marchos und Diagoras aus Rhodos; Theodamos aus Knidos; Kimmerios aus Ephesos; Aiantides aus Milet. Ihre Bilder machte Tisandros, die folgenden Alypos aus Sikyon: nem- lich den Theopompos aus Myndos, den Kleomedes aus Samos, aus Euboea den Karystier Aristokles und den Eretrier Auto- nomos; ferner Aristophantos aus Korinth, Apollodoros aus Troezen und Dion aus Epidauros in Argolis. An diese schlies- sen sich an: Axionikos aus Pellene in Achaia, Theares aus Hermione, Pyrias aus Phokis, Komon aus Megara und Agesi- menes aus Sikyon, aus Ambrakien, Korinth und Leukas Te- lykrates, der Korinther Pythodotos und der Ambrakiote Euan- tidas, endlich Epikyridas und Eteonikos aus Lakedaemon. Diese sollen Werke des Patrokles und Kanachos sein." Auf den Sieg von Aegospotamoi bezogen sich noch einige an- dere Weihgeschenke zu Amyklae: Paus. III, 18, 5, "Ari- standros aus Paros und Polyklet aus Argos machten, der eine die Frau mit der Lyra, eine Spartanerin nemlich, Polyklet aber die sogenannte Aphrodite bei dem Amyklaeischen (Apollo). Diese Dreifüsse (an diesen waren nemlich die Figuren ange- bracht) sind grösser als die anderen, wegen des messenischen Krieges geweiheten, und wurden wegen des Sieges bei Aegos- potamoi aufgestellt." -- Zu den hier genannten Künstlern füge ich die Reihe der Schüler Polyklet's, wie sie Plinius 1) aufzählt: Polycletus discipulos habuit Argium Asopodorum (d. h. wie Thiersch gewiss richtig vermuthet, Asopodor aus Argos), Alexim, Aristiden, Phrynonem, Dinonem, Atheno- dorum, Demean Clitorium. Endlich treten mit diesen Künstlern nach anderen Zeugnissen auch Naukydes und Periklet in Verbindung. Wir haben also hier achtzehn Künstler, welche als Schüler des Polyklet oder wegen ihrer Thätigkeit an den angeführten Weihgeschenken sämmtlich um die Zeit der 90sten Olympiade und etwas später am Leben waren: [Spaltenumbruch]
Alexis Alypos Antiphanes Aristandros Aristides Asopodoros [Spaltenumbruch]
Athenodoros Dameas Dino Kanachos Naukydes Patrokles
1) 34, 50.
marchos und Diagoras aus Rhodos; Theodamos aus Knidos; Kimmerios aus Ephesos; Aiantides aus Milet. Ihre Bilder machte Tisandros, die folgenden Alypos aus Sikyon: nem- lich den Theopompos aus Myndos, den Kleomedes aus Samos, aus Euboea den Karystier Aristokles und den Eretrier Auto- nomos; ferner Aristophantos aus Korinth, Apollodoros aus Troezen und Dion aus Epidauros in Argolis. An diese schlies- sen sich an: Axionikos aus Pellene in Achaia, Theares aus Hermione, Pyrias aus Phokis, Komon aus Megara und Agesi- menes aus Sikyon, aus Ambrakien, Korinth und Leukas Te- lykrates, der Korinther Pythodotos und der Ambrakiote Euan- tidas, endlich Epikyridas und Eteonikos aus Lakedaemon. Diese sollen Werke des Patrokles und Kanachos sein.” Auf den Sieg von Aegospotamoi bezogen sich noch einige an- dere Weihgeschenke zu Amyklae: Paus. III, 18, 5, „Ari- standros aus Paros und Polyklet aus Argos machten, der eine die Frau mit der Lyra, eine Spartanerin nemlich, Polyklet aber die sogenannte Aphrodite bei dem Amyklaeischen (Apollo). Diese Dreifüsse (an diesen waren nemlich die Figuren ange- bracht) sind grösser als die anderen, wegen des messenischen Krieges geweiheten, und wurden wegen des Sieges bei Aegos- potamoi aufgestellt.” — Zu den hier genannten Künstlern füge ich die Reihe der Schüler Polyklet’s, wie sie Plinius 1) aufzählt: Polycletus discipulos habuit Argium Asopodorum (d. h. wie Thiersch gewiss richtig vermuthet, Asopodor aus Argos), Alexim, Aristiden, Phrynonem, Dinonem, Atheno- dorum, Demean Clitorium. Endlich treten mit diesen Künstlern nach anderen Zeugnissen auch Naukydes und Periklet in Verbindung. Wir haben also hier achtzehn Künstler, welche als Schüler des Polyklet oder wegen ihrer Thätigkeit an den angeführten Weihgeschenken sämmtlich um die Zeit der 90sten Olympiade und etwas später am Leben waren: [Spaltenumbruch]
Alexis Alypos Antiphanes Aristandros Aristides Asopodoros [Spaltenumbruch]
Athenodoros Dameas Dino Kanachos Naukydes Patrokles
1) 34, 50.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0289"n="276"/>
marchos und Diagoras aus Rhodos; Theodamos aus Knidos;<lb/>
Kimmerios aus Ephesos; Aiantides aus Milet. Ihre Bilder<lb/>
machte <hirendition="#g">Tisandros,</hi> die folgenden <hirendition="#g">Alypos</hi> aus Sikyon: nem-<lb/>
lich den Theopompos aus Myndos, den Kleomedes aus Samos,<lb/>
aus Euboea den Karystier Aristokles und den Eretrier Auto-<lb/>
nomos; ferner Aristophantos aus Korinth, Apollodoros aus<lb/>
Troezen und Dion aus Epidauros in Argolis. An diese schlies-<lb/>
sen sich an: Axionikos aus Pellene in Achaia, Theares aus<lb/>
Hermione, Pyrias aus Phokis, Komon aus Megara und Agesi-<lb/>
menes aus Sikyon, aus Ambrakien, Korinth und Leukas Te-<lb/>
lykrates, der Korinther Pythodotos und der Ambrakiote Euan-<lb/>
tidas, endlich Epikyridas und Eteonikos aus Lakedaemon.<lb/>
Diese sollen Werke des <hirendition="#g">Patrokles</hi> und <hirendition="#g">Kanachos</hi> sein.”<lb/>
Auf den Sieg von Aegospotamoi bezogen sich noch einige an-<lb/>
dere Weihgeschenke zu Amyklae: Paus. III, 18, 5, „<hirendition="#g">Ari-<lb/>
standros</hi> aus Paros und <hirendition="#g">Polyklet</hi> aus Argos machten, der<lb/>
eine die Frau mit der Lyra, eine Spartanerin nemlich, Polyklet<lb/>
aber die sogenannte Aphrodite bei dem Amyklaeischen (Apollo).<lb/>
Diese Dreifüsse (an diesen waren nemlich die Figuren ange-<lb/>
bracht) sind grösser als die anderen, wegen des messenischen<lb/>
Krieges geweiheten, und wurden wegen des Sieges bei Aegos-<lb/>
potamoi aufgestellt.”— Zu den hier genannten Künstlern füge<lb/>
ich die Reihe der Schüler Polyklet’s, wie sie Plinius <noteplace="foot"n="1)">34, 50.</note> aufzählt:<lb/>
Polycletus discipulos habuit <hirendition="#g">Argium Asopodorum</hi> (d. h.<lb/>
wie Thiersch gewiss richtig vermuthet, Asopodor aus Argos),<lb/><hirendition="#g">Alexim, Aristiden, Phrynonem, Dinonem, Atheno-<lb/>
dorum, Demean Clitorium</hi>. Endlich treten mit diesen<lb/>
Künstlern nach anderen Zeugnissen auch <hirendition="#g">Naukydes</hi> und<lb/><hirendition="#g">Periklet</hi> in Verbindung. Wir haben also hier achtzehn<lb/>
Künstler, welche als Schüler des Polyklet oder wegen ihrer<lb/>
Thätigkeit an den angeführten Weihgeschenken sämmtlich um<lb/>
die Zeit der 90sten Olympiade und etwas später am Leben waren:<lb/><cb/>
Alexis<lb/>
Alypos<lb/>
Antiphanes<lb/>
Aristandros<lb/>
Aristides<lb/>
Asopodoros<lb/><cb/>
Athenodoros<lb/>
Dameas<lb/>
Dino<lb/>
Kanachos<lb/>
Naukydes<lb/>
Patrokles<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[276/0289]
marchos und Diagoras aus Rhodos; Theodamos aus Knidos;
Kimmerios aus Ephesos; Aiantides aus Milet. Ihre Bilder
machte Tisandros, die folgenden Alypos aus Sikyon: nem-
lich den Theopompos aus Myndos, den Kleomedes aus Samos,
aus Euboea den Karystier Aristokles und den Eretrier Auto-
nomos; ferner Aristophantos aus Korinth, Apollodoros aus
Troezen und Dion aus Epidauros in Argolis. An diese schlies-
sen sich an: Axionikos aus Pellene in Achaia, Theares aus
Hermione, Pyrias aus Phokis, Komon aus Megara und Agesi-
menes aus Sikyon, aus Ambrakien, Korinth und Leukas Te-
lykrates, der Korinther Pythodotos und der Ambrakiote Euan-
tidas, endlich Epikyridas und Eteonikos aus Lakedaemon.
Diese sollen Werke des Patrokles und Kanachos sein.”
Auf den Sieg von Aegospotamoi bezogen sich noch einige an-
dere Weihgeschenke zu Amyklae: Paus. III, 18, 5, „Ari-
standros aus Paros und Polyklet aus Argos machten, der
eine die Frau mit der Lyra, eine Spartanerin nemlich, Polyklet
aber die sogenannte Aphrodite bei dem Amyklaeischen (Apollo).
Diese Dreifüsse (an diesen waren nemlich die Figuren ange-
bracht) sind grösser als die anderen, wegen des messenischen
Krieges geweiheten, und wurden wegen des Sieges bei Aegos-
potamoi aufgestellt.” — Zu den hier genannten Künstlern füge
ich die Reihe der Schüler Polyklet’s, wie sie Plinius 1) aufzählt:
Polycletus discipulos habuit Argium Asopodorum (d. h.
wie Thiersch gewiss richtig vermuthet, Asopodor aus Argos),
Alexim, Aristiden, Phrynonem, Dinonem, Atheno-
dorum, Demean Clitorium. Endlich treten mit diesen
Künstlern nach anderen Zeugnissen auch Naukydes und
Periklet in Verbindung. Wir haben also hier achtzehn
Künstler, welche als Schüler des Polyklet oder wegen ihrer
Thätigkeit an den angeführten Weihgeschenken sämmtlich um
die Zeit der 90sten Olympiade und etwas später am Leben waren:
Alexis
Alypos
Antiphanes
Aristandros
Aristides
Asopodoros
Athenodoros
Dameas
Dino
Kanachos
Naukydes
Patrokles
1) 34, 50.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/289>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.