Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Sche Augsburger Lokalblatt, zahlreicheArbeiten in Poesie und Prosa zu ver- öffentlichen, die dann später gesam- melt erschienen. Nach der Pensionie- rung des Gatten (1901) zog die Fa- milie nach München, und als hier der erstere 1907 gestorben war, siedelte Senna mit ihrer einzigen Schwester Adelheid von Wendel-Schratz (s. d.) 1909 nach dem schönen bergumkränz- ten Badeort Aibling über, wo sie noch jetzt, nachdem ihr der Tod leider auch ihre Schwester geraubt, literarisch tätig ist. S: Aus Wald u. Flur (Ge.), Scheibenhof, Betty-Rosl von S: Cake-Walk und Scherlag, Lorenz (VI, S. 167). S: Empfindsame Menschen (Nn.), Schettler, Paul Alexander (VI, S: Sechs Mädels (E. für Scheuermann, Julia Virginia
S: Das bunte Band Schicht, Luise (VI, S. 172), nennt S: Eines Lebens Lied Schier, Arthur (VI, S. 173). S:
Schimann, Adolf (VI, S. 180), Schm Schirokauer, Fred (VI, S. 187). S: Das Lied der Parzen (R.), 1912. Schlaf, Johannes (VI, S. 188). S: Mieze (Der Roman eines freien Schleyer, Johann Martin (VI, *Schloemp, Felix Walter Eu- gen, geb. am 5. September 1880 in S: Die meschuggene Enie (Die 200 Schlüter, Clemens August (VI, *Schmädel, Joseph Ritter von,
*
[Spaltenumbruch] Sche Augsburger Lokalblatt, zahlreicheArbeiten in Poeſie und Proſa zu ver- öffentlichen, die dann ſpäter geſam- melt erſchienen. Nach der Penſionie- rung des Gatten (1901) zog die Fa- milie nach München, und als hier der erſtere 1907 geſtorben war, ſiedelte Senna mit ihrer einzigen Schweſter Adelheid von Wendel-Schratz (ſ. d.) 1909 nach dem ſchönen bergumkränz- ten Badeort Aibling über, wo ſie noch jetzt, nachdem ihr der Tod leider auch ihre Schweſter geraubt, literariſch tätig iſt. S: Aus Wald u. Flur (Ge.), Scheibenhof, Betty-Roſl von S: Cake-Walk und Scherlag, Lorenz (VI, S. 167). S: Empfindſame Menſchen (Nn.), Schettler, Paul Alexander (VI, S: Sechs Mädels (E. für Scheuermann, Julia Virginia
S: Das bunte Band Schicht, Luiſe (VI, S. 172), nennt S: Eines Lebens Lied Schier, Arthur (VI, S. 173). S:
Schimann, Adolf (VI, S. 180), Schm Schirokauer, Fred (VI, S. 187). S: Das Lied der Parzen (R.), 1912. Schlaf, Johannes (VI, S. 188). S: Mieze (Der Roman eines freien Schleyer, Johann Martin (VI, *Schloemp, Felix Walter Eu- gen, geb. am 5. September 1880 in S: Die meſchuggene Enie (Die 200 Schlüter, Clemens Auguſt (VI, *Schmädel, Joſeph Ritter von,
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0266" n="262"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Sche</hi></fw><lb/> Augsburger Lokalblatt, zahlreiche<lb/> Arbeiten in Poeſie und Proſa zu ver-<lb/> öffentlichen, die dann ſpäter geſam-<lb/> melt erſchienen. Nach der Penſionie-<lb/> rung des Gatten (1901) zog die Fa-<lb/> milie nach München, und als hier der<lb/> erſtere 1907 geſtorben war, ſiedelte<lb/> Senna mit ihrer einzigen Schweſter<lb/> Adelheid von Wendel-Schratz (ſ. d.)<lb/> 1909 nach dem ſchönen bergumkränz-<lb/> ten Badeort Aibling über, wo ſie noch<lb/> jetzt, nachdem ihr der Tod leider auch<lb/> ihre Schweſter geraubt, literariſch<lb/> tätig iſt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus Wald u. Flur (Ge.),<lb/> 1900. – Gedanken und Bilder, 1901.<lb/> – Spielmanns Frühlingsfahrt (Ep.-<lb/> lyr. D.), 1902. – Ein bunter Strauß<lb/> (Ge.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Scheibenhof,</hi> Betty-Roſl</persName> </head> <p> von<lb/> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S. 157). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Cake-Walk und<lb/> andere Novellen, 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Scherlag,</hi> Lorenz</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S. 167).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Empfindſame Menſchen (Nn.),<lb/> 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schettler,</hi> Paul Alexander</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi><lb/> S. 169). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Sechs Mädels (E. für<lb/> junge Mädchen und ſolche, die es<lb/> waren), 1912. – Krachmandeln (Deſ-<lb/> ſert vom Tiſche des modernen Lebens),<lb/> 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Scheuermann,</hi> Julia Virginia</persName> </head> <p><lb/> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S. 170). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Das bunte Band<lb/> (Ge.), 1913.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schicht,</hi> Luiſe</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S. 172), nennt<lb/> ſich neuerdings auch L. <hi rendition="#g">Koch-<lb/> Schicht.</hi> </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Eines Lebens Lied<lb/> (R.), 1912. – Der treue Buhle (Lr.),<lb/> 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schier,</hi> Arthur</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S. 173). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Fritz Schnelle, der fidele Poſtmenſch<lb/> (Soloſzene), 1912. Strampelbeen,<lb/> der urſidele Radler (desgl. m. Geſ.),<lb/> 1912. – Eine Stunde Nach-Jnſtruk-<lb/> tion (Kom. Kaſernenbild), 1912. –<lb/> Feuerwehrmann Rauch (Soloſzene),<lb/> 1912. – Federleicht, der fidele Mus-<lb/> ketier (desgl.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schimann,</hi> Adolf</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S. 180),<lb/> lebt ſeit 1912 im Ruheſtande in Kla-<lb/> genfurt.</p><lb/> <cb/> </div> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Schm</hi> </fw><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schirokauer,</hi> Fred</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S. 187).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Das Lied der Parzen (R.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schlaf,</hi> Johannes</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S. 188).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Mieze (Der Roman eines freien<lb/> Weibes), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schleyer,</hi> Johann Martin</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi><lb/> S. 199), ſtarb am 16. Auguſt 1912<lb/> in Konſtanz.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schloemp,</hi> <hi rendition="#g">Felix</hi> Walter Eu-<lb/> gen,</persName> </head> <p> geb. am 5. September 1880 in<lb/> Leipzig, widmete ſich nach beſtande-<lb/> nem Abiturientenexamen dem Buch-<lb/> handel, war dann Bibliotheksaſſi-<lb/> ſtent und mit 20 Jahren Redakteur<lb/> der „Luſtigen Blätter“. Jetzt lebt er<lb/> als freier Schriftſteller in Berlin und<lb/> betätigt ſich vorwiegend auf dem Ge-<lb/> biet des Humors und der Satire.</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die meſchuggene Enie (Die 200<lb/> ulkigſten Enten, die im Blätterwalde<lb/> deutſcher Zeitungen unfreiwillig aus-<lb/> gebrütet worden ſind), 1909. 20. A.<lb/> 1910. – Der perverſe Maikäfer (Ga-<lb/> lante und ungalante Sat.), 1909.<lb/> 10. A. 1912. – Der gekitzelte Äsku-<lb/> lap (Medizin. Witze, Schnurren und<lb/> Anekdoten), 1909. 14. A. 1910. –<lb/> Die Über-Ente (300 neue meſchug-<lb/> gene Enten), 1910. 11. A. 1911. –<lb/> Der tolle Koffer (Witze ꝛc. von Kauf-<lb/> leuten und Reiſenden), 1910. 10. A.<lb/> 1911. – Lorbeerkranz und Firlefanz<lb/> (Witze ꝛc. von Schauſpielern, Muſi-<lb/> kern, Dichtern ꝛc.), 1910. 9. A. 1911.<lb/> – Aus der Gummizelle des Lebens<lb/> (Hum.), 1911. 9. A. 1912. – Der<lb/> lachende Erdball (Eine luſtige Reiſe<lb/> im Witzzuge), 1.–7. A. 1912. – Das<lb/> Geſpenſterbuch, 1912. – Schabernack<lb/> und Lumpenpack, 1913.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schlüter,</hi> Clemens Auguſt</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi><lb/> S. 212), iſt ſeit 1902 Pfarrer am<lb/> St. Joſephshoſpital in Lancaſter, Pa.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schmädel,</hi> Joſeph Ritter von,</persName> </head> <p><lb/> geb. am 10. Januar 1847 in Regens-<lb/> burg, abſolvierte die Polytechniſche<lb/> Schule in München und praktizierte<lb/> dann als Architekt daſelbſt bei Pro-<lb/> feſſor Gottgetreu u. Profeſſor Hau-<lb/> berriſſer. Den Feldzug gegen Frank-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [262/0266]
Sche
Schm
Augsburger Lokalblatt, zahlreiche
Arbeiten in Poeſie und Proſa zu ver-
öffentlichen, die dann ſpäter geſam-
melt erſchienen. Nach der Penſionie-
rung des Gatten (1901) zog die Fa-
milie nach München, und als hier der
erſtere 1907 geſtorben war, ſiedelte
Senna mit ihrer einzigen Schweſter
Adelheid von Wendel-Schratz (ſ. d.)
1909 nach dem ſchönen bergumkränz-
ten Badeort Aibling über, wo ſie noch
jetzt, nachdem ihr der Tod leider auch
ihre Schweſter geraubt, literariſch
tätig iſt.
S: Aus Wald u. Flur (Ge.),
1900. – Gedanken und Bilder, 1901.
– Spielmanns Frühlingsfahrt (Ep.-
lyr. D.), 1902. – Ein bunter Strauß
(Ge.), 1912.
Scheibenhof, Betty-Roſl von
(VI, S. 157).
S: Cake-Walk und
andere Novellen, 1912.
Scherlag, Lorenz (VI, S. 167).
S: Empfindſame Menſchen (Nn.),
1912.
Schettler, Paul Alexander (VI,
S. 169).
S: Sechs Mädels (E. für
junge Mädchen und ſolche, die es
waren), 1912. – Krachmandeln (Deſ-
ſert vom Tiſche des modernen Lebens),
1912.
Scheuermann, Julia Virginia
(VI, S. 170).
S: Das bunte Band
(Ge.), 1913.
Schicht, Luiſe (VI, S. 172), nennt
ſich neuerdings auch L. Koch-
Schicht.
S: Eines Lebens Lied
(R.), 1912. – Der treue Buhle (Lr.),
1912.
Schier, Arthur (VI, S. 173).
S:
Fritz Schnelle, der fidele Poſtmenſch
(Soloſzene), 1912. Strampelbeen,
der urſidele Radler (desgl. m. Geſ.),
1912. – Eine Stunde Nach-Jnſtruk-
tion (Kom. Kaſernenbild), 1912. –
Feuerwehrmann Rauch (Soloſzene),
1912. – Federleicht, der fidele Mus-
ketier (desgl.), 1912.
Schimann, Adolf (VI, S. 180),
lebt ſeit 1912 im Ruheſtande in Kla-
genfurt.
Schirokauer, Fred (VI, S. 187).
S: Das Lied der Parzen (R.), 1912.
Schlaf, Johannes (VI, S. 188).
S: Mieze (Der Roman eines freien
Weibes), 1912.
Schleyer, Johann Martin (VI,
S. 199), ſtarb am 16. Auguſt 1912
in Konſtanz.
*Schloemp, Felix Walter Eu-
gen, geb. am 5. September 1880 in
Leipzig, widmete ſich nach beſtande-
nem Abiturientenexamen dem Buch-
handel, war dann Bibliotheksaſſi-
ſtent und mit 20 Jahren Redakteur
der „Luſtigen Blätter“. Jetzt lebt er
als freier Schriftſteller in Berlin und
betätigt ſich vorwiegend auf dem Ge-
biet des Humors und der Satire.
S: Die meſchuggene Enie (Die 200
ulkigſten Enten, die im Blätterwalde
deutſcher Zeitungen unfreiwillig aus-
gebrütet worden ſind), 1909. 20. A.
1910. – Der perverſe Maikäfer (Ga-
lante und ungalante Sat.), 1909.
10. A. 1912. – Der gekitzelte Äsku-
lap (Medizin. Witze, Schnurren und
Anekdoten), 1909. 14. A. 1910. –
Die Über-Ente (300 neue meſchug-
gene Enten), 1910. 11. A. 1911. –
Der tolle Koffer (Witze ꝛc. von Kauf-
leuten und Reiſenden), 1910. 10. A.
1911. – Lorbeerkranz und Firlefanz
(Witze ꝛc. von Schauſpielern, Muſi-
kern, Dichtern ꝛc.), 1910. 9. A. 1911.
– Aus der Gummizelle des Lebens
(Hum.), 1911. 9. A. 1912. – Der
lachende Erdball (Eine luſtige Reiſe
im Witzzuge), 1.–7. A. 1912. – Das
Geſpenſterbuch, 1912. – Schabernack
und Lumpenpack, 1913.
Schlüter, Clemens Auguſt (VI,
S. 212), iſt ſeit 1902 Pfarrer am
St. Joſephshoſpital in Lancaſter, Pa.
*Schmädel, Joſeph Ritter von,
geb. am 10. Januar 1847 in Regens-
burg, abſolvierte die Polytechniſche
Schule in München und praktizierte
dann als Architekt daſelbſt bei Pro-
feſſor Gottgetreu u. Profeſſor Hau-
berriſſer. Den Feldzug gegen Frank-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/266 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/266>, abgerufen am 22.02.2025. |