Erster Abschnitt. Die ältesten Maler bis zu den Perserkriegen.
Die Nachrichten über die Erfindung und erste Ausübung der Malerei unterscheiden sich wesentlich von denen über die Anfänge der Bildhauerkunst. Diese letzteren führen uns in eine durchaus mythische Zeit zurück. Denn die Geschichte der Sculptur beginnt für uns mit einer Gestalt, wie nur die Sage sie auszubilden vermochte. In der Person des Daedalos erscheint die gesammte älteste Ueberlieferung gewissermassen verkörpert, in der Weise, dass die Nachrichten von der ersten Entwickelung der Kunst nur in ihrer Uebertragung auf diese Persönlichkeit zur Kunde der Nachwelt gelangt sind. Ja, als endlich die Geschichte den Mythos zu verdrängen anfing, ward noch immer die Sage gern als der Anknüpfungspunkt auch für die reine historische Ueberlieferung benutzt. Am Anfange der Geschichte der Malerei tritt uns eine solche mythische Persönlichkeit nicht entgegen. Man scheint vielmehr den ersten bekannten Malern ohne Weiteres die Erfindung ihrer Kunst beigelegt zu haben. Denn es werden zwar verschie- dene und verschiedenen Orten angehörige Erfinder angeführt; aber ihre Namen tragen fast durchgängig schon ein rein histo- risches Gepräge, etwa die des Eucheir und Eugrammos aus- genommen, welche offenbar bestimmten Kunstfertigkeiten ihren Ursprung verdanken. Wir stellen hier zunächst diese Nach- richten nach den Quellen zusammen, durch welche sie uns überliefert sind.
Plinius 1) nennt die Kunde von den Anfängen der Malerei ungewiss. Er spottet über die Aegypter, welche dieselbe sechs- tausend Jahre, ehe sie in Griechenland geübt worden, erfunden
1) 35, 15.
1*
Erster Abschnitt. Die ältesten Maler bis zu den Perserkriegen.
Die Nachrichten über die Erfindung und erste Ausübung der Malerei unterscheiden sich wesentlich von denen über die Anfänge der Bildhauerkunst. Diese letzteren führen uns in eine durchaus mythische Zeit zurück. Denn die Geschichte der Sculptur beginnt für uns mit einer Gestalt, wie nur die Sage sie auszubilden vermochte. In der Person des Daedalos erscheint die gesammte älteste Ueberlieferung gewissermassen verkörpert, in der Weise, dass die Nachrichten von der ersten Entwickelung der Kunst nur in ihrer Uebertragung auf diese Persönlichkeit zur Kunde der Nachwelt gelangt sind. Ja, als endlich die Geschichte den Mythos zu verdrängen anfing, ward noch immer die Sage gern als der Anknüpfungspunkt auch für die reine historische Ueberlieferung benutzt. Am Anfange der Geschichte der Malerei tritt uns eine solche mythische Persönlichkeit nicht entgegen. Man scheint vielmehr den ersten bekannten Malern ohne Weiteres die Erfindung ihrer Kunst beigelegt zu haben. Denn es werden zwar verschie- dene und verschiedenen Orten angehörige Erfinder angeführt; aber ihre Namen tragen fast durchgängig schon ein rein histo- risches Gepräge, etwa die des Eucheir und Eugrammos aus- genommen, welche offenbar bestimmten Kunstfertigkeiten ihren Ursprung verdanken. Wir stellen hier zunächst diese Nach- richten nach den Quellen zusammen, durch welche sie uns überliefert sind.
Plinius 1) nennt die Kunde von den Anfängen der Malerei ungewiss. Er spottet über die Aegypter, welche dieselbe sechs- tausend Jahre, ehe sie in Griechenland geübt worden, erfunden
1) 35, 15.
1*
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0011"n="[3]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Erster Abschnitt.</hi><lb/>
Die ältesten Maler bis zu den Perserkriegen.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Nachrichten über die Erfindung und erste Ausübung der<lb/>
Malerei unterscheiden sich wesentlich von denen über die<lb/>
Anfänge der Bildhauerkunst. Diese letzteren führen uns in<lb/>
eine durchaus mythische Zeit zurück. Denn die Geschichte<lb/>
der Sculptur beginnt für uns mit einer Gestalt, wie nur die<lb/>
Sage sie auszubilden vermochte. In der Person des Daedalos<lb/>
erscheint die gesammte älteste Ueberlieferung gewissermassen<lb/>
verkörpert, in der Weise, dass die Nachrichten von der ersten<lb/>
Entwickelung der Kunst nur in ihrer Uebertragung auf diese<lb/>
Persönlichkeit zur Kunde der Nachwelt gelangt sind. Ja, als<lb/>
endlich die Geschichte den Mythos zu verdrängen anfing, ward<lb/>
noch immer die Sage gern als der Anknüpfungspunkt auch<lb/>
für die reine historische Ueberlieferung benutzt. Am Anfange<lb/>
der Geschichte der Malerei tritt uns eine solche mythische<lb/>
Persönlichkeit nicht entgegen. Man scheint vielmehr den<lb/>
ersten bekannten Malern ohne Weiteres die Erfindung ihrer<lb/>
Kunst beigelegt zu haben. Denn es werden zwar verschie-<lb/>
dene und verschiedenen Orten angehörige Erfinder angeführt;<lb/>
aber ihre Namen tragen fast durchgängig schon ein rein histo-<lb/>
risches Gepräge, etwa die des Eucheir und Eugrammos aus-<lb/>
genommen, welche offenbar bestimmten Kunstfertigkeiten ihren<lb/>
Ursprung verdanken. Wir stellen hier zunächst diese Nach-<lb/>
richten nach den Quellen zusammen, durch welche sie uns<lb/>
überliefert sind.</p><lb/><p>Plinius <noteplace="foot"n="1)">35, 15.</note> nennt die Kunde von den Anfängen der Malerei<lb/>
ungewiss. Er spottet über die Aegypter, welche dieselbe sechs-<lb/>
tausend Jahre, ehe sie in Griechenland geübt worden, erfunden<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#b">1*</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[3]/0011]
Erster Abschnitt.
Die ältesten Maler bis zu den Perserkriegen.
Die Nachrichten über die Erfindung und erste Ausübung der
Malerei unterscheiden sich wesentlich von denen über die
Anfänge der Bildhauerkunst. Diese letzteren führen uns in
eine durchaus mythische Zeit zurück. Denn die Geschichte
der Sculptur beginnt für uns mit einer Gestalt, wie nur die
Sage sie auszubilden vermochte. In der Person des Daedalos
erscheint die gesammte älteste Ueberlieferung gewissermassen
verkörpert, in der Weise, dass die Nachrichten von der ersten
Entwickelung der Kunst nur in ihrer Uebertragung auf diese
Persönlichkeit zur Kunde der Nachwelt gelangt sind. Ja, als
endlich die Geschichte den Mythos zu verdrängen anfing, ward
noch immer die Sage gern als der Anknüpfungspunkt auch
für die reine historische Ueberlieferung benutzt. Am Anfange
der Geschichte der Malerei tritt uns eine solche mythische
Persönlichkeit nicht entgegen. Man scheint vielmehr den
ersten bekannten Malern ohne Weiteres die Erfindung ihrer
Kunst beigelegt zu haben. Denn es werden zwar verschie-
dene und verschiedenen Orten angehörige Erfinder angeführt;
aber ihre Namen tragen fast durchgängig schon ein rein histo-
risches Gepräge, etwa die des Eucheir und Eugrammos aus-
genommen, welche offenbar bestimmten Kunstfertigkeiten ihren
Ursprung verdanken. Wir stellen hier zunächst diese Nach-
richten nach den Quellen zusammen, durch welche sie uns
überliefert sind.
Plinius 1) nennt die Kunde von den Anfängen der Malerei
ungewiss. Er spottet über die Aegypter, welche dieselbe sechs-
tausend Jahre, ehe sie in Griechenland geübt worden, erfunden
1) 35, 15.
1*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/11>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.