Dionysos des Parrhasios, der im Wettkampfe zu Corinth den Preis davon getragen habe, wird übrigens von Einigen zur Erklärung des Sprüchworts ouden pros ton Dionuson angeführt (Apostol. XV, 13; Phot. Suid.), während Andere dasselbe von einem Dionysos des Aristides erzählen.
Ein Archigallus, Oberpriester der Cybele. Für die- ses nach Deculo auf 60,000 Sestertien geschätzte Bild hatte der Kaiser Tiberius eine besondere Vorliebe gefasst und es deshalb in dem von ihm bewohnten Gemache aufgehängt: Plin. 35, 70.
Ein Priester, neben dem ein Knabe mit Weihrauch- pfanne und Kranz stand: Plin 35, 71. Vielleicht war, wie Sillig vermuthet, dieses Bild identisch mit dem des Megabyzos, des ephesischen Oberpriesters, welches Tzetzes (Chil. VIII, 198) aus Aeschrion von Mitylene als ein Werk des Parrha- sios anführt.
Der Führer eines Schiffes mit dem Harnisch ange- than (nauarchum thoracatum): Plin. 37, 69.
"Zwei Knaben, in denen sich die Dreistigkeit (secu- ritas) und die Einfältigkeit des Knabenalters ausspricht:" Plin. 37, 70.
"Zwei Gemälde von Schwerbewaffneten, von denen der eine so in den Kampf stürmt, dass er zu schwitzen scheint; der andere die Waffen ablegt, dass man zu hören glaubt, wie er verschnauft": Plin. 34, 71.
Berühmt ist der Vorhang, den er so täuschend gemalt hatte, dass Zeuxis ihn für einen wirklichen nahm: Plin. 35, 65.
"Er malte in kleineren Bildern auch unzüchtige Gegen- stände, indem er bei dieser Art muthwilligen Scherzes Er- holung suchte": Plin. 35, 72. Ein solches Bild, Meleager und Atalante (Meleagro Atalanta ore morigeratur) erwähnt Sueton: Tiber. 44. Es wurde dem Kaiser Tiberius vermacht unter der Bedingung, dass er, wenn er am Gegenstande Anstoss nähme, an seiner Stelle eine Million Sestertien er- halten solle; er zog jedoch das Bild vor und hing es in sein Gemach.
Er lieferte die Zeichnungen zu den Werken, welche Mys in cisellirter Arbeit ausführte: Paus. 1, 28, 2. Nament- lich angeführt werden: der Kampf der Lapithen und Kentau- ren für den Schild der ehernen Pallas des Phidias (Paus. l. l.),
Dionysos des Parrhasios, der im Wettkampfe zu Corinth den Preis davon getragen habe, wird übrigens von Einigen zur Erklärung des Sprüchworts οὐδὲν πϱὸς τόν Διόνυσον angeführt (Apostol. XV, 13; Phot. Suid.), während Andere dasselbe von einem Dionysos des Aristides erzählen.
Ein Archigallus, Oberpriester der Cybele. Für die- ses nach Deculo auf 60,000 Sestertien geschätzte Bild hatte der Kaiser Tiberius eine besondere Vorliebe gefasst und es deshalb in dem von ihm bewohnten Gemache aufgehängt: Plin. 35, 70.
Ein Priester, neben dem ein Knabe mit Weihrauch- pfanne und Kranz stand: Plin 35, 71. Vielleicht war, wie Sillig vermuthet, dieses Bild identisch mit dem des Megabyzos, des ephesischen Oberpriesters, welches Tzetzes (Chil. VIII, 198) aus Aeschrion von Mitylene als ein Werk des Parrha- sios anführt.
Der Führer eines Schiffes mit dem Harnisch ange- than (nauarchum thoracatum): Plin. 37, 69.
„Zwei Knaben, in denen sich die Dreistigkeit (secu- ritas) und die Einfältigkeit des Knabenalters ausspricht:“ Plin. 37, 70.
„Zwei Gemälde von Schwerbewaffneten, von denen der eine so in den Kampf stürmt, dass er zu schwitzen scheint; der andere die Waffen ablegt, dass man zu hören glaubt, wie er verschnauft“: Plin. 34, 71.
Berühmt ist der Vorhang, den er so täuschend gemalt hatte, dass Zeuxis ihn für einen wirklichen nahm: Plin. 35, 65.
„Er malte in kleineren Bildern auch unzüchtige Gegen- stände, indem er bei dieser Art muthwilligen Scherzes Er- holung suchte“: Plin. 35, 72. Ein solches Bild, Meleager und Atalante (Meleagro Atalanta ore morigeratur) erwähnt Sueton: Tiber. 44. Es wurde dem Kaiser Tiberius vermacht unter der Bedingung, dass er, wenn er am Gegenstande Anstoss nähme, an seiner Stelle eine Million Sestertien er- halten solle; er zog jedoch das Bild vor und hing es in sein Gemach.
Er lieferte die Zeichnungen zu den Werken, welche Mys in cisellirter Arbeit ausführte: Paus. 1, 28, 2. Nament- lich angeführt werden: der Kampf der Lapithen und Kentau- ren für den Schild der ehernen Pallas des Phidias (Paus. l. l.),
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0109"n="101"/>
Dionysos des Parrhasios, der im Wettkampfe zu Corinth den<lb/>
Preis davon getragen habe, wird übrigens von Einigen zur<lb/>
Erklärung des Sprüchworts οὐδὲνπϱὸςτόνΔιόνυσον angeführt<lb/>
(Apostol. XV, 13; Phot. Suid.), während Andere dasselbe<lb/>
von einem Dionysos des Aristides erzählen.</p><lb/><p>Ein <hirendition="#g">Archigallus</hi>, Oberpriester der Cybele. Für die-<lb/>
ses nach Deculo auf 60,000 Sestertien geschätzte Bild hatte<lb/>
der Kaiser Tiberius eine besondere Vorliebe gefasst und es<lb/>
deshalb in dem von ihm bewohnten Gemache aufgehängt:<lb/>
Plin. 35, 70.</p><lb/><p>Ein <hirendition="#g">Priester</hi>, neben dem ein Knabe mit Weihrauch-<lb/>
pfanne und Kranz stand: Plin 35, 71. Vielleicht war, wie Sillig<lb/>
vermuthet, dieses Bild identisch mit dem des <hirendition="#g">Megabyzos</hi>,<lb/>
des ephesischen Oberpriesters, welches Tzetzes (Chil. VIII,<lb/>
198) aus Aeschrion von Mitylene als ein Werk des Parrha-<lb/>
sios anführt.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Führer eines Schiffes</hi> mit dem Harnisch ange-<lb/>
than (nauarchum thoracatum): Plin. 37, 69.</p><lb/><p>„<hirendition="#g">Zwei Knaben</hi>, in denen sich die Dreistigkeit (secu-<lb/>
ritas) und die Einfältigkeit des Knabenalters ausspricht:“<lb/>
Plin. 37, 70.</p><lb/><p>„Zwei Gemälde von <hirendition="#g">Schwerbewaffneten</hi>, von denen<lb/>
der eine so in den Kampf stürmt, dass er zu schwitzen<lb/>
scheint; der andere die Waffen ablegt, dass man zu hören<lb/>
glaubt, wie er verschnauft“: Plin. 34, 71.</p><lb/><p>Berühmt ist der <hirendition="#g">Vorhang</hi>, den er so täuschend gemalt<lb/>
hatte, dass Zeuxis ihn für einen wirklichen nahm: Plin. 35, 65.</p><lb/><p>„Er malte in kleineren Bildern auch unzüchtige Gegen-<lb/>
stände, indem er bei dieser Art muthwilligen Scherzes Er-<lb/>
holung suchte“: Plin. 35, 72. Ein solches Bild, Meleager<lb/>
und Atalante (Meleagro Atalanta ore morigeratur) erwähnt<lb/>
Sueton: Tiber. 44. Es wurde dem Kaiser Tiberius vermacht<lb/>
unter der Bedingung, dass er, wenn er am Gegenstande<lb/>
Anstoss nähme, an seiner Stelle eine Million Sestertien er-<lb/>
halten solle; er zog jedoch das Bild vor und hing es in<lb/>
sein Gemach.</p><lb/><p>Er lieferte die Zeichnungen zu den Werken, welche<lb/>
Mys in cisellirter Arbeit ausführte: Paus. 1, 28, 2. Nament-<lb/>
lich angeführt werden: der Kampf der Lapithen und Kentau-<lb/>
ren für den Schild der ehernen Pallas des Phidias (Paus. l. l.),<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[101/0109]
Dionysos des Parrhasios, der im Wettkampfe zu Corinth den
Preis davon getragen habe, wird übrigens von Einigen zur
Erklärung des Sprüchworts οὐδὲν πϱὸς τόν Διόνυσον angeführt
(Apostol. XV, 13; Phot. Suid.), während Andere dasselbe
von einem Dionysos des Aristides erzählen.
Ein Archigallus, Oberpriester der Cybele. Für die-
ses nach Deculo auf 60,000 Sestertien geschätzte Bild hatte
der Kaiser Tiberius eine besondere Vorliebe gefasst und es
deshalb in dem von ihm bewohnten Gemache aufgehängt:
Plin. 35, 70.
Ein Priester, neben dem ein Knabe mit Weihrauch-
pfanne und Kranz stand: Plin 35, 71. Vielleicht war, wie Sillig
vermuthet, dieses Bild identisch mit dem des Megabyzos,
des ephesischen Oberpriesters, welches Tzetzes (Chil. VIII,
198) aus Aeschrion von Mitylene als ein Werk des Parrha-
sios anführt.
Der Führer eines Schiffes mit dem Harnisch ange-
than (nauarchum thoracatum): Plin. 37, 69.
„Zwei Knaben, in denen sich die Dreistigkeit (secu-
ritas) und die Einfältigkeit des Knabenalters ausspricht:“
Plin. 37, 70.
„Zwei Gemälde von Schwerbewaffneten, von denen
der eine so in den Kampf stürmt, dass er zu schwitzen
scheint; der andere die Waffen ablegt, dass man zu hören
glaubt, wie er verschnauft“: Plin. 34, 71.
Berühmt ist der Vorhang, den er so täuschend gemalt
hatte, dass Zeuxis ihn für einen wirklichen nahm: Plin. 35, 65.
„Er malte in kleineren Bildern auch unzüchtige Gegen-
stände, indem er bei dieser Art muthwilligen Scherzes Er-
holung suchte“: Plin. 35, 72. Ein solches Bild, Meleager
und Atalante (Meleagro Atalanta ore morigeratur) erwähnt
Sueton: Tiber. 44. Es wurde dem Kaiser Tiberius vermacht
unter der Bedingung, dass er, wenn er am Gegenstande
Anstoss nähme, an seiner Stelle eine Million Sestertien er-
halten solle; er zog jedoch das Bild vor und hing es in
sein Gemach.
Er lieferte die Zeichnungen zu den Werken, welche
Mys in cisellirter Arbeit ausführte: Paus. 1, 28, 2. Nament-
lich angeführt werden: der Kampf der Lapithen und Kentau-
ren für den Schild der ehernen Pallas des Phidias (Paus. l. l.),
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/109>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.