Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunfels, Otto: Novi Herbarii. Tomus II. s. l., 1531.

Bild:
<< vorherige Seite
¶ HIERONYMI herbarij Argentorat.
APODIXIS Germanica, ex qua facile
uulgares herbas omnes licebit
perdiscere, coacta in seriem
Alphabeticam.
¶ Andorn. Marribium.

ANdorn von den Kriechen Philoflores genant/ vnd in Latin Marrubium/ oder Prassium/
nach etlichem teütschen Andorn/ darumb das es heylen ist die kranckheit der kinder genant
der Andorn/ aber in niderlendischer sprach/ Gotts vergeß. vnd ist zweyerley geschlecht/ männlichs/ vnd
weyblichs. Das männlin brun/ schwarz far/ ist gleich den grosszen Neßlen mit einem hohen viereckechten
stengel/ zweyer ellenbogen hoch/ die bletter gleich den Neßlen/ dann das sye schwertzer in der
grünen farben seind. Des weiblins bletter rund/ krusecht/ bleych/ mit einem weissen ronden stengel/
eins ellenbogen hoch. Wann funden würt Andorn/ oder Gotz vergeß on zuosatz/ so soll genummen
werden das weiblin. Aber in warheit vast nutz/ wenn das männlin gebrucht würt dem mann/ vnd
das weiblin der frawen.

¶ Ampffer. Acetosa.

Ampffer in Latin Acetosa/ vnd in teütschem saur Ampffer/ darumm das er saur ist/ auch in vnderscheit
des wilden ampffers/ in teütschem Mengel wurtzel gnant. Des krauts Ampffer ist dreyer
hand. Einer mit einen hohen stengel vff anderhalben ellenbogen hoch/ mit kleinen rotfarblümlin/ nahe
wie eins kleins breyts sämlin/ wachßet vff den matten oder wisen/ von dem ich hie schreib. Der and
mit breyten rotfarben bletteren/ genant Mengel wurtzel/ mit stenglen eins ellenbogen hoch. Der
drit kaum einer spannen hoch/ mit bleychen grünfarben blettern wie ein hertz oder klee/wachse tin
den wälden/ oder hecken/ der in latinischen zungen Aleluia/ oder Panis Herculis/ vnd in teütschem
Gauch ampffer. Hye zuo verston von dem gemeynen sauren Ampffer/ Acetosa/ oder Acetosella/
nit der Gauch ampffer/ wie wol er auch saur ist.

¶ Mystel. Viscus.

Afolter Mystel/ von den Latinischen Viscus genannt/ hat gelblecht grünfar bletter gleich dem
buchßbaum/ doch lenger/ vnd schmeler. Vnd das wasser soll gebrannt werden vß den weissen körnlin
die vff dem mystel wachßen.

¶ Attich. Ebulus.

Jn Latein Ebulus/ mit eim hohen Stenngel/ doch nit holtzecht das er ist als der holder/ auch nit
hoch wachßende.

¶ Alantkraut. Helenius.

Alantkrant von den Kriechischen Helenius genannt/ in Latein Enula campana/ von etlichen
Alant/ darumb von der wurtzlen ein wol geschmackter wein gemacht/ würt Alantwein genant/
also das der wein im herbst darüber verjärch ist. Und das kraut hat erwan ein harecht breit spitz blatt/
gleich dem kraut genant Wullh/ doch nit also weiß oder weych/ mit einer groben wolgeschmackenden
wurtzel.

¶ Adermeng. Agrimonia.

Agrimonien/ in Latein mit gmeynem nammen Agrimonia/ oder Ferraria mindt/ von den teütschen
Agrimenig/ oder Adermeng genant/ auch von etlichen Bruchwurtzel/ darumm/ das sye zuo den bruch
soll breüchlich sein. Aber in warheit so ist Walwurtz aller nechst dem nammen Bruch wurtz. Das
kraut Adermenig hat ein langen stengel/ vff zwen ellenbogen hoh/ mit kleinen gelben blümlin/ darauß
werden kleine Herlin die hangen an den kleideren so man dar für geen ist.

¶ Agleyen. Aquileia.

Jn Latein nennt man es Aquileia/ das ist ein kraut mit einem langen stengel/ anderhalben ellenbogen
hoch/ das merer teil mit blawen bluomen/vnd etlich mit weissen bluomen.

¶ Genßdystel. Endiuia.

Das kraut von den Latinischen Endiuia genant/ von den Teütschen Genßdystel/ ist zweyer/ od
dreyerley. Das ein ist Sudystel/ in latein Scartola genant. Des ander Lattich/ im latein Lactuca
agrestis. Das drit Genßdystel/ das da an dem gradt des ruckens hat scharpffe dinglin wie ein seg
in gestalt grosser vnd herter har. Wiewol Lumen maius das nennet Tararacon/vnd Cichorea/ das
ist Wegweyß/ das doch nit ist zuo glauben. Aber Scariola hat kleine rühe an dem rucken/ mit einem
hymmelfarben blawen/ wenig braunelechtem blat vnd gibt milch. Aber Genßdystel/ das Antisien
ist gibt kein milch/ wiewol die Latinischen dem selben Tararacon sprechen/ so ist es doch Antisien/
vnd sprechen dem kraut Wegweiß Antisien. das nur war ist/ wol es möcht dar für genummen werden/
vnd nit für Tararacon/ vnd von den Teütschen Leber dystel/ oder Genßdystel genant/ darumb

¶ HIERONYMI herbarij Argentorat.
APODIXIS Germanica, ex qua facile
uulgares herbas omnes licebit
perdiscere, coacta in seriem
Alphabeticam.
¶ Andorn. Marribium.

ANdorn von den Kriechen Philoflores genant/ vñ in Latin Marrubium/ oder Prassium/
nach etlichem teütschen Andorn/ darumb das es heylẽ ist die kranckheit der kinder genant
der Andorn/ aber in niderlendischer sprach/ Gotts vergeß. vñ ist zweyerley geschlecht/ maͤñlichs/ vñ
weyblichs. Das maͤñlin brun/ schwarz far/ ist gleich den grosszen Neßlen mit einem hohen viereckechten
stengel/ zweyer ellenbogen hoch/ die bletter gleich den Neßlen/ dann das sye schwertzer in der
gruͤnen farben seind. Des weiblins bletter rund/ krusecht/ bleych/ mit einem weissen ronden stengel/
eins ellenbogen hoch. Wann funden würt Andorn/ oder Gotz vergeß on zuͦsatz/ so soll genum̃en
werden das weiblin. Aber in warheit vast nutz/ wenn das maͤñlin gebrucht würt dem mañ/ vnd
das weiblin der frawen.

¶ Ampffer. Acetosa.

Ampffer in Latin Acetosa/ vñ in teütschem saur Ampffer/ darum̃ das er saur ist/ auch in vnderscheit
des wilden ampffers/ in teütschem Mengel wurtzel gnant. Des krauts Ampffer ist dreyer
hand. Einer mit einẽ hohen stengel vff anderhalbẽ ellẽbogen hoch/ mit kleinen rotfarbluͤmlin/ nahe
wie eins kleins breyts saͤmlin/ wachßet vff den matten oder wisen/ von dem ich hie schreib. Der anđ
mit breyten rotfarben bletteren/ genant Mengel wurtzel/ mit stenglen eins ellenbogen hoch. Der
drit kaum einer spannen hoch/ mit bleychen gruͤnfarben blettern wie ein hertz oder klee/wachse tin
den waͤlden/ oder hecken/ der in latinischen zungen Aleluia/ oder Panis Herculis/ vñ in teütschem
Gauch ampffer. Hye zuͦ verston von dem gemeynen sauren Ampffer/ Acetosa/ oder Acetosella/
nit der Gauch ampffer/ wie wol er auch saur ist.

¶ Mystel. Viscus.

Afolter Mystel/ von den Latinischen Viscus genannt/ hat gelblecht gruͤnfar bletter gleich dem
buchßbaum/ doch lenger/ vñ schmeler. Vnd das wasser soll gebrañt werden vß den weissen koͤrnlin
die vff dem mystel wachßen.

¶ Attich. Ebulus.

Jn Latein Ebulus/ mit eim hohen Stenngel/ doch nit holtzecht das er ist als der holder/ auch nit
hoch wachßende.

¶ Alantkraut. Helenius.

Alantkrant von den Kriechischen Helenius genannt/ in Latein Enula campana/ von etlichen
Alant/ darumb von der wurtzlẽ ein wol geschmackter wein gemacht/ würt Alantwein genant/
also das der wein im herbst darüber verjaͤrch ist. Uñ das kraut hat erwan ein harecht breit spitz blatt/
gleich dem kraut genant Wullh/ doch nit also weiß oder weych/ mit einer groben wolgeschmackenden
wurtzel.

¶ Adermeng. Agrimonia.

Agrimonien/ in Latein mit gmeynem nam̃en Agrimonia/ oder Ferraria mindt/ von den teütschen
Agrimenig/ oder Adermeng genant/ auch võ etlichen Bruchwurtzel/ darum̃/ das sye zuͦ den bruch
soll breüchlich sein. Aber in warheit so ist Walwurtz aller nechst dem nammen Bruch wurtz. Das
kraut Adermenig hat ein langen stengel/ vff zwen ellenbogen hoh/ mit kleinen gelben bluͤmlin/ darauß
werden kleine Herlin die hangen an den kleideren so man dar für geen ist.

¶ Agleyen. Aquileia.

Jn Latein neñt man es Aquileia/ das ist ein kraut mit einem langen stengel/ anderhalben ellenbogen
hoch/ das merer teil mit blawen bluͦmen/vnd etlich mit weissen bluͦmen.

¶ Genßdystel. Endiuia.

Das kraut von den Latinischen Endiuia genant/ von den Teütschen Genßdystel/ ist zweyer/ ođ
dreyerley. Das ein ist Sudystel/ in latein Scartola genant. Des ander Lattich/ im latein Lactuca
agrestis. Das drit Genßdystel/ das da an dem gradt des ruckens hat scharpffe dinglin wie ein seg
in gestalt grosser vnd herter har. Wiewol Lumen maius das nennet Tararacon/vnd Cichorea/ das
ist Wegweyß/ das doch nit ist zuͦ glauben. Aber Scariola hat kleine rühe an dem rucken/ mit einem
hymmelfarben blawen/ wenig braunelechtem blat vnd gibt milch. Aber Genßdystel/ das Antisien
ist gibt kein milch/ wiewol die Latinischen dem selben Tararacon sprechen/ so ist es doch Antisien/
vnd sprechen dem kraut Wegweiß Antisien. das nur war ist/ wol es moͤcht dar für genummen werden/
vnd nit für Tararacon/ vnd von den Teütschen Leber dystel/ oder Genßdystel genant/ darumb

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0002" n="183"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#aq">¶ HIERONYMI herbarij Argentorat.<lb/>
APODIXIS Germanica, ex qua
 facile<lb/>
uulgares herbas omnes licebit<lb/>
perdiscere, coacta in seriem<lb/>
Alphabeticam.</hi> </head><lb/><lb/>
        <div n="2">
          <head>¶ Andorn. <hi rendition="#aq">Marribium.</hi></head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">A</hi>Ndorn von den Kriechen Philoflores genant/ vn&#x0303; in Latin
 Marrubium/ oder Prassium/<lb/>
nach etlichem teütschen Andorn/ darumb das es heyle&#x0303; ist die
 kranckheit der kinder genant<lb/>
der Andorn/ aber in niderlendischer sprach/ Gotts vergeß.
 vn&#x0303; ist zweyerley geschlecht/ ma&#x0364;n&#x0303;lichs/ vn&#x0303;<lb/>
weyblichs. Das
 ma&#x0364;n&#x0303;lin brun/ schwarz far/ ist gleich den grosszen <choice><sic>Neßjen</sic><corr>Neßlen</corr></choice> mit einem hohen viereckechten<lb/>
stengel/ zweyer ellenbogen hoch/ die bletter gleich den
 Neßlen/ dann das sye schwertzer in der<lb/>
gru&#x0364;nen farben seind. Des weiblins bletter rund/
 krusecht/ bleych/ mit einem weissen ronden stengel/<lb/>
eins ellenbogen hoch. Wann funden würt
 Andorn/ oder Gotz vergeß on zu&#x0366;satz/ so soll genum&#x0303;en<lb/>
werden das weiblin. Aber
 in warheit vast nutz/ wenn das ma&#x0364;n&#x0303;lin gebrucht würt dem man&#x0303;/ vnd<lb/>
das
 weiblin der frawen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>¶ Ampffer. <hi rendition="#aq">Acetosa.</hi></head><lb/>
          <p>Ampffer in Latin Acetosa/ vn&#x0303; in teütschem saur Ampffer/ darum&#x0303; das er saur ist/
 auch in vnderscheit<lb/>
des wilden ampffers/ in teütschem Mengel wurtzel gnant. Des krauts Ampffer
 ist dreyer<lb/>
hand. Einer mit eine&#x0303; hohen stengel vff anderhalbe&#x0303; elle&#x0303;bogen
 hoch/ mit kleinen rotfarblu&#x0364;mlin/ nahe<lb/>
wie eins kleins breyts sa&#x0364;mlin/ wachßet
 vff den matten oder wisen/ von dem ich hie schreib. Der an&#x0111;<lb/>
mit breyten rotfarben
 bletteren/ genant Mengel wurtzel/ mit stenglen eins ellenbogen hoch. Der<lb/>
drit kaum einer
 spannen hoch/ mit bleychen gru&#x0364;nfarben blettern wie ein hertz oder klee/<sic>wachse
 tin</sic><lb/>
den wa&#x0364;lden/ oder hecken/ der in latinischen zungen Aleluia/ oder Panis
 Herculis/ vn&#x0303; in teütschem<lb/>
Gauch ampffer. Hye zu&#x0366; verston von dem gemeynen sauren
 Ampffer/ Acetosa/ oder Acetosella/<lb/>
nit der Gauch ampffer/ wie wol er auch saur ist.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>¶ Mystel. <hi rendition="#aq">Viscus.</hi></head><lb/>
          <p>Afolter Mystel/ von den Latinischen Viscus genannt/ hat gelblecht gru&#x0364;nfar bletter gleich
 dem<lb/>
buchßbaum/ doch lenger/ vn&#x0303; schmeler. Vnd das wasser soll gebran&#x0303;t werden vß
 den weissen ko&#x0364;rnlin<lb/>
die vff dem mystel wachßen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>¶ Attich. <hi rendition="#aq">Ebulus.</hi></head><lb/>
          <p>Jn Latein Ebulus/ mit eim hohen Stenngel/ doch nit holtzecht das er ist als der holder/ auch
 nit<lb/>
hoch wachßende.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>¶ Alantkraut. <hi rendition="#aq">Helenius.</hi></head><lb/>
          <p>Alantkrant von den Kriechischen Helenius genannt/ in Latein Enula campana/ von etlichen<lb/>
Alant/ darumb von der wurtzle&#x0303; ein wol geschmackter wein gemacht/ würt Alantwein genant/<lb/>
also das der wein im herbst darüber verja&#x0364;rch ist. Un&#x0303; das kraut hat erwan ein harecht
 breit spitz blatt/<lb/>
gleich dem kraut genant Wullh/ doch nit also weiß oder weych/ mit einer
 groben wolgeschmackenden<lb/>
wurtzel.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>¶ Adermeng. <hi rendition="#aq">Agrimonia.</hi></head><lb/>
          <p>Agrimonien/ in Latein mit gmeynem nam&#x0303;en Agrimonia/ oder Ferraria mindt/ von den
 teütschen<lb/>
Agrimenig/ oder Adermeng genant/ auch vo&#x0303; etlichen Bruchwurtzel/
 darum&#x0303;/ das sye zu&#x0366; den bruch<lb/>
soll breüchlich sein. Aber in warheit so ist
 Walwurtz aller nechst dem nammen Bruch wurtz. Das<lb/>
kraut Adermenig hat ein langen stengel/ vff
 zwen ellenbogen hoh/ mit kleinen gelben blu&#x0364;mlin/ darauß<lb/>
werden kleine Herlin die hangen
 an den kleideren so man dar für geen ist.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>¶ Agleyen. <hi rendition="#aq">Aquileia.</hi></head><lb/>
          <p>Jn Latein nen&#x0303;t man es Aquileia/ das ist ein kraut mit einem langen stengel/ anderhalben
 ellenbogen<lb/>
hoch/ das merer teil mit blawen blu&#x0366;men/vnd etlich mit weissen
 blu&#x0366;men.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>¶ Genßdystel. <hi rendition="#aq">Endiuia.</hi></head><lb/>
          <p>Das kraut von den Latinischen Endiuia genant/ von den Teütschen Genßdystel/ ist zweyer/
 o&#x0111;<lb/>
dreyerley. Das ein ist Sudystel/ in latein Scartola genant. Des ander Lattich/ im
 latein Lactuca<lb/>
agrestis. Das drit Genßdystel/ das da an dem gradt des ruckens hat scharpffe
 dinglin wie ein seg<lb/>
in gestalt grosser vnd herter har. Wiewol Lumen maius das nennet
 Tararacon/vnd Cichorea/ das<lb/>
ist Wegweyß/ das doch nit ist zu&#x0366; glauben. Aber Scariola hat
 kleine rühe an dem rucken/ mit einem<lb/>
hymmelfarben blawen/ wenig braunelechtem blat vnd gibt
 milch. Aber Genßdystel/ das Antisien<lb/>
ist gibt kein milch/ wiewol die Latinischen dem selben
 Tararacon sprechen/ so ist es doch Antisien/<lb/>
vnd sprechen dem kraut Wegweiß Antisien. das nur
 war ist/ wol es mo&#x0364;cht dar für genummen werden/<lb/>
vnd nit für Tararacon/ vnd von den
 Teütschen Leber dystel/ oder Genßdystel genant/ darumb
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0002] ¶ HIERONYMI herbarij Argentorat. APODIXIS Germanica, ex qua facile uulgares herbas omnes licebit perdiscere, coacta in seriem Alphabeticam. ¶ Andorn. Marribium. ANdorn von den Kriechen Philoflores genant/ vñ in Latin Marrubium/ oder Prassium/ nach etlichem teütschen Andorn/ darumb das es heylẽ ist die kranckheit der kinder genant der Andorn/ aber in niderlendischer sprach/ Gotts vergeß. vñ ist zweyerley geschlecht/ maͤñlichs/ vñ weyblichs. Das maͤñlin brun/ schwarz far/ ist gleich den grosszen Neßlen mit einem hohen viereckechten stengel/ zweyer ellenbogen hoch/ die bletter gleich den Neßlen/ dann das sye schwertzer in der gruͤnen farben seind. Des weiblins bletter rund/ krusecht/ bleych/ mit einem weissen ronden stengel/ eins ellenbogen hoch. Wann funden würt Andorn/ oder Gotz vergeß on zuͦsatz/ so soll genum̃en werden das weiblin. Aber in warheit vast nutz/ wenn das maͤñlin gebrucht würt dem mañ/ vnd das weiblin der frawen. ¶ Ampffer. Acetosa. Ampffer in Latin Acetosa/ vñ in teütschem saur Ampffer/ darum̃ das er saur ist/ auch in vnderscheit des wilden ampffers/ in teütschem Mengel wurtzel gnant. Des krauts Ampffer ist dreyer hand. Einer mit einẽ hohen stengel vff anderhalbẽ ellẽbogen hoch/ mit kleinen rotfarbluͤmlin/ nahe wie eins kleins breyts saͤmlin/ wachßet vff den matten oder wisen/ von dem ich hie schreib. Der anđ mit breyten rotfarben bletteren/ genant Mengel wurtzel/ mit stenglen eins ellenbogen hoch. Der drit kaum einer spannen hoch/ mit bleychen gruͤnfarben blettern wie ein hertz oder klee/wachse tin den waͤlden/ oder hecken/ der in latinischen zungen Aleluia/ oder Panis Herculis/ vñ in teütschem Gauch ampffer. Hye zuͦ verston von dem gemeynen sauren Ampffer/ Acetosa/ oder Acetosella/ nit der Gauch ampffer/ wie wol er auch saur ist. ¶ Mystel. Viscus. Afolter Mystel/ von den Latinischen Viscus genannt/ hat gelblecht gruͤnfar bletter gleich dem buchßbaum/ doch lenger/ vñ schmeler. Vnd das wasser soll gebrañt werden vß den weissen koͤrnlin die vff dem mystel wachßen. ¶ Attich. Ebulus. Jn Latein Ebulus/ mit eim hohen Stenngel/ doch nit holtzecht das er ist als der holder/ auch nit hoch wachßende. ¶ Alantkraut. Helenius. Alantkrant von den Kriechischen Helenius genannt/ in Latein Enula campana/ von etlichen Alant/ darumb von der wurtzlẽ ein wol geschmackter wein gemacht/ würt Alantwein genant/ also das der wein im herbst darüber verjaͤrch ist. Uñ das kraut hat erwan ein harecht breit spitz blatt/ gleich dem kraut genant Wullh/ doch nit also weiß oder weych/ mit einer groben wolgeschmackenden wurtzel. ¶ Adermeng. Agrimonia. Agrimonien/ in Latein mit gmeynem nam̃en Agrimonia/ oder Ferraria mindt/ von den teütschen Agrimenig/ oder Adermeng genant/ auch võ etlichen Bruchwurtzel/ darum̃/ das sye zuͦ den bruch soll breüchlich sein. Aber in warheit so ist Walwurtz aller nechst dem nammen Bruch wurtz. Das kraut Adermenig hat ein langen stengel/ vff zwen ellenbogen hoh/ mit kleinen gelben bluͤmlin/ darauß werden kleine Herlin die hangen an den kleideren so man dar für geen ist. ¶ Agleyen. Aquileia. Jn Latein neñt man es Aquileia/ das ist ein kraut mit einem langen stengel/ anderhalben ellenbogen hoch/ das merer teil mit blawen bluͦmen/vnd etlich mit weissen bluͦmen. ¶ Genßdystel. Endiuia. Das kraut von den Latinischen Endiuia genant/ von den Teütschen Genßdystel/ ist zweyer/ ođ dreyerley. Das ein ist Sudystel/ in latein Scartola genant. Des ander Lattich/ im latein Lactuca agrestis. Das drit Genßdystel/ das da an dem gradt des ruckens hat scharpffe dinglin wie ein seg in gestalt grosser vnd herter har. Wiewol Lumen maius das nennet Tararacon/vnd Cichorea/ das ist Wegweyß/ das doch nit ist zuͦ glauben. Aber Scariola hat kleine rühe an dem rucken/ mit einem hymmelfarben blawen/ wenig braunelechtem blat vnd gibt milch. Aber Genßdystel/ das Antisien ist gibt kein milch/ wiewol die Latinischen dem selben Tararacon sprechen/ so ist es doch Antisien/ vnd sprechen dem kraut Wegweiß Antisien. das nur war ist/ wol es moͤcht dar für genummen werden/ vnd nit für Tararacon/ vnd von den Teütschen Leber dystel/ oder Genßdystel genant/ darumb

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning, Tanja Kasten, Marc Kuse, Bastian Schmidt: Bereitstellung der Texttranskription und strukturellen Auszeichnung. (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Silbentrennung wurde aufgehoben.
  • Bodensignaturen, Kolumnentitel, Kustoden, Ligaturen und Marginalien sind nicht berücksichtigt worden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunfels_apodixis_1531
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunfels_apodixis_1531/2
Zitationshilfe: Brunfels, Otto: Novi Herbarii. Tomus II. s. l., 1531, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunfels_apodixis_1531/2>, abgerufen am 22.01.2025.