Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

hinzustellen. Wir sind jetzt am Ende dieser Analyse; und
werden nun um so eher im Stande sein, das Einzelne zu ei-
nem Gesammturtheile zusammenzufassen und dem Werke in
der Entwickelungsgeschichte der griechischen Kunst eine be-
stimmtere Stelle anzuweisen. Schon in der bisherigen Erörte-
rung mussten wir zuweilen einen Seitenblick auf frühere Pe-
rioden der Kunst werfen, und ich will es nicht leugnen, dass
fortwährend eine stillschweigende Rücksicht auf diese zur
Vorsicht gemahnt und die Aufmerksamkeit geschärft hat.
Was die Zeit des Phidias geleistet, ist als das Höchste, was
überhaupt die Kunst erreicht, allgemein anerkannt. Diese
Erkenntniss bildet also den festen, unverrückbaren Punkt,
nach welchem sich das Urtheil über alles Frühere und Spätere
bestimmen muss. Wenn dieses dadurch freilich in einem min-
der günstigen Lichte und weniger vollkommen erscheint, so
wird doch auf diese Weise unser Urtheil minderen Schwan-
kungen ausgesetzt sein, und wir dürfen, was sich uns als
vorzüglich innerhalb gewisser Grenzen bewährt, mit um so
ruhigerem Bewusstsein und um so freudiger anerkennen.

Die ganze Entwickelung der griechischen Kunst von der
Zeit des Phidias abwärts besteht in einer Erweiterung der
damals festgestellten Grenzen, welche von einem Mittelpunkte
ausgehend nach verschiedenen Richtungen und selbst nach ent-
gegengesetzten Endpunkten zustrebte. Was wir nun am Lao-
koon beobachtet haben, ist nichts, als ein weiterer conse-
quenter Schritt auf dieser Bahn, freilich nicht ein Schritt auf-
wärts, sondern abwärts. Allein dies lag in der Natur der
Dinge. Denn hatte man einmal angefangen, seinen Ruhm in
ein Ueberbieten des Vorhergehenden zu setzen, so blieb den
Nachfolgenden kaum etwas anderes übrig, als ihr Glück auf
demselben Wege so lange zu versuchen, bis man am Ziele
des Möglichen angelangt war, und nothwendig eine Reaction
eintreten musste. Neues wird stets wenigstens die grosse
Masse überraschen und anziehen, und um so mehr da, wo Maass-
volles Gewaltigerem Platz macht. Eine solche Potenzirung,
vielleicht die höchste der griechischen Kunst, spricht sich in
allen Theilen des Laokoon aus, und es ist daher kein Wun-
der, wenn ein Beurtheiler von so geringem künstlerischen Ge-
fühle, wie Plinius, gerade dieses Werk für das Höchste er-
klären will, was die Kunst geleistet. Die ausübenden Künst-

hinzustellen. Wir sind jetzt am Ende dieser Analyse; und
werden nun um so eher im Stande sein, das Einzelne zu ei-
nem Gesammturtheile zusammenzufassen und dem Werke in
der Entwickelungsgeschichte der griechischen Kunst eine be-
stimmtere Stelle anzuweisen. Schon in der bisherigen Erörte-
rung mussten wir zuweilen einen Seitenblick auf frühere Pe-
rioden der Kunst werfen, und ich will es nicht leugnen, dass
fortwährend eine stillschweigende Rücksicht auf diese zur
Vorsicht gemahnt und die Aufmerksamkeit geschärft hat.
Was die Zeit des Phidias geleistet, ist als das Höchste, was
überhaupt die Kunst erreicht, allgemein anerkannt. Diese
Erkenntniss bildet also den festen, unverrückbaren Punkt,
nach welchem sich das Urtheil über alles Frühere und Spätere
bestimmen muss. Wenn dieses dadurch freilich in einem min-
der günstigen Lichte und weniger vollkommen erscheint, so
wird doch auf diese Weise unser Urtheil minderen Schwan-
kungen ausgesetzt sein, und wir dürfen, was sich uns als
vorzüglich innerhalb gewisser Grenzen bewährt, mit um so
ruhigerem Bewusstsein und um so freudiger anerkennen.

Die ganze Entwickelung der griechischen Kunst von der
Zeit des Phidias abwärts besteht in einer Erweiterung der
damals festgestellten Grenzen, welche von einem Mittelpunkte
ausgehend nach verschiedenen Richtungen und selbst nach ent-
gegengesetzten Endpunkten zustrebte. Was wir nun am Lao-
koon beobachtet haben, ist nichts, als ein weiterer conse-
quenter Schritt auf dieser Bahn, freilich nicht ein Schritt auf-
wärts, sondern abwärts. Allein dies lag in der Natur der
Dinge. Denn hatte man einmal angefangen, seinen Ruhm in
ein Ueberbieten des Vorhergehenden zu setzen, so blieb den
Nachfolgenden kaum etwas anderes übrig, als ihr Glück auf
demselben Wege so lange zu versuchen, bis man am Ziele
des Möglichen angelangt war, und nothwendig eine Reaction
eintreten musste. Neues wird stets wenigstens die grosse
Masse überraschen und anziehen, und um so mehr da, wo Maass-
volles Gewaltigerem Platz macht. Eine solche Potenzirung,
vielleicht die höchste der griechischen Kunst, spricht sich in
allen Theilen des Laokoon aus, und es ist daher kein Wun-
der, wenn ein Beurtheiler von so geringem künstlerischen Ge-
fühle, wie Plinius, gerade dieses Werk für das Höchste er-
klären will, was die Kunst geleistet. Die ausübenden Künst-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0505" n="492"/>
hinzustellen. Wir sind jetzt am Ende dieser Analyse; und<lb/>
werden nun um so eher im Stande sein, das Einzelne zu ei-<lb/>
nem Gesammturtheile zusammenzufassen und dem Werke in<lb/>
der Entwickelungsgeschichte der griechischen Kunst eine be-<lb/>
stimmtere Stelle anzuweisen. Schon in der bisherigen Erörte-<lb/>
rung mussten wir zuweilen einen Seitenblick auf frühere Pe-<lb/>
rioden der Kunst werfen, und ich will es nicht leugnen, dass<lb/>
fortwährend eine stillschweigende Rücksicht auf diese zur<lb/>
Vorsicht gemahnt und die Aufmerksamkeit geschärft hat.<lb/>
Was die Zeit des Phidias geleistet, ist als das Höchste, was<lb/>
überhaupt die Kunst erreicht, allgemein anerkannt. Diese<lb/>
Erkenntniss bildet also den festen, unverrückbaren Punkt,<lb/>
nach welchem sich das Urtheil über alles Frühere und Spätere<lb/>
bestimmen muss. Wenn dieses dadurch freilich in einem min-<lb/>
der günstigen Lichte und weniger vollkommen erscheint, so<lb/>
wird doch auf diese Weise unser Urtheil minderen Schwan-<lb/>
kungen ausgesetzt sein, und wir dürfen, was sich uns als<lb/>
vorzüglich innerhalb gewisser Grenzen bewährt, mit um so<lb/>
ruhigerem Bewusstsein und um so freudiger anerkennen.</p><lb/>
            <p>Die ganze Entwickelung der griechischen Kunst von der<lb/>
Zeit des Phidias abwärts besteht in einer Erweiterung der<lb/>
damals festgestellten Grenzen, welche von einem Mittelpunkte<lb/>
ausgehend nach verschiedenen Richtungen und selbst nach ent-<lb/>
gegengesetzten Endpunkten zustrebte. Was wir nun am Lao-<lb/>
koon beobachtet haben, ist nichts, als ein weiterer conse-<lb/>
quenter Schritt auf dieser Bahn, freilich nicht ein Schritt auf-<lb/>
wärts, sondern abwärts. Allein dies lag in der Natur der<lb/>
Dinge. Denn hatte man einmal angefangen, seinen Ruhm in<lb/>
ein Ueberbieten des Vorhergehenden zu setzen, so blieb den<lb/>
Nachfolgenden kaum etwas anderes übrig, als ihr Glück auf<lb/>
demselben Wege so lange zu versuchen, bis man am Ziele<lb/>
des Möglichen angelangt war, und nothwendig eine Reaction<lb/>
eintreten musste. Neues wird stets wenigstens die grosse<lb/>
Masse überraschen und anziehen, und um so mehr da, wo Maass-<lb/>
volles Gewaltigerem Platz macht. Eine solche Potenzirung,<lb/>
vielleicht die höchste der griechischen Kunst, spricht sich in<lb/>
allen Theilen des Laokoon aus, und es ist daher kein Wun-<lb/>
der, wenn ein Beurtheiler von so geringem künstlerischen Ge-<lb/>
fühle, wie Plinius, gerade dieses Werk für das Höchste er-<lb/>
klären will, was die Kunst geleistet. Die ausübenden Künst-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0505] hinzustellen. Wir sind jetzt am Ende dieser Analyse; und werden nun um so eher im Stande sein, das Einzelne zu ei- nem Gesammturtheile zusammenzufassen und dem Werke in der Entwickelungsgeschichte der griechischen Kunst eine be- stimmtere Stelle anzuweisen. Schon in der bisherigen Erörte- rung mussten wir zuweilen einen Seitenblick auf frühere Pe- rioden der Kunst werfen, und ich will es nicht leugnen, dass fortwährend eine stillschweigende Rücksicht auf diese zur Vorsicht gemahnt und die Aufmerksamkeit geschärft hat. Was die Zeit des Phidias geleistet, ist als das Höchste, was überhaupt die Kunst erreicht, allgemein anerkannt. Diese Erkenntniss bildet also den festen, unverrückbaren Punkt, nach welchem sich das Urtheil über alles Frühere und Spätere bestimmen muss. Wenn dieses dadurch freilich in einem min- der günstigen Lichte und weniger vollkommen erscheint, so wird doch auf diese Weise unser Urtheil minderen Schwan- kungen ausgesetzt sein, und wir dürfen, was sich uns als vorzüglich innerhalb gewisser Grenzen bewährt, mit um so ruhigerem Bewusstsein und um so freudiger anerkennen. Die ganze Entwickelung der griechischen Kunst von der Zeit des Phidias abwärts besteht in einer Erweiterung der damals festgestellten Grenzen, welche von einem Mittelpunkte ausgehend nach verschiedenen Richtungen und selbst nach ent- gegengesetzten Endpunkten zustrebte. Was wir nun am Lao- koon beobachtet haben, ist nichts, als ein weiterer conse- quenter Schritt auf dieser Bahn, freilich nicht ein Schritt auf- wärts, sondern abwärts. Allein dies lag in der Natur der Dinge. Denn hatte man einmal angefangen, seinen Ruhm in ein Ueberbieten des Vorhergehenden zu setzen, so blieb den Nachfolgenden kaum etwas anderes übrig, als ihr Glück auf demselben Wege so lange zu versuchen, bis man am Ziele des Möglichen angelangt war, und nothwendig eine Reaction eintreten musste. Neues wird stets wenigstens die grosse Masse überraschen und anziehen, und um so mehr da, wo Maass- volles Gewaltigerem Platz macht. Eine solche Potenzirung, vielleicht die höchste der griechischen Kunst, spricht sich in allen Theilen des Laokoon aus, und es ist daher kein Wun- der, wenn ein Beurtheiler von so geringem künstlerischen Ge- fühle, wie Plinius, gerade dieses Werk für das Höchste er- klären will, was die Kunst geleistet. Die ausübenden Künst-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/505
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/505>, abgerufen am 24.11.2024.