Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Hir - Jean Rousseaus Tornister u. andereErzählungen, 1912. Hirschfeld, Ludwig (III, S. 228). S: Die klingende Stadt (Sk. a. Wien), *Hladny, Ernst, geb. am 1. April S:
Hobein, Eduard (III, S. 232). Hobrecht, Arthur (III, S. 233), Hochdorf, Max (III, S. 233). S:
Hof Hochstetter, Gustav (III, S. 234)[.] S: Mein buntes Berlin (Humores- Hoechstetter, Sophie (III, S. S: Passion (R.), 1911. - Das Höcker, Gustav (III, S. 237), starb S:
Höcker, Paul Oskar (III, S. 238). S: Lebende Bilder (R.); II, 1911. - Höfer, Jrma von (III, S. 244), S:
Höfer, Paul (III, S. 244), nahm Höffer, Else, Pseudon. für Else Hoffmann, Adalbert (III, S. 246). S: Unter Friedrichs Fahnen (Tage- Hoffmann, K. Emil (III, S. 248). S: Florenz in der Dichtung von Hoffmann, Max (III, S. 254), S:
Hoffmann, Oskar (III, S. 254). S: Kunigunde Siebenhaar (Ein Le- Hoffmann-Courtier, Willi (III, S: Der Mörder der Tän- *
[Spaltenumbruch] Hir – Jean Rouſſeaus Torniſter u. andereErzählungen, 1912. Hirſchfeld, Ludwig (III, S. 228). S: Die klingende Stadt (Sk. a. Wien), *Hladny, Ernſt, geb. am 1. April S:
Hobein, Eduard (III, S. 232). Hobrecht, Arthur (III, S. 233), Hochdorf, Max (III, S. 233). S:
Hof Hochſtetter, Guſtav (III, S. 234)[.] S: Mein buntes Berlin (Humores- Hoechſtetter, Sophie (III, S. S: Paſſion (R.), 1911. – Das Höcker, Guſtav (III, S. 237), ſtarb S:
Höcker, Paul Oskar (III, S. 238). S: Lebende Bilder (R.); II, 1911. – Höfer, Jrma von (III, S. 244), S:
Höfer, Paul (III, S. 244), nahm Höffer, Elſe, Pſeudon. für Elſe Hoffmann, Adalbert (III, S. 246). S: Unter Friedrichs Fahnen (Tage- Hoffmann, K. Emil (III, S. 248). S: Florenz in der Dichtung von Hoffmann, Max (III, S. 254), S:
Hoffmann, Oskar (III, S. 254). S: Kunigunde Siebenhaar (Ein Le- Hoffmann-Courtier, Willi (III, S: Der Mörder der Tän- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0224" n="220"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hir</hi></fw><lb/> – Jean Rouſſeaus Torniſter u. andere<lb/> Erzählungen, 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Hirſchfeld,</hi> Ludwig</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">III,</hi> S. 228).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die klingende Stadt (Sk. a. Wien),<lb/> 1912. – Die plötzliche Jnſel (Nn.), 1912.<lb/> – Das ſind Zeiten ... (Sk.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Hladny,</hi> Ernſt,</persName> </head> <p> geb. am 1. April<lb/> 1883 zu Sollenau (Nieder-Öſterreich)<lb/> als Sohn des dortigen Fabrik- und<lb/> Gemeindearztes, wuchs im Eltern-<lb/> hauſe neben einer jüngeren Schweſter<lb/> auf und beſuchte dann die Gymnaſien<lb/> in Wien u. Wiener Neuſtadt. Schon<lb/> in dieſer Zeit verſuchte er ſich als<lb/> Dichter und ſchrieb ganze Hefte mit<lb/> lyriſchen Ergüſſen voll; es war durch-<lb/> aus die ſubjektivſte Poeſie, anfäng-<lb/> lich beeinflußt durch ſchwermütige<lb/> Poeten, wie Lenau, Hölderlin, Lord<lb/> Byron, bis er endlich Anſchluß an<lb/> Goethe fand, dem er dann auch ſpäter<lb/> gern gefolgt iſt. Nachdem H. ſeine<lb/> Gymnaſialſtudien beendet, genügte er<lb/> in Krems a. Donau ſeiner Militär-<lb/> pflicht und ſtudierte darauf an der<lb/> Wiener Univerſität Germaniſtik. Jm<lb/> J. 1906 wurde er zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> pro-<lb/> moviert, und nach Ablegung ſeiner<lb/> Lehramtsprüfung für Mittelſchulen<lb/> (Gymnaſien) begann er als Profeſſor<lb/> ſeine Laufbahn in Wien, wurde ſpä-<lb/> ter nach Salzburg verſetzt und wirkt<lb/> nun ſeit einigen Jahren am Gym-<lb/> naſium in Leoben (Steiermark). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Das tote Amt (Nn.), 1909. – Deut-<lb/> ſcher Glaube (R.), 1911. – Der heilige<lb/> Judas (R.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Hobein,</hi> Eduard</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">III,</hi> S. 232).<lb/> De Groffſmidt (En Dörpgeſchicht in<lb/> 27 plattd. Lr.), 1863. – Allerhand,<lb/> wat is tom Lachen, wat o ok nich (ano-<lb/> nym), 1870.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Hobrecht,</hi> Arthur</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">III,</hi> S. 233),<lb/> wurde an ſeinem 80. Geburtstage<lb/> (1904) zum Ehrenbürger der Stadt<lb/> Berlin ernannt. Er ſtarb in Groß-<lb/> Lichterfelde b. Berlin am 7. Juli 1912.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Hochdorf,</hi> Max</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">III,</hi> S. 233). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Die Träume der Natalie Braunſtein<lb/> (R.), 1912.</p><lb/> <cb/> </div> </div> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Hof</hi> </fw><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Hochſtetter,</hi> Guſtav</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">III,</hi> S. 234)<supplied>.</supplied></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Mein buntes Berlin (Humores-<lb/> ken), 1911. – Das Füßchen der gnä-<lb/> digen Frau und anderes, 1912. – Die<lb/> Heiratsjagd (Humor. R.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Hoechſtetter,</hi> Sophie</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">III,</hi> S.<lb/> 234). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Paſſion (R.), 1911. – Das<lb/> Herz (Arabesken um die Exiſtenz des<lb/> George Roſenkreutz), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Höcker,</hi> Guſtav</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">III,</hi> S. 237), ſtarb<lb/> in Breslau am 9. Oktober 1911. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Der geheimnisvolle Ratgeber und<lb/> andere heitere und ernſte Erzählgn.,<lb/> 1911. – Das Rätſel in Marmor (E.),<lb/> 1911. – Der Jrrenarzt und andere<lb/> Novellen, 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Höcker,</hi> Paul Oskar</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">III,</hi> S. 238).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Lebende Bilder (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1911. –<lb/> Die lachende Maske (R.), 1.–4. Aufl.<lb/> 1911. – Der Ritter mit der eiſernen<lb/> Hand (Kulturgeſch. E.), 2. A. 1911. –<lb/> Faſching (R.), 1912. – Der Sohn des<lb/> Soldatenkönigs (E.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Höfer,</hi> Jrma von</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">III,</hi> S. 244),<lb/> iſt am 8. Auguſt 1875 geboren. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Friedls Liebesmelodie (R.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Höfer,</hi> Paul</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">III,</hi> S. 244), nahm<lb/> 1910 ſeinen Wohnſitz in Blankenburg<lb/> am Harz.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Höffer,</hi> Elſe,</persName> </head> <p> Pſeudon. für <hi rendition="#g">Elſe<lb/> Guerke;</hi> ſ. d. im Nachtrag!</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Hoffmann,</hi> Adalbert</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">III,</hi> S. 246).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Unter Friedrichs Fahnen (Tage-<lb/> buchbl., Br. ꝛc. zur Geſch. der ſchleſ.<lb/> Kriege), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Hoffmann,</hi> K. Emil</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">III,</hi> S. 248).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Florenz in der Dichtung von<lb/> Dante bis Goethe (Ge., Br. u. Tage-<lb/> buchblätter über Florenz; hersg.),<lb/> 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Hoffmann,</hi> Max</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">III,</hi> S. 254),<lb/> ſchied 1899 aus dem Schuldienſt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Der Golfſtrom (R.), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Hoffmann,</hi> Oskar</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">III,</hi> S. 254).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Kunigunde Siebenhaar (Ein Le-<lb/> benslauf), 1911. – Das Rätſel des<lb/> Lebens (Geſchichte e. Grüblers), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Hoffmann-Courtier,</hi> Willi</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">III,</hi><lb/> S. 255). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Mörder der Tän-<lb/> zerin (E.), 1911. – „Jch komme wie-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220/0224]
Hir
Hof
– Jean Rouſſeaus Torniſter u. andere
Erzählungen, 1912.
Hirſchfeld, Ludwig (III, S. 228).
S: Die klingende Stadt (Sk. a. Wien),
1912. – Die plötzliche Jnſel (Nn.), 1912.
– Das ſind Zeiten ... (Sk.), 1912.
*Hladny, Ernſt, geb. am 1. April
1883 zu Sollenau (Nieder-Öſterreich)
als Sohn des dortigen Fabrik- und
Gemeindearztes, wuchs im Eltern-
hauſe neben einer jüngeren Schweſter
auf und beſuchte dann die Gymnaſien
in Wien u. Wiener Neuſtadt. Schon
in dieſer Zeit verſuchte er ſich als
Dichter und ſchrieb ganze Hefte mit
lyriſchen Ergüſſen voll; es war durch-
aus die ſubjektivſte Poeſie, anfäng-
lich beeinflußt durch ſchwermütige
Poeten, wie Lenau, Hölderlin, Lord
Byron, bis er endlich Anſchluß an
Goethe fand, dem er dann auch ſpäter
gern gefolgt iſt. Nachdem H. ſeine
Gymnaſialſtudien beendet, genügte er
in Krems a. Donau ſeiner Militär-
pflicht und ſtudierte darauf an der
Wiener Univerſität Germaniſtik. Jm
J. 1906 wurde er zum Dr. phil. pro-
moviert, und nach Ablegung ſeiner
Lehramtsprüfung für Mittelſchulen
(Gymnaſien) begann er als Profeſſor
ſeine Laufbahn in Wien, wurde ſpä-
ter nach Salzburg verſetzt und wirkt
nun ſeit einigen Jahren am Gym-
naſium in Leoben (Steiermark).
S:
Das tote Amt (Nn.), 1909. – Deut-
ſcher Glaube (R.), 1911. – Der heilige
Judas (R.), 1912.
Hobein, Eduard (III, S. 232).
De Groffſmidt (En Dörpgeſchicht in
27 plattd. Lr.), 1863. – Allerhand,
wat is tom Lachen, wat o ok nich (ano-
nym), 1870.
Hobrecht, Arthur (III, S. 233),
wurde an ſeinem 80. Geburtstage
(1904) zum Ehrenbürger der Stadt
Berlin ernannt. Er ſtarb in Groß-
Lichterfelde b. Berlin am 7. Juli 1912.
Hochdorf, Max (III, S. 233).
S:
Die Träume der Natalie Braunſtein
(R.), 1912.
Hochſtetter, Guſtav (III, S. 234).
S: Mein buntes Berlin (Humores-
ken), 1911. – Das Füßchen der gnä-
digen Frau und anderes, 1912. – Die
Heiratsjagd (Humor. R.), 1912.
Hoechſtetter, Sophie (III, S.
234).
S: Paſſion (R.), 1911. – Das
Herz (Arabesken um die Exiſtenz des
George Roſenkreutz), 1912.
Höcker, Guſtav (III, S. 237), ſtarb
in Breslau am 9. Oktober 1911.
S:
Der geheimnisvolle Ratgeber und
andere heitere und ernſte Erzählgn.,
1911. – Das Rätſel in Marmor (E.),
1911. – Der Jrrenarzt und andere
Novellen, 1912.
Höcker, Paul Oskar (III, S. 238).
S: Lebende Bilder (R.); II, 1911. –
Die lachende Maske (R.), 1.–4. Aufl.
1911. – Der Ritter mit der eiſernen
Hand (Kulturgeſch. E.), 2. A. 1911. –
Faſching (R.), 1912. – Der Sohn des
Soldatenkönigs (E.), 1912.
Höfer, Jrma von (III, S. 244),
iſt am 8. Auguſt 1875 geboren.
S:
Friedls Liebesmelodie (R.), 1912.
Höfer, Paul (III, S. 244), nahm
1910 ſeinen Wohnſitz in Blankenburg
am Harz.
Höffer, Elſe, Pſeudon. für Elſe
Guerke; ſ. d. im Nachtrag!
Hoffmann, Adalbert (III, S. 246).
S: Unter Friedrichs Fahnen (Tage-
buchbl., Br. ꝛc. zur Geſch. der ſchleſ.
Kriege), 1912.
Hoffmann, K. Emil (III, S. 248).
S: Florenz in der Dichtung von
Dante bis Goethe (Ge., Br. u. Tage-
buchblätter über Florenz; hersg.),
1911.
Hoffmann, Max (III, S. 254),
ſchied 1899 aus dem Schuldienſt.
S:
Der Golfſtrom (R.), 1911.
Hoffmann, Oskar (III, S. 254).
S: Kunigunde Siebenhaar (Ein Le-
benslauf), 1911. – Das Rätſel des
Lebens (Geſchichte e. Grüblers), 1911.
Hoffmann-Courtier, Willi (III,
S. 255).
S: Der Mörder der Tän-
zerin (E.), 1911. – „Jch komme wie-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |