Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Wol
chronik", welchem Blatte er schon
Jahre hindurch als Mitarbeiter an-
gehörte.

S:

Theodorich (Tr.), 1891.
- Gedichte, 1892. - Welke Blätter
(Nn.), 1892. - Neue Gedichte, 1893. -
Ein Weihespiel, 1893. - Novellen,
1894. - Das Glück (Ein Sang v. d.
Donau), 1894. - Opfer der Zeit
(Schsp.), 1896. - Das verkaufte Lied
(Dr. Märchendichtg.), 1902. - Kinder
der Großstadt (Schsp.), 1900. - Ver-
armte Leute (Lebensbild), 1902. -
Schattenrisse (4 Einakter: Eine Ver-
lobung. - Der Überwinder. - Liebes-
wechsel. - Jubiläum), 1903. - Ein
Duell (Schsp.), 1904. - Lebenswege
(Silhouetten vom Tage), 1906. - Zum
Sonnenvogel (Schsp.), 1908. - Er-
schautes und Erträumtes (Nn.), 1908.

*Wolff, Georg,

wurde am 11. Jan.
1863 zu Märkisch-Friedland als der
Sohn des Kaufmanns und Stadtrats
Emil W. geboren, besuchte die Volks-
schule daselbst, später das Gymna-
sium zu Dramburg in Pommern und
das Sophien-Gymnasium in Berlin
und widmete sich dann dem Buch-
handel. Nachdem er seine Lehrzeit in
Berlin beendet und als Gehilfe in
mehreren größeren Verlagsbuch-
handlungen zu Berlin und Heidel-
berg gewirkt hatte, begründete er 1887
in dem bekannten Ofenfabrikations-
orte Velten bei Berlin die "Veltener
Zeitung", welche er noch jetzt redi-
giert.

S:

Reminißenzen (Ge.), 1889.
- Zum Gedächtnis Kaiser Friedrichs
(4 Ge.), 1889.

*Wolff, Julius,

wurde am 16.
Septbr. 1834 zu Quedlinburg geb.,
wo sein Vater das einträgliche Ge-
schäft der Tuchfabrikation betrieb,
das später auf den Sohn übergehen
sollte. Um sich daher für sein Fach
tüchtige Kenntnisse anzueignen, be-
suchte Julius das Gymnasium seiner
Vaterstadt und studierte dann an der
Berliner Universität eine Zeitlang
Philosophie u. Kameralia. Nachdem
er darauf seine technische Ausbildung
[Spaltenumbruch]

Wol
erlangt, verschiedene rheinländische u.
sächsische Tuchfabriken besucht und im
Jnteresse seines Fachs ausgedehnte
Reisen ins Ausland unternommen
hatte, übernahm er selbständig das
väterliche Geschäft. Von diesem zu-
rückgetreten, gründete er 1869 die
"Harz-Zeitung", die er bis zum Aus-
bruch des Krieges 1870 redigierte. An
dem Feldzuge gegen Frankreich nahm
er als Landwehroffizier vom Anfang
bis zum Ende teil u. wurde vor Toul
dekoriert. Dann ließ er sich in Berlin
und später in Charlottenburg nieder,
wo er in der Folge in den angenehm-
sten Verhältnissen lebte. Seit 1884
war er Ehrenbürger von Hameln, und
1904 wurde er aus Anlaß seines
70. Geburtstages zum Professor und
bei Gelegenheit seiner goldenen Hoch-
zeit im Februar 1910 zum Ehrenbür-
ger von Quedlinburg ernannt. Er
starb am 3. Juni 1910.

S:

Aus
dem Felde (Ge.), 1871. 2. Ausg.
nebst einem Anhang: Jm deutschen
Reich, 1895. - Goldene Worte aus
Shakespeares dramatischen Werken,
1872. - Till Eulenspielel redivivus
(Ein Schelmenlied), 1875. 25. T.
1900. - Der Rattenfänger von Ha-
meln (Ein Aventiure), 1876. 72. T.
1905. - Schauspiele (Kambyses. - Die
Junggesellensteuer), 1877. 2. A. 1890.
- Der wilde Jäger (Eine Weidmanns-
mär), 1877. 100. T. 1906. - Drohende
Wolken (Schsp.), 1879. - Tannhäuser
(Ein Minnesang); II, 1880. 42. T.
1904. - Singuf (Rattenfängerlieder),
1881. 17. T. 1901. - Der Sülfmeister
(Eine alte Stadtgesch.); II, 1883.
45. T. 1905. - Der Raubgraf (Eine
Gesch. a. d. Harzgau), 1884. 54. T.
1905. - Lurlei (Eine Romanze), 1886.
62. T. 1906. - Das Recht der Hage-
stolze (Eine Heiratsgesch. a. d. Neckar-
tal), 1888. 36. T. 1903. - Die Pap-
penheimer (Ein Reiterlied), 1889.
24. T. 1905. - Renata (D.). 1891.
30. T. 1905. - Der fliegende Hollän-
der (Seemannssage), 1892. 31. T.

*

[Spaltenumbruch]

Wol
chronik“, welchem Blatte er ſchon
Jahre hindurch als Mitarbeiter an-
gehörte.

S:

Theodorich (Tr.), 1891.
– Gedichte, 1892. – Welke Blätter
(Nn.), 1892. – Neue Gedichte, 1893. –
Ein Weiheſpiel, 1893. – Novellen,
1894. – Das Glück (Ein Sang v. d.
Donau), 1894. – Opfer der Zeit
(Schſp.), 1896. – Das verkaufte Lied
(Dr. Märchendichtg.), 1902. – Kinder
der Großſtadt (Schſp.), 1900. – Ver-
armte Leute (Lebensbild), 1902. –
Schattenriſſe (4 Einakter: Eine Ver-
lobung. – Der Überwinder. – Liebes-
wechſel. – Jubiläum), 1903. – Ein
Duell (Schſp.), 1904. – Lebenswege
(Silhouetten vom Tage), 1906. – Zum
Sonnenvogel (Schſp.), 1908. – Er-
ſchautes und Erträumtes (Nn.), 1908.

*Wolff, Georg,

wurde am 11. Jan.
1863 zu Märkiſch-Friedland als der
Sohn des Kaufmanns und Stadtrats
Emil W. geboren, beſuchte die Volks-
ſchule daſelbſt, ſpäter das Gymna-
ſium zu Dramburg in Pommern und
das Sophien-Gymnaſium in Berlin
und widmete ſich dann dem Buch-
handel. Nachdem er ſeine Lehrzeit in
Berlin beendet und als Gehilfe in
mehreren größeren Verlagsbuch-
handlungen zu Berlin und Heidel-
berg gewirkt hatte, begründete er 1887
in dem bekannten Ofenfabrikations-
orte Velten bei Berlin die „Veltener
Zeitung“, welche er noch jetzt redi-
giert.

S:

Reminiſzenzen (Ge.), 1889.
– Zum Gedächtnis Kaiſer Friedrichs
(4 Ge.), 1889.

*Wolff, Julius,

wurde am 16.
Septbr. 1834 zu Quedlinburg geb.,
wo ſein Vater das einträgliche Ge-
ſchäft der Tuchfabrikation betrieb,
das ſpäter auf den Sohn übergehen
ſollte. Um ſich daher für ſein Fach
tüchtige Kenntniſſe anzueignen, be-
ſuchte Julius das Gymnaſium ſeiner
Vaterſtadt und ſtudierte dann an der
Berliner Univerſität eine Zeitlang
Philoſophie u. Kameralia. Nachdem
er darauf ſeine techniſche Ausbildung
[Spaltenumbruch]

Wol
erlangt, verſchiedene rheinländiſche u.
ſächſiſche Tuchfabriken beſucht und im
Jntereſſe ſeines Fachs ausgedehnte
Reiſen ins Ausland unternommen
hatte, übernahm er ſelbſtändig das
väterliche Geſchäft. Von dieſem zu-
rückgetreten, gründete er 1869 die
„Harz-Zeitung“, die er bis zum Aus-
bruch des Krieges 1870 redigierte. An
dem Feldzuge gegen Frankreich nahm
er als Landwehroffizier vom Anfang
bis zum Ende teil u. wurde vor Toul
dekoriert. Dann ließ er ſich in Berlin
und ſpäter in Charlottenburg nieder,
wo er in der Folge in den angenehm-
ſten Verhältniſſen lebte. Seit 1884
war er Ehrenbürger von Hameln, und
1904 wurde er aus Anlaß ſeines
70. Geburtstages zum Profeſſor und
bei Gelegenheit ſeiner goldenen Hoch-
zeit im Februar 1910 zum Ehrenbür-
ger von Quedlinburg ernannt. Er
ſtarb am 3. Juni 1910.

S:

Aus
dem Felde (Ge.), 1871. 2. Ausg.
nebſt einem Anhang: Jm deutſchen
Reich, 1895. – Goldene Worte aus
Shakeſpeares dramatiſchen Werken,
1872. – Till Eulenſpielel redivivus
(Ein Schelmenlied), 1875. 25. T.
1900. – Der Rattenfänger von Ha-
meln (Ein Aventiure), 1876. 72. T.
1905. – Schauſpiele (Kambyſes. – Die
Junggeſellenſteuer), 1877. 2. A. 1890.
– Der wilde Jäger (Eine Weidmanns-
mär), 1877. 100. T. 1906. – Drohende
Wolken (Schſp.), 1879. – Tannhäuſer
(Ein Minneſang); II, 1880. 42. T.
1904. – Singuf (Rattenfängerlieder),
1881. 17. T. 1901. – Der Sülfmeiſter
(Eine alte Stadtgeſch.); II, 1883.
45. T. 1905. – Der Raubgraf (Eine
Geſch. a. d. Harzgau), 1884. 54. T.
1905. – Lurlei (Eine Romanze), 1886.
62. T. 1906. – Das Recht der Hage-
ſtolze (Eine Heiratsgeſch. a. d. Neckar-
tal), 1888. 36. T. 1903. – Die Pap-
penheimer (Ein Reiterlied), 1889.
24. T. 1905. – Renata (D.). 1891.
30. T. 1905. – Der fliegende Hollän-
der (Seemannsſage), 1892. 31. T.

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0025" n="21"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Wol</hi></fw><lb/>
chronik&#x201C;, welchem Blatte er &#x017F;chon<lb/>
Jahre hindurch als Mitarbeiter an-<lb/>
gehörte. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Theodorich (Tr.), 1891.<lb/>
&#x2013; Gedichte, 1892. &#x2013; Welke Blätter<lb/>
(Nn.), 1892. &#x2013; Neue Gedichte, 1893. &#x2013;<lb/>
Ein Weihe&#x017F;piel, 1893. &#x2013; Novellen,<lb/>
1894. &#x2013; Das Glück (Ein Sang v. d.<lb/>
Donau), 1894. &#x2013; Opfer der Zeit<lb/>
(Sch&#x017F;p.), 1896. &#x2013; Das verkaufte Lied<lb/>
(Dr. Märchendichtg.), 1902. &#x2013; Kinder<lb/>
der Groß&#x017F;tadt (Sch&#x017F;p.), 1900. &#x2013; Ver-<lb/>
armte Leute (Lebensbild), 1902. &#x2013;<lb/>
Schattenri&#x017F;&#x017F;e (4 Einakter: Eine Ver-<lb/>
lobung. &#x2013; Der Überwinder. &#x2013; Liebes-<lb/>
wech&#x017F;el. &#x2013; Jubiläum), 1903. &#x2013; Ein<lb/>
Duell (Sch&#x017F;p.), 1904. &#x2013; Lebenswege<lb/>
(Silhouetten vom Tage), 1906. &#x2013; Zum<lb/>
Sonnenvogel (Sch&#x017F;p.), 1908. &#x2013; Er-<lb/>
&#x017F;chautes und Erträumtes (Nn.), 1908.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Wolff,</hi> Georg,</persName>
        </head>
        <p> wurde am 11. Jan.<lb/>
1863 zu Märki&#x017F;ch-Friedland als der<lb/>
Sohn des Kaufmanns und Stadtrats<lb/>
Emil W. geboren, be&#x017F;uchte die Volks-<lb/>
&#x017F;chule da&#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;päter das Gymna-<lb/>
&#x017F;ium zu Dramburg in Pommern und<lb/>
das Sophien-Gymna&#x017F;ium in Berlin<lb/>
und widmete &#x017F;ich dann dem Buch-<lb/>
handel. Nachdem er &#x017F;eine Lehrzeit in<lb/>
Berlin beendet und als Gehilfe in<lb/>
mehreren größeren Verlagsbuch-<lb/>
handlungen zu Berlin und Heidel-<lb/>
berg gewirkt hatte, begründete er 1887<lb/>
in dem bekannten Ofenfabrikations-<lb/>
orte Velten bei Berlin die &#x201E;Veltener<lb/>
Zeitung&#x201C;, welche er noch jetzt redi-<lb/>
giert. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Remini&#x017F;zenzen (Ge.), 1889.<lb/>
&#x2013; Zum Gedächtnis Kai&#x017F;er Friedrichs<lb/>
(4 Ge.), 1889.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Wolff,</hi> Julius,</persName>
        </head>
        <p> wurde am 16.<lb/>
Septbr. 1834 zu Quedlinburg geb.,<lb/>
wo &#x017F;ein Vater das einträgliche Ge-<lb/>
&#x017F;chäft der Tuchfabrikation betrieb,<lb/>
das &#x017F;päter auf den Sohn übergehen<lb/>
&#x017F;ollte. Um &#x017F;ich daher für &#x017F;ein Fach<lb/>
tüchtige Kenntni&#x017F;&#x017F;e anzueignen, be-<lb/>
&#x017F;uchte Julius das Gymna&#x017F;ium &#x017F;einer<lb/>
Vater&#x017F;tadt und &#x017F;tudierte dann an der<lb/>
Berliner Univer&#x017F;ität eine Zeitlang<lb/>
Philo&#x017F;ophie u. Kameralia. Nachdem<lb/>
er darauf &#x017F;eine techni&#x017F;che Ausbildung<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Wol</hi></fw><lb/>
erlangt, ver&#x017F;chiedene rheinländi&#x017F;che u.<lb/>
&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che Tuchfabriken be&#x017F;ucht und im<lb/>
Jntere&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eines Fachs ausgedehnte<lb/>
Rei&#x017F;en ins Ausland unternommen<lb/>
hatte, übernahm er &#x017F;elb&#x017F;tändig das<lb/>
väterliche Ge&#x017F;chäft. Von die&#x017F;em zu-<lb/>
rückgetreten, gründete er 1869 die<lb/>
&#x201E;Harz-Zeitung&#x201C;, die er bis zum Aus-<lb/>
bruch des Krieges 1870 redigierte. An<lb/>
dem Feldzuge gegen Frankreich nahm<lb/>
er als Landwehroffizier vom Anfang<lb/>
bis zum Ende teil u. wurde vor Toul<lb/>
dekoriert. Dann ließ er &#x017F;ich in Berlin<lb/>
und &#x017F;päter in Charlottenburg nieder,<lb/>
wo er in der Folge in den angenehm-<lb/>
&#x017F;ten Verhältni&#x017F;&#x017F;en lebte. Seit 1884<lb/>
war er Ehrenbürger von Hameln, und<lb/>
1904 wurde er aus Anlaß &#x017F;eines<lb/>
70. Geburtstages zum Profe&#x017F;&#x017F;or und<lb/>
bei Gelegenheit &#x017F;einer goldenen Hoch-<lb/>
zeit im Februar 1910 zum Ehrenbür-<lb/>
ger von Quedlinburg ernannt. Er<lb/>
&#x017F;tarb am 3. Juni 1910. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Aus<lb/>
dem Felde (Ge.), 1871. 2. Ausg.<lb/>
neb&#x017F;t einem Anhang: Jm deut&#x017F;chen<lb/>
Reich, 1895. &#x2013; Goldene Worte aus<lb/>
Shake&#x017F;peares dramati&#x017F;chen Werken,<lb/>
1872. &#x2013; Till Eulen&#x017F;pielel redivivus<lb/>
(Ein Schelmenlied), 1875. 25. T.<lb/>
1900. &#x2013; Der Rattenfänger von Ha-<lb/>
meln (Ein Aventiure), 1876. 72. T.<lb/>
1905. &#x2013; Schau&#x017F;piele (Kamby&#x017F;es. &#x2013; Die<lb/>
Jungge&#x017F;ellen&#x017F;teuer), 1877. 2. A. 1890.<lb/>
&#x2013; Der wilde Jäger (Eine Weidmanns-<lb/>
mär), 1877. 100. T. 1906. &#x2013; Drohende<lb/>
Wolken (Sch&#x017F;p.), 1879. &#x2013; Tannhäu&#x017F;er<lb/>
(Ein Minne&#x017F;ang); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1880. 42. T.<lb/>
1904. &#x2013; Singuf (Rattenfängerlieder),<lb/>
1881. 17. T. 1901. &#x2013; Der Sülfmei&#x017F;ter<lb/>
(Eine alte Stadtge&#x017F;ch.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1883.<lb/>
45. T. 1905. &#x2013; Der Raubgraf (Eine<lb/>
Ge&#x017F;ch. a. d. Harzgau), 1884. 54. T.<lb/>
1905. &#x2013; Lurlei (Eine Romanze), 1886.<lb/>
62. T. 1906. &#x2013; Das Recht der Hage-<lb/>
&#x017F;tolze (Eine Heiratsge&#x017F;ch. a. d. Neckar-<lb/>
tal), 1888. 36. T. 1903. &#x2013; Die Pap-<lb/>
penheimer (Ein Reiterlied), 1889.<lb/>
24. T. 1905. &#x2013; Renata (D.). 1891.<lb/>
30. T. 1905. &#x2013; Der fliegende Hollän-<lb/>
der (Seemanns&#x017F;age), 1892. 31. T.<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0025] Wol Wol chronik“, welchem Blatte er ſchon Jahre hindurch als Mitarbeiter an- gehörte. S: Theodorich (Tr.), 1891. – Gedichte, 1892. – Welke Blätter (Nn.), 1892. – Neue Gedichte, 1893. – Ein Weiheſpiel, 1893. – Novellen, 1894. – Das Glück (Ein Sang v. d. Donau), 1894. – Opfer der Zeit (Schſp.), 1896. – Das verkaufte Lied (Dr. Märchendichtg.), 1902. – Kinder der Großſtadt (Schſp.), 1900. – Ver- armte Leute (Lebensbild), 1902. – Schattenriſſe (4 Einakter: Eine Ver- lobung. – Der Überwinder. – Liebes- wechſel. – Jubiläum), 1903. – Ein Duell (Schſp.), 1904. – Lebenswege (Silhouetten vom Tage), 1906. – Zum Sonnenvogel (Schſp.), 1908. – Er- ſchautes und Erträumtes (Nn.), 1908. *Wolff, Georg, wurde am 11. Jan. 1863 zu Märkiſch-Friedland als der Sohn des Kaufmanns und Stadtrats Emil W. geboren, beſuchte die Volks- ſchule daſelbſt, ſpäter das Gymna- ſium zu Dramburg in Pommern und das Sophien-Gymnaſium in Berlin und widmete ſich dann dem Buch- handel. Nachdem er ſeine Lehrzeit in Berlin beendet und als Gehilfe in mehreren größeren Verlagsbuch- handlungen zu Berlin und Heidel- berg gewirkt hatte, begründete er 1887 in dem bekannten Ofenfabrikations- orte Velten bei Berlin die „Veltener Zeitung“, welche er noch jetzt redi- giert. S: Reminiſzenzen (Ge.), 1889. – Zum Gedächtnis Kaiſer Friedrichs (4 Ge.), 1889. *Wolff, Julius, wurde am 16. Septbr. 1834 zu Quedlinburg geb., wo ſein Vater das einträgliche Ge- ſchäft der Tuchfabrikation betrieb, das ſpäter auf den Sohn übergehen ſollte. Um ſich daher für ſein Fach tüchtige Kenntniſſe anzueignen, be- ſuchte Julius das Gymnaſium ſeiner Vaterſtadt und ſtudierte dann an der Berliner Univerſität eine Zeitlang Philoſophie u. Kameralia. Nachdem er darauf ſeine techniſche Ausbildung erlangt, verſchiedene rheinländiſche u. ſächſiſche Tuchfabriken beſucht und im Jntereſſe ſeines Fachs ausgedehnte Reiſen ins Ausland unternommen hatte, übernahm er ſelbſtändig das väterliche Geſchäft. Von dieſem zu- rückgetreten, gründete er 1869 die „Harz-Zeitung“, die er bis zum Aus- bruch des Krieges 1870 redigierte. An dem Feldzuge gegen Frankreich nahm er als Landwehroffizier vom Anfang bis zum Ende teil u. wurde vor Toul dekoriert. Dann ließ er ſich in Berlin und ſpäter in Charlottenburg nieder, wo er in der Folge in den angenehm- ſten Verhältniſſen lebte. Seit 1884 war er Ehrenbürger von Hameln, und 1904 wurde er aus Anlaß ſeines 70. Geburtstages zum Profeſſor und bei Gelegenheit ſeiner goldenen Hoch- zeit im Februar 1910 zum Ehrenbür- ger von Quedlinburg ernannt. Er ſtarb am 3. Juni 1910. S: Aus dem Felde (Ge.), 1871. 2. Ausg. nebſt einem Anhang: Jm deutſchen Reich, 1895. – Goldene Worte aus Shakeſpeares dramatiſchen Werken, 1872. – Till Eulenſpielel redivivus (Ein Schelmenlied), 1875. 25. T. 1900. – Der Rattenfänger von Ha- meln (Ein Aventiure), 1876. 72. T. 1905. – Schauſpiele (Kambyſes. – Die Junggeſellenſteuer), 1877. 2. A. 1890. – Der wilde Jäger (Eine Weidmanns- mär), 1877. 100. T. 1906. – Drohende Wolken (Schſp.), 1879. – Tannhäuſer (Ein Minneſang); II, 1880. 42. T. 1904. – Singuf (Rattenfängerlieder), 1881. 17. T. 1901. – Der Sülfmeiſter (Eine alte Stadtgeſch.); II, 1883. 45. T. 1905. – Der Raubgraf (Eine Geſch. a. d. Harzgau), 1884. 54. T. 1905. – Lurlei (Eine Romanze), 1886. 62. T. 1906. – Das Recht der Hage- ſtolze (Eine Heiratsgeſch. a. d. Neckar- tal), 1888. 36. T. 1903. – Die Pap- penheimer (Ein Reiterlied), 1889. 24. T. 1905. – Renata (D.). 1891. 30. T. 1905. – Der fliegende Hollän- der (Seemannsſage), 1892. 31. T. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/25
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/25>, abgerufen am 16.11.2024.