Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

setzen sei; in Uebereinstimmung damit aber sei für Douris die
durch mehrere Handschriften gebotene Lesart Dourios aufzu-
nehmen. Gegen diese Anordnung, welche für sich allein sehr
annehmbar sein würde, scheinen aber die Worte para de
ton turannon in dem Folgenden zu sprechen. Denn da wir
nur von Duris, nicht aber von einem seiner Söhne wis-
sen, dass er Tyrann von Samos war, so müssen wir anneh-
men, dass in dem Vorhergehenden von einer Statue des Duris
selbst die Rede sei. Und damit lässt sich auch die Angabe
vereinigen, dass der olympische Sieg in die Zeit eines Exils
der Samier falle, wenn wir nemlich, abweichend von allen frü-
heren Erklärern, an dasjenige denken wollen, welches bald
nach Alexanders Tode durch Perdikkas nach mehr als 43jäh-
riger Dauer aufhörte; vgl. Clinton s. a. 350. Wenn nun, wie
Eckertz 1) annimmt, Duris die Tyrannis nicht vor, aber doch
vielleicht bald nach der Schlacht bei Ipsos (Ol. 119, 4) erlangte,
so konnte ein olympischer Sieg in seiner Jugend recht wohl
vor das Ende des Exils der Samier fallen.

Ktesikles machte in Samos eine weibliche Statue aus
Marmor, zu welcher Kleisophos von Selymbria eine sträfliche
Liebe fasste: Athen. XIII, p. 606. Auf dieselbe spielen die
Komödiendichter Alexis und Philemon an; und den Namen
des Künstlers schöpft Athenaeus aus Adaeus von Mitylene:
sämmtlich Gewährsmänner aus der Zeit Alexanders oder sei-
ner nächsten Nachfolger.

Pandeios, ein Bildhauer, agalmatopoios, wird von
Theophrast (hist. plant. IV, 13) erwähnt. Er verlor in Folge
des Genusses einer giftigen Frucht den Verstand, als er in
einem Heiligthume zu Tegea arbeitete. "Schneider schreibt
nach mediceischen Handschriften Pandeios statt Pantios, und
fragt dennoch, ob vielleicht Pantias, der nach Pausanias die
Statue eines Arkaders gearbeitet hat, mit jenem Pandeios der-
selbe sei": Welcker Kunstbl. 1827, n. 83.



Rückblick.

Vergleichen wir die Zustände Griechenlands bei dem Be-
ginne der vorigen und der eben behandelten Periode, so zeigt

1) De Duride Samio p. 31.

setzen sei; in Uebereinstimmung damit aber sei für Δοῦρις die
durch mehrere Handschriften gebotene Lesart Δούριος aufzu-
nehmen. Gegen diese Anordnung, welche für sich allein sehr
annehmbar sein würde, scheinen aber die Worte παρὰ δὲ
τὸν τύραννον in dem Folgenden zu sprechen. Denn da wir
nur von Duris, nicht aber von einem seiner Söhne wis-
sen, dass er Tyrann von Samos war, so müssen wir anneh-
men, dass in dem Vorhergehenden von einer Statue des Duris
selbst die Rede sei. Und damit lässt sich auch die Angabe
vereinigen, dass der olympische Sieg in die Zeit eines Exils
der Samier falle, wenn wir nemlich, abweichend von allen frü-
heren Erklärern, an dasjenige denken wollen, welches bald
nach Alexanders Tode durch Perdikkas nach mehr als 43jäh-
riger Dauer aufhörte; vgl. Clinton s. a. 350. Wenn nun, wie
Eckertz 1) annimmt, Duris die Tyrannis nicht vor, aber doch
vielleicht bald nach der Schlacht bei Ipsos (Ol. 119, 4) erlangte,
so konnte ein olympischer Sieg in seiner Jugend recht wohl
vor das Ende des Exils der Samier fallen.

Ktesikles machte in Samos eine weibliche Statue aus
Marmor, zu welcher Kleisophos von Selymbria eine sträfliche
Liebe fasste: Athen. XIII, p. 606. Auf dieselbe spielen die
Komödiendichter Alexis und Philemon an; und den Namen
des Künstlers schöpft Athenaeus aus Adaeus von Mitylene:
sämmtlich Gewährsmänner aus der Zeit Alexanders oder sei-
ner nächsten Nachfolger.

Pandeios, ein Bildhauer, ἀγαλματοποιὸς, wird von
Theophrast (hist. plant. IV, 13) erwähnt. Er verlor in Folge
des Genusses einer giftigen Frucht den Verstand, als er in
einem Heiligthume zu Tegea arbeitete. „Schneider schreibt
nach mediceischen Handschriften Πάνδειος statt Παντίος, und
fragt dennoch, ob vielleicht Pantias, der nach Pausanias die
Statue eines Arkaders gearbeitet hat, mit jenem Pandeios der-
selbe sei”: Welcker Kunstbl. 1827, n. 83.



Rückblick.

Vergleichen wir die Zustände Griechenlands bei dem Be-
ginne der vorigen und der eben behandelten Periode, so zeigt

1) De Duride Samio p. 31.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0437" n="424"/>
setzen sei; in Uebereinstimmung damit aber sei für &#x0394;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C2; die<lb/>
durch mehrere Handschriften gebotene Lesart &#x0394;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; aufzu-<lb/>
nehmen. Gegen diese Anordnung, welche für sich allein sehr<lb/>
annehmbar sein würde, scheinen aber die Worte &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x1F70; &#x03B4;&#x1F72;<lb/>
&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03C4;&#x03CD;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; in dem Folgenden zu sprechen. Denn da wir<lb/>
nur von Duris, nicht aber von einem seiner Söhne wis-<lb/>
sen, dass er Tyrann von Samos war, so müssen wir anneh-<lb/>
men, dass in dem Vorhergehenden von einer Statue des Duris<lb/>
selbst die Rede sei. Und damit lässt sich auch die Angabe<lb/>
vereinigen, dass der olympische Sieg in die Zeit eines Exils<lb/>
der Samier falle, wenn wir nemlich, abweichend von allen frü-<lb/>
heren Erklärern, an dasjenige denken wollen, welches bald<lb/>
nach Alexanders Tode durch Perdikkas nach mehr als 43jäh-<lb/>
riger Dauer aufhörte; vgl. Clinton s. a. 350. Wenn nun, wie<lb/>
Eckertz <note place="foot" n="1)">De Duride Samio p. 31.</note> annimmt, Duris die Tyrannis nicht vor, aber doch<lb/>
vielleicht bald nach der Schlacht bei Ipsos (Ol. 119, 4) erlangte,<lb/>
so konnte ein olympischer Sieg in seiner Jugend recht wohl<lb/>
vor das Ende des Exils der Samier fallen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Ktesikles</hi> machte in Samos eine weibliche Statue aus<lb/>
Marmor, zu welcher Kleisophos von Selymbria eine sträfliche<lb/>
Liebe fasste: Athen. XIII, p. 606. Auf dieselbe spielen die<lb/>
Komödiendichter Alexis und Philemon an; und den Namen<lb/>
des Künstlers schöpft Athenaeus aus Adaeus von Mitylene:<lb/>
sämmtlich Gewährsmänner aus der Zeit Alexanders oder sei-<lb/>
ner nächsten Nachfolger.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Pandeios,</hi> ein Bildhauer, &#x1F00;&#x03B3;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x1F78;&#x03C2;, wird von<lb/>
Theophrast (hist. plant. IV, 13) erwähnt. Er verlor in Folge<lb/>
des Genusses einer giftigen Frucht den Verstand, als er in<lb/>
einem Heiligthume zu Tegea arbeitete. &#x201E;Schneider schreibt<lb/>
nach mediceischen Handschriften &#x03A0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; statt &#x03A0;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C2;, und<lb/>
fragt dennoch, ob vielleicht Pantias, der nach Pausanias die<lb/>
Statue eines Arkaders gearbeitet hat, mit jenem Pandeios der-<lb/>
selbe sei&#x201D;: Welcker Kunstbl. 1827, n. 83.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g">Rückblick.</hi> </head><lb/>
            <p>Vergleichen wir die Zustände Griechenlands bei dem Be-<lb/>
ginne der vorigen und der eben behandelten Periode, so zeigt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0437] setzen sei; in Uebereinstimmung damit aber sei für Δοῦρις die durch mehrere Handschriften gebotene Lesart Δούριος aufzu- nehmen. Gegen diese Anordnung, welche für sich allein sehr annehmbar sein würde, scheinen aber die Worte παρὰ δὲ τὸν τύραννον in dem Folgenden zu sprechen. Denn da wir nur von Duris, nicht aber von einem seiner Söhne wis- sen, dass er Tyrann von Samos war, so müssen wir anneh- men, dass in dem Vorhergehenden von einer Statue des Duris selbst die Rede sei. Und damit lässt sich auch die Angabe vereinigen, dass der olympische Sieg in die Zeit eines Exils der Samier falle, wenn wir nemlich, abweichend von allen frü- heren Erklärern, an dasjenige denken wollen, welches bald nach Alexanders Tode durch Perdikkas nach mehr als 43jäh- riger Dauer aufhörte; vgl. Clinton s. a. 350. Wenn nun, wie Eckertz 1) annimmt, Duris die Tyrannis nicht vor, aber doch vielleicht bald nach der Schlacht bei Ipsos (Ol. 119, 4) erlangte, so konnte ein olympischer Sieg in seiner Jugend recht wohl vor das Ende des Exils der Samier fallen. Ktesikles machte in Samos eine weibliche Statue aus Marmor, zu welcher Kleisophos von Selymbria eine sträfliche Liebe fasste: Athen. XIII, p. 606. Auf dieselbe spielen die Komödiendichter Alexis und Philemon an; und den Namen des Künstlers schöpft Athenaeus aus Adaeus von Mitylene: sämmtlich Gewährsmänner aus der Zeit Alexanders oder sei- ner nächsten Nachfolger. Pandeios, ein Bildhauer, ἀγαλματοποιὸς, wird von Theophrast (hist. plant. IV, 13) erwähnt. Er verlor in Folge des Genusses einer giftigen Frucht den Verstand, als er in einem Heiligthume zu Tegea arbeitete. „Schneider schreibt nach mediceischen Handschriften Πάνδειος statt Παντίος, und fragt dennoch, ob vielleicht Pantias, der nach Pausanias die Statue eines Arkaders gearbeitet hat, mit jenem Pandeios der- selbe sei”: Welcker Kunstbl. 1827, n. 83. Rückblick. Vergleichen wir die Zustände Griechenlands bei dem Be- ginne der vorigen und der eben behandelten Periode, so zeigt 1) De Duride Samio p. 31.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/437
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/437>, abgerufen am 24.11.2024.