Wie bereits erwähnt wurde, arbeitete er in Megalopolis gemeinschaftlich mit Kephisodot die Bilder des Zeus Soter, der Stadtgöttin von Megalopolis und der Artemis Soteira: Paus. VIII, 30, 5. Die Tyche mit Plutos auf dem Arme, welche wir mit einem Werke seines dortigen Mitarbeiters ver- glichen, befand sich zu Theben: Paus. IX, 16, 1. Aber auch an ihr hatte er nur die Hände und das Gesicht gemacht, alles Uebrige Kallistonikos, ein thebanischer, sonst unbekannter Künstler. -- Diogenes Laertius (II, 59) erwähnt ausserdem einen Bildhauer Xenophon von der Insel Paros, von dem wir sonst nichts wissen. Sollte etwa der Athener des Pausanias von dorther gebürtig und nur nach Athen übergesiedelt sein?
Sophroniskos und Sokrates.
Von Sophroniskos haben wir nur etwas erfahren, weil er der Vater des Sokrates war, und wir müssen es unentschieden lassen, ob er wirklich Künstler, oder nur Steinmetz zu nennen ist: lithourgos, wie Diogenes Laertius 1), marmorarius, wie Valerius Maximus 2) sich ausdrückt. Dagegen werden Kunst- werke von der Hand des Sokrates sogar mit Lob erwähnt: der Hermes Propylaeos und die Gruppe der Chariten am Eingange der Akropolis von Athen: Plin. 36, 32; Paus. I, 22, 8. Dass sie drei an der Zahl und bekleidet gebildet wa- ren, sagt Pausanias: IX, 35, 1 u. 2; und so finden wir sie, als Beiwerk auf athenischen Münzen nachgebildet 3). Nach Pli- nius wollten Einige einen Maler Sokrates für identisch mit dem Bildhauer und Weisen halten. Wäre dieses richtig, so würden uns darüber schwerlich alle weiteren Nachrichten feh- len. -- Schade, dass Sokrates, der, wie Lucian 4) sagt, an der Hermoglyphik gross gezogen war, nicht ebenso, wie die- ser verunglückte Bildhauer, in seinen Gesprächen Anspielungen auf künstlerisches Treiben liebt, welche ohne Zweifel sehr lehrreich für uns sein würden. Ein kurzes Gespräch mit einem sonst unbekannten Bildhauer, Kleiton, theilt Xenophon 5) mit. Dieser scheint hauptsächlich athletische Figuren gemacht zu haben, und Sokrates sucht ihm zu beweisen, dass man, um dieselben recht lebensvoll zu bilden, nicht nur die Formen des
1) II, init.
2) III, 4, ext. 1.
3) Millin. gal. myth. t. XXXIII, n. 200.
4) Somn. 12.
5) Memor. III, 10.
Xenophon.
Wie bereits erwähnt wurde, arbeitete er in Megalopolis gemeinschaftlich mit Kephisodot die Bilder des Zeus Soter, der Stadtgöttin von Megalopolis und der Artemis Soteira: Paus. VIII, 30, 5. Die Tyche mit Plutos auf dem Arme, welche wir mit einem Werke seines dortigen Mitarbeiters ver- glichen, befand sich zu Theben: Paus. IX, 16, 1. Aber auch an ihr hatte er nur die Hände und das Gesicht gemacht, alles Uebrige Kallistonikos, ein thebanischer, sonst unbekannter Künstler. — Diogenes Laërtius (II, 59) erwähnt ausserdem einen Bildhauer Xenophon von der Insel Paros, von dem wir sonst nichts wissen. Sollte etwa der Athener des Pausanias von dorther gebürtig und nur nach Athen übergesiedelt sein?
Sophroniskos und Sokrates.
Von Sophroniskos haben wir nur etwas erfahren, weil er der Vater des Sokrates war, und wir müssen es unentschieden lassen, ob er wirklich Künstler, oder nur Steinmetz zu nennen ist: λιϑουργὸς, wie Diogenes Laërtius 1), marmorarius, wie Valerius Maximus 2) sich ausdrückt. Dagegen werden Kunst- werke von der Hand des Sokrates sogar mit Lob erwähnt: der Hermes Propylaeos und die Gruppe der Chariten am Eingange der Akropolis von Athen: Plin. 36, 32; Paus. I, 22, 8. Dass sie drei an der Zahl und bekleidet gebildet wa- ren, sagt Pausanias: IX, 35, 1 u. 2; und so finden wir sie, als Beiwerk auf athenischen Münzen nachgebildet 3). Nach Pli- nius wollten Einige einen Maler Sokrates für identisch mit dem Bildhauer und Weisen halten. Wäre dieses richtig, so würden uns darüber schwerlich alle weiteren Nachrichten feh- len. — Schade, dass Sokrates, der, wie Lucian 4) sagt, an der Hermoglyphik gross gezogen war, nicht ebenso, wie die- ser verunglückte Bildhauer, in seinen Gesprächen Anspielungen auf künstlerisches Treiben liebt, welche ohne Zweifel sehr lehrreich für uns sein würden. Ein kurzes Gespräch mit einem sonst unbekannten Bildhauer, Kleiton, theilt Xenophon 5) mit. Dieser scheint hauptsächlich athletische Figuren gemacht zu haben, und Sokrates sucht ihm zu beweisen, dass man, um dieselben recht lebensvoll zu bilden, nicht nur die Formen des
1) II, init.
2) III, 4, ext. 1.
3) Millin. gal. myth. t. XXXIII, n. 200.
4) Somn. 12.
5) Memor. III, 10.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0284"n="271"/><p><hirendition="#g">Xenophon.</hi></p><lb/><p>Wie bereits erwähnt wurde, arbeitete er in Megalopolis<lb/>
gemeinschaftlich mit Kephisodot die Bilder des <hirendition="#g">Zeus Soter,</hi><lb/>
der Stadtgöttin von <hirendition="#g">Megalopolis</hi> und der <hirendition="#g">Artemis</hi> Soteira:<lb/>
Paus. VIII, 30, 5. Die <hirendition="#g">Tyche</hi> mit <hirendition="#g">Plutos</hi> auf dem Arme,<lb/>
welche wir mit einem Werke seines dortigen Mitarbeiters ver-<lb/>
glichen, befand sich zu Theben: Paus. IX, 16, 1. Aber auch<lb/>
an ihr hatte er nur die Hände und das Gesicht gemacht, alles<lb/>
Uebrige Kallistonikos, ein thebanischer, sonst unbekannter<lb/>
Künstler. — Diogenes Laërtius (II, 59) erwähnt ausserdem<lb/>
einen Bildhauer Xenophon von der Insel Paros, von dem wir<lb/>
sonst nichts wissen. Sollte etwa der Athener des Pausanias<lb/>
von dorther gebürtig und nur nach Athen übergesiedelt sein?</p><lb/><p><hirendition="#g">Sophroniskos</hi> und <hirendition="#g">Sokrates</hi>.</p><lb/><p>Von Sophroniskos haben wir nur etwas erfahren, weil er<lb/>
der Vater des Sokrates war, und wir müssen es unentschieden<lb/>
lassen, ob er wirklich Künstler, oder nur Steinmetz zu nennen<lb/>
ist: λιϑουργὸς, wie Diogenes Laërtius <noteplace="foot"n="1)">II, init.</note>, marmorarius, wie<lb/>
Valerius Maximus <noteplace="foot"n="2)">III, 4, ext. 1.</note> sich ausdrückt. Dagegen werden Kunst-<lb/>
werke von der Hand des Sokrates sogar mit Lob erwähnt:<lb/>
der <hirendition="#g">Hermes Propylaeos</hi> und die Gruppe der <hirendition="#g">Chariten</hi><lb/>
am Eingange der Akropolis von Athen: Plin. 36, 32; Paus. I,<lb/>
22, 8. Dass sie drei an der Zahl und bekleidet gebildet wa-<lb/>
ren, sagt Pausanias: IX, 35, 1 u. 2; und so finden wir sie, als<lb/>
Beiwerk auf athenischen Münzen nachgebildet <noteplace="foot"n="3)">Millin. gal. myth. t. XXXIII, n. 200.</note>. Nach Pli-<lb/>
nius wollten Einige einen Maler Sokrates für identisch mit<lb/>
dem Bildhauer und Weisen halten. Wäre dieses richtig, so<lb/>
würden uns darüber schwerlich alle weiteren Nachrichten feh-<lb/>
len. — Schade, dass Sokrates, der, wie Lucian <noteplace="foot"n="4)">Somn. 12.</note> sagt, an<lb/>
der Hermoglyphik gross gezogen war, nicht ebenso, wie die-<lb/>
ser verunglückte Bildhauer, in seinen Gesprächen Anspielungen<lb/>
auf künstlerisches Treiben liebt, welche ohne Zweifel sehr<lb/>
lehrreich für uns sein würden. Ein kurzes Gespräch mit einem<lb/>
sonst unbekannten Bildhauer, <hirendition="#g">Kleiton,</hi> theilt Xenophon <noteplace="foot"n="5)">Memor. III, 10.</note> mit.<lb/>
Dieser scheint hauptsächlich athletische Figuren gemacht zu<lb/>
haben, und Sokrates sucht ihm zu beweisen, dass man, um<lb/>
dieselben recht lebensvoll zu bilden, nicht nur die Formen des<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[271/0284]
Xenophon.
Wie bereits erwähnt wurde, arbeitete er in Megalopolis
gemeinschaftlich mit Kephisodot die Bilder des Zeus Soter,
der Stadtgöttin von Megalopolis und der Artemis Soteira:
Paus. VIII, 30, 5. Die Tyche mit Plutos auf dem Arme,
welche wir mit einem Werke seines dortigen Mitarbeiters ver-
glichen, befand sich zu Theben: Paus. IX, 16, 1. Aber auch
an ihr hatte er nur die Hände und das Gesicht gemacht, alles
Uebrige Kallistonikos, ein thebanischer, sonst unbekannter
Künstler. — Diogenes Laërtius (II, 59) erwähnt ausserdem
einen Bildhauer Xenophon von der Insel Paros, von dem wir
sonst nichts wissen. Sollte etwa der Athener des Pausanias
von dorther gebürtig und nur nach Athen übergesiedelt sein?
Sophroniskos und Sokrates.
Von Sophroniskos haben wir nur etwas erfahren, weil er
der Vater des Sokrates war, und wir müssen es unentschieden
lassen, ob er wirklich Künstler, oder nur Steinmetz zu nennen
ist: λιϑουργὸς, wie Diogenes Laërtius 1), marmorarius, wie
Valerius Maximus 2) sich ausdrückt. Dagegen werden Kunst-
werke von der Hand des Sokrates sogar mit Lob erwähnt:
der Hermes Propylaeos und die Gruppe der Chariten
am Eingange der Akropolis von Athen: Plin. 36, 32; Paus. I,
22, 8. Dass sie drei an der Zahl und bekleidet gebildet wa-
ren, sagt Pausanias: IX, 35, 1 u. 2; und so finden wir sie, als
Beiwerk auf athenischen Münzen nachgebildet 3). Nach Pli-
nius wollten Einige einen Maler Sokrates für identisch mit
dem Bildhauer und Weisen halten. Wäre dieses richtig, so
würden uns darüber schwerlich alle weiteren Nachrichten feh-
len. — Schade, dass Sokrates, der, wie Lucian 4) sagt, an
der Hermoglyphik gross gezogen war, nicht ebenso, wie die-
ser verunglückte Bildhauer, in seinen Gesprächen Anspielungen
auf künstlerisches Treiben liebt, welche ohne Zweifel sehr
lehrreich für uns sein würden. Ein kurzes Gespräch mit einem
sonst unbekannten Bildhauer, Kleiton, theilt Xenophon 5) mit.
Dieser scheint hauptsächlich athletische Figuren gemacht zu
haben, und Sokrates sucht ihm zu beweisen, dass man, um
dieselben recht lebensvoll zu bilden, nicht nur die Formen des
1) II, init.
2) III, 4, ext. 1.
3) Millin. gal. myth. t. XXXIII, n. 200.
4) Somn. 12.
5) Memor. III, 10.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/284>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.