Brunfels, Otto: Novi Herbarii. Tomus II. s. l., 1531.gar nahe gleich den Mertzen bluomen/ genannt Pfaffenblatt/ vnnd
das kraut mit langen schmalen ¶ Bronbeeren. Rubus canins. Bronbeeren von den Latinischen Mora bacce genant. Es ist auch ein ander geschlecht
Himpber ¶ Boley Pulegium. Boley von yederman wol bekannt/ wachßet an feüchten stetten vff anderhalb spannen hoch/ der ¶ Blaw kornbluomen. Flores frumentin. Blaw korn bluomen/ von den Latiniscen Flores frumenti/ der Flores siliginis genant/
Zuo teütsch ¶ Blaw Violaten. Viola. Blaw Violen in latin Viola. Es ist auch ein ander geschlecht der Violen/ in latinischer
zungenn ¶ Buck. Artemisia. Buck in latinischer zungen Artemisia/ ein muotter der kreüter/ vnd von den Teütschen Buck/
od ¶ Wegerich. Plantago. Breit wegerich in latinischer zungen Plantago/ oder Quinqueneruia/ oder Lingua arietis/ oder ¶ Benedicten wurtz. Garyophyllata altera. Benedicten von den Latinischen Garyophyllata/ oder Sanumunda genant. Welchs kraut sich ¶ Bestenaw. Pastinaca. Bestenaw wurtzel von den Latinischen Pastinaca domestica genant/ von den Teütschen Morell/ ¶ Bappelen Malua. Bappeln von den Teütschen Bappel kraut genannt/ des geschlechts manigfaltig ist/ als Malua ¶ Brunellen. Prunella. Brunellen in Latinischer zungen Prunella genant/ vnd ist ein kraut hat ein brune bluom/
kraut vnd ¶ Bingelkraut. Mercurialis Bingelkraut in latin Mercurialis/ gar nah gleich mit stengel vnd blettern dem kraut Milten/
von ¶ Camillen. Camomilla. CAmillen in latinischer zungen Camomilla. Des krauts ist dreyerley geschlechts. Eins dz man gar nahe gleich den Mertzen bluͦmen/ genannt Pfaffenblatt/ vnnd
das kraut mit langen schmalen ¶ Bronbeeren. Rubus canins. Bronbeeren von den Latinischẽ Mora bacce genant. Es ist auch ein ander geschlecht
Himpber ¶ Boley Pulegium. Boley von yederman wol bekannt/ wachßet an feüchten stetten vff anderhalb spannen hoch/ der ¶ Blaw kornbluͦmen. Flores frumentin. Blaw korn bluͦmen/ von den Latiniscen Flores frumẽti/ der Flores siliginis genant/
Zuͦ teütsch ¶ Blaw Violaten. Viola. Blaw Violen in latin Viola. Es ist auch ein ander geschlecht der Violen/ in latinischer
zungenn ¶ Buck. Artemisia. Buck in latinischer zungen Artemisia/ ein muͦtter der kreüter/ vnd von den Teütschen Buck/
ođ ¶ Wegerich. Plantago. Breit wegerich in latinischer zungen Plantago/ oder Quinqueneruia/ oder Lingua arietis/ oder ¶ Benedicten wurtz. Garyophyllata altera. Benedicten von den Latinischen Garyophyllata/ oder Sanumunda genant. Welchs kraut sich ¶ Bestenaw. Pastinaca. Bestenaw wurtzel von den Latinischen Pastinaca domestica genant/ von den Teütschen Morell/ ¶ Bappelen Malua. Bappeln von den Teütschen Bappel kraut genannt/ des geschlechts manigfaltig ist/ als Malua ¶ Brunellen. Prunella. Brunellen in Latinischer zungen Prunella genant/ vnd ist ein kraut hat ein brune bluͦm/
kraut vñ ¶ Bingelkraut. Mercurialis Bingelkraut in latin Mercurialis/ gar nah gleich mit stengel vnd blettern dem kraut Milten/
võ ¶ Camillen. Camomilla. CAmillen in latinischer zungen Camomilla. Des krauts ist dreyerley geschlechts. Eins dz man <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0005" n="186"/> gar nahe gleich den Mertzen bluͦmen/ genannt Pfaffenblatt/ vnnd das kraut mit langen schmalen<lb/> spitzen blettern/ daruff etwan funden würt ein weiß scheümlin.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Bronbeeren. <hi rendition="#aq">Rubus canins.</hi></head><lb/> <p>Bronbeeren von den Latinischẽ Mora bacce genant. Es ist auch ein ander geschlecht Himpber<lb/> genant/ vnd würt offt in latin eins für das ander genummen. Das falsch ist. Wann Himpber die<lb/> stud on dorn ist/ aber Bronbeeren vol scharpffer dörn.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Boley <hi rendition="#aq">Pulegium.</hi></head><lb/> <p>Boley von yederman wol bekannt/ wachßet an feüchten stetten vff anderhalb spannen hoch/ der<lb/> stengel mit kleynen bletlin.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Blaw kornbluͦmen. <hi rendition="#aq">Flores frumentin.</hi></head><lb/> <p>Blaw korn bluͦmen/ von den Latiniscen Flores frumẽti/ der Flores siliginis genant/ Zuͦ teütsch<lb/> Kornbluͦmen.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Blaw Violaten. <hi rendition="#aq">Viola.</hi></head><lb/> <p>Blaw Violen in latin Viola. Es ist auch ein ander geschlecht der Violen/ in latinischer zungenn<lb/> Cheiri/ vnd von den Teütschen Violen/ vnd seind Negel bluͤmlin.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Buck. <hi rendition="#aq">Artemisia.</hi></head><lb/> <p>Buck in latinischer zungen Artemisia/ ein muͦtter der kreüter/ vnd von den Teütschen Buck/ ođ<lb/> Beyfuͦß/ oder Sonnen wendel genant. Auch võ etlichen sant Johans kraut/ oder Gürtzel/ darum̃<lb/> das es an sant Johans tag des Taͤuffers würt vmbgürtet/ vñ in das fewr geworffen. dz ist falsch.<lb/> wañ sant Johans kraut von den Latinischen Perforata/ oder herba sacti Johannis genañt würt<lb/> darumb/ das sein bletter durchloͤchert seind/ vnd ist der Basilien gleich/ vnd dem teüffel widerwertig/<lb/> von des wegen vil genant würt herba Fuga demonum/ teufel flüchtig. Als ich selber gesehẽ<lb/> hab das kraut in die hand verbergen/ eim behafftenn menschen die hand gebotten/ greiffen sye die<lb/> nit an/ darumb das selbig kraut von den Latinischen sant Johans kraut genant ist/ vnnd nit Buck/<lb/> wie wol Buck auch ein solch verborgenheit bey im hat für zaubernüß/ vmb der kürtze willenn hye<lb/> vnderwegen gelassen.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Wegerich. <hi rendition="#aq">Plantago.</hi></head><lb/> <p>Breit wegerich in latinischer zungen Plantago/ oder Quinqueneruia/ oder Lingua arietis/ oder<lb/> Plantago maior gesprochen/ von den Teütschen Breitwegerich/ zuͦ vnderscheyd der dreyerley Wegerich/<lb/> die da seind/ als Spitzwegerich/ von den Latinischen Lancea lata/ darumb dz es einer lantzẽ<lb/> eisen gleich ist. vnd Wasser wegerich/ von den Latinischen Plantago aquatica/ von den Teütschen<lb/> froͤsch loͤffel kraut genant/ darumb das es in den lachen wechßt/ da die froͤsch wonent. Vnnd das<lb/> dritt Plantago maior/ von dem ich schreib.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Benedicten wurtz. <hi rendition="#aq">Garyophyllata altera.</hi></head><lb/> <p>Benedicten von den Latinischen Garyophyllata/ oder Sanumunda genant. Welchs kraut sich<lb/> gleicht etwan mit den blettern der Agrimonien/ welche wurtzel ein geschmack gleich den Neglin<lb/> gibt/ darumb im Mertzen offt die wurtzel würt in wein gelegt/ vnd daruon getruncken.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Bestenaw. <hi rendition="#aq">Pastinaca.</hi></head><lb/> <p>Bestenaw wurtzel von den Latinischen Pastinaca domestica genant/ von den Teütschen Morell/<lb/> oder Bestenaw. Vnd ist zweyerley/ wild/ vnd zam̃. Das wild von den Teütschen groß Bibinel/ oder<lb/> wild Bestenaw/ darumb das es gleich ist etlicher massen der Bibinel/ doch groͤsser. Es ist auch ein<lb/> ander geschlecht Daucus asininus genant/ vnd von den Teütschen Vogelsneft/ wachßett vff den<lb/> matten mit einer zuͦ gethonen weissen bluͦmen/ wie ein duben nest/ gewinnet horechten somen/ in ̃<lb/> zuͦ geschlossen bluͦmen dariñ offterfunden/ daruon der nam̃ Vogels nest entspringt.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Bappelen <hi rendition="#aq">Malua.</hi></head><lb/> <p>Bappeln von den Teütschen Bappel kraut genannt/ des geschlechts manigfaltig ist/ als Malua<lb/> hispanica/ oder Malua agrestis/ von den Teütschen genant wild/ oder weiß Bappeln.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Brunellen. <hi rendition="#aq">Prunella.</hi></head><lb/> <p>Brunellen in Latinischer zungen Prunella genant/ vnd ist ein kraut hat ein brune bluͦm/ kraut vñ<lb/> stengel in der hoͤhe einer spannen/ vñ ist es gar nahe gleich der Güldin gunsel bluͦm/ ist blawfarb/ darumb<lb/> eins für das ander genummen würt. Es ist aber falsch/ doch haben sye gar nahe ein tugent/<lb/> oder krafft.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Bingelkraut. <hi rendition="#aq">Mercurialis</hi></head><lb/> <p>Bingelkraut in latin Mercurialis/ gar nah gleich mit stengel vnd blettern dem kraut Milten/ võ<lb/> Latinischen Atriplex genant/ ein wenig schmeler vnd gruͤner/ des halb jm von etlichen Teütschen<lb/> der nam̃ geben ist Scheißmilt/ darumb es so genutzt würdt/ bewegt es den stuͦlgang. Auch ist ein<lb/> ander kraut von Latinischen Mercurialis genant/ vnd in teütscher sprach Guͦt heinrich/ an etlichẽ<lb/> enden Schmirbel/ doch ist es nit das kraut mit den gelben bluͦmenn/ gleich eim eyer dotter/ das in<lb/> feüchten matten oder wysen wachßet.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Camillen. <hi rendition="#aq">Camomilla.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">C</hi>Amillen in latinischer zungen Camomilla. Des krauts ist dreyerley geschlechts. Eins dz man </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0005]
gar nahe gleich den Mertzen bluͦmen/ genannt Pfaffenblatt/ vnnd das kraut mit langen schmalen
spitzen blettern/ daruff etwan funden würt ein weiß scheümlin.
¶ Bronbeeren. Rubus canins.
Bronbeeren von den Latinischẽ Mora bacce genant. Es ist auch ein ander geschlecht Himpber
genant/ vnd würt offt in latin eins für das ander genummen. Das falsch ist. Wann Himpber die
stud on dorn ist/ aber Bronbeeren vol scharpffer dörn.
¶ Boley Pulegium.
Boley von yederman wol bekannt/ wachßet an feüchten stetten vff anderhalb spannen hoch/ der
stengel mit kleynen bletlin.
¶ Blaw kornbluͦmen. Flores frumentin.
Blaw korn bluͦmen/ von den Latiniscen Flores frumẽti/ der Flores siliginis genant/ Zuͦ teütsch
Kornbluͦmen.
¶ Blaw Violaten. Viola.
Blaw Violen in latin Viola. Es ist auch ein ander geschlecht der Violen/ in latinischer zungenn
Cheiri/ vnd von den Teütschen Violen/ vnd seind Negel bluͤmlin.
¶ Buck. Artemisia.
Buck in latinischer zungen Artemisia/ ein muͦtter der kreüter/ vnd von den Teütschen Buck/ ođ
Beyfuͦß/ oder Sonnen wendel genant. Auch võ etlichen sant Johans kraut/ oder Gürtzel/ darum̃
das es an sant Johans tag des Taͤuffers würt vmbgürtet/ vñ in das fewr geworffen. dz ist falsch.
wañ sant Johans kraut von den Latinischen Perforata/ oder herba sacti Johannis genañt würt
darumb/ das sein bletter durchloͤchert seind/ vnd ist der Basilien gleich/ vnd dem teüffel widerwertig/
von des wegen vil genant würt herba Fuga demonum/ teufel flüchtig. Als ich selber gesehẽ
hab das kraut in die hand verbergen/ eim behafftenn menschen die hand gebotten/ greiffen sye die
nit an/ darumb das selbig kraut von den Latinischen sant Johans kraut genant ist/ vnnd nit Buck/
wie wol Buck auch ein solch verborgenheit bey im hat für zaubernüß/ vmb der kürtze willenn hye
vnderwegen gelassen.
¶ Wegerich. Plantago.
Breit wegerich in latinischer zungen Plantago/ oder Quinqueneruia/ oder Lingua arietis/ oder
Plantago maior gesprochen/ von den Teütschen Breitwegerich/ zuͦ vnderscheyd der dreyerley Wegerich/
die da seind/ als Spitzwegerich/ von den Latinischen Lancea lata/ darumb dz es einer lantzẽ
eisen gleich ist. vnd Wasser wegerich/ von den Latinischen Plantago aquatica/ von den Teütschen
froͤsch loͤffel kraut genant/ darumb das es in den lachen wechßt/ da die froͤsch wonent. Vnnd das
dritt Plantago maior/ von dem ich schreib.
¶ Benedicten wurtz. Garyophyllata altera.
Benedicten von den Latinischen Garyophyllata/ oder Sanumunda genant. Welchs kraut sich
gleicht etwan mit den blettern der Agrimonien/ welche wurtzel ein geschmack gleich den Neglin
gibt/ darumb im Mertzen offt die wurtzel würt in wein gelegt/ vnd daruon getruncken.
¶ Bestenaw. Pastinaca.
Bestenaw wurtzel von den Latinischen Pastinaca domestica genant/ von den Teütschen Morell/
oder Bestenaw. Vnd ist zweyerley/ wild/ vnd zam̃. Das wild von den Teütschen groß Bibinel/ oder
wild Bestenaw/ darumb das es gleich ist etlicher massen der Bibinel/ doch groͤsser. Es ist auch ein
ander geschlecht Daucus asininus genant/ vnd von den Teütschen Vogelsneft/ wachßett vff den
matten mit einer zuͦ gethonen weissen bluͦmen/ wie ein duben nest/ gewinnet horechten somen/ in ̃
zuͦ geschlossen bluͦmen dariñ offterfunden/ daruon der nam̃ Vogels nest entspringt.
¶ Bappelen Malua.
Bappeln von den Teütschen Bappel kraut genannt/ des geschlechts manigfaltig ist/ als Malua
hispanica/ oder Malua agrestis/ von den Teütschen genant wild/ oder weiß Bappeln.
¶ Brunellen. Prunella.
Brunellen in Latinischer zungen Prunella genant/ vnd ist ein kraut hat ein brune bluͦm/ kraut vñ
stengel in der hoͤhe einer spannen/ vñ ist es gar nahe gleich der Güldin gunsel bluͦm/ ist blawfarb/ darumb
eins für das ander genummen würt. Es ist aber falsch/ doch haben sye gar nahe ein tugent/
oder krafft.
¶ Bingelkraut. Mercurialis
Bingelkraut in latin Mercurialis/ gar nah gleich mit stengel vnd blettern dem kraut Milten/ võ
Latinischen Atriplex genant/ ein wenig schmeler vnd gruͤner/ des halb jm von etlichen Teütschen
der nam̃ geben ist Scheißmilt/ darumb es so genutzt würdt/ bewegt es den stuͦlgang. Auch ist ein
ander kraut von Latinischen Mercurialis genant/ vnd in teütscher sprach Guͦt heinrich/ an etlichẽ
enden Schmirbel/ doch ist es nit das kraut mit den gelben bluͦmenn/ gleich eim eyer dotter/ das in
feüchten matten oder wysen wachßet.
¶ Camillen. Camomilla.
CAmillen in latinischer zungen Camomilla. Des krauts ist dreyerley geschlechts. Eins dz man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/brunfels_apodixis_1531 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/brunfels_apodixis_1531/5 |
Zitationshilfe: | Brunfels, Otto: Novi Herbarii. Tomus II. s. l., 1531, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunfels_apodixis_1531/5>, abgerufen am 16.02.2025. |