Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Annalen des archäologischen Instituts (1848, p. 48) voll-
ständiger, als im C. I. Gr. n. 1578 veröffentlicht worden ist:

[Abbildung]

Unter diesen Namen sind Hypatodoros und Aristogeiton
die der zwei bekanntesten Bildhauer aus Theben; Andron und
Kaphisias lassen sich auch sonst als thebanische Künstler nach-
weisen; endlich ist Timon wenigstens als Künstler bekannt.
Hiernach ist es gewiss nicht unwahrscheinlich, dass das ganze
Verzeichniss nur thebanische Künstlernamen enthalte, sei es,
dass wir uns dieselben nach Art eines Collegiums vereinigt,
oder an irgend einem grösseren Werke gemeinschaftlich be-
schäftigt zu denken haben. Indem wir die unbekannten Na-
men übergehen, betrachten wir daher zunächst die fünf auch
sonst bekannten Künstler als Zeitgenossen.

Hypatodoros und Aristogeiton.

Dass sie Thebaner waren, wird durch eine Inschrift aus
Delphi bestätigt, C. I. Gr. n. 25:

[Abbildung]
Sie gehört wahrscheinlich zur Statue eines pythischen Sie-
gers, welcher sich Boeotier aus Orchomenos nennt. Da
aber Orchomenos Ol. 104, 1 von den Thebanern gänzlich zer-
stört ward, so gewinnen wir dadurch eine erste Angabe zur

in den Annalen des archäologischen Instituts (1848, p. 48) voll-
ständiger, als im C. I. Gr. n. 1578 veröffentlicht worden ist:

[Abbildung]

Unter diesen Namen sind Hypatodoros und Aristogeiton
die der zwei bekanntesten Bildhauer aus Theben; Andron und
Kaphisias lassen sich auch sonst als thebanische Künstler nach-
weisen; endlich ist Timon wenigstens als Künstler bekannt.
Hiernach ist es gewiss nicht unwahrscheinlich, dass das ganze
Verzeichniss nur thebanische Künstlernamen enthalte, sei es,
dass wir uns dieselben nach Art eines Collegiums vereinigt,
oder an irgend einem grösseren Werke gemeinschaftlich be-
schäftigt zu denken haben. Indem wir die unbekannten Na-
men übergehen, betrachten wir daher zunächst die fünf auch
sonst bekannten Künstler als Zeitgenossen.

Hypatodoros und Aristogeiton.

Dass sie Thebaner waren, wird durch eine Inschrift aus
Delphi bestätigt, C. I. Gr. n. 25:

[Abbildung]
Sie gehört wahrscheinlich zur Statue eines pythischen Sie-
gers, welcher sich Boeotier aus Orchomenos nennt. Da
aber Orchomenos Ol. 104, 1 von den Thebanern gänzlich zer-
stört ward, so gewinnen wir dadurch eine erste Angabe zur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0306" n="293"/>
in den Annalen des archäologischen Instituts (1848, p. 48) voll-<lb/>
ständiger, als im C. I. Gr. n. 1578 veröffentlicht worden ist:<lb/><figure/></p>
            <p>Unter diesen Namen sind Hypatodoros und Aristogeiton<lb/>
die der zwei bekanntesten Bildhauer aus Theben; Andron und<lb/>
Kaphisias lassen sich auch sonst als thebanische Künstler nach-<lb/>
weisen; endlich ist Timon wenigstens als Künstler bekannt.<lb/>
Hiernach ist es gewiss nicht unwahrscheinlich, dass das ganze<lb/>
Verzeichniss nur thebanische Künstlernamen enthalte, sei es,<lb/>
dass wir uns dieselben nach Art eines Collegiums vereinigt,<lb/>
oder an irgend einem grösseren Werke gemeinschaftlich be-<lb/>
schäftigt zu denken haben. Indem wir die unbekannten Na-<lb/>
men übergehen, betrachten wir daher zunächst die fünf auch<lb/>
sonst bekannten Künstler als Zeitgenossen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Hypatodoros</hi> und <hi rendition="#g">Aristogeiton.</hi></p><lb/>
            <p>Dass sie Thebaner waren, wird durch eine Inschrift aus<lb/>
Delphi bestätigt, C. I. Gr. n. 25:<lb/><figure/><lb/>
Sie gehört wahrscheinlich zur Statue eines pythischen Sie-<lb/>
gers, welcher sich Boeotier aus Orchomenos nennt. Da<lb/>
aber Orchomenos Ol. 104, 1 von den Thebanern gänzlich zer-<lb/>
stört ward, so gewinnen wir dadurch eine erste Angabe zur<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0306] in den Annalen des archäologischen Instituts (1848, p. 48) voll- ständiger, als im C. I. Gr. n. 1578 veröffentlicht worden ist: [Abbildung] Unter diesen Namen sind Hypatodoros und Aristogeiton die der zwei bekanntesten Bildhauer aus Theben; Andron und Kaphisias lassen sich auch sonst als thebanische Künstler nach- weisen; endlich ist Timon wenigstens als Künstler bekannt. Hiernach ist es gewiss nicht unwahrscheinlich, dass das ganze Verzeichniss nur thebanische Künstlernamen enthalte, sei es, dass wir uns dieselben nach Art eines Collegiums vereinigt, oder an irgend einem grösseren Werke gemeinschaftlich be- schäftigt zu denken haben. Indem wir die unbekannten Na- men übergehen, betrachten wir daher zunächst die fünf auch sonst bekannten Künstler als Zeitgenossen. Hypatodoros und Aristogeiton. Dass sie Thebaner waren, wird durch eine Inschrift aus Delphi bestätigt, C. I. Gr. n. 25: [Abbildung] Sie gehört wahrscheinlich zur Statue eines pythischen Sie- gers, welcher sich Boeotier aus Orchomenos nennt. Da aber Orchomenos Ol. 104, 1 von den Thebanern gänzlich zer- stört ward, so gewinnen wir dadurch eine erste Angabe zur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/306
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/306>, abgerufen am 25.11.2024.