bei Tritaea in Achaia: "ein elfenbeinerner Thron und auf dem- selben eine junge Frau von schönem Ansehen; neben ihr steht eine Dienerin mit dem Sonnenschirme; ferner ein stehender, noch unbärtiger Jüngling, angethan mit Chiton und einer purpur- nen Chlamys darüber; neben ihm führt ein Diener mit Speeren die zum Jagen tüchtigen Hunde. Ihre Namen waren nicht zu erfahren; aber jeder konnte leicht schliessen, dass dort ein Mann und eine Frau gemeinschaftlich begraben waren."
Dass Nikias in der Färbung (circumlitio) der Statuen besonders tüchtig war, und deshalb namentlich von Praxi- teles geschätzt ward (Plin. 35, 133), ist schon früher er- wähnt worden.
Was wir ausserdem über Nikias wissen, wollen wir hier zunächst ohne Rücksicht auf den Zusammenhang der Schule im Einzelnen betrachten. -- Zuerst mag der grosse Eifer hervorgehoben werden, mit welchem sich Nikias seiner Kunst hingab, so dass er darüber öfters Bad und Frühstück vergessen haben soll und seine Diener fragen musste, ob er diesen Bedürfnissen schon genügt habe. 1)
Weit wichtiger für die Erkenntniss seiner Kunstrichtung ist aber die folgende Nachricht bei Plinius: 2) "Grosse Auf- merksamkeit wendete er auf Licht und Schatten, und achtete mit besonderer Sorgfalt darauf, dass seine Malereien aus den Tafeln hervorträten." Diese beiden Angaben ergänzen sich gegenseitig, so dass sie eigentlich nur ein einziges Ur- theil bilden. Denn der erste Satz wird durch den zweiten näher dahin bestimmt, dass die auf Licht und Schatten ver- wendete Sorgfalt nicht sowohl den Reiz des Farbenspieles im Auge hatte, als eben auf jene plastische Gestaltung der einzelnen Formen, wie der ganzen Figuren berechnet war; und eben so lehrt wieder der erste Satz, dass jenes Hervor- treten, wenn es auch durch die Mittel der Zeichnung, durch Verkürzungen u. a., unterstützt werden mochte, bei Nikias doch noch mehr auf einer richtigen Behandlung der Lichter und Schatten beruhte. Es mag vielleicht gewagt erscheinen, wenn wir als ein Mittel zur Erreichung dieser Zwecke hier
1) Aelian v. h. III, 31; Plutarch au seni s. resp. ger. 786 B; non posse suav. vivi sec. Epic. 1093 C, wo dieser Eifer nur auf das Malen an der Ne- kyia bezogen wird.
2) 35, 131.
bei Tritaea in Achaia: „ein elfenbeinerner Thron und auf dem- selben eine junge Frau von schönem Ansehen; neben ihr steht eine Dienerin mit dem Sonnenschirme; ferner ein stehender, noch unbärtiger Jüngling, angethan mit Chiton und einer purpur- nen Chlamys darüber; neben ihm führt ein Diener mit Speeren die zum Jagen tüchtigen Hunde. Ihre Namen waren nicht zu erfahren; aber jeder konnte leicht schliessen, dass dort ein Mann und eine Frau gemeinschaftlich begraben waren.“
Dass Nikias in der Färbung (circumlitio) der Statuen besonders tüchtig war, und deshalb namentlich von Praxi- teles geschätzt ward (Plin. 35, 133), ist schon früher er- wähnt worden.
Was wir ausserdem über Nikias wissen, wollen wir hier zunächst ohne Rücksicht auf den Zusammenhang der Schule im Einzelnen betrachten. — Zuerst mag der grosse Eifer hervorgehoben werden, mit welchem sich Nikias seiner Kunst hingab, so dass er darüber öfters Bad und Frühstück vergessen haben soll und seine Diener fragen musste, ob er diesen Bedürfnissen schon genügt habe. 1)
Weit wichtiger für die Erkenntniss seiner Kunstrichtung ist aber die folgende Nachricht bei Plinius: 2) „Grosse Auf- merksamkeit wendete er auf Licht und Schatten, und achtete mit besonderer Sorgfalt darauf, dass seine Malereien aus den Tafeln hervorträten.“ Diese beiden Angaben ergänzen sich gegenseitig, so dass sie eigentlich nur ein einziges Ur- theil bilden. Denn der erste Satz wird durch den zweiten näher dahin bestimmt, dass die auf Licht und Schatten ver- wendete Sorgfalt nicht sowohl den Reiz des Farbenspieles im Auge hatte, als eben auf jene plastische Gestaltung der einzelnen Formen, wie der ganzen Figuren berechnet war; und eben so lehrt wieder der erste Satz, dass jenes Hervor- treten, wenn es auch durch die Mittel der Zeichnung, durch Verkürzungen u. a., unterstützt werden mochte, bei Nikias doch noch mehr auf einer richtigen Behandlung der Lichter und Schatten beruhte. Es mag vielleicht gewagt erscheinen, wenn wir als ein Mittel zur Erreichung dieser Zwecke hier
1) Aelian v. h. III, 31; Plutarch au seni s. resp. ger. 786 B; non posse suav. vivi sec. Epic. 1093 C, wo dieser Eifer nur auf das Malen an der Ne- kyia bezogen wird.
2) 35, 131.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0204"n="196"/>
bei Tritaea in Achaia: „ein elfenbeinerner Thron und auf dem-<lb/>
selben eine junge Frau von schönem Ansehen; neben ihr steht<lb/>
eine Dienerin mit dem Sonnenschirme; ferner ein stehender,<lb/>
noch unbärtiger Jüngling, angethan mit Chiton und einer purpur-<lb/>
nen Chlamys darüber; neben ihm führt ein Diener mit Speeren<lb/>
die zum Jagen tüchtigen Hunde. Ihre Namen waren nicht<lb/>
zu erfahren; aber jeder konnte leicht schliessen, dass dort<lb/>
ein Mann und eine Frau gemeinschaftlich begraben waren.“</p><lb/><p>Dass Nikias in der Färbung (circumlitio) der Statuen<lb/>
besonders tüchtig war, und deshalb namentlich von Praxi-<lb/>
teles geschätzt ward (Plin. 35, 133), ist schon früher er-<lb/>
wähnt worden.</p><lb/><p>Was wir ausserdem über Nikias wissen, wollen wir hier<lb/>
zunächst ohne Rücksicht auf den Zusammenhang der Schule<lb/>
im Einzelnen betrachten. — Zuerst mag der grosse Eifer<lb/>
hervorgehoben werden, mit welchem sich Nikias seiner<lb/>
Kunst hingab, so dass er darüber öfters Bad und Frühstück<lb/>
vergessen haben soll und seine Diener fragen musste, ob er<lb/>
diesen Bedürfnissen schon genügt habe. <noteplace="foot"n="1)">Aelian v. h. III, 31; Plutarch au seni s. resp. ger. 786 B; non posse<lb/>
suav. vivi sec. Epic. 1093 C, wo dieser Eifer nur auf das Malen an der Ne-<lb/>
kyia bezogen wird.</note></p><lb/><p>Weit wichtiger für die Erkenntniss seiner Kunstrichtung<lb/>
ist aber die folgende Nachricht bei Plinius: <noteplace="foot"n="2)">35, 131.</note>„Grosse Auf-<lb/>
merksamkeit wendete er auf Licht und Schatten, und achtete<lb/>
mit besonderer Sorgfalt darauf, dass seine Malereien aus<lb/>
den Tafeln hervorträten.“ Diese beiden Angaben ergänzen<lb/>
sich gegenseitig, so dass sie eigentlich nur ein einziges Ur-<lb/>
theil bilden. Denn der erste Satz wird durch den zweiten<lb/>
näher dahin bestimmt, dass die auf Licht und Schatten ver-<lb/>
wendete Sorgfalt nicht sowohl den Reiz des Farbenspieles<lb/>
im Auge hatte, als eben auf jene plastische Gestaltung der<lb/>
einzelnen Formen, wie der ganzen Figuren berechnet war;<lb/>
und eben so lehrt wieder der erste Satz, dass jenes Hervor-<lb/>
treten, wenn es auch durch die Mittel der Zeichnung, durch<lb/>
Verkürzungen u. a., unterstützt werden mochte, bei Nikias<lb/>
doch noch mehr auf einer richtigen Behandlung der Lichter<lb/>
und Schatten beruhte. Es mag vielleicht gewagt erscheinen,<lb/>
wenn wir als ein Mittel zur Erreichung dieser Zwecke hier<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[196/0204]
bei Tritaea in Achaia: „ein elfenbeinerner Thron und auf dem-
selben eine junge Frau von schönem Ansehen; neben ihr steht
eine Dienerin mit dem Sonnenschirme; ferner ein stehender,
noch unbärtiger Jüngling, angethan mit Chiton und einer purpur-
nen Chlamys darüber; neben ihm führt ein Diener mit Speeren
die zum Jagen tüchtigen Hunde. Ihre Namen waren nicht
zu erfahren; aber jeder konnte leicht schliessen, dass dort
ein Mann und eine Frau gemeinschaftlich begraben waren.“
Dass Nikias in der Färbung (circumlitio) der Statuen
besonders tüchtig war, und deshalb namentlich von Praxi-
teles geschätzt ward (Plin. 35, 133), ist schon früher er-
wähnt worden.
Was wir ausserdem über Nikias wissen, wollen wir hier
zunächst ohne Rücksicht auf den Zusammenhang der Schule
im Einzelnen betrachten. — Zuerst mag der grosse Eifer
hervorgehoben werden, mit welchem sich Nikias seiner
Kunst hingab, so dass er darüber öfters Bad und Frühstück
vergessen haben soll und seine Diener fragen musste, ob er
diesen Bedürfnissen schon genügt habe. 1)
Weit wichtiger für die Erkenntniss seiner Kunstrichtung
ist aber die folgende Nachricht bei Plinius: 2) „Grosse Auf-
merksamkeit wendete er auf Licht und Schatten, und achtete
mit besonderer Sorgfalt darauf, dass seine Malereien aus
den Tafeln hervorträten.“ Diese beiden Angaben ergänzen
sich gegenseitig, so dass sie eigentlich nur ein einziges Ur-
theil bilden. Denn der erste Satz wird durch den zweiten
näher dahin bestimmt, dass die auf Licht und Schatten ver-
wendete Sorgfalt nicht sowohl den Reiz des Farbenspieles
im Auge hatte, als eben auf jene plastische Gestaltung der
einzelnen Formen, wie der ganzen Figuren berechnet war;
und eben so lehrt wieder der erste Satz, dass jenes Hervor-
treten, wenn es auch durch die Mittel der Zeichnung, durch
Verkürzungen u. a., unterstützt werden mochte, bei Nikias
doch noch mehr auf einer richtigen Behandlung der Lichter
und Schatten beruhte. Es mag vielleicht gewagt erscheinen,
wenn wir als ein Mittel zur Erreichung dieser Zwecke hier
1) Aelian v. h. III, 31; Plutarch au seni s. resp. ger. 786 B; non posse
suav. vivi sec. Epic. 1093 C, wo dieser Eifer nur auf das Malen an der Ne-
kyia bezogen wird.
2) 35, 131.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/204>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.