Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Wol 1898. Neue Ausg. 1911. - HerzogFriedl mit der leeren Tasche (Volksst.), 1899. - Zwei Marterln und andere Tiroler Geschichten, 1900. - Anno dazumal und heute (Meraner Sk.), 1901. - Neue Geschichten aus Tirol, 1902. - Aus dem Volksleben Tirols, 1902. - Die alte Posterin und andere Geschichten aus Tirol, 1905. - Tiroler Treue, 1909. Wolf, Kurt Julius, geb. am 25. S: Moderne Minne- *Wolf, Marguerite, geb. am 22. S: Frühling (Ge.), 1904. Wolf, Marianne, pseudonym C. S: Opfer des Aber- Wol - Jm Geisterkreis der Ruhe- undFriedlosen, 1883. - Der Mann mit der Wünschelrute (En.), 1882. - Rings um die Welt (E. in Br.), 1882. - Robertine (E. n. d. Franz.), 1880. - Künstlergeschichten, 1884. - Die jun- gen Lebensretter (E. n. dem Fran- zös.), 1880. - Verschiedene Kinder- geschichten. Wolf-Rabe, F., psd. für Elise Wolfersdorf, Friedrich, Psd. für *Wolfersdorff, Elise von, pseud. S: Frauenliebe (R.); *
[Spaltenumbruch] Wol 1898. Neue Ausg. 1911. – HerzogFriedl mit der leeren Taſche (Volksſt.), 1899. – Zwei Marterln und andere Tiroler Geſchichten, 1900. – Anno dazumal und heute (Meraner Sk.), 1901. – Neue Geſchichten aus Tirol, 1902. – Aus dem Volksleben Tirols, 1902. – Die alte Poſterin und andere Geſchichten aus Tirol, 1905. – Tiroler Treue, 1909. Wolf, Kurt Julius, geb. am 25. S: Moderne Minne- *Wolf, Marguerite, geb. am 22. S: Frühling (Ge.), 1904. Wolf, Marianne, pſeudonym C. S: Opfer des Aber- Wol – Jm Geiſterkreis der Ruhe- undFriedloſen, 1883. – Der Mann mit der Wünſchelrute (En.), 1882. – Rings um die Welt (E. in Br.), 1882. – Robertine (E. n. d. Franz.), 1880. – Künſtlergeſchichten, 1884. – Die jun- gen Lebensretter (E. n. dem Fran- zöſ.), 1880. – Verſchiedene Kinder- geſchichten. Wolf-Rabe, F., pſd. für Eliſe Wolfersdorf, Friedrich, Pſd. für *Wolfersdorff, Eliſe von, pſeud. S: Frauenliebe (R.); *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0022" n="18"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Wol</hi></fw><lb/> 1898. Neue Ausg. 1911. – Herzog<lb/> Friedl mit der leeren Taſche (Volksſt.),<lb/> 1899. – Zwei Marterln und andere<lb/> Tiroler Geſchichten, 1900. – Anno<lb/> dazumal und heute (Meraner Sk.),<lb/> 1901. – Neue Geſchichten aus Tirol,<lb/> 1902. – Aus dem Volksleben Tirols,<lb/> 1902. – Die alte Poſterin und andere<lb/> Geſchichten aus Tirol, 1905. – Tiroler<lb/> Treue, 1909.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wolf,</hi> Kurt Julius,</persName> </head> <p> geb. am 25.<lb/> Febr. 1875 in Altenburg, lebt (1903)<lb/> in Leipzig-Ötzſch. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Moderne Minne-<lb/> ritter (Nn.), 1903. – Leda mit dem<lb/> Schwan (Nn.), 1905.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Wolf,</hi> Marguerite,</persName> </head> <p> geb. am 22.<lb/> Juli 1879 in Hatten (Elſaß), lebt auf<lb/> dem Hof Graſersloch bei Hunſpach<lb/> im Elſaß. Von 1905 ab weilte ſie<lb/> längere Zeit in der Schweiz (Bern).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Frühling (Ge.), 1904.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wolf,</hi> Marianne,</persName> </head> <p> pſeudonym C.<lb/><hi rendition="#g">Michael,</hi> wurde am 17. März 1837<lb/> zu Hermannſtadt in Siebenbürgen<lb/> als die Tochter des k. k. Miniſterial-<lb/> und ehemaligen ſiebenbürgiſchen<lb/> Theſaurationsrates Michael <hi rendition="#g">Con-<lb/> rad</hi> geboren, kam 1850 nach Wien,<lb/> wo ihr Vater in die k. k. Hofkammer<lb/> eintrat, und verheiratete ſich 1853<lb/> mit dem Rittergutsbeſitzer Ferdinand<lb/><hi rendition="#g">Hempel</hi> im Königreich Sachſen.<lb/> 1870 verwitwet, ſchloß ſie ſpäter eine<lb/> neue Ehe mit dem Bergrat und Chef-<lb/> geologen der k. k. geologiſchen Reichs-<lb/> anſtalt in Wien, Heinrich <hi rendition="#g">Wolf,</hi> die<lb/> 1882 abermals durch den Tod gelöſt<lb/> wurde. Seitdem lebte ſie bei ihren<lb/> Verwandten in Graz und ſtarb da-<lb/> ſelbſt am 4. Febr. 1886. Als Schrift-<lb/> ſtellerin wurde ſie zuerſt weithin be-<lb/> kannt durch ihren Artikel in der<lb/> „Gartenlaube“: „Vernünftige Ge-<lb/> danken einer Hausmutter“ (ſep. in<lb/> 2. A. 1883). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Opfer des Aber-<lb/> glaubens, Jrrtums und Wahns (En.),<lb/> 1880. – Die Begebenheiten im „Roten<lb/> Jgel“ od. die Wirtshauspeſt (Geſchn.),<lb/> 1881. – Wie man’s treibt, ſo geht’s<lb/> (3 En., mit Franz Langenſtein), 1881.<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Wol</hi></fw><lb/> – Jm Geiſterkreis der Ruhe- und<lb/> Friedloſen, 1883. – Der Mann mit<lb/> der Wünſchelrute (En.), 1882. – Rings<lb/> um die Welt (E. in Br.), 1882. –<lb/> Robertine (E. n. d. Franz.), 1880. –<lb/> Künſtlergeſchichten, 1884. – Die jun-<lb/> gen Lebensretter (E. n. dem Fran-<lb/> zöſ.), 1880. – Verſchiedene Kinder-<lb/> geſchichten.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wolf-Rabe,</hi> F.,</persName> </head> <p> pſd. für <hi rendition="#g">Eliſe<lb/> Wolfram;</hi> ſ. d.!</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wolfersdorf,</hi> Friedrich,</persName> </head> <p> Pſd. für<lb/><hi rendition="#g">Friedrich Fieber;</hi> ſ. d.!</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Wolfersdorff,</hi> Eliſe von,</persName> </head> <p> pſeud.<lb/><hi rendition="#g">Karl Berkow,</hi> wurde am 4. März<lb/> 1846 (nicht am 7. März 1849) zu<lb/> Graudenz als die jüngſte Tochter des<lb/> dortigen Garniſonauditeurs Hans<lb/> Otto von W. geboren. Dieſer, eine<lb/> echte Künſtlernatur, wurde ſchon 1850<lb/> Witwer und leitete nun ſelbſt die Er-<lb/> ziehung ſeiner Tochter, die in Grau-<lb/> denz von Hauslehrern und Gouver-<lb/> nanten unterrichtet wurde und ſeit<lb/> 1861 die höhere Töchterſchule in Poſen<lb/> beſuchte, wohin der Vater verſetzt<lb/> worden war. Eine zweite Ehe des<lb/> letzteren löſte der Tod der Gattin<lb/> 1872; der Vater quittierte darauf den<lb/> Staatsdienſt und ſiedelte nach Dres-<lb/> den über, wo er Ende 1876 ſtarb.<lb/> Jnzwiſchen hatte Eliſe, die ſeit ihrem<lb/> 18. Jahre ſchriftſtelleriſch tätig war,<lb/> mit ihrem Roman „Frauenliebe“ den<lb/> erſten Erfolg errungen, der ſie zu<lb/> dauernder Beſchäftigung mit der<lb/> Feder anſpornte. Sie lebte ſeit dem<lb/> Tode ihres Vaters in Berlin, ſeit<lb/> 1888 in Baireuth, ſpäter in Wei-<lb/> mar und bringt die Sommermonate<lb/> gewöhnlich in den Bergen Ober-<lb/> bayerns zu. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Frauenliebe (R.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1874. 3. Aufl. 1901. – Die<lb/> wilde Roſe (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1876. 2. Aufl.<lb/> 1884. – Erſtarrte Herzen (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1877. 2. A. 1884. – An des Thrones<lb/> Stufen (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1878. – <hi rendition="#aq">Vae victis!</hi><lb/> (R.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1879. 2. A. 1895. – Fürſt<lb/> und Vaſall (Hiſt. R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1882. –<lb/> Winterſonne (Hiſt. E.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1884. 2.<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0022]
Wol
Wol
1898. Neue Ausg. 1911. – Herzog
Friedl mit der leeren Taſche (Volksſt.),
1899. – Zwei Marterln und andere
Tiroler Geſchichten, 1900. – Anno
dazumal und heute (Meraner Sk.),
1901. – Neue Geſchichten aus Tirol,
1902. – Aus dem Volksleben Tirols,
1902. – Die alte Poſterin und andere
Geſchichten aus Tirol, 1905. – Tiroler
Treue, 1909.
Wolf, Kurt Julius, geb. am 25.
Febr. 1875 in Altenburg, lebt (1903)
in Leipzig-Ötzſch.
S: Moderne Minne-
ritter (Nn.), 1903. – Leda mit dem
Schwan (Nn.), 1905.
*Wolf, Marguerite, geb. am 22.
Juli 1879 in Hatten (Elſaß), lebt auf
dem Hof Graſersloch bei Hunſpach
im Elſaß. Von 1905 ab weilte ſie
längere Zeit in der Schweiz (Bern).
S: Frühling (Ge.), 1904.
Wolf, Marianne, pſeudonym C.
Michael, wurde am 17. März 1837
zu Hermannſtadt in Siebenbürgen
als die Tochter des k. k. Miniſterial-
und ehemaligen ſiebenbürgiſchen
Theſaurationsrates Michael Con-
rad geboren, kam 1850 nach Wien,
wo ihr Vater in die k. k. Hofkammer
eintrat, und verheiratete ſich 1853
mit dem Rittergutsbeſitzer Ferdinand
Hempel im Königreich Sachſen.
1870 verwitwet, ſchloß ſie ſpäter eine
neue Ehe mit dem Bergrat und Chef-
geologen der k. k. geologiſchen Reichs-
anſtalt in Wien, Heinrich Wolf, die
1882 abermals durch den Tod gelöſt
wurde. Seitdem lebte ſie bei ihren
Verwandten in Graz und ſtarb da-
ſelbſt am 4. Febr. 1886. Als Schrift-
ſtellerin wurde ſie zuerſt weithin be-
kannt durch ihren Artikel in der
„Gartenlaube“: „Vernünftige Ge-
danken einer Hausmutter“ (ſep. in
2. A. 1883).
S: Opfer des Aber-
glaubens, Jrrtums und Wahns (En.),
1880. – Die Begebenheiten im „Roten
Jgel“ od. die Wirtshauspeſt (Geſchn.),
1881. – Wie man’s treibt, ſo geht’s
(3 En., mit Franz Langenſtein), 1881.
– Jm Geiſterkreis der Ruhe- und
Friedloſen, 1883. – Der Mann mit
der Wünſchelrute (En.), 1882. – Rings
um die Welt (E. in Br.), 1882. –
Robertine (E. n. d. Franz.), 1880. –
Künſtlergeſchichten, 1884. – Die jun-
gen Lebensretter (E. n. dem Fran-
zöſ.), 1880. – Verſchiedene Kinder-
geſchichten.
Wolf-Rabe, F., pſd. für Eliſe
Wolfram; ſ. d.!
Wolfersdorf, Friedrich, Pſd. für
Friedrich Fieber; ſ. d.!
*Wolfersdorff, Eliſe von, pſeud.
Karl Berkow, wurde am 4. März
1846 (nicht am 7. März 1849) zu
Graudenz als die jüngſte Tochter des
dortigen Garniſonauditeurs Hans
Otto von W. geboren. Dieſer, eine
echte Künſtlernatur, wurde ſchon 1850
Witwer und leitete nun ſelbſt die Er-
ziehung ſeiner Tochter, die in Grau-
denz von Hauslehrern und Gouver-
nanten unterrichtet wurde und ſeit
1861 die höhere Töchterſchule in Poſen
beſuchte, wohin der Vater verſetzt
worden war. Eine zweite Ehe des
letzteren löſte der Tod der Gattin
1872; der Vater quittierte darauf den
Staatsdienſt und ſiedelte nach Dres-
den über, wo er Ende 1876 ſtarb.
Jnzwiſchen hatte Eliſe, die ſeit ihrem
18. Jahre ſchriftſtelleriſch tätig war,
mit ihrem Roman „Frauenliebe“ den
erſten Erfolg errungen, der ſie zu
dauernder Beſchäftigung mit der
Feder anſpornte. Sie lebte ſeit dem
Tode ihres Vaters in Berlin, ſeit
1888 in Baireuth, ſpäter in Wei-
mar und bringt die Sommermonate
gewöhnlich in den Bergen Ober-
bayerns zu.
S: Frauenliebe (R.);
II, 1874. 3. Aufl. 1901. – Die
wilde Roſe (R.); II, 1876. 2. Aufl.
1884. – Erſtarrte Herzen (R.); II,
1877. 2. A. 1884. – An des Thrones
Stufen (R.); III, 1878. – Vae victis!
(R.); IV, 1879. 2. A. 1895. – Fürſt
und Vaſall (Hiſt. R.); III, 1882. –
Winterſonne (Hiſt. E.); II, 1884. 2.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |