Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856.auch für Eumaros Plinius nicht an. Doch können wir über Kimon Ueber die künstlerischen Verdienste des Kimon äussert 1) Arch. d. Mal. I, 235. 2) Anall. I, 142, n. 77 (83): Oukh adaes egrapse Kimon tade ; panti d' ep' ergo momos, on oud' eros Daidalos exephugen. n. 78 (84): Kimon egrapse ten thuran ten dexian ; ten d'exionton dexian Dionusios. Für die Veränderung des Namens Kimon in Mikhon, welche Jahn (die polygnot. Gemälde S. 68) vorschlägt, scheinen mir keine zwingenden Gründe vorzuliegen. 3) V. H. VIII, 8. 4) 35, 56.
auch für Eumaros Plinius nicht an. Doch können wir über Kimon Ueber die künstlerischen Verdienste des Kimon äussert 1) Arch. d. Mal. I, 235. 2) Anall. I, 142, n. 77 (83): Οὐχ ἀδαῆς ἔγϱαψε Κίμων τάδε · παντὶ δ᾽ ἐπ᾽ ἔϱγῳ μῶμος, ὃν οὐδ᾽ ἥϱως Δαίδαλος ἐξέφυγεν. n. 78 (84): Κίμων ἔγϱαψε τὴν ϑύϱαν τὴν δεξιὰν · τὴν δ᾽ἐξιόντων δεξιὰν Διονύσιος. Für die Veränderung des Namens Κίμων in Μίχων, welche Jahn (die polygnot. Gemälde S. 68) vorschlägt, scheinen mir keine zwingenden Gründe vorzuliegen. 3) V. H. VIII, 8. 4) 35, 56.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0017" n="9"/> auch für Eumaros Plinius nicht an. Doch können wir über<lb/> sie wenigstens eine Vermuthung aufstellen. Plinius fährt nem-<lb/> lich fort:</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Kimon</hi><lb/> von Kleonae habe die Erfindungen des Eumaros ausgebildet.<lb/> In diesen Worten ist ein Schulzusammenhang zwischen den<lb/> beiden Malern hinlänglich klar ausgesprochen; und wir kön-<lb/> nen daher Eumaros um ein Menschenalter vor Kimon setzen.<lb/> Die Zeit des Letzteren aber hat zuerst Böttiger <note place="foot" n="1)">Arch. d. Mal. I, 235.</note> daraus be-<lb/> stimmt, dass sich auf ihn zwei Epigramme des Simonides<lb/> beziehen, welcher Ol. 78, 2 starb <note place="foot" n="2)">Anall. I, 142,<lb/> n. 77 (83): Οὐχ ἀδαῆς ἔγϱαψε Κίμων τάδε · παντὶ δ᾽ ἐπ᾽ ἔϱγῳ<lb/> μῶμος, ὃν οὐδ᾽ ἥϱως Δαίδαλος ἐξέφυγεν.<lb/> n. 78 (84): Κίμων ἔγϱαψε τὴν ϑύϱαν τὴν δεξιὰν ·<lb/> τὴν δ᾽ἐξιόντων δεξιὰν Διονύσιος.<lb/> Für die Veränderung des Namens Κίμων in Μίχων, welche Jahn (die polygnot.<lb/> Gemälde S. 68) vorschlägt, scheinen mir keine zwingenden Gründe vorzuliegen.</note>. In einem derselben wird<lb/> ausser Kimon ein Maler Dionysios genannt, der das Seiten-<lb/> stück zu seinem Gemälde lieferte; und dieser ist wahrschein-<lb/> lich der Kolophonier, der Zeitgenosse des Polygnot, zu dessen<lb/> Nekyia ebenfalls Simonides die Inschrift dichtete. Mochte nun<lb/> allerdings Kimon mit diesen Künstlern sich nur in so fern<lb/> berühren, als sein Alter mit ihrer Jugend zusammentraf, so<lb/> werden wir doch annehmen müssen, dass er noch bis gegen<lb/> die Zeit der Perserkriege thätig war, wonach dann Eumaros<lb/> zwischen die 60ste — 70ste Olympiade fallen würde: eine Zeit,<lb/> in welcher auch in der Sculptur sich die verschiedenen Styl-<lb/> arten mit grösserer Schärfe zu sondern beginnen.</p><lb/> <p>Ueber die künstlerischen Verdienste des Kimon äussert<lb/> sich in ziemlich allgemeinen Ausdrücken zuerst Aelian <note place="foot" n="3)">V. H. VIII, 8.</note>:<lb/> „Kimon von Kleonae (wie statt Konon schon längst verbes-<lb/> sert ist), bildete, wie erzählt wird, die Malerkunst aus, die<lb/> damals noch eben in der ersten Entwickelung sich befand<lb/> und ohne Kunst und Erfahrung von seinen Vorgängern aus-<lb/> geübt ward, überhaupt gewissermassen noch in den Windeln<lb/> und an der Mutterbrust lag. Weshalb er auch eine reich-<lb/> lichere Bezahlung als seine Vorgänger empfing.“ Weit be-<lb/> stimmter spricht Plinius <note place="foot" n="4)">35, 56.</note>: „Er erfand catagrapha, (was durch<lb/> obliquas imagines übersetzt wird;) ferner Mannichfaltigkeit in<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0017]
auch für Eumaros Plinius nicht an. Doch können wir über
sie wenigstens eine Vermuthung aufstellen. Plinius fährt nem-
lich fort:
Kimon
von Kleonae habe die Erfindungen des Eumaros ausgebildet.
In diesen Worten ist ein Schulzusammenhang zwischen den
beiden Malern hinlänglich klar ausgesprochen; und wir kön-
nen daher Eumaros um ein Menschenalter vor Kimon setzen.
Die Zeit des Letzteren aber hat zuerst Böttiger 1) daraus be-
stimmt, dass sich auf ihn zwei Epigramme des Simonides
beziehen, welcher Ol. 78, 2 starb 2). In einem derselben wird
ausser Kimon ein Maler Dionysios genannt, der das Seiten-
stück zu seinem Gemälde lieferte; und dieser ist wahrschein-
lich der Kolophonier, der Zeitgenosse des Polygnot, zu dessen
Nekyia ebenfalls Simonides die Inschrift dichtete. Mochte nun
allerdings Kimon mit diesen Künstlern sich nur in so fern
berühren, als sein Alter mit ihrer Jugend zusammentraf, so
werden wir doch annehmen müssen, dass er noch bis gegen
die Zeit der Perserkriege thätig war, wonach dann Eumaros
zwischen die 60ste — 70ste Olympiade fallen würde: eine Zeit,
in welcher auch in der Sculptur sich die verschiedenen Styl-
arten mit grösserer Schärfe zu sondern beginnen.
Ueber die künstlerischen Verdienste des Kimon äussert
sich in ziemlich allgemeinen Ausdrücken zuerst Aelian 3):
„Kimon von Kleonae (wie statt Konon schon längst verbes-
sert ist), bildete, wie erzählt wird, die Malerkunst aus, die
damals noch eben in der ersten Entwickelung sich befand
und ohne Kunst und Erfahrung von seinen Vorgängern aus-
geübt ward, überhaupt gewissermassen noch in den Windeln
und an der Mutterbrust lag. Weshalb er auch eine reich-
lichere Bezahlung als seine Vorgänger empfing.“ Weit be-
stimmter spricht Plinius 4): „Er erfand catagrapha, (was durch
obliquas imagines übersetzt wird;) ferner Mannichfaltigkeit in
1) Arch. d. Mal. I, 235.
2) Anall. I, 142,
n. 77 (83): Οὐχ ἀδαῆς ἔγϱαψε Κίμων τάδε · παντὶ δ᾽ ἐπ᾽ ἔϱγῳ
μῶμος, ὃν οὐδ᾽ ἥϱως Δαίδαλος ἐξέφυγεν.
n. 78 (84): Κίμων ἔγϱαψε τὴν ϑύϱαν τὴν δεξιὰν ·
τὴν δ᾽ἐξιόντων δεξιὰν Διονύσιος.
Für die Veränderung des Namens Κίμων in Μίχων, welche Jahn (die polygnot.
Gemälde S. 68) vorschlägt, scheinen mir keine zwingenden Gründe vorzuliegen.
3) V. H. VIII, 8.
4) 35, 56.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |