in derselben Schule die verschiedensten Meinungen sich ge- genüberstehen. Thiersch 1), und nach ihm Sillig und Ross 2), rücken den Anfang dieser Schule bis gegen den Anfang der Olympiaden zurück, und lassen mit einer Unterbrechung ihre Thätigkeit bis in die funfziger Olympiaden dauern. Müller 3) dagegen zieht die ganze Schule in drei Generationen zwischen Ol. 40--60 zusammen.
Ich habe früher 4) die Müller'sche Genealogie als die rich- tige vertheidigt, glaube jedoch jetzt eine ganz neue, davon abweichende Ansicht aufstellen zu müssen. Prüfen wir zu- nächst unsere Quellen über die einzelnen Personen. Rhoekos wird einstimmig Sohn des Phileas genannt 5) Herodot kennt ausserdem den Samier Theodoros, des Telekles Sohn 6). Eben so nennt Pausanias wiederholt, so wie Tzetzes 7), Theodoros, des Telekles Sohn, und Pausanias stellt diesen ausdrücklich immer mit Rhoekos als Erfinder des Erzgusses zusammen. Während nun auch Plinius 8) nur einen Theodoros kennt, der mit Smilis und Rhoekos arbeitet, ferner Athenaeus 9) und Hime- rius 10) nur von einem Theodoros, dem Samier, wissen, er- zählte Diodor 11) eine fabelhafte Geschichte von einem Apoll des Telekles und Theodoros, den Söhnen des Rhoekos, und Athenagoras 12) nennt eben diesen Apoll ein Werk des Theo- doros und Telekles, jedoch ohne Erwähnung des Vaters. End- lich spricht Diogenes Laertius 13) von einem Theodoros, Sohne des Rhoekos, obwohl Hesychius Milesius 14), dessen Worte sonst mit Diogenes übereinstimmen, die Angabe des Vaters weglässt.
6) I, 51 Theodorou tou Samiou III, 41 Theo- dorou tou Telekleos Samiou.
7) Chil. VII. 121. v. 212.
8) 7, 198; 34, 83; 35, 152; 36, 90.
9) XII. p. 514 F.
10) ap. Phot. p. 612 Hoeschel.
11) I, 98.
12) leg. pr. Chr. p. 61.
13) II. s. 104.
14) de viris illustr.
in derselben Schule die verschiedensten Meinungen sich ge- genüberstehen. Thiersch 1), und nach ihm Sillig und Ross 2), rücken den Anfang dieser Schule bis gegen den Anfang der Olympiaden zurück, und lassen mit einer Unterbrechung ihre Thätigkeit bis in die funfziger Olympiaden dauern. Müller 3) dagegen zieht die ganze Schule in drei Generationen zwischen Ol. 40—60 zusammen.
Ich habe früher 4) die Müller’sche Genealogie als die rich- tige vertheidigt, glaube jedoch jetzt eine ganz neue, davon abweichende Ansicht aufstellen zu müssen. Prüfen wir zu- nächst unsere Quellen über die einzelnen Personen. Rhoekos wird einstimmig Sohn des Phileas genannt 5) Herodot kennt ausserdem den Samier Theodoros, des Telekles Sohn 6). Eben so nennt Pausanias wiederholt, so wie Tzetzes 7), Theodoros, des Telekles Sohn, und Pausanias stellt diesen ausdrücklich immer mit Rhoekos als Erfinder des Erzgusses zusammen. Während nun auch Plinius 8) nur einen Theodoros kennt, der mit Smilis und Rhoekos arbeitet, ferner Athenaeus 9) und Hime- rius 10) nur von einem Theodoros, dem Samier, wissen, er- zählte Diodor 11) eine fabelhafte Geschichte von einem Apoll des Telekles und Theodoros, den Söhnen des Rhoekos, und Athenagoras 12) nennt eben diesen Apoll ein Werk des Theo- doros und Telekles, jedoch ohne Erwähnung des Vaters. End- lich spricht Diogenes Laërtius 13) von einem Theodoros, Sohne des Rhoekos, obwohl Hesychius Milesius 14), dessen Worte sonst mit Diogenes übereinstimmen, die Angabe des Vaters weglässt.
6) I, 51 Θεοδώρου τοῦ Σαμίου III, 41 Θεο- δώρου τοῦ Τηλεκλέος Σαμίου.
7) Chil. VII. 121. v. 212.
8) 7, 198; 34, 83; 35, 152; 36, 90.
9) XII. p. 514 F.
10) ap. Phot. p. 612 Hoeschel.
11) I, 98.
12) leg. pr. Chr. p. 61.
13) II. s. 104.
14) de viris illustr.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0044"n="31"/>
in derselben Schule die verschiedensten Meinungen sich ge-<lb/>
genüberstehen. Thiersch <noteplace="foot"n="1)">Ep. Not. S. 56 flgd.</note>, und nach ihm Sillig und Ross <noteplace="foot"n="2)">Ἐγχ. ἀρχ. §. 78.</note>,<lb/>
rücken den Anfang dieser Schule bis gegen den Anfang der<lb/>
Olympiaden zurück, und lassen mit einer Unterbrechung ihre<lb/>
Thätigkeit bis in die funfziger Olympiaden dauern. Müller <noteplace="foot"n="3)">Handb. d. Arch.<lb/>
§. 69.</note><lb/>
dagegen zieht die ganze Schule in drei Generationen zwischen<lb/>
Ol. 40—60 zusammen.</p><lb/><cb/><p><hirendition="#g">Thiersch:</hi><lb/>
Rhoekos<lb/>
|<lb/>
Theodoros, Telekles<lb/>
Telekles<lb/>
|<lb/>
Theodoros<lb/></p><cb/><p><hirendition="#g">Müller:</hi><lb/>
Rhoekos<lb/>
|<lb/>
Theodoros, Telekles<lb/>
|<lb/>
Theodoros</p><lb/><p>Ich habe früher <noteplace="foot"n="4)">Artif. lib. Graec. temp. p. 3. sqq.</note> die Müller’sche Genealogie als die rich-<lb/>
tige vertheidigt, glaube jedoch jetzt eine ganz neue, davon<lb/>
abweichende Ansicht aufstellen zu müssen. Prüfen wir zu-<lb/>
nächst unsere Quellen über die einzelnen Personen. Rhoekos<lb/>
wird einstimmig Sohn des Phileas genannt <noteplace="foot"n="5)">Herod. III, 60. Paus. VIII,<lb/>
14, 5; IX, 41, 1; X, 38, 3.</note> Herodot kennt<lb/>
ausserdem den Samier Theodoros, des Telekles Sohn <noteplace="foot"n="6)">I, 51 ΘεοδώρουτοῦΣαμίου III, 41 Θεο-<lb/>δώρουτοῦΤηλεκλέοςΣαμίου.</note>. Eben<lb/>
so nennt Pausanias wiederholt, so wie Tzetzes <noteplace="foot"n="7)">Chil. VII. 121. v. 212.</note>, Theodoros,<lb/>
des Telekles Sohn, und Pausanias stellt diesen ausdrücklich<lb/>
immer mit Rhoekos als Erfinder des Erzgusses zusammen.<lb/>
Während nun auch Plinius <noteplace="foot"n="8)">7, 198; 34,<lb/>
83; 35, 152; 36, 90.</note> nur <hirendition="#g">einen</hi> Theodoros kennt, der<lb/>
mit Smilis und Rhoekos arbeitet, ferner Athenaeus <noteplace="foot"n="9)">XII. p. 514 F.</note> und Hime-<lb/>
rius <noteplace="foot"n="10)">ap. Phot. p. 612 Hoeschel.</note> nur von <hirendition="#g">einem</hi> Theodoros, dem Samier, wissen, er-<lb/>
zählte Diodor <noteplace="foot"n="11)">I, 98.</note> eine fabelhafte Geschichte von einem Apoll<lb/>
des Telekles und Theodoros, den Söhnen des Rhoekos, und<lb/>
Athenagoras <noteplace="foot"n="12)">leg. pr. Chr. p. 61.</note> nennt eben diesen Apoll ein Werk des Theo-<lb/>
doros und Telekles, jedoch ohne Erwähnung des Vaters. End-<lb/>
lich spricht Diogenes Laërtius <noteplace="foot"n="13)">II. s. 104.</note> von einem Theodoros, Sohne<lb/>
des Rhoekos, obwohl Hesychius Milesius <noteplace="foot"n="14)">de viris illustr.</note>, dessen Worte sonst<lb/>
mit Diogenes übereinstimmen, die Angabe des Vaters weglässt.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[31/0044]
in derselben Schule die verschiedensten Meinungen sich ge-
genüberstehen. Thiersch 1), und nach ihm Sillig und Ross 2),
rücken den Anfang dieser Schule bis gegen den Anfang der
Olympiaden zurück, und lassen mit einer Unterbrechung ihre
Thätigkeit bis in die funfziger Olympiaden dauern. Müller 3)
dagegen zieht die ganze Schule in drei Generationen zwischen
Ol. 40—60 zusammen.
Thiersch:
Rhoekos
|
Theodoros, Telekles
Telekles
|
Theodoros
Müller:
Rhoekos
|
Theodoros, Telekles
|
Theodoros
Ich habe früher 4) die Müller’sche Genealogie als die rich-
tige vertheidigt, glaube jedoch jetzt eine ganz neue, davon
abweichende Ansicht aufstellen zu müssen. Prüfen wir zu-
nächst unsere Quellen über die einzelnen Personen. Rhoekos
wird einstimmig Sohn des Phileas genannt 5) Herodot kennt
ausserdem den Samier Theodoros, des Telekles Sohn 6). Eben
so nennt Pausanias wiederholt, so wie Tzetzes 7), Theodoros,
des Telekles Sohn, und Pausanias stellt diesen ausdrücklich
immer mit Rhoekos als Erfinder des Erzgusses zusammen.
Während nun auch Plinius 8) nur einen Theodoros kennt, der
mit Smilis und Rhoekos arbeitet, ferner Athenaeus 9) und Hime-
rius 10) nur von einem Theodoros, dem Samier, wissen, er-
zählte Diodor 11) eine fabelhafte Geschichte von einem Apoll
des Telekles und Theodoros, den Söhnen des Rhoekos, und
Athenagoras 12) nennt eben diesen Apoll ein Werk des Theo-
doros und Telekles, jedoch ohne Erwähnung des Vaters. End-
lich spricht Diogenes Laërtius 13) von einem Theodoros, Sohne
des Rhoekos, obwohl Hesychius Milesius 14), dessen Worte sonst
mit Diogenes übereinstimmen, die Angabe des Vaters weglässt.
1) Ep. Not. S. 56 flgd.
2) Ἐγχ. ἀρχ. §. 78.
3) Handb. d. Arch.
§. 69.
4) Artif. lib. Graec. temp. p. 3. sqq.
5) Herod. III, 60. Paus. VIII,
14, 5; IX, 41, 1; X, 38, 3.
6) I, 51 Θεοδώρου τοῦ Σαμίου III, 41 Θεο-
δώρου τοῦ Τηλεκλέος Σαμίου.
7) Chil. VII. 121. v. 212.
8) 7, 198; 34,
83; 35, 152; 36, 90.
9) XII. p. 514 F.
10) ap. Phot. p. 612 Hoeschel.
11) I, 98.
12) leg. pr. Chr. p. 61.
13) II. s. 104.
14) de viris illustr.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/44>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.