Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

wir ihm die Statue des Paullus Fabius Maximus beilegen, des-
selben vielleicht, wie Böckh meint, an welchen der jüngere
Plinius einen Brief (VIII, 24) richtete, als jener von Rom zur
Verwaltung Griechenlands abging. Antignotos nun hatte wahr-
scheinlich seinen Namen auf die Rückseite der Basis gesetzt;
als aber dieselbe später für die Statue des Paullus benutzt
werden sollte, drehte man sie um, und Eumnestos setzte nun
gleichfalls seinen Namen auf die der Hauptaufschrift entgegen-
gesetzte Seite. So lange die Basis stand, hinderte die Stel-
lung der Buchstaben natürlich jeden Irrthum. Sonach haben
wir einen Künstler Antignotos zur Zeit des Augustus, Eumnestos
zur Zeit des Trajan. Der erstere ist wahrscheinlich derselbe,
welcher von Plinius (34, 86) unter den Künstlern angeführt
wird, die eiusdem generis opera, namentlich Portraits von
Philosophen u. a. machten. Doch werden von Antignotos noch
namentlich ein Perixyomenos, also ein Athlet mit der Striegel,
und die Statuen der Tyrannenmörder (Harmodios und Aristo-
geiton) hervorgehoben.

Hephaestion, Sohn des Myron, ist aus den Inschriften
zweier Statuenbasen aus Delos bekannt, auf welchen der
Künstler sich beidemale unterzeichnet hat:

[Abbildung]
C. I. Gr. n. 2284, 2293. Beide beziehen sich auf Portrait-
statuen, von denen die erste dem Apollo, der Artemis und
Leto, die zweite dem Serapis, der Isis, dem Anubis und
Harpokrates geweiht war. Aus dem letzteren Umstande und
der damit verbundenen Erwähnung der melanephoroi folgert
Böckh, dass Hephaestion nicht vor der attischen Herrschaft
auf Delos Ol. 152 gelebt habe, vielleicht jedoch sogar erst nach
der Schlacht bei Actium.

Hephaestion, Sohn des Demophilos:

[Abbildung]
machte ebenfalls eine Ehrenstatue für Delos von derselben
Klasse, wie der ihm namensverwandte vorhergehende Künst-
ler: Villoison Mem. de l'Acad. XLVII, p. 297; Raoul-Rochette
Lettre a Mr. Schorn, p. 322.

Dionysodoros, Mosschion und Adamas, Söhne des
Adamas:

wir ihm die Statue des Paullus Fabius Maximus beilegen, des-
selben vielleicht, wie Böckh meint, an welchen der jüngere
Plinius einen Brief (VIII, 24) richtete, als jener von Rom zur
Verwaltung Griechenlands abging. Antignotos nun hatte wahr-
scheinlich seinen Namen auf die Rückseite der Basis gesetzt;
als aber dieselbe später für die Statue des Paullus benutzt
werden sollte, drehte man sie um, und Eumnestos setzte nun
gleichfalls seinen Namen auf die der Hauptaufschrift entgegen-
gesetzte Seite. So lange die Basis stand, hinderte die Stel-
lung der Buchstaben natürlich jeden Irrthum. Sonach haben
wir einen Künstler Antignotos zur Zeit des Augustus, Eumnestos
zur Zeit des Trajan. Der erstere ist wahrscheinlich derselbe,
welcher von Plinius (34, 86) unter den Künstlern angeführt
wird, die eiusdem generis opera, namentlich Portraits von
Philosophen u. a. machten. Doch werden von Antignotos noch
namentlich ein Perixyomenos, also ein Athlet mit der Striegel,
und die Statuen der Tyrannenmörder (Harmodios und Aristo-
geiton) hervorgehoben.

Hephaestion, Sohn des Myron, ist aus den Inschriften
zweier Statuenbasen aus Delos bekannt, auf welchen der
Künstler sich beidemale unterzeichnet hat:

[Abbildung]
C. I. Gr. n. 2284, 2293. Beide beziehen sich auf Portrait-
statuen, von denen die erste dem Apollo, der Artemis und
Leto, die zweite dem Serapis, der Isis, dem Anubis und
Harpokrates geweiht war. Aus dem letzteren Umstande und
der damit verbundenen Erwähnung der μελανηφόροι folgert
Böckh, dass Hephaestion nicht vor der attischen Herrschaft
auf Delos Ol. 152 gelebt habe, vielleicht jedoch sogar erst nach
der Schlacht bei Actium.

Hephaestion, Sohn des Demophilos:

[Abbildung]
machte ebenfalls eine Ehrenstatue für Delos von derselben
Klasse, wie der ihm namensverwandte vorhergehende Künst-
ler: Villoison Mém. de l’Acad. XLVII, p. 297; Raoul-Rochette
Lettre à Mr. Schorn, p. 322.

Dionysodoros, Mosschion und Adamas, Söhne des
Adamas:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0567" n="554"/>
wir ihm die Statue des Paullus Fabius Maximus beilegen, des-<lb/>
selben vielleicht, wie Böckh meint, an welchen der jüngere<lb/>
Plinius einen Brief (VIII, 24) richtete, als jener von Rom zur<lb/>
Verwaltung Griechenlands abging. Antignotos nun hatte wahr-<lb/>
scheinlich seinen Namen auf die Rückseite der Basis gesetzt;<lb/>
als aber dieselbe später für die Statue des Paullus benutzt<lb/>
werden sollte, drehte man sie um, und Eumnestos setzte nun<lb/>
gleichfalls seinen Namen auf die der Hauptaufschrift entgegen-<lb/>
gesetzte Seite. So lange die Basis stand, hinderte die Stel-<lb/>
lung der Buchstaben natürlich jeden Irrthum. Sonach haben<lb/>
wir einen Künstler Antignotos zur Zeit des Augustus, Eumnestos<lb/>
zur Zeit des Trajan. Der erstere ist wahrscheinlich derselbe,<lb/>
welcher von Plinius (34, 86) unter den Künstlern angeführt<lb/>
wird, die eiusdem generis opera, namentlich Portraits von<lb/>
Philosophen u. a. machten. Doch werden von Antignotos noch<lb/>
namentlich ein Perixyomenos, also ein Athlet mit der Striegel,<lb/>
und die Statuen der Tyrannenmörder (Harmodios und Aristo-<lb/>
geiton) hervorgehoben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Hephaestion,</hi> Sohn des Myron, ist aus den Inschriften<lb/>
zweier Statuenbasen aus Delos bekannt, auf welchen der<lb/>
Künstler sich beidemale unterzeichnet hat:<lb/><figure/><lb/>
C. I. Gr. n. 2284, 2293. Beide beziehen sich auf Portrait-<lb/>
statuen, von denen die erste dem Apollo, der Artemis und<lb/>
Leto, die zweite dem Serapis, der Isis, dem Anubis und<lb/>
Harpokrates geweiht war. Aus dem letzteren Umstande und<lb/>
der damit verbundenen Erwähnung der &#x03BC;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C6;&#x03CC;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9; folgert<lb/>
Böckh, dass Hephaestion nicht vor der attischen Herrschaft<lb/>
auf Delos Ol. 152 gelebt habe, vielleicht jedoch sogar erst nach<lb/>
der Schlacht bei Actium.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Hephaestion,</hi> Sohn des Demophilos:<lb/><figure/><lb/>
machte ebenfalls eine Ehrenstatue für Delos von derselben<lb/>
Klasse, wie der ihm namensverwandte vorhergehende Künst-<lb/>
ler: Villoison Mém. de l&#x2019;Acad. XLVII, p. 297; Raoul-Rochette<lb/>
Lettre à Mr. Schorn, p. 322.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Dionysodoros, Mosschion</hi> und <hi rendition="#g">Adamas,</hi> Söhne des<lb/>
Adamas:<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0567] wir ihm die Statue des Paullus Fabius Maximus beilegen, des- selben vielleicht, wie Böckh meint, an welchen der jüngere Plinius einen Brief (VIII, 24) richtete, als jener von Rom zur Verwaltung Griechenlands abging. Antignotos nun hatte wahr- scheinlich seinen Namen auf die Rückseite der Basis gesetzt; als aber dieselbe später für die Statue des Paullus benutzt werden sollte, drehte man sie um, und Eumnestos setzte nun gleichfalls seinen Namen auf die der Hauptaufschrift entgegen- gesetzte Seite. So lange die Basis stand, hinderte die Stel- lung der Buchstaben natürlich jeden Irrthum. Sonach haben wir einen Künstler Antignotos zur Zeit des Augustus, Eumnestos zur Zeit des Trajan. Der erstere ist wahrscheinlich derselbe, welcher von Plinius (34, 86) unter den Künstlern angeführt wird, die eiusdem generis opera, namentlich Portraits von Philosophen u. a. machten. Doch werden von Antignotos noch namentlich ein Perixyomenos, also ein Athlet mit der Striegel, und die Statuen der Tyrannenmörder (Harmodios und Aristo- geiton) hervorgehoben. Hephaestion, Sohn des Myron, ist aus den Inschriften zweier Statuenbasen aus Delos bekannt, auf welchen der Künstler sich beidemale unterzeichnet hat: [Abbildung] C. I. Gr. n. 2284, 2293. Beide beziehen sich auf Portrait- statuen, von denen die erste dem Apollo, der Artemis und Leto, die zweite dem Serapis, der Isis, dem Anubis und Harpokrates geweiht war. Aus dem letzteren Umstande und der damit verbundenen Erwähnung der μελανηφόροι folgert Böckh, dass Hephaestion nicht vor der attischen Herrschaft auf Delos Ol. 152 gelebt habe, vielleicht jedoch sogar erst nach der Schlacht bei Actium. Hephaestion, Sohn des Demophilos: [Abbildung] machte ebenfalls eine Ehrenstatue für Delos von derselben Klasse, wie der ihm namensverwandte vorhergehende Künst- ler: Villoison Mém. de l’Acad. XLVII, p. 297; Raoul-Rochette Lettre à Mr. Schorn, p. 322. Dionysodoros, Mosschion und Adamas, Söhne des Adamas:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/567
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/567>, abgerufen am 22.11.2024.