Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Zed - Die Schicksalshose (E.), 1888. -Gold (R.), 1888. - Sein Mörder (R.), 1888. - Äußerst angenehm! (Hum.), 1888. - Jm Drange der Welt (R.); III, 1888. - Hurra! (Kriegsnovellen), 1888. - Jmmer lustig! (Hum. En.), 1889. - Unnahbar (E.), 1889. - Wa- rum so spät? (6 En.), 1889. - Stil- voll und anderes (Moral. Geschn.), 1889. - Die Tochter des Majors (R.); II, 1889. - Rose und Lorbeer (R.), 1890. - Das Geheimnis vom Lützel- stein (E.), 1890. - Erlöst (Milit. En.), 1890. - Drei Menschen (E.), 1890. - Mobil (Milit. Hum.), 1890. - Der Pfennigreiter (R.); III, 1890. - Do- ras Opfer (R.); III, 1891. - Goldene Tränen u. andere Erzählungen, 1891. - Unbeugsames Schicksal (R.), 1891. - Drei Paläste (R.), 1892. - "Der- jenige welcher" und andere Novellen, 1892. - Kein Erbarmen (R.), 1893. - Die Nachtigall (E.), 1893. - Ein Träumer (R.), 1893. - Wie's doch so anders kam (R.); II, 1894. - Sol- datenblut (En.), 1895. - Ohne Liebe (R.), 1897. - "Nach uns die Sünd- flut!" (R.), 1897. - Man sagt (R.), 1897. - Der liebe bunte Rock (Hei- teres), 1898. - Wer siegt? (R.), 1898. - Der Lüge Saat (R.); II, 1898. *Zedtwitz-Liebenstein, Klemens Graf von, wurde am 18. Sept. 1814 Zeh kehrte bald zur Verwaltung seinerBesitzung nach Liebenstein zurück. Eine Reihe von Wintern verlebte er der Erziehung seiner Kinder wegen in Prag, sonst weilte er in dieser Stadt nur, wenn ihn seine Pflicht als Land- tagsabgeordneter dahin rief. Z. war k. k. Kämmerer u. Komtur des Franz- Joseph-Ordens u. starb am 17. Nov. 1896 in Liebenstein. S: As da Hai- *Zeh, Friedrich Wilhelm August,
S: Der Zeh, Karl, geb. am 22. Mai 1834 *
[Spaltenumbruch] Zed – Die Schickſalshoſe (E.), 1888. –Gold (R.), 1888. – Sein Mörder (R.), 1888. – Äußerſt angenehm! (Hum.), 1888. – Jm Drange der Welt (R.); III, 1888. – Hurra! (Kriegsnovellen), 1888. – Jmmer luſtig! (Hum. En.), 1889. – Unnahbar (E.), 1889. – Wa- rum ſo ſpät? (6 En.), 1889. – Stil- voll und anderes (Moral. Geſchn.), 1889. – Die Tochter des Majors (R.); II, 1889. – Roſe und Lorbeer (R.), 1890. – Das Geheimnis vom Lützel- ſtein (E.), 1890. – Erlöſt (Milit. En.), 1890. – Drei Menſchen (E.), 1890. – Mobil (Milit. Hum.), 1890. – Der Pfennigreiter (R.); III, 1890. – Do- ras Opfer (R.); III, 1891. – Goldene Tränen u. andere Erzählungen, 1891. – Unbeugſames Schickſal (R.), 1891. – Drei Paläſte (R.), 1892. – „Der- jenige welcher“ und andere Novellen, 1892. – Kein Erbarmen (R.), 1893. – Die Nachtigall (E.), 1893. – Ein Träumer (R.), 1893. – Wie’s doch ſo anders kam (R.); II, 1894. – Sol- datenblut (En.), 1895. – Ohne Liebe (R.), 1897. – „Nach uns die Sünd- flut!“ (R.), 1897. – Man ſagt (R.), 1897. – Der liebe bunte Rock (Hei- teres), 1898. – Wer ſiegt? (R.), 1898. – Der Lüge Saat (R.); II, 1898. *Zedtwitz-Liebenſtein, Klemens Graf von, wurde am 18. Sept. 1814 Zeh kehrte bald zur Verwaltung ſeinerBeſitzung nach Liebenſtein zurück. Eine Reihe von Wintern verlebte er der Erziehung ſeiner Kinder wegen in Prag, ſonſt weilte er in dieſer Stadt nur, wenn ihn ſeine Pflicht als Land- tagsabgeordneter dahin rief. Z. war k. k. Kämmerer u. Komtur des Franz- Joſeph-Ordens u. ſtarb am 17. Nov. 1896 in Liebenſtein. S: As da Hai- *Zeh, Friedrich Wilhelm Auguſt,
S: Der Zeh, Karl, geb. am 22. Mai 1834 *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0079" n="75"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Zed</hi></fw><lb/> – Die Schickſalshoſe (E.), 1888. –<lb/> Gold (R.), 1888. – Sein Mörder (R.),<lb/> 1888. – Äußerſt angenehm! (Hum.),<lb/> 1888. – Jm Drange der Welt (R.);<lb/><hi rendition="#aq">III,</hi> 1888. – Hurra! (Kriegsnovellen),<lb/> 1888. – Jmmer luſtig! (Hum. En.),<lb/> 1889. – Unnahbar (E.), 1889. – Wa-<lb/> rum ſo ſpät? (6 En.), 1889. – Stil-<lb/> voll und anderes (Moral. Geſchn.),<lb/> 1889. – Die Tochter des Majors (R.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1889. – Roſe und Lorbeer (R.),<lb/> 1890. – Das Geheimnis vom Lützel-<lb/> ſtein (E.), 1890. – Erlöſt (Milit. En.),<lb/> 1890. – Drei Menſchen (E.), 1890. –<lb/> Mobil (Milit. Hum.), 1890. – Der<lb/> Pfennigreiter (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1890. – Do-<lb/> ras Opfer (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1891. – Goldene<lb/> Tränen u. andere Erzählungen, 1891.<lb/> – Unbeugſames Schickſal (R.), 1891.<lb/> – Drei Paläſte (R.), 1892. – „Der-<lb/> jenige welcher“ und andere Novellen,<lb/> 1892. – Kein Erbarmen (R.), 1893.<lb/> – Die Nachtigall (E.), 1893. – Ein<lb/> Träumer (R.), 1893. – Wie’s doch ſo<lb/> anders kam (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1894. – Sol-<lb/> datenblut (En.), 1895. – Ohne Liebe<lb/> (R.), 1897. – „Nach uns die Sünd-<lb/> flut!“ (R.), 1897. – Man ſagt (R.),<lb/> 1897. – Der liebe bunte Rock (Hei-<lb/> teres), 1898. – Wer ſiegt? (R.), 1898.<lb/> – Der Lüge Saat (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1898.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Zedtwitz-Liebenſtein,</hi> Klemens<lb/> Graf von,</persName> </head> <p> wurde am 18. Sept. 1814<lb/> auf Schloß Liebenſtein bei Eger in<lb/> Böhmen als ein Sohn des bayeri-<lb/> ſchen Oberſten Grafen Peter Anton<lb/> von Zedtwitz geboren und erlangte<lb/> 1879 als Chef der älteren Linie des<lb/> Geſchlechts Z. das Recht für ſich und<lb/> ſeine Nachkommen, den Doppelnamen<lb/> Z.-L. führen zu dürfen. Er erhielt<lb/> ſeine Erziehung von 1823–29 in der<lb/> Thereſianiſchen Akademie zu Wien,<lb/> beſchloß ſeine Gymnaſialſtudien in<lb/> Eger und bezog dann die Univerſität<lb/> Prag. Da er nicht beabſichtigte, ein<lb/> beſtimmtes Fachſtudium zu betreiben,<lb/> ſo trat er in die Armee ein, weilte<lb/> aber nicht lange in derſelben, da ihm<lb/> der Dienſt wenig zuſagte, ſondern<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Zeh</hi></fw><lb/> kehrte bald zur Verwaltung ſeiner<lb/> Beſitzung nach Liebenſtein zurück. Eine<lb/> Reihe von Wintern verlebte er der<lb/> Erziehung ſeiner Kinder wegen in<lb/> Prag, ſonſt weilte er in dieſer Stadt<lb/> nur, wenn ihn ſeine Pflicht als Land-<lb/> tagsabgeordneter dahin rief. Z. war<lb/> k. k. Kämmerer u. Komtur des Franz-<lb/> Joſeph-Ordens u. ſtarb am 17. Nov.<lb/> 1896 in Liebenſtein. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> As da Hai-<lb/> mat (Hum. Ge. in Egerländer Mund-<lb/> art), 1877. – Wos Funklnoglnais (Ge.<lb/> in Egerländer Mdt.), 1880. – Hum.-<lb/> ſatiriſche Gedichte und triſte Lieder,<lb/> 1880. – Alladahand (Vermiſchte Ge.),<lb/> 1882. – Dau bring ih au wos (Ge.<lb/> in Egerländer Mundart), 1893. –<lb/> Vermiſchte Gedichte (hochdtſch.), 1893.<lb/> – Parodien und gereimte deutſche<lb/> Sprichwörter, metriſch bearb., 1894.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Zeh,</hi> <hi rendition="#g">Friedrich</hi> Wilhelm Auguſt,</persName> </head> <p><lb/> wurde am 6. April 1819 zu Strau-<lb/> pitz bei Hirſchberg in Schleſien als der<lb/> Sohn eines Gerichtsſchreibers gebo-<lb/> ren, beſuchte die Dorfſchule daſelbſt,<lb/> bereitete ſich nach ſeiner Konfirma-<lb/> tion auf den Lehrerberuf vor u. be-<lb/> zog Oſtern 1840 das Seminar zu Alt-<lb/> Döbern, nach deſſen Abſolvierung Mi-<lb/> chaelis 1842 er nach Schleſien zurück-<lb/> kehrte, wo er unter der armen Weber-<lb/> bevölkerung im Eulengebirge in den<lb/> Dörfern Friedrichsgrund, Friedrichs-<lb/> hain, Alt- und Neufriedersdorf als<lb/> Lehrer tätig war, bis er Ende 1869<lb/> als Lehrer am Seylerſchen Waiſen-<lb/> hauſe nach Wüſtewaltersdorf kam, wo<lb/> er am 19. Jan. 1889 ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der<lb/> Winkelagent (Volksbuch), 1849. –<lb/> Pfiffe und Kniffe (Volkserz.), 1853.<lb/> – Rute Rieslan (Ge. in ſchleſiſcher<lb/> Gebirgsmundart), 1856. – Blumen<lb/> aus Rübezahls Garten (Ge. in ſchle-<lb/> ſiſcher Mundart), 1868. – Märchen,<lb/> 1878. – Blumen aus den ſchleſ. Ber-<lb/> gen (Mundartl. und hochdeutſche Ge.<lb/> und En.), 1881. – Dichtergrüße aus<lb/> den ſchleſ. Bergen (Ge. u. En.), 1886.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Zeh,</hi> Karl,</persName> </head> <p> geb. am 22. Mai 1834<lb/> in Werſchetz (Banat, Ungarn), wo<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [75/0079]
Zed
Zeh
– Die Schickſalshoſe (E.), 1888. –
Gold (R.), 1888. – Sein Mörder (R.),
1888. – Äußerſt angenehm! (Hum.),
1888. – Jm Drange der Welt (R.);
III, 1888. – Hurra! (Kriegsnovellen),
1888. – Jmmer luſtig! (Hum. En.),
1889. – Unnahbar (E.), 1889. – Wa-
rum ſo ſpät? (6 En.), 1889. – Stil-
voll und anderes (Moral. Geſchn.),
1889. – Die Tochter des Majors (R.);
II, 1889. – Roſe und Lorbeer (R.),
1890. – Das Geheimnis vom Lützel-
ſtein (E.), 1890. – Erlöſt (Milit. En.),
1890. – Drei Menſchen (E.), 1890. –
Mobil (Milit. Hum.), 1890. – Der
Pfennigreiter (R.); III, 1890. – Do-
ras Opfer (R.); III, 1891. – Goldene
Tränen u. andere Erzählungen, 1891.
– Unbeugſames Schickſal (R.), 1891.
– Drei Paläſte (R.), 1892. – „Der-
jenige welcher“ und andere Novellen,
1892. – Kein Erbarmen (R.), 1893.
– Die Nachtigall (E.), 1893. – Ein
Träumer (R.), 1893. – Wie’s doch ſo
anders kam (R.); II, 1894. – Sol-
datenblut (En.), 1895. – Ohne Liebe
(R.), 1897. – „Nach uns die Sünd-
flut!“ (R.), 1897. – Man ſagt (R.),
1897. – Der liebe bunte Rock (Hei-
teres), 1898. – Wer ſiegt? (R.), 1898.
– Der Lüge Saat (R.); II, 1898.
*Zedtwitz-Liebenſtein, Klemens
Graf von, wurde am 18. Sept. 1814
auf Schloß Liebenſtein bei Eger in
Böhmen als ein Sohn des bayeri-
ſchen Oberſten Grafen Peter Anton
von Zedtwitz geboren und erlangte
1879 als Chef der älteren Linie des
Geſchlechts Z. das Recht für ſich und
ſeine Nachkommen, den Doppelnamen
Z.-L. führen zu dürfen. Er erhielt
ſeine Erziehung von 1823–29 in der
Thereſianiſchen Akademie zu Wien,
beſchloß ſeine Gymnaſialſtudien in
Eger und bezog dann die Univerſität
Prag. Da er nicht beabſichtigte, ein
beſtimmtes Fachſtudium zu betreiben,
ſo trat er in die Armee ein, weilte
aber nicht lange in derſelben, da ihm
der Dienſt wenig zuſagte, ſondern
kehrte bald zur Verwaltung ſeiner
Beſitzung nach Liebenſtein zurück. Eine
Reihe von Wintern verlebte er der
Erziehung ſeiner Kinder wegen in
Prag, ſonſt weilte er in dieſer Stadt
nur, wenn ihn ſeine Pflicht als Land-
tagsabgeordneter dahin rief. Z. war
k. k. Kämmerer u. Komtur des Franz-
Joſeph-Ordens u. ſtarb am 17. Nov.
1896 in Liebenſtein.
S: As da Hai-
mat (Hum. Ge. in Egerländer Mund-
art), 1877. – Wos Funklnoglnais (Ge.
in Egerländer Mdt.), 1880. – Hum.-
ſatiriſche Gedichte und triſte Lieder,
1880. – Alladahand (Vermiſchte Ge.),
1882. – Dau bring ih au wos (Ge.
in Egerländer Mundart), 1893. –
Vermiſchte Gedichte (hochdtſch.), 1893.
– Parodien und gereimte deutſche
Sprichwörter, metriſch bearb., 1894.
*Zeh, Friedrich Wilhelm Auguſt,
wurde am 6. April 1819 zu Strau-
pitz bei Hirſchberg in Schleſien als der
Sohn eines Gerichtsſchreibers gebo-
ren, beſuchte die Dorfſchule daſelbſt,
bereitete ſich nach ſeiner Konfirma-
tion auf den Lehrerberuf vor u. be-
zog Oſtern 1840 das Seminar zu Alt-
Döbern, nach deſſen Abſolvierung Mi-
chaelis 1842 er nach Schleſien zurück-
kehrte, wo er unter der armen Weber-
bevölkerung im Eulengebirge in den
Dörfern Friedrichsgrund, Friedrichs-
hain, Alt- und Neufriedersdorf als
Lehrer tätig war, bis er Ende 1869
als Lehrer am Seylerſchen Waiſen-
hauſe nach Wüſtewaltersdorf kam, wo
er am 19. Jan. 1889 ſtarb.
S: Der
Winkelagent (Volksbuch), 1849. –
Pfiffe und Kniffe (Volkserz.), 1853.
– Rute Rieslan (Ge. in ſchleſiſcher
Gebirgsmundart), 1856. – Blumen
aus Rübezahls Garten (Ge. in ſchle-
ſiſcher Mundart), 1868. – Märchen,
1878. – Blumen aus den ſchleſ. Ber-
gen (Mundartl. und hochdeutſche Ge.
und En.), 1881. – Dichtergrüße aus
den ſchleſ. Bergen (Ge. u. En.), 1886.
Zeh, Karl, geb. am 22. Mai 1834
in Werſchetz (Banat, Ungarn), wo
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |