Ueber die meisten dieser Künstler können wir kurz hin- weggehen. Piso ist bereits unter den Nachfolgern des Kri- tios, Theokosmos unter den Schülern des Phidias angeführt worden. Alexis, Aristandros, Asopodoros, Atheno- doros, Demeas (dorisch Dameas), Dino, Tisandros wer- den ausser in den angeführten Stellen nicht genannt.
Dem Phryno wollte Visconti 1) eine kleine in Lokri ge- fundene Bronzestatue eines Priesters beilegen, deren marmorne Basis in alter guter Schrift den Namen [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]RUNOS zeigt. Die verschiedene Endung des Namens bei Plinius und der Man- gel des Verbum epoiese erlauben indessen nicht, dieser Ver- muthung beizustimmen.
Aristides machte Vier- und Zweigespanne: Plin. 34, 72. Ein Aristides brachte ferner an den Schranken für das Wa- genrennen in Olympia, welche zuerst von Kleoetas kunstreich eingerichtet waren, mehrere Verbesserungen an: Paus. VI, 20, 7. Dass dieser der Schüler des Polyklet war, wird zwar nicht gesagt, ist aber nicht unwahrscheinlich.
Kanachos wird von Plinius unter den Künstlern der 95sten Olympiade angeführt: 34, 50. Dass er Schüler des Polyklet und Sikyonier war (und als solcher vielleicht mit dem älteren, berühmteren Kanachos in Familienzusammenhang steht), ersehen wir aus Pausanias VI, 13, 4. Ausser den Statuen in Delphi kennen wir von ihm nur eine Statue des Bykelos, der zuerst unter den Sikyoniern im Faustkampfe der Knaben zu Olympia gesiegt hatte. Daraus ergiebt sich, dass der sonst unbekannte Künstler Asterio, eines Aeschylos Sohn, später leben musste: denn sein Werk war die Statue des Si- kyoniers Chaereas, Sohnes des Chaeremon, welcher in dersel- ben Kampfart gesiegt hatte.
Patrokles. Er wird von Plinius unter den Künstlern der 95sten Olympiade, und nachher unter denen angeführt, welche sich durch Statuen von Athleten, Bewaffneten, Jägern und Opfernden Ruf erworben hatten: 34, 50 u. 91. Dass er schon vor Ol. 95 thätig war, geht eines Theils aus seiner
Ueber die meisten dieser Künstler können wir kurz hin- weggehen. Piso ist bereits unter den Nachfolgern des Kri- tios, Theokosmos unter den Schülern des Phidias angeführt worden. Alexis, Aristandros, Asopodoros, Atheno- doros, Demeas (dorisch Dameas), Dino, Tisandros wer- den ausser in den angeführten Stellen nicht genannt.
Dem Phryno wollte Visconti 1) eine kleine in Lokri ge- fundene Bronzestatue eines Priesters beilegen, deren marmorne Basis in alter guter Schrift den Namen [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ΡΥΝΟΣ zeigt. Die verschiedene Endung des Namens bei Plinius und der Man- gel des Verbum ἐποίησε erlauben indessen nicht, dieser Ver- muthung beizustimmen.
Aristides machte Vier- und Zweigespanne: Plin. 34, 72. Ein Aristides brachte ferner an den Schranken für das Wa- genrennen in Olympia, welche zuerst von Kleoetas kunstreich eingerichtet waren, mehrere Verbesserungen an: Paus. VI, 20, 7. Dass dieser der Schüler des Polyklet war, wird zwar nicht gesagt, ist aber nicht unwahrscheinlich.
Kanachos wird von Plinius unter den Künstlern der 95sten Olympiade angeführt: 34, 50. Dass er Schüler des Polyklet und Sikyonier war (und als solcher vielleicht mit dem älteren, berühmteren Kanachos in Familienzusammenhang steht), ersehen wir aus Pausanias VI, 13, 4. Ausser den Statuen in Delphi kennen wir von ihm nur eine Statue des Bykelos, der zuerst unter den Sikyoniern im Faustkampfe der Knaben zu Olympia gesiegt hatte. Daraus ergiebt sich, dass der sonst unbekannte Künstler Asterio, eines Aeschylos Sohn, später leben musste: denn sein Werk war die Statue des Si- kyoniers Chaereas, Sohnes des Chaeremon, welcher in dersel- ben Kampfart gesiegt hatte.
Patrokles. Er wird von Plinius unter den Künstlern der 95sten Olympiade, und nachher unter denen angeführt, welche sich durch Statuen von Athleten, Bewaffneten, Jägern und Opfernden Ruf erworben hatten: 34, 50 u. 91. Dass er schon vor Ol. 95 thätig war, geht eines Theils aus seiner
1) Mus. PCl. III, p. 245 zu T. 49.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0290"n="277"/><cb/>
Periklet<lb/>
Phryno<lb/>
Piso<lb/><cb/>
Polyklet<lb/>
Theokosmos<lb/>
Tisandros</p><lb/><p>Ueber die meisten dieser Künstler können wir kurz hin-<lb/>
weggehen. <hirendition="#g">Piso</hi> ist bereits unter den Nachfolgern des Kri-<lb/>
tios, <hirendition="#g">Theokosmos</hi> unter den Schülern des Phidias angeführt<lb/>
worden. <hirendition="#g">Alexis, Aristandros, Asopodoros, Atheno-<lb/>
doros, Demeas</hi> (dorisch Dameas), <hirendition="#g">Dino, Tisandros</hi> wer-<lb/>
den ausser in den angeführten Stellen nicht genannt.</p><lb/><p>Dem <hirendition="#g">Phryno</hi> wollte Visconti <noteplace="foot"n="1)">Mus. PCl. III, p. 245 zu T. 49.</note> eine kleine in Lokri ge-<lb/>
fundene Bronzestatue eines Priesters beilegen, deren marmorne<lb/>
Basis in alter guter Schrift den Namen <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="chars"/></foreign>ΡΥΝΟΣ zeigt.<lb/>
Die verschiedene Endung des Namens bei Plinius und der Man-<lb/>
gel des Verbum ἐποίησε erlauben indessen nicht, dieser Ver-<lb/>
muthung beizustimmen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Aristides</hi> machte Vier- und Zweigespanne: Plin. 34, 72.<lb/>
Ein Aristides brachte ferner an den Schranken für das Wa-<lb/>
genrennen in Olympia, welche zuerst von Kleoetas kunstreich<lb/>
eingerichtet waren, mehrere Verbesserungen an: Paus. VI, 20, 7.<lb/>
Dass dieser der Schüler des Polyklet war, wird zwar nicht<lb/>
gesagt, ist aber nicht unwahrscheinlich.</p><lb/><p><hirendition="#g">Kanachos</hi> wird von Plinius unter den Künstlern der<lb/>
95sten Olympiade angeführt: 34, 50. Dass er Schüler des<lb/>
Polyklet und Sikyonier war (und als solcher vielleicht mit<lb/>
dem älteren, berühmteren Kanachos in Familienzusammenhang<lb/>
steht), ersehen wir aus Pausanias VI, 13, 4. Ausser den<lb/>
Statuen in Delphi kennen wir von ihm nur eine Statue des<lb/>
Bykelos, der zuerst unter den Sikyoniern im Faustkampfe der<lb/>
Knaben zu Olympia gesiegt hatte. Daraus ergiebt sich, dass<lb/>
der sonst unbekannte Künstler Asterio, eines Aeschylos Sohn,<lb/>
später leben musste: denn sein Werk war die Statue des Si-<lb/>
kyoniers Chaereas, Sohnes des Chaeremon, welcher in dersel-<lb/>
ben Kampfart gesiegt hatte.</p><lb/><p><hirendition="#g">Patrokles</hi>. Er wird von Plinius unter den Künstlern<lb/>
der 95sten Olympiade, und nachher unter denen angeführt,<lb/>
welche sich durch Statuen von Athleten, Bewaffneten, Jägern<lb/>
und Opfernden Ruf erworben hatten: 34, 50 u. 91. Dass er<lb/>
schon vor Ol. 95 thätig war, geht eines Theils aus seiner<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[277/0290]
Periklet
Phryno
Piso
Polyklet
Theokosmos
Tisandros
Ueber die meisten dieser Künstler können wir kurz hin-
weggehen. Piso ist bereits unter den Nachfolgern des Kri-
tios, Theokosmos unter den Schülern des Phidias angeführt
worden. Alexis, Aristandros, Asopodoros, Atheno-
doros, Demeas (dorisch Dameas), Dino, Tisandros wer-
den ausser in den angeführten Stellen nicht genannt.
Dem Phryno wollte Visconti 1) eine kleine in Lokri ge-
fundene Bronzestatue eines Priesters beilegen, deren marmorne
Basis in alter guter Schrift den Namen _ ΡΥΝΟΣ zeigt.
Die verschiedene Endung des Namens bei Plinius und der Man-
gel des Verbum ἐποίησε erlauben indessen nicht, dieser Ver-
muthung beizustimmen.
Aristides machte Vier- und Zweigespanne: Plin. 34, 72.
Ein Aristides brachte ferner an den Schranken für das Wa-
genrennen in Olympia, welche zuerst von Kleoetas kunstreich
eingerichtet waren, mehrere Verbesserungen an: Paus. VI, 20, 7.
Dass dieser der Schüler des Polyklet war, wird zwar nicht
gesagt, ist aber nicht unwahrscheinlich.
Kanachos wird von Plinius unter den Künstlern der
95sten Olympiade angeführt: 34, 50. Dass er Schüler des
Polyklet und Sikyonier war (und als solcher vielleicht mit
dem älteren, berühmteren Kanachos in Familienzusammenhang
steht), ersehen wir aus Pausanias VI, 13, 4. Ausser den
Statuen in Delphi kennen wir von ihm nur eine Statue des
Bykelos, der zuerst unter den Sikyoniern im Faustkampfe der
Knaben zu Olympia gesiegt hatte. Daraus ergiebt sich, dass
der sonst unbekannte Künstler Asterio, eines Aeschylos Sohn,
später leben musste: denn sein Werk war die Statue des Si-
kyoniers Chaereas, Sohnes des Chaeremon, welcher in dersel-
ben Kampfart gesiegt hatte.
Patrokles. Er wird von Plinius unter den Künstlern
der 95sten Olympiade, und nachher unter denen angeführt,
welche sich durch Statuen von Athleten, Bewaffneten, Jägern
und Opfernden Ruf erworben hatten: 34, 50 u. 91. Dass er
schon vor Ol. 95 thätig war, geht eines Theils aus seiner
1) Mus. PCl. III, p. 245 zu T. 49.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/290>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.