das ganze Gesicht in hohem Maasse, und nicht weniger un- harmonisch wirkt der moderne Helmbusch. Ferner aber sind an dem kürzeren Uebergewande alle Ränder abgestossen, wo- durch die damit zusammenhängenden Gewandpartien ziemlich roh und unbeholfen erscheinen. Gerade diese Beschädigung ist jedoch für den Eindruck des Ganzen um so nachtheiliger, je mehr der Künstler, nach den erhaltenen Theilen zu urthei- len, sein Verdienst besonders in einer äusserst sorgfältigen und präcisen Durchführung des Gewandes gesucht hat. Die Kanten und Brüche sind möglichst scharf angegeben, die ein- zelnen Falten tief eingeschnitten und eine jede ihrer besonde- ren Natur gemäss durchgebildet, so dass das Werk in seinen Einzelnheiten sogar vortrefflich genannt werden kann. In der Verbindung des Einzelnen zum Ganzen verräth sich jedoch bald der Künstler der späteren, d. h. der römischen Zeit. Eben jene Sorgfalt äussert sich zu materiell und zu gleichförmig in allen Theilen, möge denselben eine grössere oder eine gerin- gere Bedeutung gebühren, und beeinträchtigt dadurch wesent- lich die Uebersichtlichkeit des Ganzen. Die gleich tiefen und scharfen Einschnitte der Falten verursachen eben so gleich- artige Schatten, durch welche die kleineren Partien, welche sich innerhalb der Hauptabtheilungen des Gewandes bilden mussten, in gleichförmige Einzelnheiten aufgelöst werden. So fehlt die reichere Abwechselung, und eine gewisse Eintönig- keit, welche durch den Mangel der Mittelglieder entstehen muss, lässt das Ganze schwerer und weniger anmuthig erschei- nen, als es in der ursprünglichen Idee gedacht zu sein scheint. Der Künstler aber hat von der Sorgfalt, welche er auf die Durchführung verwendet hat, nicht nur keinen Gewinn, son- dern er verräth uns dadurch, dass er dem künstlerischen Machwerk bereits eine grössere Bedeutung beilegt, als dem- selben den höheren Forderungen der Kunst gegenüber gebührt.
Diogenes, sofern er wirklich der Künstler der Karyatide im Vatican ist, hat seine Stellung zur Kunst besser begriffen. Er hat sich streng an sein Original gehalten, sowohl in der Anlage des Ganzen, als der hauptsächlichsten Einzelnheiten; beansprucht aber keineswegs, dasselbe in allen seinen Vorzü- gen oder auch nur in irgend einer Beziehung zu überbieten. Dadurch genügt sein Werk dem Zwecke, für welchen es be- stimmt war, in der vollständigsten Weise; und die Reinheit,
das ganze Gesicht in hohem Maasse, und nicht weniger un- harmonisch wirkt der moderne Helmbusch. Ferner aber sind an dem kürzeren Uebergewande alle Ränder abgestossen, wo- durch die damit zusammenhängenden Gewandpartien ziemlich roh und unbeholfen erscheinen. Gerade diese Beschädigung ist jedoch für den Eindruck des Ganzen um so nachtheiliger, je mehr der Künstler, nach den erhaltenen Theilen zu urthei- len, sein Verdienst besonders in einer äusserst sorgfältigen und präcisen Durchführung des Gewandes gesucht hat. Die Kanten und Brüche sind möglichst scharf angegeben, die ein- zelnen Falten tief eingeschnitten und eine jede ihrer besonde- ren Natur gemäss durchgebildet, so dass das Werk in seinen Einzelnheiten sogar vortrefflich genannt werden kann. In der Verbindung des Einzelnen zum Ganzen verräth sich jedoch bald der Künstler der späteren, d. h. der römischen Zeit. Eben jene Sorgfalt äussert sich zu materiell und zu gleichförmig in allen Theilen, möge denselben eine grössere oder eine gerin- gere Bedeutung gebühren, und beeinträchtigt dadurch wesent- lich die Uebersichtlichkeit des Ganzen. Die gleich tiefen und scharfen Einschnitte der Falten verursachen eben so gleich- artige Schatten, durch welche die kleineren Partien, welche sich innerhalb der Hauptabtheilungen des Gewandes bilden mussten, in gleichförmige Einzelnheiten aufgelöst werden. So fehlt die reichere Abwechselung, und eine gewisse Eintönig- keit, welche durch den Mangel der Mittelglieder entstehen muss, lässt das Ganze schwerer und weniger anmuthig erschei- nen, als es in der ursprünglichen Idee gedacht zu sein scheint. Der Künstler aber hat von der Sorgfalt, welche er auf die Durchführung verwendet hat, nicht nur keinen Gewinn, son- dern er verräth uns dadurch, dass er dem künstlerischen Machwerk bereits eine grössere Bedeutung beilegt, als dem- selben den höheren Forderungen der Kunst gegenüber gebührt.
Diogenes, sofern er wirklich der Künstler der Karyatide im Vatican ist, hat seine Stellung zur Kunst besser begriffen. Er hat sich streng an sein Original gehalten, sowohl in der Anlage des Ganzen, als der hauptsächlichsten Einzelnheiten; beansprucht aber keineswegs, dasselbe in allen seinen Vorzü- gen oder auch nur in irgend einer Beziehung zu überbieten. Dadurch genügt sein Werk dem Zwecke, für welchen es be- stimmt war, in der vollständigsten Weise; und die Reinheit,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0581"n="568"/>
das ganze Gesicht in hohem Maasse, und nicht weniger un-<lb/>
harmonisch wirkt der moderne Helmbusch. Ferner aber sind<lb/>
an dem kürzeren Uebergewande alle Ränder abgestossen, wo-<lb/>
durch die damit zusammenhängenden Gewandpartien ziemlich<lb/>
roh und unbeholfen erscheinen. Gerade diese Beschädigung<lb/>
ist jedoch für den Eindruck des Ganzen um so nachtheiliger,<lb/>
je mehr der Künstler, nach den erhaltenen Theilen zu urthei-<lb/>
len, sein Verdienst besonders in einer äusserst sorgfältigen<lb/>
und präcisen Durchführung des Gewandes gesucht hat. Die<lb/>
Kanten und Brüche sind möglichst scharf angegeben, die ein-<lb/>
zelnen Falten tief eingeschnitten und eine jede ihrer besonde-<lb/>
ren Natur gemäss durchgebildet, so dass das Werk in seinen<lb/>
Einzelnheiten sogar vortrefflich genannt werden kann. In der<lb/>
Verbindung des Einzelnen zum Ganzen verräth sich jedoch bald<lb/>
der Künstler der späteren, d. h. der römischen Zeit. Eben<lb/>
jene Sorgfalt äussert sich zu materiell und zu gleichförmig in<lb/>
allen Theilen, möge denselben eine grössere oder eine gerin-<lb/>
gere Bedeutung gebühren, und beeinträchtigt dadurch wesent-<lb/>
lich die Uebersichtlichkeit des Ganzen. Die gleich tiefen und<lb/>
scharfen Einschnitte der Falten verursachen eben so gleich-<lb/>
artige Schatten, durch welche die kleineren Partien, welche<lb/>
sich innerhalb der Hauptabtheilungen des Gewandes bilden<lb/>
mussten, in gleichförmige Einzelnheiten aufgelöst werden. So<lb/>
fehlt die reichere Abwechselung, und eine gewisse Eintönig-<lb/>
keit, welche durch den Mangel der Mittelglieder entstehen<lb/>
muss, lässt das Ganze schwerer und weniger anmuthig erschei-<lb/>
nen, als es in der ursprünglichen Idee gedacht zu sein scheint.<lb/>
Der Künstler aber hat von der Sorgfalt, welche er auf die<lb/>
Durchführung verwendet hat, nicht nur keinen Gewinn, son-<lb/>
dern er verräth uns dadurch, dass er dem künstlerischen<lb/>
Machwerk bereits eine grössere Bedeutung beilegt, als dem-<lb/>
selben den höheren Forderungen der Kunst gegenüber gebührt.</p><lb/><p>Diogenes, sofern er wirklich der Künstler der Karyatide<lb/>
im Vatican ist, hat seine Stellung zur Kunst besser begriffen.<lb/>
Er hat sich streng an sein Original gehalten, sowohl in der<lb/>
Anlage des Ganzen, als der hauptsächlichsten Einzelnheiten;<lb/>
beansprucht aber keineswegs, dasselbe in allen seinen Vorzü-<lb/>
gen oder auch nur in irgend einer Beziehung zu überbieten.<lb/>
Dadurch genügt sein Werk dem Zwecke, für welchen es be-<lb/>
stimmt war, in der vollständigsten Weise; und die Reinheit,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[568/0581]
das ganze Gesicht in hohem Maasse, und nicht weniger un-
harmonisch wirkt der moderne Helmbusch. Ferner aber sind
an dem kürzeren Uebergewande alle Ränder abgestossen, wo-
durch die damit zusammenhängenden Gewandpartien ziemlich
roh und unbeholfen erscheinen. Gerade diese Beschädigung
ist jedoch für den Eindruck des Ganzen um so nachtheiliger,
je mehr der Künstler, nach den erhaltenen Theilen zu urthei-
len, sein Verdienst besonders in einer äusserst sorgfältigen
und präcisen Durchführung des Gewandes gesucht hat. Die
Kanten und Brüche sind möglichst scharf angegeben, die ein-
zelnen Falten tief eingeschnitten und eine jede ihrer besonde-
ren Natur gemäss durchgebildet, so dass das Werk in seinen
Einzelnheiten sogar vortrefflich genannt werden kann. In der
Verbindung des Einzelnen zum Ganzen verräth sich jedoch bald
der Künstler der späteren, d. h. der römischen Zeit. Eben
jene Sorgfalt äussert sich zu materiell und zu gleichförmig in
allen Theilen, möge denselben eine grössere oder eine gerin-
gere Bedeutung gebühren, und beeinträchtigt dadurch wesent-
lich die Uebersichtlichkeit des Ganzen. Die gleich tiefen und
scharfen Einschnitte der Falten verursachen eben so gleich-
artige Schatten, durch welche die kleineren Partien, welche
sich innerhalb der Hauptabtheilungen des Gewandes bilden
mussten, in gleichförmige Einzelnheiten aufgelöst werden. So
fehlt die reichere Abwechselung, und eine gewisse Eintönig-
keit, welche durch den Mangel der Mittelglieder entstehen
muss, lässt das Ganze schwerer und weniger anmuthig erschei-
nen, als es in der ursprünglichen Idee gedacht zu sein scheint.
Der Künstler aber hat von der Sorgfalt, welche er auf die
Durchführung verwendet hat, nicht nur keinen Gewinn, son-
dern er verräth uns dadurch, dass er dem künstlerischen
Machwerk bereits eine grössere Bedeutung beilegt, als dem-
selben den höheren Forderungen der Kunst gegenüber gebührt.
Diogenes, sofern er wirklich der Künstler der Karyatide
im Vatican ist, hat seine Stellung zur Kunst besser begriffen.
Er hat sich streng an sein Original gehalten, sowohl in der
Anlage des Ganzen, als der hauptsächlichsten Einzelnheiten;
beansprucht aber keineswegs, dasselbe in allen seinen Vorzü-
gen oder auch nur in irgend einer Beziehung zu überbieten.
Dadurch genügt sein Werk dem Zwecke, für welchen es be-
stimmt war, in der vollständigsten Weise; und die Reinheit,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/581>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.