Brunfels, Otto: Novi Herbarii. Tomus II. s. l., 1531.¶ Erenbreiß. Veronica. Erenbreiß/ in latin Vetonica genant. den nammen jm ein künig von Frankreich geben hat/ der ¶ Eniß. Anifus. Eniß von den Kriechen/ Arabischen/ vnd in latin Anisum genant/ vnd in teütschem Eniß. Das ¶ Epff. Apium. Epff von den Kriechen Selinon/ vnd in latin Apium/ vnd von den Teütschen Epff/ oder
Winter ¶ Epphew. Hedera. Epphew das ist ein stud wachßend an eim baum/ an der muren/ oder erden. Von den Kriechen ¶ Egelkraut. Centummorbia. Egelkraraut in latin Centummorbia genant/ wächßet vnd flychtet sich vff der
erden in den flüsszen/ ¶ Entzian. Genciana. Entzian/ in latin Genciana/ vnd ist ein kraut mit einer breyten wurtzel/ guot im geschmeck. ¶ Eschbaum. Fraxinus. Eschbaum/ dd baum in latin Frarinus wol bekant/ doch zweyerley eschin seind/ als
Buoch Eschin/ ¶ Fenchel. Feniculus. FEnchelkraut in latin feniculus/ der geschlecht manigfaltig ist/ als
wild/ vnd zamm. Der zamm gemeyngklich ¶ Fehdystel. Labrum Veneris. Fehdystelkraut von den Latinischen Labrum veneris/ oder Cardo Marie genant/ von
Teütschen ¶ Filipendel. Filipendula. Filipendula in latin. Dioscorides spricht/ das es hab bletter gar nah gleich dem Peterlin/
doch ¶ Dreyfaltigkeit bluomen. Iacea. Freisam kraut/ in latin Jacea/ oder herba Clauellara genat/ von etlichen Dreyfaltigkeit
bluomen ¶ Erenbreiß. Veronica. Erenbreiß/ in latin Vetonica genant. den nammen jm ein künig von Frankreich geben hat/ der ¶ Eniß. Anifus. Eniß von den Kriechen/ Arabischen/ vnd in latin Anisum genant/ vnd in teütschem Eniß. Das ¶ Epff. Apium. Epff von den Kriechen Selinon/ vnd in latin Apium/ vñ von den Teütschen Epff/ oder
Winter ¶ Epphew. Hedera. Epphew das ist ein stud wachßend an eim baum/ an der muren/ oder erden. Von den Kriechen ¶ Egelkraut. Centummorbia. Egelkraraut in latin Centummorbia genant/ waͤchßet vñ flychtet sich vff der
erdẽ in den flüsszen/ ¶ Entzian. Genciana. Entzian/ in latin Genciana/ vnd ist ein kraut mit einer breyten wurtzel/ guͦt im geschmeck. ¶ Eschbaum. Fraxinus. Eschbaum/ dď baum in latin Frarinus wol bekant/ doch zweyerley eschin seind/ als
Buͦch Eschin/ ¶ Fenchel. Feniculus. FEnchelkraut in latin feniculus/ der geschlecht manigfaltig ist/ als
wild/ vnd zam̃. Der zam̃ gemeyngklich ¶ Fehdystel. Labrum Veneris. Fehdystelkraut von den Latinischen Labrum veneris/ oder Cardo Marie genant/ võ
Teütschen ¶ Filipendel. Filipendula. Filipendula in latin. Dioscorides spricht/ das es hab bletter gar nah gleich dem Peterlin/
doch ¶ Dreyfaltigkeit bluͦmen. Iacea. Freisam kraut/ in latin Jacea/ oder herba Clauellara genat/ von etlichen Dreyfaltigkeit
bluͦmen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0007" n="188"/> <div n="2"> <head>¶ Erenbreiß. <hi rendition="#aq">Veronica.</hi></head><lb/> <p>Erenbreiß/ in latin Vetonica genant. den nammen jm ein künig von Frankreich geben hat/ der<lb/><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="4"/>vffetzig vnd gar übel schmacken was. Ein hyrt sein jaͤger ward/ der uff ein zeit gesehen hat<lb/> ein lang zeit geschaͤdigten hirtzen/ gebisszen võ eim wolff/ daruon er auch vast an eim hindern lauff<lb/> verwundt was. Der hirtz sich naͤheret zuͦ einem eychbaum/ da die wurtzel mit dẽ kraut Erenbreiß<lb/> wuͦchß/ offt vnd dick der hirtz dauon essen ward/ vnd sich daran reiben/ also/ das er daruon bluͦten<lb/> ward/ vnd legt sich daruff nider. Darnach über acht tag sah er aber den genanten hirtzen sich juckẽ<lb/> an eim andern end/ vnd sah das er gantz heyl was am bissz/ aber doch kein har. Darumb so ist es võ<lb/> etlichen Teütschen über all gründ heyl genãt/ darumb das es heylen ist die frischen wundẽ. Jst ein<lb/> kraut waͤchßet vff der erden hynflechtẽd/ in leng anderhalb spannen/ in vngebawẽ enden. Vnd also<lb/> macht der jaͤger ein kübel/ oder goͤlten vol saffts/ vnd was den künig betten/ ein lein kunst an ym<lb/> zuͦ versuchen zuͦ vergünnen. durch vergunst des künigs ein beyn dariñ genetzt/ vnd damit geweschen/<lb/> da von dem künig das beyn wee thuͦn ward/ deshalb in der nacht ein lyecht gebracht ward/<lb/> das beyn zu besehen. was das bett vol ruffen. Der künig erfroͤwet ward/ fürbaß mit dem safft das<lb/> beyn vnd den gantzen leib reiben liessz/ bitz er heyl ward vnd zart/ als ein jung kind. Darumb der<lb/> künig jm den nammen Erenbreiß gab/ das es wol der eeren würdig was.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Eniß. <hi rendition="#aq">Anifus.</hi></head><lb/> <p>Eniß von den Kriechen/ Arabischen/ vnd in latin Anisum genant/ vnd in teütschem Eniß. Das<lb/> kraut in gestalt gar nahe gleich dem Fenchel/ sein somen gemeyngklich bekant.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Epff. <hi rendition="#aq">Apium.</hi></head><lb/> <p>Epff von den Kriechen Selinon/ vnd in latin Apium/ vñ von den Teütschen Epff/ oder Winter<lb/> epff. Des Apium geschlechts ist vil/ wild/ vnd zam̃. Von den Latinischen Apium domesticum/ ođ<lb/> Apium hortulanum genant/ darumb das es in den gaͤrten/ vnd an geplantzten enden wachßen ist.<lb/> Vnd sein gestalt gleicht sich dem Petterlin/ nuͦr allein das sein kraut hoͤher ist.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Epphew. <hi rendition="#aq">Hedera.</hi></head><lb/> <p>Epphew das ist ein stud wachßend an eim baum/ an der muren/ oder erden. Von den Kriechen<lb/> Cissos/ vnd in latin Hedera aborea genant/ all zeit mit gruͤnen blettern. Es ist auch ein ander geschlecht<lb/> Hedere/ wachßend allein vff der erden/ von den Latinischen Hedera terrestris/ vñ in teütscher<lb/> sprach Grund reb/ ist gemeyngklich wol bekannt.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Egelkraut. <hi rendition="#aq">Centummorbia.</hi></head><lb/> <p>Egelkraraut in latin Centummorbia genant/ waͤchßet vñ flychtet sich vff der erdẽ in den flüsszen/<lb/> oder feüchten matten.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Entzian. <hi rendition="#aq">Genciana.</hi></head><lb/> <p>Entzian/ in latin Genciana/ vnd ist ein kraut mit einer breyten wurtzel/ guͦt im geschmeck.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Eschbaum. <hi rendition="#aq">Fraxinus.</hi></head><lb/> <p>Eschbaum/ dď baum in latin Frarinus wol bekant/ doch zweyerley eschin seind/ als Buͦch Eschin/<lb/> dauon ich hye schreibe/ vnd steyn Esche/ der tragen ist ein angehangends gewechß/ wie eins vogels<lb/> zung/ von den Latinischen Lingua auis genant/ ist gleich dem baum dirdar/ das ein Esch ist/ darumb<lb/> der baum der genãt ist Lingua anis/ ist der baum steyn Esch/ dď da gleich ist dẽ baum Eschin/<lb/> allein das sein bletter lenger seind dann der Buͦch Eschin.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Fenchel. <hi rendition="#aq">Feniculus.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Enchelkraut in latin feniculus/ der geschlecht manigfaltig ist/ als wild/ vnd zam̃. Der zam̃ gemeyngklich<lb/> bekannt ist. Aber feniculus romanus/ von den Teütschen Eniß genant/ vnd feniculus<lb/> agul/ oder feniculus porcinus/ von den Teütschen Berwurtz genant/ vnnd in latin Peucedanum.<lb/> Aber feniculus marinus/ oder feniculus mõtanus/ oder feniculus erraticus/ oder feniculus caballinus/<lb/> oder equinus/ von den Teütschen wilder Rossz fenchel genant.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Fehdystel. <hi rendition="#aq">Labrum Veneris.</hi></head><lb/> <p>Fehdystelkraut von den Latinischen Labrum veneris/ oder Cardo Marie genant/ võ Teütschen<lb/> Fehdystel/ oder Vnser frawen dystel/ ein stechens kraut/ mit eim hohen stengel/ vnd breyt bletter/ besprengt<lb/> mit grosszen weisszen flecken.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Filipendel. <hi rendition="#aq">Filipendula.</hi></head><lb/> <p>Filipendula in latin. Dioscorides spricht/ das es hab bletter gar nah gleich dem Peterlin/ doch<lb/> mit einer kronen als der Fenchel/ von vilen/ wilde Garb in teütscher zungen genant/ darumb das<lb/> sein bletter ein wenig kleiner seind dañ Peterlin. Etlich habẽ ein stengel daruff die kron wachßet/<lb/> als der Garben/ vnd die wurtzel knodecht/ oder druͦßecht/ darumb sye offt von etlichen Teütschen<lb/> Scrofularia minor genant würt.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Dreyfaltigkeit bluͦmen. <hi rendition="#aq">Iacea.</hi></head><lb/> <p>Freisam kraut/ in latin Jacea/ oder herba Clauellara genat/ von etlichen Dreyfaltigkeit bluͦmen<lb/> genat/ vmd dreyerley farb/ gel/ blaw/ weyssz/ vnd ist wild/ vnd zam̃. Die wild wachßet vff den<lb/> gebawen aͤckern/ die zam̃ geplantzet würt in gaͤrten.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0007]
¶ Erenbreiß. Veronica.
Erenbreiß/ in latin Vetonica genant. den nammen jm ein künig von Frankreich geben hat/ der
____vffetzig vnd gar übel schmacken was. Ein hyrt sein jaͤger ward/ der uff ein zeit gesehen hat
ein lang zeit geschaͤdigten hirtzen/ gebisszen võ eim wolff/ daruon er auch vast an eim hindern lauff
verwundt was. Der hirtz sich naͤheret zuͦ einem eychbaum/ da die wurtzel mit dẽ kraut Erenbreiß
wuͦchß/ offt vnd dick der hirtz dauon essen ward/ vnd sich daran reiben/ also/ das er daruon bluͦten
ward/ vnd legt sich daruff nider. Darnach über acht tag sah er aber den genanten hirtzen sich juckẽ
an eim andern end/ vnd sah das er gantz heyl was am bissz/ aber doch kein har. Darumb so ist es võ
etlichen Teütschen über all gründ heyl genãt/ darumb das es heylen ist die frischen wundẽ. Jst ein
kraut waͤchßet vff der erden hynflechtẽd/ in leng anderhalb spannen/ in vngebawẽ enden. Vnd also
macht der jaͤger ein kübel/ oder goͤlten vol saffts/ vnd was den künig betten/ ein lein kunst an ym
zuͦ versuchen zuͦ vergünnen. durch vergunst des künigs ein beyn dariñ genetzt/ vnd damit geweschen/
da von dem künig das beyn wee thuͦn ward/ deshalb in der nacht ein lyecht gebracht ward/
das beyn zu besehen. was das bett vol ruffen. Der künig erfroͤwet ward/ fürbaß mit dem safft das
beyn vnd den gantzen leib reiben liessz/ bitz er heyl ward vnd zart/ als ein jung kind. Darumb der
künig jm den nammen Erenbreiß gab/ das es wol der eeren würdig was.
¶ Eniß. Anifus.
Eniß von den Kriechen/ Arabischen/ vnd in latin Anisum genant/ vnd in teütschem Eniß. Das
kraut in gestalt gar nahe gleich dem Fenchel/ sein somen gemeyngklich bekant.
¶ Epff. Apium.
Epff von den Kriechen Selinon/ vnd in latin Apium/ vñ von den Teütschen Epff/ oder Winter
epff. Des Apium geschlechts ist vil/ wild/ vnd zam̃. Von den Latinischen Apium domesticum/ ođ
Apium hortulanum genant/ darumb das es in den gaͤrten/ vnd an geplantzten enden wachßen ist.
Vnd sein gestalt gleicht sich dem Petterlin/ nuͦr allein das sein kraut hoͤher ist.
¶ Epphew. Hedera.
Epphew das ist ein stud wachßend an eim baum/ an der muren/ oder erden. Von den Kriechen
Cissos/ vnd in latin Hedera aborea genant/ all zeit mit gruͤnen blettern. Es ist auch ein ander geschlecht
Hedere/ wachßend allein vff der erden/ von den Latinischen Hedera terrestris/ vñ in teütscher
sprach Grund reb/ ist gemeyngklich wol bekannt.
¶ Egelkraut. Centummorbia.
Egelkraraut in latin Centummorbia genant/ waͤchßet vñ flychtet sich vff der erdẽ in den flüsszen/
oder feüchten matten.
¶ Entzian. Genciana.
Entzian/ in latin Genciana/ vnd ist ein kraut mit einer breyten wurtzel/ guͦt im geschmeck.
¶ Eschbaum. Fraxinus.
Eschbaum/ dď baum in latin Frarinus wol bekant/ doch zweyerley eschin seind/ als Buͦch Eschin/
dauon ich hye schreibe/ vnd steyn Esche/ der tragen ist ein angehangends gewechß/ wie eins vogels
zung/ von den Latinischen Lingua auis genant/ ist gleich dem baum dirdar/ das ein Esch ist/ darumb
der baum der genãt ist Lingua anis/ ist der baum steyn Esch/ dď da gleich ist dẽ baum Eschin/
allein das sein bletter lenger seind dann der Buͦch Eschin.
¶ Fenchel. Feniculus.
FEnchelkraut in latin feniculus/ der geschlecht manigfaltig ist/ als wild/ vnd zam̃. Der zam̃ gemeyngklich
bekannt ist. Aber feniculus romanus/ von den Teütschen Eniß genant/ vnd feniculus
agul/ oder feniculus porcinus/ von den Teütschen Berwurtz genant/ vnnd in latin Peucedanum.
Aber feniculus marinus/ oder feniculus mõtanus/ oder feniculus erraticus/ oder feniculus caballinus/
oder equinus/ von den Teütschen wilder Rossz fenchel genant.
¶ Fehdystel. Labrum Veneris.
Fehdystelkraut von den Latinischen Labrum veneris/ oder Cardo Marie genant/ võ Teütschen
Fehdystel/ oder Vnser frawen dystel/ ein stechens kraut/ mit eim hohen stengel/ vnd breyt bletter/ besprengt
mit grosszen weisszen flecken.
¶ Filipendel. Filipendula.
Filipendula in latin. Dioscorides spricht/ das es hab bletter gar nah gleich dem Peterlin/ doch
mit einer kronen als der Fenchel/ von vilen/ wilde Garb in teütscher zungen genant/ darumb das
sein bletter ein wenig kleiner seind dañ Peterlin. Etlich habẽ ein stengel daruff die kron wachßet/
als der Garben/ vnd die wurtzel knodecht/ oder druͦßecht/ darumb sye offt von etlichen Teütschen
Scrofularia minor genant würt.
¶ Dreyfaltigkeit bluͦmen. Iacea.
Freisam kraut/ in latin Jacea/ oder herba Clauellara genat/ von etlichen Dreyfaltigkeit bluͦmen
genat/ vmd dreyerley farb/ gel/ blaw/ weyssz/ vnd ist wild/ vnd zam̃. Die wild wachßet vff den
gebawen aͤckern/ die zam̃ geplantzet würt in gaͤrten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning, Tanja Kasten, Marc Kuse, Bastian Schmidt: Bereitstellung der Texttranskription und strukturellen Auszeichnung.
(2013-05-03T12:17:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |