Mikythos wieder in Rhegion als Vormund der Kinder des Ty- rannen Anaxilas; die Eroberung der Messapier war also keine dauernde. Ferner aber berichtet Aristoteles1), dass in Tarent in Folge der Besiegung und Tödtung vieler Aristokraten durch die Japygier (Iepugas Messapious nennt sie Herodot) kurz nach den Perserkriegen die Aristokratie der Demokratie wei- chen musste; und Strabo2) bemerkt, dass die Tarentiner einst übermächtig gewesen seien, als sie demokratisch regiert wur- den. Auf diese Zeugnisse hin lässt sich wohl die Vermuthung wagen, dass trotz der grossen Verluste der Staat durch die veränderte Verfassung nicht nur neue Kräfte, sondern sogar bald wieder ein Uebergewicht über die Messapier erlangt habe. War dies der Fall, so mussten, je grösser die Gefahr gewe- sen, nach wieder erlangtem Siege die Geschenke für die Göt- ter um so glänzender sein. Zuerst wurden etwa die Peucetier besiegt, denen die Japygier unter ihrem Könige Opis Hülfe leisteten, wie in den Werken des Onatas dargestellt war. Bald nachher mochte dann die förmliche Unterjochung der schon geschwächten Japygier-Messapier erfolgt sein, auf deren Verherrlichung sich die Bronzestatuen von Reitern und gefangenen Frauen, die Werke des Ageladas, bezogen. Diese ganze Darlegung kann freilich nur den Werth einer Vermu- thung in Anspruch nehmen; doch ist sie immer noch wahr- scheinlicher, als die Annahme, dass die Weihgeschenke vor die grosse Niederlage zu setzen seien. Denn die ganze Art der Kriegführung einige Zeit vorher, die sich nach Diodor auf einzelne Anfälle, Plänkeleien und Raubzüge beschränkte, scheint für die Aufstellung so bedeutender Kunstwerke keine hinlängliche Veranlassung zu bieten. Man hat entgegnen wol- len, dass nach der Niederlage die Tarentiner im Bunde mit den Dauniern und Peucetiern Heraklea gegen die Messapier be- schützten. Allein ich weiss nicht, nach welchen Zeugnissen dieser Kampf gerade in diese Zeit fallen soll. Strabo's Worte3) wenigstens liefern dafür keinen Beweis, während wir aus ihm sehen, dass Kriege zwischen Messapiern und Tarentinern häufig wiederkehrten.
Ueber die von Einigen angenommene gemeinschaftliche Thä- tigkeit des Onatas und Polygnot um Ol. 80 soll weiter unten
1) Polit. V, 3.
2) VI, p. 280.
3) VI, p. 281.
Mikythos wieder in Rhegion als Vormund der Kinder des Ty- rannen Anaxilas; die Eroberung der Messapier war also keine dauernde. Ferner aber berichtet Aristoteles1), dass in Tarent in Folge der Besiegung und Tödtung vieler Aristokraten durch die Japygier (Ἰήπυγας Μεσσαπίους nennt sie Herodot) kurz nach den Perserkriegen die Aristokratie der Demokratie wei- chen musste; und Strabo2) bemerkt, dass die Tarentiner einst übermächtig gewesen seien, als sie demokratisch regiert wur- den. Auf diese Zeugnisse hin lässt sich wohl die Vermuthung wagen, dass trotz der grossen Verluste der Staat durch die veränderte Verfassung nicht nur neue Kräfte, sondern sogar bald wieder ein Uebergewicht über die Messapier erlangt habe. War dies der Fall, so mussten, je grösser die Gefahr gewe- sen, nach wieder erlangtem Siege die Geschenke für die Göt- ter um so glänzender sein. Zuerst wurden etwa die Peucetier besiegt, denen die Japygier unter ihrem Könige Opis Hülfe leisteten, wie in den Werken des Onatas dargestellt war. Bald nachher mochte dann die förmliche Unterjochung der schon geschwächten Japygier-Messapier erfolgt sein, auf deren Verherrlichung sich die Bronzestatuen von Reitern und gefangenen Frauen, die Werke des Ageladas, bezogen. Diese ganze Darlegung kann freilich nur den Werth einer Vermu- thung in Anspruch nehmen; doch ist sie immer noch wahr- scheinlicher, als die Annahme, dass die Weihgeschenke vor die grosse Niederlage zu setzen seien. Denn die ganze Art der Kriegführung einige Zeit vorher, die sich nach Diodor auf einzelne Anfälle, Plänkeleien und Raubzüge beschränkte, scheint für die Aufstellung so bedeutender Kunstwerke keine hinlängliche Veranlassung zu bieten. Man hat entgegnen wol- len, dass nach der Niederlage die Tarentiner im Bunde mit den Dauniern und Peucetiern Heraklea gegen die Messapier be- schützten. Allein ich weiss nicht, nach welchen Zeugnissen dieser Kampf gerade in diese Zeit fallen soll. Strabo’s Worte3) wenigstens liefern dafür keinen Beweis, während wir aus ihm sehen, dass Kriege zwischen Messapiern und Tarentinern häufig wiederkehrten.
Ueber die von Einigen angenommene gemeinschaftliche Thä- tigkeit des Onatas und Polygnot um Ol. 80 soll weiter unten
1) Polit. V, 3.
2) VI, p. 280.
3) VI, p. 281.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0103"n="90"/>
Mikythos wieder in Rhegion als Vormund der Kinder des Ty-<lb/>
rannen Anaxilas; die Eroberung der Messapier war also keine<lb/>
dauernde. Ferner aber berichtet Aristoteles<noteplace="foot"n="1)">Polit. V, 3.</note>, dass in Tarent<lb/>
in Folge der Besiegung und Tödtung vieler Aristokraten durch<lb/>
die Japygier (ἸήπυγαςΜεσσαπίους nennt sie Herodot) kurz<lb/>
nach den Perserkriegen die Aristokratie der Demokratie wei-<lb/>
chen musste; und Strabo<noteplace="foot"n="2)">VI, p. 280.</note> bemerkt, dass die Tarentiner einst<lb/>
übermächtig gewesen seien, als sie demokratisch regiert wur-<lb/>
den. Auf diese Zeugnisse hin lässt sich wohl die Vermuthung<lb/>
wagen, dass trotz der grossen Verluste der Staat durch die<lb/>
veränderte Verfassung nicht nur neue Kräfte, sondern sogar<lb/>
bald wieder ein Uebergewicht über die Messapier erlangt habe.<lb/>
War dies der Fall, so mussten, je grösser die Gefahr gewe-<lb/>
sen, nach wieder erlangtem Siege die Geschenke für die Göt-<lb/>
ter um so glänzender sein. Zuerst wurden etwa die Peucetier<lb/>
besiegt, denen die Japygier unter ihrem Könige Opis Hülfe<lb/>
leisteten, wie in den Werken des Onatas dargestellt war.<lb/>
Bald nachher mochte dann die förmliche Unterjochung der<lb/>
schon geschwächten Japygier-Messapier erfolgt sein, auf<lb/>
deren Verherrlichung sich die Bronzestatuen von Reitern und<lb/>
gefangenen Frauen, die Werke des Ageladas, bezogen. Diese<lb/>
ganze Darlegung kann freilich nur den Werth einer Vermu-<lb/>
thung in Anspruch nehmen; doch ist sie immer noch wahr-<lb/>
scheinlicher, als die Annahme, dass die Weihgeschenke <hirendition="#g">vor</hi><lb/>
die grosse Niederlage zu setzen seien. Denn die ganze Art<lb/>
der Kriegführung einige Zeit vorher, die sich nach Diodor auf<lb/>
einzelne Anfälle, Plänkeleien und Raubzüge beschränkte,<lb/>
scheint für die Aufstellung so bedeutender Kunstwerke keine<lb/>
hinlängliche Veranlassung zu bieten. Man hat entgegnen wol-<lb/>
len, dass nach der Niederlage die Tarentiner im Bunde mit<lb/>
den Dauniern und Peucetiern Heraklea gegen die Messapier be-<lb/>
schützten. Allein ich weiss nicht, nach welchen Zeugnissen<lb/>
dieser Kampf gerade in diese Zeit fallen soll. Strabo’s Worte<noteplace="foot"n="3)">VI, p. 281.</note><lb/>
wenigstens liefern dafür keinen Beweis, während wir aus ihm<lb/>
sehen, dass Kriege zwischen Messapiern und Tarentinern häufig<lb/>
wiederkehrten.</p><lb/><p>Ueber die von Einigen angenommene gemeinschaftliche Thä-<lb/>
tigkeit des Onatas und Polygnot um Ol. 80 soll weiter unten<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[90/0103]
Mikythos wieder in Rhegion als Vormund der Kinder des Ty-
rannen Anaxilas; die Eroberung der Messapier war also keine
dauernde. Ferner aber berichtet Aristoteles 1), dass in Tarent
in Folge der Besiegung und Tödtung vieler Aristokraten durch
die Japygier (Ἰήπυγας Μεσσαπίους nennt sie Herodot) kurz
nach den Perserkriegen die Aristokratie der Demokratie wei-
chen musste; und Strabo 2) bemerkt, dass die Tarentiner einst
übermächtig gewesen seien, als sie demokratisch regiert wur-
den. Auf diese Zeugnisse hin lässt sich wohl die Vermuthung
wagen, dass trotz der grossen Verluste der Staat durch die
veränderte Verfassung nicht nur neue Kräfte, sondern sogar
bald wieder ein Uebergewicht über die Messapier erlangt habe.
War dies der Fall, so mussten, je grösser die Gefahr gewe-
sen, nach wieder erlangtem Siege die Geschenke für die Göt-
ter um so glänzender sein. Zuerst wurden etwa die Peucetier
besiegt, denen die Japygier unter ihrem Könige Opis Hülfe
leisteten, wie in den Werken des Onatas dargestellt war.
Bald nachher mochte dann die förmliche Unterjochung der
schon geschwächten Japygier-Messapier erfolgt sein, auf
deren Verherrlichung sich die Bronzestatuen von Reitern und
gefangenen Frauen, die Werke des Ageladas, bezogen. Diese
ganze Darlegung kann freilich nur den Werth einer Vermu-
thung in Anspruch nehmen; doch ist sie immer noch wahr-
scheinlicher, als die Annahme, dass die Weihgeschenke vor
die grosse Niederlage zu setzen seien. Denn die ganze Art
der Kriegführung einige Zeit vorher, die sich nach Diodor auf
einzelne Anfälle, Plänkeleien und Raubzüge beschränkte,
scheint für die Aufstellung so bedeutender Kunstwerke keine
hinlängliche Veranlassung zu bieten. Man hat entgegnen wol-
len, dass nach der Niederlage die Tarentiner im Bunde mit
den Dauniern und Peucetiern Heraklea gegen die Messapier be-
schützten. Allein ich weiss nicht, nach welchen Zeugnissen
dieser Kampf gerade in diese Zeit fallen soll. Strabo’s Worte 3)
wenigstens liefern dafür keinen Beweis, während wir aus ihm
sehen, dass Kriege zwischen Messapiern und Tarentinern häufig
wiederkehrten.
Ueber die von Einigen angenommene gemeinschaftliche Thä-
tigkeit des Onatas und Polygnot um Ol. 80 soll weiter unten
1) Polit. V, 3.
2) VI, p. 280.
3) VI, p. 281.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/103>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.