Hälften der Künstlergeschichte ganz von einander getrennt zu behandeln.
Eine eigenthümliche Stellung neben allen bisher genannten Künstlern haben die Architekten. Doch kann die nähere Be- stimmung dieses Verhältnisses erst später gegeben werden. Für jetzt sind nur einige Bemerkungen darüber nothwendig, in welcher Weise sie in den Plan der vorliegenden Arbeit auf- zunehmen sind. Zuerst müssen wir auch bei ihnen den Be- griff des Künstlers festhalten und nehmen also nur diejenigen auf, welche sich durch Kunstbauten berühmt gemacht haben. Daraus folgt, dass wir die Mechaniker, Ingenieure, Militärar- chitekten ausschliessen, obwohl sie im Alterthum, namentlich nach Vitruv's Bestimmungen, unter der Benennung Architekten mit eingeschlossen wurden. Bei ihnen sind die künstlerischen Anforderungen durchaus untergeordnet oder fallen gänzlich weg, und sie können daher für uns nur dann Bedeutung ha- ben, wenn sie durch neue Erfindungen in Technik und Con- struction auch auf die Entwickelung der Kunst Einfluss gewin- nen. Sodann müssen wir hinsichtlich derjenigen Architekten, welche nur aus Inschriften bekannt sind, die nicht einem wirk- lichen Bauwerke angehören, dieselben Grundsätze festhalten, welche wir für die Bildhauer und Maler aufgestellt haben. Auf diese Weise werden allerdings die Architekten, welche überhaupt aufgenommen werden dürfen, auf eine sehr kleine Zahl beschränkt. Selbst über diese aber haben wir nur ge- ringe Nachrichten ohne eigentlichen Zusammenhang, die ihre Bedeutung erst dann erhalten werden, wenn sie mit den noch vorhandenen Resten in Verbindung gebracht werden können. Die Erforschung der Bauwerke verfolgt aber bis jetzt mehr den Zweck, die verschiedenen Bauordnungen systematisch zu ergründen, eine Theorie derselben aufzustellen, als auf histo- rischem Wege ihre Entwickelung nachzuweisen. Ich bin daher weit entfernt, den schriftlichen Nachrichten über die Architek- ten ihre Wichtigkeit für die Geschichte der Architektur ab- zusprechen. Nur daran muss ich zweifeln, dass schon jetzt der Zeitpunkt gekommen sei, um sie für diesen Zweck in ihrem ganzen Umfange zu würdigen und durchgreifend zu benutzen. Aus diesem Grunde bescheide ich mich, auch hier nur eine Vorarbeit zu liefern, und stelle zunächst den
Hälften der Künstlergeschichte ganz von einander getrennt zu behandeln.
Eine eigenthümliche Stellung neben allen bisher genannten Künstlern haben die Architekten. Doch kann die nähere Be- stimmung dieses Verhältnisses erst später gegeben werden. Für jetzt sind nur einige Bemerkungen darüber nothwendig, in welcher Weise sie in den Plan der vorliegenden Arbeit auf- zunehmen sind. Zuerst müssen wir auch bei ihnen den Be- griff des Künstlers festhalten und nehmen also nur diejenigen auf, welche sich durch Kunstbauten berühmt gemacht haben. Daraus folgt, dass wir die Mechaniker, Ingenieure, Militärar- chitekten ausschliessen, obwohl sie im Alterthum, namentlich nach Vitruv’s Bestimmungen, unter der Benennung Architekten mit eingeschlossen wurden. Bei ihnen sind die künstlerischen Anforderungen durchaus untergeordnet oder fallen gänzlich weg, und sie können daher für uns nur dann Bedeutung ha- ben, wenn sie durch neue Erfindungen in Technik und Con- struction auch auf die Entwickelung der Kunst Einfluss gewin- nen. Sodann müssen wir hinsichtlich derjenigen Architekten, welche nur aus Inschriften bekannt sind, die nicht einem wirk- lichen Bauwerke angehören, dieselben Grundsätze festhalten, welche wir für die Bildhauer und Maler aufgestellt haben. Auf diese Weise werden allerdings die Architekten, welche überhaupt aufgenommen werden dürfen, auf eine sehr kleine Zahl beschränkt. Selbst über diese aber haben wir nur ge- ringe Nachrichten ohne eigentlichen Zusammenhang, die ihre Bedeutung erst dann erhalten werden, wenn sie mit den noch vorhandenen Resten in Verbindung gebracht werden können. Die Erforschung der Bauwerke verfolgt aber bis jetzt mehr den Zweck, die verschiedenen Bauordnungen systematisch zu ergründen, eine Theorie derselben aufzustellen, als auf histo- rischem Wege ihre Entwickelung nachzuweisen. Ich bin daher weit entfernt, den schriftlichen Nachrichten über die Architek- ten ihre Wichtigkeit für die Geschichte der Architektur ab- zusprechen. Nur daran muss ich zweifeln, dass schon jetzt der Zeitpunkt gekommen sei, um sie für diesen Zweck in ihrem ganzen Umfange zu würdigen und durchgreifend zu benutzen. Aus diesem Grunde bescheide ich mich, auch hier nur eine Vorarbeit zu liefern, und stelle zunächst den
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0022"n="9"/>
Hälften der Künstlergeschichte ganz von einander getrennt zu<lb/>
behandeln.</p><lb/><p>Eine eigenthümliche Stellung neben allen bisher genannten<lb/>
Künstlern haben die Architekten. Doch kann die nähere Be-<lb/>
stimmung dieses Verhältnisses erst später gegeben werden.<lb/>
Für jetzt sind nur einige Bemerkungen darüber nothwendig,<lb/>
in welcher Weise sie in den Plan der vorliegenden Arbeit auf-<lb/>
zunehmen sind. Zuerst müssen wir auch bei ihnen den Be-<lb/>
griff des Künstlers festhalten und nehmen also nur diejenigen<lb/>
auf, welche sich durch Kunstbauten berühmt gemacht haben.<lb/>
Daraus folgt, dass wir die Mechaniker, Ingenieure, Militärar-<lb/>
chitekten ausschliessen, obwohl sie im Alterthum, namentlich<lb/>
nach Vitruv’s Bestimmungen, unter der Benennung Architekten<lb/>
mit eingeschlossen wurden. Bei ihnen sind die künstlerischen<lb/>
Anforderungen durchaus untergeordnet oder fallen gänzlich<lb/>
weg, und sie können daher für uns nur dann Bedeutung ha-<lb/>
ben, wenn sie durch neue Erfindungen in Technik und Con-<lb/>
struction auch auf die Entwickelung der Kunst Einfluss gewin-<lb/>
nen. Sodann müssen wir hinsichtlich derjenigen Architekten,<lb/>
welche nur aus Inschriften bekannt sind, die nicht einem wirk-<lb/>
lichen Bauwerke angehören, dieselben Grundsätze festhalten,<lb/>
welche wir für die Bildhauer und Maler aufgestellt haben.<lb/>
Auf diese Weise werden allerdings die Architekten, welche<lb/>
überhaupt aufgenommen werden dürfen, auf eine sehr kleine<lb/>
Zahl beschränkt. Selbst über diese aber haben wir nur ge-<lb/>
ringe Nachrichten ohne eigentlichen Zusammenhang, die ihre<lb/>
Bedeutung erst dann erhalten werden, wenn sie mit den noch<lb/>
vorhandenen Resten in Verbindung gebracht werden können.<lb/>
Die Erforschung der Bauwerke verfolgt aber bis jetzt mehr<lb/>
den Zweck, die verschiedenen Bauordnungen systematisch zu<lb/>
ergründen, eine Theorie derselben aufzustellen, als auf histo-<lb/>
rischem Wege ihre Entwickelung nachzuweisen. Ich bin daher<lb/>
weit entfernt, den schriftlichen Nachrichten über die Architek-<lb/>
ten ihre Wichtigkeit für die Geschichte der Architektur ab-<lb/>
zusprechen. Nur daran muss ich zweifeln, dass schon<lb/>
jetzt der Zeitpunkt gekommen sei, um sie für diesen Zweck<lb/>
in ihrem ganzen Umfange zu würdigen und durchgreifend<lb/>
zu benutzen. Aus diesem Grunde bescheide ich mich, auch<lb/>
hier nur eine Vorarbeit zu liefern, und stelle zunächst den<lb/></p></div></body></text></TEI>
[9/0022]
Hälften der Künstlergeschichte ganz von einander getrennt zu
behandeln.
Eine eigenthümliche Stellung neben allen bisher genannten
Künstlern haben die Architekten. Doch kann die nähere Be-
stimmung dieses Verhältnisses erst später gegeben werden.
Für jetzt sind nur einige Bemerkungen darüber nothwendig,
in welcher Weise sie in den Plan der vorliegenden Arbeit auf-
zunehmen sind. Zuerst müssen wir auch bei ihnen den Be-
griff des Künstlers festhalten und nehmen also nur diejenigen
auf, welche sich durch Kunstbauten berühmt gemacht haben.
Daraus folgt, dass wir die Mechaniker, Ingenieure, Militärar-
chitekten ausschliessen, obwohl sie im Alterthum, namentlich
nach Vitruv’s Bestimmungen, unter der Benennung Architekten
mit eingeschlossen wurden. Bei ihnen sind die künstlerischen
Anforderungen durchaus untergeordnet oder fallen gänzlich
weg, und sie können daher für uns nur dann Bedeutung ha-
ben, wenn sie durch neue Erfindungen in Technik und Con-
struction auch auf die Entwickelung der Kunst Einfluss gewin-
nen. Sodann müssen wir hinsichtlich derjenigen Architekten,
welche nur aus Inschriften bekannt sind, die nicht einem wirk-
lichen Bauwerke angehören, dieselben Grundsätze festhalten,
welche wir für die Bildhauer und Maler aufgestellt haben.
Auf diese Weise werden allerdings die Architekten, welche
überhaupt aufgenommen werden dürfen, auf eine sehr kleine
Zahl beschränkt. Selbst über diese aber haben wir nur ge-
ringe Nachrichten ohne eigentlichen Zusammenhang, die ihre
Bedeutung erst dann erhalten werden, wenn sie mit den noch
vorhandenen Resten in Verbindung gebracht werden können.
Die Erforschung der Bauwerke verfolgt aber bis jetzt mehr
den Zweck, die verschiedenen Bauordnungen systematisch zu
ergründen, eine Theorie derselben aufzustellen, als auf histo-
rischem Wege ihre Entwickelung nachzuweisen. Ich bin daher
weit entfernt, den schriftlichen Nachrichten über die Architek-
ten ihre Wichtigkeit für die Geschichte der Architektur ab-
zusprechen. Nur daran muss ich zweifeln, dass schon
jetzt der Zeitpunkt gekommen sei, um sie für diesen Zweck
in ihrem ganzen Umfange zu würdigen und durchgreifend
zu benutzen. Aus diesem Grunde bescheide ich mich, auch
hier nur eine Vorarbeit zu liefern, und stelle zunächst den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/22>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.