nun den Ruhm dieser Beiden zu verkleinern, schlug nach jener politischen Umwälzung ein gewisser Menekleides vor, dem Bilde durch die Aufschrift des Namens des Charon eine Beziehung auf eine andere Schlacht zu geben, nemlich auf das Reitertreffen, welches die Thebaner unter Führung dieses letztern vor der Schlacht von Leuktra gewannen. -- Ein anderes Werk, ein Bild der Scylla, verdankt seine Erwäh- nung dem Umstande, dass Androkydes als Liebhaber von Fischen diese in dem Bilde mit besonderer Sorgfalt behan- delt hatte: Plut. Quaest. Symp. IV, 2 u. 4, p. 665 D u. 668 C; Athen. VIII, 341, A.
Von Kolotes aus Teos wissen wir nichts, als was be- reits unter Timanthes erwähnt worden ist.
Kallimachos, der bekannte Bildhauer, soll nach Einigen auch Maler ge- wesen sein: Plin. 34, 92; vgl. Th. 1, S. 251. -- Auch
Plato soll sich in seiner Jugend mit Malerei beschäftigt haben: Diog. Laert. III, 5; Appul. de dogm. Plat. I.
Kleisthenes und Menedemos.
Der Philosoph Menedemos, Schüler des Plato, hatte zum Vater den Kleisthenes, welcher zwar aus dem edlen Ge- schlechte der Theopropiden stammte, aber Architekt und arm war; nach andern soll er auch Scenenmaler, und Menedemos in beiden Künsten sein Schüler gewesen sein. Weshalb, als dieser ein Psephisma einbrachte, ein gewisser Alexinikos über ihn spöttelte: es komme einem Philosophen nicht zu, weder eine Scene, noch ein Psephisma abzufassen "graphein:" Diog. Laert. II, 125.
Von Zeuxippos aus Heraklea ist bereits in den chro- nologischen Erörterungen über Zeuxis die Rede gewesen.
Polyeidos wird als einer der berühmtesten Dithyrambendichter und zu- gleich erfahren in Malerei und Musik von Diodor (XIV, 46) angeführt, und als seine Blüthezeit Ol. 95, 3 angegeben.
Elasippos. Plinius sagt (35, 122), die Enkaustik gelte nach Einigen für eine von Praxiteles vervollkommnete Erfindung des Aristi- des; doch gebe es ältere enkaustische Bilder von Polygnot, Nikanor, Arkesilaos aus Paros. "Auch Elasippos (nicht
nun den Ruhm dieser Beiden zu verkleinern, schlug nach jener politischen Umwälzung ein gewisser Menekleides vor, dem Bilde durch die Aufschrift des Namens des Charon eine Beziehung auf eine andere Schlacht zu geben, nemlich auf das Reitertreffen, welches die Thebaner unter Führung dieses letztern vor der Schlacht von Leuktra gewannen. — Ein anderes Werk, ein Bild der Scylla, verdankt seine Erwäh- nung dem Umstande, dass Androkydes als Liebhaber von Fischen diese in dem Bilde mit besonderer Sorgfalt behan- delt hatte: Plut. Quaest. Symp. IV, 2 u. 4, p. 665 D u. 668 C; Athen. VIII, 341, A.
Von Kolotes aus Teos wissen wir nichts, als was be- reits unter Timanthes erwähnt worden ist.
Kallimachos, der bekannte Bildhauer, soll nach Einigen auch Maler ge- wesen sein: Plin. 34, 92; vgl. Th. 1, S. 251. — Auch
Plato soll sich in seiner Jugend mit Malerei beschäftigt haben: Diog. Laert. III, 5; Appul. de dogm. Plat. I.
Kleisthenes und Menedemos.
Der Philosoph Menedemos, Schüler des Plato, hatte zum Vater den Kleisthenes, welcher zwar aus dem edlen Ge- schlechte der Theopropiden stammte, aber Architekt und arm war; nach andern soll er auch Scenenmaler, und Menedemos in beiden Künsten sein Schüler gewesen sein. Weshalb, als dieser ein Psephisma einbrachte, ein gewisser Alexinikos über ihn spöttelte: es komme einem Philosophen nicht zu, weder eine Scene, noch ein Psephisma abzufassen „γϱάφειν:“ Diog. Laert. II, 125.
Von Zeuxippos aus Heraklea ist bereits in den chro- nologischen Erörterungen über Zeuxis die Rede gewesen.
Polyeidos wird als einer der berühmtesten Dithyrambendichter und zu- gleich erfahren in Malerei und Musik von Diodor (XIV, 46) angeführt, und als seine Blüthezeit Ol. 95, 3 angegeben.
Elasippos. Plinius sagt (35, 122), die Enkaustik gelte nach Einigen für eine von Praxiteles vervollkommnete Erfindung des Aristi- des; doch gebe es ältere enkaustische Bilder von Polygnot, Nikanor, Arkesilaos aus Paros. „Auch Elasippos (nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0133"n="125"/>
nun den Ruhm dieser Beiden zu verkleinern, schlug nach<lb/>
jener politischen Umwälzung ein gewisser Menekleides vor,<lb/>
dem Bilde durch die Aufschrift des Namens des Charon eine<lb/>
Beziehung auf eine andere Schlacht zu geben, nemlich auf<lb/>
das Reitertreffen, welches die Thebaner unter Führung dieses<lb/>
letztern vor der Schlacht von Leuktra gewannen. — Ein<lb/>
anderes Werk, ein Bild der Scylla, verdankt seine Erwäh-<lb/>
nung dem Umstande, dass Androkydes als Liebhaber von<lb/>
Fischen diese in dem Bilde mit besonderer Sorgfalt behan-<lb/>
delt hatte: Plut. Quaest. Symp. IV, 2 u. 4, p. 665 D u.<lb/>
668 C; Athen. VIII, 341, A.</p><lb/><p>Von <hirendition="#g">Kolotes</hi> aus Teos wissen wir nichts, als was be-<lb/>
reits unter Timanthes erwähnt worden ist.</p><lb/><p><hirendition="#g">Kallimachos</hi>,<lb/>
der bekannte Bildhauer, soll nach Einigen auch Maler ge-<lb/>
wesen sein: Plin. 34, 92; vgl. Th. 1, S. 251. — Auch</p><lb/><p><hirendition="#g">Plato</hi><lb/>
soll sich in seiner Jugend mit Malerei beschäftigt haben:<lb/>
Diog. Laert. III, 5; Appul. de dogm. Plat. I.</p><lb/><p><hirendition="#g">Kleisthenes</hi> und <hirendition="#g">Menedemos</hi>.</p><lb/><p>Der Philosoph Menedemos, Schüler des Plato, hatte zum<lb/>
Vater den Kleisthenes, welcher zwar aus dem edlen Ge-<lb/>
schlechte der Theopropiden stammte, aber Architekt und arm<lb/>
war; nach andern soll er auch Scenenmaler, und Menedemos<lb/>
in beiden Künsten sein Schüler gewesen sein. Weshalb, als<lb/>
dieser ein Psephisma einbrachte, ein gewisser Alexinikos über<lb/>
ihn spöttelte: es komme einem Philosophen nicht zu, weder<lb/>
eine Scene, noch ein Psephisma abzufassen „γϱάφειν:“ Diog.<lb/>
Laert. II, 125.</p><lb/><p>Von <hirendition="#g">Zeuxippos</hi> aus Heraklea ist bereits in den chro-<lb/>
nologischen Erörterungen über Zeuxis die Rede gewesen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Polyeidos</hi><lb/>
wird als einer der berühmtesten Dithyrambendichter und zu-<lb/>
gleich erfahren in Malerei und Musik von Diodor (XIV,<lb/>
46) angeführt, und als seine Blüthezeit Ol. 95, 3 angegeben.</p><lb/><p><hirendition="#g">Elasippos</hi>.<lb/>
Plinius sagt (35, 122), die Enkaustik gelte nach Einigen für<lb/>
eine von Praxiteles vervollkommnete Erfindung des Aristi-<lb/>
des; doch gebe es ältere enkaustische Bilder von Polygnot,<lb/>
Nikanor, Arkesilaos aus Paros. „Auch <hirendition="#g">Elasippos</hi> (nicht<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[125/0133]
nun den Ruhm dieser Beiden zu verkleinern, schlug nach
jener politischen Umwälzung ein gewisser Menekleides vor,
dem Bilde durch die Aufschrift des Namens des Charon eine
Beziehung auf eine andere Schlacht zu geben, nemlich auf
das Reitertreffen, welches die Thebaner unter Führung dieses
letztern vor der Schlacht von Leuktra gewannen. — Ein
anderes Werk, ein Bild der Scylla, verdankt seine Erwäh-
nung dem Umstande, dass Androkydes als Liebhaber von
Fischen diese in dem Bilde mit besonderer Sorgfalt behan-
delt hatte: Plut. Quaest. Symp. IV, 2 u. 4, p. 665 D u.
668 C; Athen. VIII, 341, A.
Von Kolotes aus Teos wissen wir nichts, als was be-
reits unter Timanthes erwähnt worden ist.
Kallimachos,
der bekannte Bildhauer, soll nach Einigen auch Maler ge-
wesen sein: Plin. 34, 92; vgl. Th. 1, S. 251. — Auch
Plato
soll sich in seiner Jugend mit Malerei beschäftigt haben:
Diog. Laert. III, 5; Appul. de dogm. Plat. I.
Kleisthenes und Menedemos.
Der Philosoph Menedemos, Schüler des Plato, hatte zum
Vater den Kleisthenes, welcher zwar aus dem edlen Ge-
schlechte der Theopropiden stammte, aber Architekt und arm
war; nach andern soll er auch Scenenmaler, und Menedemos
in beiden Künsten sein Schüler gewesen sein. Weshalb, als
dieser ein Psephisma einbrachte, ein gewisser Alexinikos über
ihn spöttelte: es komme einem Philosophen nicht zu, weder
eine Scene, noch ein Psephisma abzufassen „γϱάφειν:“ Diog.
Laert. II, 125.
Von Zeuxippos aus Heraklea ist bereits in den chro-
nologischen Erörterungen über Zeuxis die Rede gewesen.
Polyeidos
wird als einer der berühmtesten Dithyrambendichter und zu-
gleich erfahren in Malerei und Musik von Diodor (XIV,
46) angeführt, und als seine Blüthezeit Ol. 95, 3 angegeben.
Elasippos.
Plinius sagt (35, 122), die Enkaustik gelte nach Einigen für
eine von Praxiteles vervollkommnete Erfindung des Aristi-
des; doch gebe es ältere enkaustische Bilder von Polygnot,
Nikanor, Arkesilaos aus Paros. „Auch Elasippos (nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/133>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.