Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

lernen. Denn die Erhaltung seines Werkes bietet wenigstens
die Mittel, sich über den Zustand dieses Zweiges der Archi-
tektur in der Zeit des Marc Aurel ein Urtheil zu bilden.
Bei andern Inschriften dagegen fehlt uns entweder die Kennt-
niss des Werkes, oder dieses selbst erscheint von verhält-
nissmässig nur geringer Wichtigkeit. So heisst es, dass
Nikodemos oder Nikon (vielleicht der Vater Galens) eine
Markthalle zu Pergamos baute, Dionysios aus Tralles das
Dach des Odeum zu Patara, Aurelius Antoninus im
dritten Jahrhundert ein thurmartiges Brunnenhaus, Auxen-
tios
eine Wasserleitung bei Adana in Kilikien, Ammonios
eine andere an einem uns nicht bekannten Orte; aus einer
spanischen Inschrift endlich lernen wir den Architekten einer
Brücke und eines den Kaisern geweihten Tempels, Lacer,
aus Trajan's Zeit kennen. Von dem Sinken der Kunst in
den spätesten Kaiserzeiten aber können uns besonders die
metrischen Inschriften einen Begriff geben, welche die Re-
stauration älterer Bauwerke als einen Beleg für hohe künst-
lerische Tüchtigkeit in überschwänglichen Worten preisen:
so die Restauration der Mauern Athens durch Illyrios,
des Theaters zu Ephesos durch Messalinos, des Pharos
von Alexandria durch Ammonios. Erfreulicher ist aller-
dings die Thätigkeit, welche sich nach einem so tiefen Ver-
fall im morgenländischen Kaiserthum namentlich gegen die
Zeit Justinians entwickelt. Aber wenn auch die Künstler,
welche hierzu mitwirken, sich von den Traditionen des Al-
terthums keineswegs gänzlich lossagen, so erscheint es doch
weniger passend, ihr Verdienst hier im Verhältniss zu der
frühern Zeit zu würdigen: ihre Bedeutung kann vielmehr
nur dadurch in vollem Lichte erscheinen, dass sie an die
Spitze einer ganz neuen Entwickelung, der byzantinischen
und überhaupt mittelalterlichen Baukunst, gestellt werden.

Alphabetisches Verzeichniss.

Agnaptos
war der Architekt einer Halle in der Altis zu Olympia,
welche nach ihm den Namen führte: Paus. V, 15, 6; vgl.
VI, 20, 10 u. 13. Seine Zeit ist unbekannt.

Aloysius.
Cassiodor (Var. II, 39) theilt einen Brief des Königs Theo-

Brunn, Geschichte der griech. Künstler. II. 22

lernen. Denn die Erhaltung seines Werkes bietet wenigstens
die Mittel, sich über den Zustand dieses Zweiges der Archi-
tektur in der Zeit des Marc Aurel ein Urtheil zu bilden.
Bei andern Inschriften dagegen fehlt uns entweder die Kennt-
niss des Werkes, oder dieses selbst erscheint von verhält-
nissmässig nur geringer Wichtigkeit. So heisst es, dass
Nikodemos oder Nikon (vielleicht der Vater Galens) eine
Markthalle zu Pergamos baute, Dionysios aus Tralles das
Dach des Odeum zu Patara, Aurelius Antoninus im
dritten Jahrhundert ein thurmartiges Brunnenhaus, Auxen-
tios
eine Wasserleitung bei Adana in Kilikien, Ammonios
eine andere an einem uns nicht bekannten Orte; aus einer
spanischen Inschrift endlich lernen wir den Architekten einer
Brücke und eines den Kaisern geweihten Tempels, Lacer,
aus Trajan’s Zeit kennen. Von dem Sinken der Kunst in
den spätesten Kaiserzeiten aber können uns besonders die
metrischen Inschriften einen Begriff geben, welche die Re-
stauration älterer Bauwerke als einen Beleg für hohe künst-
lerische Tüchtigkeit in überschwänglichen Worten preisen:
so die Restauration der Mauern Athens durch Illyrios,
des Theaters zu Ephesos durch Messalinos, des Pharos
von Alexandria durch Ammonios. Erfreulicher ist aller-
dings die Thätigkeit, welche sich nach einem so tiefen Ver-
fall im morgenländischen Kaiserthum namentlich gegen die
Zeit Justinians entwickelt. Aber wenn auch die Künstler,
welche hierzu mitwirken, sich von den Traditionen des Al-
terthums keineswegs gänzlich lossagen, so erscheint es doch
weniger passend, ihr Verdienst hier im Verhältniss zu der
frühern Zeit zu würdigen: ihre Bedeutung kann vielmehr
nur dadurch in vollem Lichte erscheinen, dass sie an die
Spitze einer ganz neuen Entwickelung, der byzantinischen
und überhaupt mittelalterlichen Baukunst, gestellt werden.

Alphabetisches Verzeichniss.

Agnaptos
war der Architekt einer Halle in der Altis zu Olympia,
welche nach ihm den Namen führte: Paus. V, 15, 6; vgl.
VI, 20, 10 u. 13. Seine Zeit ist unbekannt.

Aloysius.
Cassiodor (Var. II, 39) theilt einen Brief des Königs Theo-

Brunn, Geschichte der griech. Künstler. II. 22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0345" n="337"/>
lernen. Denn die Erhaltung seines Werkes bietet wenigstens<lb/>
die Mittel, sich über den Zustand dieses Zweiges der Archi-<lb/>
tektur in der Zeit des Marc Aurel ein Urtheil zu bilden.<lb/>
Bei andern Inschriften dagegen fehlt uns entweder die Kennt-<lb/>
niss des Werkes, oder dieses selbst erscheint von verhält-<lb/>
nissmässig nur geringer Wichtigkeit. So heisst es, dass<lb/><hi rendition="#g">Nikodemos</hi> oder <hi rendition="#g">Nikon</hi> (vielleicht der Vater Galens) eine<lb/>
Markthalle zu Pergamos baute, <hi rendition="#g">Dionysios</hi> aus Tralles das<lb/>
Dach des Odeum zu Patara, <hi rendition="#g">Aurelius Antoninus</hi> im<lb/>
dritten Jahrhundert ein thurmartiges Brunnenhaus, <hi rendition="#g">Auxen-<lb/>
tios</hi> eine Wasserleitung bei Adana in Kilikien, <hi rendition="#g">Ammonios</hi><lb/>
eine andere an einem uns nicht bekannten Orte; aus einer<lb/>
spanischen Inschrift endlich lernen wir den Architekten einer<lb/>
Brücke und eines den Kaisern geweihten Tempels, <hi rendition="#g">Lacer</hi>,<lb/>
aus Trajan&#x2019;s Zeit kennen. Von dem Sinken der Kunst in<lb/>
den spätesten Kaiserzeiten aber können uns besonders die<lb/>
metrischen Inschriften einen Begriff geben, welche die Re-<lb/>
stauration älterer Bauwerke als einen Beleg für hohe künst-<lb/>
lerische Tüchtigkeit in überschwänglichen Worten preisen:<lb/>
so die Restauration der Mauern Athens durch <hi rendition="#g">Illyrios</hi>,<lb/>
des Theaters zu Ephesos durch <hi rendition="#g">Messalinos</hi>, des Pharos<lb/>
von Alexandria durch <hi rendition="#g">Ammonios</hi>. Erfreulicher ist aller-<lb/>
dings die Thätigkeit, welche sich nach einem so tiefen Ver-<lb/>
fall im morgenländischen Kaiserthum namentlich gegen die<lb/>
Zeit Justinians entwickelt. Aber wenn auch die Künstler,<lb/>
welche hierzu mitwirken, sich von den Traditionen des Al-<lb/>
terthums keineswegs gänzlich lossagen, so erscheint es doch<lb/>
weniger passend, ihr Verdienst hier im Verhältniss zu der<lb/>
frühern Zeit zu würdigen: ihre Bedeutung kann vielmehr<lb/>
nur dadurch in vollem Lichte erscheinen, dass sie an die<lb/>
Spitze einer ganz neuen Entwickelung, der byzantinischen<lb/>
und überhaupt mittelalterlichen Baukunst, gestellt werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Alphabetisches Verzeichniss</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Agnaptos</hi><lb/>
war der Architekt einer Halle in der Altis zu Olympia,<lb/>
welche nach ihm den Namen führte: Paus. V, 15, 6; vgl.<lb/>
VI, 20, 10 u. 13. Seine Zeit ist unbekannt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Aloysius</hi>.<lb/>
Cassiodor (Var. II, 39) theilt einen Brief des Königs Theo-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Brunn</hi>, Geschichte der griech. Künstler. II.</hi> 22</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0345] lernen. Denn die Erhaltung seines Werkes bietet wenigstens die Mittel, sich über den Zustand dieses Zweiges der Archi- tektur in der Zeit des Marc Aurel ein Urtheil zu bilden. Bei andern Inschriften dagegen fehlt uns entweder die Kennt- niss des Werkes, oder dieses selbst erscheint von verhält- nissmässig nur geringer Wichtigkeit. So heisst es, dass Nikodemos oder Nikon (vielleicht der Vater Galens) eine Markthalle zu Pergamos baute, Dionysios aus Tralles das Dach des Odeum zu Patara, Aurelius Antoninus im dritten Jahrhundert ein thurmartiges Brunnenhaus, Auxen- tios eine Wasserleitung bei Adana in Kilikien, Ammonios eine andere an einem uns nicht bekannten Orte; aus einer spanischen Inschrift endlich lernen wir den Architekten einer Brücke und eines den Kaisern geweihten Tempels, Lacer, aus Trajan’s Zeit kennen. Von dem Sinken der Kunst in den spätesten Kaiserzeiten aber können uns besonders die metrischen Inschriften einen Begriff geben, welche die Re- stauration älterer Bauwerke als einen Beleg für hohe künst- lerische Tüchtigkeit in überschwänglichen Worten preisen: so die Restauration der Mauern Athens durch Illyrios, des Theaters zu Ephesos durch Messalinos, des Pharos von Alexandria durch Ammonios. Erfreulicher ist aller- dings die Thätigkeit, welche sich nach einem so tiefen Ver- fall im morgenländischen Kaiserthum namentlich gegen die Zeit Justinians entwickelt. Aber wenn auch die Künstler, welche hierzu mitwirken, sich von den Traditionen des Al- terthums keineswegs gänzlich lossagen, so erscheint es doch weniger passend, ihr Verdienst hier im Verhältniss zu der frühern Zeit zu würdigen: ihre Bedeutung kann vielmehr nur dadurch in vollem Lichte erscheinen, dass sie an die Spitze einer ganz neuen Entwickelung, der byzantinischen und überhaupt mittelalterlichen Baukunst, gestellt werden. Alphabetisches Verzeichniss. Agnaptos war der Architekt einer Halle in der Altis zu Olympia, welche nach ihm den Namen führte: Paus. V, 15, 6; vgl. VI, 20, 10 u. 13. Seine Zeit ist unbekannt. Aloysius. Cassiodor (Var. II, 39) theilt einen Brief des Königs Theo- Brunn, Geschichte der griech. Künstler. II. 22

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/345
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/345>, abgerufen am 28.11.2024.