des Alterthums, des unter Peisistratos begonnenen Olympieions zu Athen, ein römischer Ritter Cossutius berufen; und später sind es neben dem Griechen Menalippos wiederum zwei Römer, C. und M. Stallius, denen von Ariobarzanes die Wiederherstellung des Odeums in Athen ubertragen wird. Ja, das Werk des Römers C. Mutius stellt Vitruv gerade als in architektonischer Beziehung ausgezeichnet hin. Hiermit steht es im Einklang, dass auch die theoretischen Studien über Architektur verhältnissmässig früh in Rom Eingang finden: wahrscheinlich schon um die Mitte des sie- benten Jahrhunderts der Stadt schreibt Fufidius das erste Buch über Baukunst. Später folgen ihm darin P. Septi- mius und M. Terentius Varro, und endlich in der augusteiischen Zeit Vitruvius, leider der einzige aus dem Alterthum erhaltene Schriftsteller über Architektur. So viel- fachem Tadel sein Werk auch unterworfen sein mag, und so dürftig namentlich die von ihm mitgetheilten historischen Notizen sind, so sind wir doch von nun an ohne seine Hülfe noch weit weniger im Stande, die vereinzelten Notizen über die folgenden Architekten irgendwie zu einem Gesammtbilde zu verarbeiten.
Von wem die reichen und umfassenden Bauten des Augustus und seiner nächsten Nachfolger ausgeführt wurden, wird nicht einmal flüchtig erwähnt. Nero fand für seine oft unsinnigen Unternehmungen in Celer und Severus die passenden Werkzeuge; für Domitian scheint Rabirius thätig gewesen zu sein. -- Ausserhalb Roms werden uns einige Architekten durch Inschriften bekannt. C. Postu- mius Pollio ist in Terracina thätig; sein Freigelassener L. Cocceius Auctus baut den Tempel des Augustus zu Pozzuoli: in dieselbe Zeit gehören die Architekten der Theater zu Herculanum und Pompei, P. Numisius und M. Artorius Primus; so wie wahrscheinlich der Vero neser L. Vitruvius Cerdo und vielleicht auch (Licinius) Dio, der Erbauer des Cerestempels in Capena. Ueberall haben wir es hier mit durchaus römischen Namen zu thun: und insofern können auch diese dürftigen Notizen zur Be- stätigung dessen dienen, was wir über die Ausübung der Architektur durch die Römer selbst oben bemerkt haben. Hiermit kann freilich im Widerspruch zu stehen scheinen
des Alterthums, des unter Peisistratos begonnenen Olympieions zu Athen, ein römischer Ritter Cossutius berufen; und später sind es neben dem Griechen Menalippos wiederum zwei Römer, C. und M. Stallius, denen von Ariobarzanes die Wiederherstellung des Odeums in Athen ubertragen wird. Ja, das Werk des Römers C. Mutius stellt Vitruv gerade als in architektonischer Beziehung ausgezeichnet hin. Hiermit steht es im Einklang, dass auch die theoretischen Studien über Architektur verhältnissmässig früh in Rom Eingang finden: wahrscheinlich schon um die Mitte des sie- benten Jahrhunderts der Stadt schreibt Fufidius das erste Buch über Baukunst. Später folgen ihm darin P. Septi- mius und M. Terentius Varro, und endlich in der augusteiischen Zeit Vitruvius, leider der einzige aus dem Alterthum erhaltene Schriftsteller über Architektur. So viel- fachem Tadel sein Werk auch unterworfen sein mag, und so dürftig namentlich die von ihm mitgetheilten historischen Notizen sind, so sind wir doch von nun an ohne seine Hülfe noch weit weniger im Stande, die vereinzelten Notizen über die folgenden Architekten irgendwie zu einem Gesammtbilde zu verarbeiten.
Von wem die reichen und umfassenden Bauten des Augustus und seiner nächsten Nachfolger ausgeführt wurden, wird nicht einmal flüchtig erwähnt. Nero fand für seine oft unsinnigen Unternehmungen in Celer und Severus die passenden Werkzeuge; für Domitian scheint Rabirius thätig gewesen zu sein. — Ausserhalb Roms werden uns einige Architekten durch Inschriften bekannt. C. Postu- mius Pollio ist in Terracina thätig; sein Freigelassener L. Cocceius Auctus baut den Tempel des Augustus zu Pozzuoli: in dieselbe Zeit gehören die Architekten der Theater zu Herculanum und Pompei, P. Numisius und M. Artorius Primus; so wie wahrscheinlich der Vero neser L. Vitruvius Cerdo und vielleicht auch (Licinius) Dio, der Erbauer des Cerestempels in Capena. Ueberall haben wir es hier mit durchaus römischen Namen zu thun: und insofern können auch diese dürftigen Notizen zur Be- stätigung dessen dienen, was wir über die Ausübung der Architektur durch die Römer selbst oben bemerkt haben. Hiermit kann freilich im Widerspruch zu stehen scheinen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0343"n="335"/>
des Alterthums, des unter Peisistratos begonnenen Olympieions<lb/>
zu Athen, ein römischer Ritter <hirendition="#g">Cossutius</hi> berufen; und<lb/>
später sind es neben dem Griechen <hirendition="#g">Menalippos</hi> wiederum<lb/>
zwei Römer, C. und M. <hirendition="#g">Stallius</hi>, denen von Ariobarzanes<lb/>
die Wiederherstellung des Odeums in Athen ubertragen<lb/>
wird. Ja, das Werk des Römers C. <hirendition="#g">Mutius</hi> stellt Vitruv<lb/>
gerade als in architektonischer Beziehung ausgezeichnet hin.<lb/>
Hiermit steht es im Einklang, dass auch die theoretischen<lb/>
Studien über Architektur verhältnissmässig früh in Rom<lb/>
Eingang finden: wahrscheinlich schon um die Mitte des sie-<lb/>
benten Jahrhunderts der Stadt schreibt <hirendition="#g">Fufidius</hi> das erste<lb/>
Buch über Baukunst. Später folgen ihm darin P. <hirendition="#g">Septi-<lb/>
mius</hi> und M. <hirendition="#g">Terentius Varro</hi>, und endlich in der<lb/>
augusteiischen Zeit <hirendition="#g">Vitruvius</hi>, leider der einzige aus dem<lb/>
Alterthum erhaltene Schriftsteller über Architektur. So viel-<lb/>
fachem Tadel sein Werk auch unterworfen sein mag, und<lb/>
so dürftig namentlich die von ihm mitgetheilten historischen<lb/>
Notizen sind, so sind wir doch von nun an ohne seine Hülfe<lb/>
noch weit weniger im Stande, die vereinzelten Notizen über<lb/>
die folgenden Architekten irgendwie zu einem Gesammtbilde<lb/>
zu verarbeiten.</p><lb/><p>Von wem die reichen und umfassenden Bauten des<lb/>
Augustus und seiner nächsten Nachfolger ausgeführt wurden,<lb/>
wird nicht einmal flüchtig erwähnt. Nero fand für seine<lb/>
oft unsinnigen Unternehmungen in <hirendition="#g">Celer</hi> und <hirendition="#g">Severus</hi> die<lb/>
passenden Werkzeuge; für Domitian scheint <hirendition="#g">Rabirius</hi><lb/>
thätig gewesen zu sein. — Ausserhalb Roms werden uns<lb/>
einige Architekten durch Inschriften bekannt. C. <hirendition="#g">Postu-<lb/>
mius Pollio</hi> ist in Terracina thätig; sein Freigelassener<lb/>
L. <hirendition="#g">Cocceius Auctus</hi> baut den Tempel des Augustus zu<lb/>
Pozzuoli: in dieselbe Zeit gehören die Architekten der<lb/>
Theater zu Herculanum und Pompei, P. <hirendition="#g">Numisius</hi> und<lb/>
M. <hirendition="#g">Artorius Primus</hi>; so wie wahrscheinlich der Vero<lb/>
neser L. <hirendition="#g">Vitruvius Cerdo</hi> und vielleicht auch (Licinius)<lb/><hirendition="#g">Dio</hi>, der Erbauer des Cerestempels in Capena. Ueberall<lb/>
haben wir es hier mit durchaus römischen Namen zu thun:<lb/>
und insofern können auch diese dürftigen Notizen zur Be-<lb/>
stätigung dessen dienen, was wir über die Ausübung der<lb/>
Architektur durch die Römer selbst oben bemerkt haben.<lb/>
Hiermit kann freilich im Widerspruch zu stehen scheinen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[335/0343]
des Alterthums, des unter Peisistratos begonnenen Olympieions
zu Athen, ein römischer Ritter Cossutius berufen; und
später sind es neben dem Griechen Menalippos wiederum
zwei Römer, C. und M. Stallius, denen von Ariobarzanes
die Wiederherstellung des Odeums in Athen ubertragen
wird. Ja, das Werk des Römers C. Mutius stellt Vitruv
gerade als in architektonischer Beziehung ausgezeichnet hin.
Hiermit steht es im Einklang, dass auch die theoretischen
Studien über Architektur verhältnissmässig früh in Rom
Eingang finden: wahrscheinlich schon um die Mitte des sie-
benten Jahrhunderts der Stadt schreibt Fufidius das erste
Buch über Baukunst. Später folgen ihm darin P. Septi-
mius und M. Terentius Varro, und endlich in der
augusteiischen Zeit Vitruvius, leider der einzige aus dem
Alterthum erhaltene Schriftsteller über Architektur. So viel-
fachem Tadel sein Werk auch unterworfen sein mag, und
so dürftig namentlich die von ihm mitgetheilten historischen
Notizen sind, so sind wir doch von nun an ohne seine Hülfe
noch weit weniger im Stande, die vereinzelten Notizen über
die folgenden Architekten irgendwie zu einem Gesammtbilde
zu verarbeiten.
Von wem die reichen und umfassenden Bauten des
Augustus und seiner nächsten Nachfolger ausgeführt wurden,
wird nicht einmal flüchtig erwähnt. Nero fand für seine
oft unsinnigen Unternehmungen in Celer und Severus die
passenden Werkzeuge; für Domitian scheint Rabirius
thätig gewesen zu sein. — Ausserhalb Roms werden uns
einige Architekten durch Inschriften bekannt. C. Postu-
mius Pollio ist in Terracina thätig; sein Freigelassener
L. Cocceius Auctus baut den Tempel des Augustus zu
Pozzuoli: in dieselbe Zeit gehören die Architekten der
Theater zu Herculanum und Pompei, P. Numisius und
M. Artorius Primus; so wie wahrscheinlich der Vero
neser L. Vitruvius Cerdo und vielleicht auch (Licinius)
Dio, der Erbauer des Cerestempels in Capena. Ueberall
haben wir es hier mit durchaus römischen Namen zu thun:
und insofern können auch diese dürftigen Notizen zur Be-
stätigung dessen dienen, was wir über die Ausübung der
Architektur durch die Römer selbst oben bemerkt haben.
Hiermit kann freilich im Widerspruch zu stehen scheinen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/343>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.