der Feinheit der Extremitäten gesehen ward. Es handelt sich hier vielmehr um einen bestimmten Gegensatz beider Künstler in der Benutzung der Natur für Zwecke der Kunst, welchen wir jedoch durch anderweitige Nachrichten be- stimmter erfassen und ergründen müssen und durch die Ei- genthümlichkeit in der Behandlung der Proportionen nur nachträglich bestätigen können.
Euphranor selbst verglich seinen Theseus mit dem des Parrhasios: letzterer erscheine wie mit Rosen genährt, der seinige wie mit dem Fleische des Stiers. Dieser Vergleich lässt verschiedene Auslegungen zu; und zunächst möchte man an den Gegensatz eines matteren, rosigeren und eines kräftigeren, fleischigeren Colorits zu denken geneigt sein. Wenn jedoch Plutarch hinzufügt, in der That sei der Held des Parrhasios, so zu sagen, geleckt behandelt, auf den des Eu- phranor dagegen liessen sich nicht mit Unrecht die Worte anwenden:
Demon Erekhtheos megaletoros on pot Athene threpse Dios thugater,
so geht daraus hervor, dass der letztere in seiner ganzen Erscheinung sich überhaupt gewaltiger zeigen und durch dieselbe imponiren musste; und diese Deutung wird unter- stützt durch ein Urtheil bei Plinius, dem zufolge Euphranor "zuerst die Würde der Heroen zum Ausdruck gebracht zu haben scheine:" hic primus videtur expressisse dignitatis heroum. Dieses Urtheil hat mit manchen ähnlichen bei Pli- nius das gemein, dass es aus sehr guter Quelle stammt, also für uns einen unbestreitbaren Werth hat, zugleich aber, dass es durch die Art seiner Fassung zunächst Anstoss zu er- regen geeignet ist. Die früheren Maler, ein Polygnot vor allen andern, sollten die Würde der Heroen nicht zum Aus- druck gebracht haben? Ein Blick auf das Selbstlob seines Theseus kann uns wenigstens den Weg zeigen, in welcher Richtung wir die "Würde der Heroen" bei Euphranor zu suchen haben. Denn betrachten wir es nur genauer, so brauchen wir es nicht als ein überall gültiges und absolutes, sondern nur als das Lob eines wenn auch noch so vor- trefflichen Naturalisten oder Realisten gelten zu lassen. Der Idealbildung, wie im Allgemeinen, so bei der Darstellung
der Feinheit der Extremitäten gesehen ward. Es handelt sich hier vielmehr um einen bestimmten Gegensatz beider Künstler in der Benutzung der Natur für Zwecke der Kunst, welchen wir jedoch durch anderweitige Nachrichten be- stimmter erfassen und ergründen müssen und durch die Ei- genthümlichkeit in der Behandlung der Proportionen nur nachträglich bestätigen können.
Euphranor selbst verglich seinen Theseus mit dem des Parrhasios: letzterer erscheine wie mit Rosen genährt, der seinige wie mit dem Fleische des Stiers. Dieser Vergleich lässt verschiedene Auslegungen zu; und zunächst möchte man an den Gegensatz eines matteren, rosigeren und eines kräftigeren, fleischigeren Colorits zu denken geneigt sein. Wenn jedoch Plutarch hinzufügt, in der That sei der Held des Parrhasios, so zu sagen, geleckt behandelt, auf den des Eu- phranor dagegen liessen sich nicht mit Unrecht die Worte anwenden:
so geht daraus hervor, dass der letztere in seiner ganzen Erscheinung sich überhaupt gewaltiger zeigen und durch dieselbe imponiren musste; und diese Deutung wird unter- stützt durch ein Urtheil bei Plinius, dem zufolge Euphranor „zuerst die Würde der Heroen zum Ausdruck gebracht zu haben scheine:“ hic primus videtur expressisse dignitatis heroum. Dieses Urtheil hat mit manchen ähnlichen bei Pli- nius das gemein, dass es aus sehr guter Quelle stammt, also für uns einen unbestreitbaren Werth hat, zugleich aber, dass es durch die Art seiner Fassung zunächst Anstoss zu er- regen geeignet ist. Die früheren Maler, ein Polygnot vor allen andern, sollten die Würde der Heroen nicht zum Aus- druck gebracht haben? Ein Blick auf das Selbstlob seines Theseus kann uns wenigstens den Weg zeigen, in welcher Richtung wir die „Würde der Heroen“ bei Euphranor zu suchen haben. Denn betrachten wir es nur genauer, so brauchen wir es nicht als ein überall gültiges und absolutes, sondern nur als das Lob eines wenn auch noch so vor- trefflichen Naturalisten oder Realisten gelten zu lassen. Der Idealbildung, wie im Allgemeinen, so bei der Darstellung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0195"n="187"/>
der Feinheit der Extremitäten gesehen ward. Es handelt<lb/>
sich hier vielmehr um einen bestimmten Gegensatz beider<lb/>
Künstler in der Benutzung der Natur für Zwecke der Kunst,<lb/>
welchen wir jedoch durch anderweitige Nachrichten be-<lb/>
stimmter erfassen und ergründen müssen und durch die Ei-<lb/>
genthümlichkeit in der Behandlung der Proportionen nur<lb/>
nachträglich bestätigen können.</p><lb/><p>Euphranor selbst verglich seinen Theseus mit dem des<lb/>
Parrhasios: letzterer erscheine wie mit Rosen genährt, der<lb/>
seinige wie mit dem Fleische des Stiers. Dieser Vergleich<lb/>
lässt verschiedene Auslegungen zu; und zunächst möchte<lb/>
man an den Gegensatz eines matteren, rosigeren und eines<lb/>
kräftigeren, fleischigeren Colorits zu denken geneigt sein.<lb/>
Wenn jedoch Plutarch hinzufügt, in der That sei der Held des<lb/>
Parrhasios, so zu sagen, geleckt behandelt, auf den des Eu-<lb/>
phranor dagegen liessen sich nicht mit Unrecht die Worte<lb/>
anwenden:</p><lb/><lgtype="poem"><l>ΔῆμονἘϱεχϑῆοςμεγαλήτοϱοςὅνποτ̕Ἀϑήνη</l><lb/><l>ϑϱέψεΔιὸςϑυγάτηϱ,</l></lg><lb/><p>so geht daraus hervor, dass der letztere in seiner ganzen<lb/>
Erscheinung sich überhaupt gewaltiger zeigen und durch<lb/>
dieselbe imponiren musste; und diese Deutung wird unter-<lb/>
stützt durch ein Urtheil bei Plinius, dem zufolge Euphranor<lb/>„zuerst die Würde der Heroen zum Ausdruck gebracht zu<lb/>
haben scheine:“ hic primus videtur expressisse dignitatis<lb/>
heroum. Dieses Urtheil hat mit manchen ähnlichen bei Pli-<lb/>
nius das gemein, dass es aus sehr guter Quelle stammt, also<lb/>
für uns einen unbestreitbaren Werth hat, zugleich aber, dass<lb/>
es durch die Art seiner Fassung zunächst Anstoss zu er-<lb/>
regen geeignet ist. Die früheren Maler, ein Polygnot vor<lb/>
allen andern, sollten die Würde der Heroen nicht zum Aus-<lb/>
druck gebracht haben? Ein Blick auf das Selbstlob seines<lb/>
Theseus kann uns wenigstens den Weg zeigen, in welcher<lb/>
Richtung wir die „Würde der Heroen“ bei Euphranor zu<lb/>
suchen haben. Denn betrachten wir es nur genauer, so<lb/>
brauchen wir es nicht als ein überall gültiges und absolutes,<lb/>
sondern nur als das Lob eines wenn auch noch so vor-<lb/>
trefflichen Naturalisten oder Realisten gelten zu lassen. Der<lb/>
Idealbildung, wie im Allgemeinen, so bei der Darstellung<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[187/0195]
der Feinheit der Extremitäten gesehen ward. Es handelt
sich hier vielmehr um einen bestimmten Gegensatz beider
Künstler in der Benutzung der Natur für Zwecke der Kunst,
welchen wir jedoch durch anderweitige Nachrichten be-
stimmter erfassen und ergründen müssen und durch die Ei-
genthümlichkeit in der Behandlung der Proportionen nur
nachträglich bestätigen können.
Euphranor selbst verglich seinen Theseus mit dem des
Parrhasios: letzterer erscheine wie mit Rosen genährt, der
seinige wie mit dem Fleische des Stiers. Dieser Vergleich
lässt verschiedene Auslegungen zu; und zunächst möchte
man an den Gegensatz eines matteren, rosigeren und eines
kräftigeren, fleischigeren Colorits zu denken geneigt sein.
Wenn jedoch Plutarch hinzufügt, in der That sei der Held des
Parrhasios, so zu sagen, geleckt behandelt, auf den des Eu-
phranor dagegen liessen sich nicht mit Unrecht die Worte
anwenden:
Δῆμον Ἐϱεχϑῆος μεγαλήτοϱος ὅν ποτ̕ Ἀϑήνη
ϑϱέψε Διὸς ϑυγάτηϱ,
so geht daraus hervor, dass der letztere in seiner ganzen
Erscheinung sich überhaupt gewaltiger zeigen und durch
dieselbe imponiren musste; und diese Deutung wird unter-
stützt durch ein Urtheil bei Plinius, dem zufolge Euphranor
„zuerst die Würde der Heroen zum Ausdruck gebracht zu
haben scheine:“ hic primus videtur expressisse dignitatis
heroum. Dieses Urtheil hat mit manchen ähnlichen bei Pli-
nius das gemein, dass es aus sehr guter Quelle stammt, also
für uns einen unbestreitbaren Werth hat, zugleich aber, dass
es durch die Art seiner Fassung zunächst Anstoss zu er-
regen geeignet ist. Die früheren Maler, ein Polygnot vor
allen andern, sollten die Würde der Heroen nicht zum Aus-
druck gebracht haben? Ein Blick auf das Selbstlob seines
Theseus kann uns wenigstens den Weg zeigen, in welcher
Richtung wir die „Würde der Heroen“ bei Euphranor zu
suchen haben. Denn betrachten wir es nur genauer, so
brauchen wir es nicht als ein überall gültiges und absolutes,
sondern nur als das Lob eines wenn auch noch so vor-
trefflichen Naturalisten oder Realisten gelten zu lassen. Der
Idealbildung, wie im Allgemeinen, so bei der Darstellung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/195>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.