Brunfels, Otto: Novi Herbarii. Tomus II. s. l., 1531.nennet Brottbluomen/ vnd stinckt/ vnd
wechßt germ vmb die stattgräben/ von den Latinischen Cotula ¶ Clibenkraut. Rubea. Clibenkraut/ von den Latinischen Rubea genant/ vnd in teütschem Clib/ oder Cleb/ darumb
wann Creütz wurtz. Scarum celle. Creütz wurtz von den Latinischen Scraum celle genannt/ vnd von den Teütschen Creütz
wurtz/ ¶ Capis kraut. Bleta alba. Capis kraut in latin Bleta alba genannt/ von den Teütschen Capis/ hat groß köpff/ ist
yederman ¶ Tausent guldin. Centaurea. Taufent guldin kraut/ in latin Centaurea genannt. Es ist auch von etlichen Aurin
genannt/ darumm ¶ Daubenkropff Fumus terr[ecaud]. Daubenkropff/ in latin fumus terre/ von den Teütschen Erdtrauch/ oder Daubenkropff/ oder ¶ Baldron. Valeriana. Denmarck/ in latin Marinella/ oder Valeriana/ oder herba Benedicta/ oder Amantilla/ oder
Genicularis/ ¶ Dyll. Anethum. Dyllen in latinischer zungen Anethum/ vnd ist ein kraut gleich dem Fenchel/ wachßet an
gebuwenen ¶ Daub nesselen. Vrtica mortua. Daub nesselen von den Kriechen Archangelica genant/ in latin Vrtica mortua. Vnd seind zwo
gestalt/ ¶ Dudystel. Scariola.. Dudystel das kraut von den Latinischen Scariola genant/ ist ein kraut gar nah gleich
geschaffen ¶ Erdberkraut. Fragaria. ERdberkraut von den Latinischen herba fragaria genant/ vnd in teütschem
Erdber/ darumm dz ¶ Engelfüß. Polypodium. Engelfuoß kraut vnd wurtzel von den Kriechen Dipteris. Aber in latin Polypodion/
vnd zuo teütsch ¶ Egerling. Fungus. Egerling/ oder Schwammen seind weissz farb schwammen/ in latin Fungus genant. Vil seind nennet Brottbluͦmen/ vnd stinckt/ vnd
wechßt germ vmb die stattgraͤben/ von den Latinischen Cotula ¶ Clibenkraut. Rubea. Clibenkraut/ von den Latinischen Rubea genant/ vnd in teütschem Clib/ oder Cleb/ darumb
wañ Creütz wurtz. Scarum celle. Creütz wurtz von den Latinischen Scraum celle genañt/ vnd von den Teütschen Creütz
wurtz/ ¶ Capis kraut. Bleta alba. Capis kraut in latin Bleta alba genannt/ von den Teütschen Capis/ hat groß koͤpff/ ist
yederman ¶ Tausent guldin. Centaurea. Taufent guldin kraut/ in latin Cẽtaurea genañt. Es ist auch von etlichen Aurin
genañt/ darum̃ ¶ Daubenkropff Fumus terr[ecaud]. Daubenkropff/ in latin fumus terre/ von den Teütschen Erdtrauch/ oder Daubenkropff/ oder ¶ Baldron. Valeriana. Denmarck/ in latin Marinella/ oder Valeriana/ oder herba Benedicta/ oder Amantilla/ oder
Genicularis/ ¶ Dyll. Anethum. Dyllen in latinischer zungen Anethum/ vnd ist ein kraut gleich dem Fenchel/ wachßet an
gebuwenen ¶ Daub nesselen. Vrtica mortua. Daub nesselen von den Kriechen Archangelica genant/ in latin Vrtica mortua. Vñ seind zwo
gestalt/ ¶ Dudystel. Scariola.. Dudystel das kraut von den Latinischen Scariola genant/ ist ein kraut gar nah gleich
geschaffen ¶ Erdberkraut. Fragaria. ERdberkraut von den Latinischen herba fragaria genant/ vnd in teütschem
Erdber/ darum̃ dz ¶ Engelfüß. Polypodium. Engelfuͦß kraut vñ wurtzel von den Kriechen Dipteris. Aber in latin Polypodion/
vñ zuͦ teütsch ¶ Egerling. Fungus. Egerling/ oder Schwammen seind weissz farb schwammen/ in latin Fungus genant. Vil seind <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0006" n="187"/> nennet Brottbluͦmen/ vnd stinckt/ vnd wechßt germ vmb die stattgraͤben/ von den Latinischen Cotula<lb/> ferida genant. Das ander ist Krotten kraut das nit stinckt/ von den Latinischen Cotula non ferida<lb/> genant. Die zwey kreüter seind gantz gleich mit bluͦmen vnd stengel der Camillen/ dann allein<lb/> die Camillen bluͦm/ hat ein guͦten geschmack/ vnd wachßet vff den felden/ oder in gekertem grund.<lb/> Aber beyd Krottenkreüter/ eins gern stinckt das ander kein geschmack hat.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Clibenkraut. <hi rendition="#aq">Rubea.</hi></head><lb/> <p>Clibenkraut/ von den Latinischen Rubea genant/ vnd in teütschem Clib/ oder Cleb/ darumb wañ<lb/> man sein blatt oder stengel über die zung streicht das es daran kleben ist. Vnnd das kraut ist in der<lb/> leng anderhalben ellenbogen hoch/ mit kleinen blettlin/ zuͦ ringe vmb den stengel/ gleich eim sternẽ/<lb/> oder dem Walt meister.</p> </div> <div n="2"> <head> Creütz wurtz. <hi rendition="#aq">Scarum celle.</hi></head><lb/> <p>Creütz wurtz von den Latinischen Scraum celle genañt/ vnd von den Teütschen Creütz wurtz/<lb/> vñ ist ein klein kraut/ wachßet vff den geoͤrtẽ aͤckern/ sunder bey zybelẽ/ karßkraut/ oder bey bynetsch/<lb/> in der hoͤhe eins ellenbogen/ wañ es hoch würt/ mit kleinen blettern.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Capis kraut. <hi rendition="#aq">Bleta alba.</hi></head><lb/> <p>Capis kraut in latin Bleta alba genannt/ von den Teütschen Capis/ hat groß koͤpff/ ist yederman<lb/> wolbekannt.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Tausent guldin. <hi rendition="#aq">Centaurea.</hi></head><lb/> <p>Taufent guldin kraut/ in latin Cẽtaurea genañt. Es ist auch von etlichen Aurin genañt/ darum̃<lb/> dz sein stengel nahe dẽ gold gleich seind/ mit einer roten bluͦmen. Vñ heyßt auch Fyber kraut/ darumb/<lb/> wer sein kraut seüdt mit wein/ oder das puluer yßt oder trinckt des morgens nüchtern/ der<lb/> würt sein ledig. Des krauts geschlecht zweyerley/ groß vnnd klein. Aber wenig Autores hab ich<lb/> funden/ so die groͤsser gesehen haben/ wiewol etlich erfarenden sprechẽ/ es sey das kraut Mettram/<lb/> das von Latinischẽ Matricaria genant würt/ das ich für die warheit nit bescheidẽ kan/ doch würt<lb/> er darfür gehaltẽ. Aber das klein/ mit dem dürrenn stengel/ vff anderhalb spannen hoch mit einem<lb/> rotfarben bluͤmlin/ eins bittern geschmacks.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Daubenkropff <hi rendition="#aq">Fumus terr[ecaud].</hi></head><lb/> <p>Daubenkropff/ in latin fumus terre/ von den Teütschen Erdtrauch/ oder Daubenkropff/ oder<lb/> Katzen koͤrbel kraut genẽt. Jst ein klein kraut mit braunfarbẽ bluͤmlin/ in dď hoͤhe anderthalb spannẽ/<lb/> yederman wol bekant/ wachßet auff aͤckern/ oder weinreben/ an gebauwenen stetten.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Baldron. <hi rendition="#aq">Valeriana.</hi></head><lb/> <p>Denmarck/ in latin Marinella/ oder Valeriana/ oder herba Benedicta/ oder Amantilla/ oder Genicularis/<lb/> oder Valentina/ oder Serpillum maius/ oder Herba Catte/ Katzen kraut genannt. Vnd<lb/> von den Teütschen Deñmarck/ oder Baldrion. Doch Katzen kraut/ darum̃ dz die katzen die wurtzel<lb/> gern schmacken vnd essen zuͦ behalten jr gesicht. Vnnd das kraut Deñmark mit stengel vnd kraut<lb/> wachßet vff drey ellenbogen hoch/ vnnd Nept vff zwen/ darnach gewiñt es ein langen stengel mit<lb/> einer weisszen bluͦmen gleich dem holder/ vnd das kraut nit vil nütz ist.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Dyll. <hi rendition="#aq">Anethum.</hi></head><lb/> <p>Dyllen in latinischer zungen Anethum/ vnd ist ein kraut gleich dem Fenchel/ wachßet an gebuwenen<lb/> enden/ vff zwen ellenbogen hoch/ gemeynklich wol bekannt.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Daub nesselen. <hi rendition="#aq">Vrtica mortua.</hi></head><lb/> <p>Daub nesselen von den Kriechen Archangelica genant/ in latin Vrtica mortua. Vñ seind zwo gestalt/<lb/> ein mit weisszen bluͦmen/ das ander mit blawen. Wie wol ich von der bluͤtt schreib/ so ist ir also<lb/> wenig vnd zart/ das du dar für wol nemen magst die oͤbern gypfel vnnd dolden da die bluͦmen am<lb/> meisten stond.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Dudystel. <hi rendition="#aq">Scariola..</hi></head><lb/> <p>Dudystel das kraut von den Latinischen Scariola genant/ ist ein kraut gar nah gleich geschaffen<lb/> der Endiuien/ allein das diß milch gibt/ mit blaw faren blettern/ manglen der stacheln an dem<lb/> rucken/ als die Groß dystel/ oder Endiuien hatt.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Erdberkraut. <hi rendition="#aq">Fragaria.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Rdberkraut von den Latinischen herba fragaria genant/ vnd in teütschem Erdber/ darum̃ dz<lb/> sye nah bey der erdẽ wachßen/ zuͦ vnderscheid den Bronbern/ oder Hympern/ die in dď hoͤhe wachßẽ.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Engelfüß. <hi rendition="#aq">Polypodium.</hi></head><lb/> <p>Engelfuͦß kraut vñ wurtzel von den Kriechen Dipteris. Aber in latin Polypodion/ vñ zuͦ teütsch<lb/> Steinfarb/ oder Engelfuͦß/ darumb das sein bletter sich neygen zuͦ glych den gemeynen Farn. Vnd<lb/> wechßt vff steynen/ des gleich auch gern vff alten bäaͤmen/ darumb es in latin genant würt/ Filix arborea/<lb/> Baumfarn.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Egerling. <hi rendition="#aq">Fungus.</hi></head><lb/> <p>Egerling/ oder Schwammen seind weissz farb schwammen/ in latin Fungus genant. Vil seind<lb/> der geschlecht/ von welchen allen hye nicht not zuͦ schreiben.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0006]
nennet Brottbluͦmen/ vnd stinckt/ vnd wechßt germ vmb die stattgraͤben/ von den Latinischen Cotula
ferida genant. Das ander ist Krotten kraut das nit stinckt/ von den Latinischen Cotula non ferida
genant. Die zwey kreüter seind gantz gleich mit bluͦmen vnd stengel der Camillen/ dann allein
die Camillen bluͦm/ hat ein guͦten geschmack/ vnd wachßet vff den felden/ oder in gekertem grund.
Aber beyd Krottenkreüter/ eins gern stinckt das ander kein geschmack hat.
¶ Clibenkraut. Rubea.
Clibenkraut/ von den Latinischen Rubea genant/ vnd in teütschem Clib/ oder Cleb/ darumb wañ
man sein blatt oder stengel über die zung streicht das es daran kleben ist. Vnnd das kraut ist in der
leng anderhalben ellenbogen hoch/ mit kleinen blettlin/ zuͦ ringe vmb den stengel/ gleich eim sternẽ/
oder dem Walt meister.
Creütz wurtz. Scarum celle.
Creütz wurtz von den Latinischen Scraum celle genañt/ vnd von den Teütschen Creütz wurtz/
vñ ist ein klein kraut/ wachßet vff den geoͤrtẽ aͤckern/ sunder bey zybelẽ/ karßkraut/ oder bey bynetsch/
in der hoͤhe eins ellenbogen/ wañ es hoch würt/ mit kleinen blettern.
¶ Capis kraut. Bleta alba.
Capis kraut in latin Bleta alba genannt/ von den Teütschen Capis/ hat groß koͤpff/ ist yederman
wolbekannt.
¶ Tausent guldin. Centaurea.
Taufent guldin kraut/ in latin Cẽtaurea genañt. Es ist auch von etlichen Aurin genañt/ darum̃
dz sein stengel nahe dẽ gold gleich seind/ mit einer roten bluͦmen. Vñ heyßt auch Fyber kraut/ darumb/
wer sein kraut seüdt mit wein/ oder das puluer yßt oder trinckt des morgens nüchtern/ der
würt sein ledig. Des krauts geschlecht zweyerley/ groß vnnd klein. Aber wenig Autores hab ich
funden/ so die groͤsser gesehen haben/ wiewol etlich erfarenden sprechẽ/ es sey das kraut Mettram/
das von Latinischẽ Matricaria genant würt/ das ich für die warheit nit bescheidẽ kan/ doch würt
er darfür gehaltẽ. Aber das klein/ mit dem dürrenn stengel/ vff anderhalb spannen hoch mit einem
rotfarben bluͤmlin/ eins bittern geschmacks.
¶ Daubenkropff Fumus terr[ecaud].
Daubenkropff/ in latin fumus terre/ von den Teütschen Erdtrauch/ oder Daubenkropff/ oder
Katzen koͤrbel kraut genẽt. Jst ein klein kraut mit braunfarbẽ bluͤmlin/ in dď hoͤhe anderthalb spannẽ/
yederman wol bekant/ wachßet auff aͤckern/ oder weinreben/ an gebauwenen stetten.
¶ Baldron. Valeriana.
Denmarck/ in latin Marinella/ oder Valeriana/ oder herba Benedicta/ oder Amantilla/ oder Genicularis/
oder Valentina/ oder Serpillum maius/ oder Herba Catte/ Katzen kraut genannt. Vnd
von den Teütschen Deñmarck/ oder Baldrion. Doch Katzen kraut/ darum̃ dz die katzen die wurtzel
gern schmacken vnd essen zuͦ behalten jr gesicht. Vnnd das kraut Deñmark mit stengel vnd kraut
wachßet vff drey ellenbogen hoch/ vnnd Nept vff zwen/ darnach gewiñt es ein langen stengel mit
einer weisszen bluͦmen gleich dem holder/ vnd das kraut nit vil nütz ist.
¶ Dyll. Anethum.
Dyllen in latinischer zungen Anethum/ vnd ist ein kraut gleich dem Fenchel/ wachßet an gebuwenen
enden/ vff zwen ellenbogen hoch/ gemeynklich wol bekannt.
¶ Daub nesselen. Vrtica mortua.
Daub nesselen von den Kriechen Archangelica genant/ in latin Vrtica mortua. Vñ seind zwo gestalt/
ein mit weisszen bluͦmen/ das ander mit blawen. Wie wol ich von der bluͤtt schreib/ so ist ir also
wenig vnd zart/ das du dar für wol nemen magst die oͤbern gypfel vnnd dolden da die bluͦmen am
meisten stond.
¶ Dudystel. Scariola..
Dudystel das kraut von den Latinischen Scariola genant/ ist ein kraut gar nah gleich geschaffen
der Endiuien/ allein das diß milch gibt/ mit blaw faren blettern/ manglen der stacheln an dem
rucken/ als die Groß dystel/ oder Endiuien hatt.
¶ Erdberkraut. Fragaria.
ERdberkraut von den Latinischen herba fragaria genant/ vnd in teütschem Erdber/ darum̃ dz
sye nah bey der erdẽ wachßen/ zuͦ vnderscheid den Bronbern/ oder Hympern/ die in dď hoͤhe wachßẽ.
¶ Engelfüß. Polypodium.
Engelfuͦß kraut vñ wurtzel von den Kriechen Dipteris. Aber in latin Polypodion/ vñ zuͦ teütsch
Steinfarb/ oder Engelfuͦß/ darumb das sein bletter sich neygen zuͦ glych den gemeynen Farn. Vnd
wechßt vff steynen/ des gleich auch gern vff alten bäaͤmen/ darumb es in latin genant würt/ Filix arborea/
Baumfarn.
¶ Egerling. Fungus.
Egerling/ oder Schwammen seind weissz farb schwammen/ in latin Fungus genant. Vil seind
der geschlecht/ von welchen allen hye nicht not zuͦ schreiben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning, Tanja Kasten, Marc Kuse, Bastian Schmidt: Bereitstellung der Texttranskription und strukturellen Auszeichnung.
(2013-05-03T12:17:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |