Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Gra masschule daselbst, an der er 1904 dieReifeprüfung bestand. Nach einer Reise durch Jtalien bezog er die Uni- versität Leipzig, um Germanistik zu studieren und setzte dieses Studium seit 1905 in Berlin fort. Jm Jahre 1909 bereiste er Griechenland u. ließ sich danach in Berlin-Charlotten- burg als Schriftsteller nieder. S:
Grabe, Franz (II, S. 420), gab S: De Leew bi'n Duwenslag Grabein, Paul (II, S. 420), lebt S: Jn Grabowski, Elisabeth (II, S. S: Die neue Zeit (E. a. ver- Grabowsky, Adolf (II, S. 423). S: Die Augen (2 M.), 1912. - Ge- Graef, Hermann (II, S. 425), Grandinger, Johannes (II, S. Gräser, Erdmann (II, S. 429), S: Julie Gra (E.), 1911. - Pfänder-Spiel (R.),1912. - Der schwarze Schleier und andere Erzählungen, 1912. Graunke, Otto, geb. am 3. Febr. S: Afsids Grautoff, Erna (II, S. 430), be- *
[Spaltenumbruch] Gra masſchule daſelbſt, an der er 1904 dieReifeprüfung beſtand. Nach einer Reiſe durch Jtalien bezog er die Uni- verſität Leipzig, um Germaniſtik zu ſtudieren und ſetzte dieſes Studium ſeit 1905 in Berlin fort. Jm Jahre 1909 bereiſte er Griechenland u. ließ ſich danach in Berlin-Charlotten- burg als Schriftſteller nieder. S:
Grabe, Franz (II, S. 420), gab S: De Leew bi’n Duwenſlag Grabein, Paul (II, S. 420), lebt S: Jn Grabowski, Eliſabeth (II, S. S: Die neue Zeit (E. a. ver- Grabowsky, Adolf (II, S. 423). S: Die Augen (2 M.), 1912. – Ge- Graef, Hermann (II, S. 425), Grandinger, Johannes (II, S. Gräſer, Erdmann (II, S. 429), S: Julie Gra (E.), 1911. – Pfänder-Spiel (R.),1912. – Der ſchwarze Schleier und andere Erzählungen, 1912. Graunke, Otto, geb. am 3. Febr. S: Afſids Grautoff, Erna (II, S. 430), be- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0206" n="202"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gra</hi></fw><lb/> masſchule daſelbſt, an der er 1904 die<lb/> Reifeprüfung beſtand. Nach einer<lb/> Reiſe durch Jtalien bezog er die Uni-<lb/> verſität Leipzig, um Germaniſtik zu<lb/> ſtudieren und ſetzte dieſes Studium<lb/> ſeit 1905 in Berlin fort. Jm Jahre<lb/> 1909 bereiſte er Griechenland u. ließ<lb/> ſich danach in Berlin-Charlotten-<lb/> burg als Schriftſteller nieder. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Kreuzeserhöhung. Der böſe Herzog<lb/> (2 Einakter), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Grabe,</hi> Franz</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 420), gab<lb/> 1902 ſein kaufmänniſches Geſchäft<lb/> auf. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> De Leew bi’n Duwenſlag<lb/> (Buren-Komedi), 1911. – Kleine Feſt-<lb/> ſpiele und Schwänke für patriotiſche<lb/> Veranſtaltungen, 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Grabein,</hi> Paul</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 420), lebt<lb/> ſeit 1910 wieder in Berlin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Jn<lb/> Tropenglut und Urwaldnacht (E.),<lb/> 1910. – Der tolle Hans (Jenenſer<lb/> Studentengeſch.), 1911. – Das neue<lb/> Geſchlecht (R.), 1911. – Der König<lb/> von Thule (R.), 1907. – Urſula Drenck<lb/> (Die Geſch. einer Liebe), 1908. – Jm<lb/> Kampfe (E. a. d. werktätigen Leben),<lb/> 1911. – Hüter des Feuers (R.), 1912.<lb/> – Der Wille zum Leben (R.), 1912. –<lb/> Jrrende Seelen (R.), 1913.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Grabowski,</hi> Eliſabeth</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S.<lb/> 422). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die neue Zeit (E. a. ver-<lb/> gang. Tagen), 1912. – Heldenkinder<lb/> (R.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Grabowsky,</hi> Adolf</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 423).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Augen (2 M.), 1912. – Ge-<lb/> dichte, 1912. – Gott und der Zaube-<lb/> rer (Ein Mythos), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Graef,</hi> Hermann</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 425),<lb/> ſchied mit Beginn des J. 1908 aus<lb/> dem „Verlag für Literatur, Kunſt u.<lb/> Muſik“ und gründete den „Xenien-<lb/> Verlag“.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Grandinger,</hi> Johannes</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S.<lb/> 426), war 1907–1912 Mitglied des<lb/> bayeriſchen Landtags.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Gräſer,</hi> Erdmann</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 429),<lb/> iſt ſeit 1910 Redakteur an der „Ber-<lb/> liner Allgemeinen Zeitung“. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Julie<lb/> und andere Erzählungen, 1910. – Der<lb/> Frauenarzt (R.), 1910. – Die Flucht<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gra</hi></fw><lb/> (E.), 1911. – Pfänder-Spiel (R.),<lb/> 1912. – Der ſchwarze Schleier und<lb/> andere Erzählungen, 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Graunke,</hi> Otto,</persName> </head> <p> geb. am 3. Febr.<lb/> 1861 in Schivelbein (Pommern) als<lb/> Sohn eines Weichenſtellers, beſuchte<lb/> die Volksſchule und 1870–75 die La-<lb/> teinſchule ſeines Heimatorts, wurde<lb/> dann Schreiber, erſt auf dem dortigen<lb/> Landratsamt, ſpäter auf dem Haupt-<lb/> ſteueramt und ging im Herbſt 1881<lb/> als Freiwilliger auf das Bezirkskom-<lb/> mando in Stettin. Seit 1884 Unter-<lb/> offizier, blieb er bis 1888 beim Mili-<lb/> tär und wurde dann Beamter der<lb/> Preuß. National-Verſicherungs-Ge-<lb/> ſellſchaft in Stettin, in deren Dien-<lb/> ſten er noch heute ſteht. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Afſids<lb/> (En lütt Bauk vull Rimelwarks),<lb/> 1902. 2. A. 1904. – An’e Bäk (Plattd.<lb/> Rimels), 1907 (Sv.).</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Grautoff,</hi> Erna</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 430), be-<lb/> kannt auch unter ihrem Mädchen-<lb/> namen <hi rendition="#g">Erna Heinemann</hi> und<lb/> neuerdings unter dem Namen <hi rendition="#g">Erna<lb/> Heinemann-Grautoff,</hi> wurde<lb/> am 10. Jan. 1885 als Tochter eines<lb/> Großkaufmanns in Berlin geboren,<lb/> verlebte ihre Kindheit vom 10. Jahre<lb/> an in Steglitz, wo die Eltern eine<lb/> Villa beſaßen, und erhielt eine vor-<lb/> zügliche Ausbildung, auch in der<lb/> Muſik (Geſang und Geigenſpiel). Mit<lb/> 18 Jahren veröffentlichte ſie ihre<lb/> erſten Gedichte in Zeitſchriften, und<lb/> mit 19 Jahren ſtudierte ſie ein ſelbſt-<lb/> verfaßtes Märchenſpiel im Verein<lb/> Berliner Künſtler ein, das beim dor-<lb/> tigen Kinder-Weihnachtsfeſt zur Auf-<lb/> führung gelangte. Während zweier<lb/> Jahre ſtudierte ſie an der Berliner<lb/> Univerſität Kunſtwiſſenſchaft. Große<lb/> Reiſen, die ſie mit ihren Eltern nach<lb/> Jtalien, Spanien, Marokko, Frank-<lb/> reich, Belgien, Holland, Schweden,<lb/> Norwegen und Finnland führten,<lb/> hielten ſie mehrere Jahre von De<supplied>u</supplied>tſch-<lb/> land fern. Am 9. Januar 1909 ver-<lb/> heiratete ſie ſich mit dem Schriftſteller<lb/> Otto Grautoff und lebt ſeitdem in<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [202/0206]
Gra
Gra
masſchule daſelbſt, an der er 1904 die
Reifeprüfung beſtand. Nach einer
Reiſe durch Jtalien bezog er die Uni-
verſität Leipzig, um Germaniſtik zu
ſtudieren und ſetzte dieſes Studium
ſeit 1905 in Berlin fort. Jm Jahre
1909 bereiſte er Griechenland u. ließ
ſich danach in Berlin-Charlotten-
burg als Schriftſteller nieder.
S:
Kreuzeserhöhung. Der böſe Herzog
(2 Einakter), 1911.
Grabe, Franz (II, S. 420), gab
1902 ſein kaufmänniſches Geſchäft
auf.
S: De Leew bi’n Duwenſlag
(Buren-Komedi), 1911. – Kleine Feſt-
ſpiele und Schwänke für patriotiſche
Veranſtaltungen, 1912.
Grabein, Paul (II, S. 420), lebt
ſeit 1910 wieder in Berlin.
S: Jn
Tropenglut und Urwaldnacht (E.),
1910. – Der tolle Hans (Jenenſer
Studentengeſch.), 1911. – Das neue
Geſchlecht (R.), 1911. – Der König
von Thule (R.), 1907. – Urſula Drenck
(Die Geſch. einer Liebe), 1908. – Jm
Kampfe (E. a. d. werktätigen Leben),
1911. – Hüter des Feuers (R.), 1912.
– Der Wille zum Leben (R.), 1912. –
Jrrende Seelen (R.), 1913.
Grabowski, Eliſabeth (II, S.
422).
S: Die neue Zeit (E. a. ver-
gang. Tagen), 1912. – Heldenkinder
(R.), 1912.
Grabowsky, Adolf (II, S. 423).
S: Die Augen (2 M.), 1912. – Ge-
dichte, 1912. – Gott und der Zaube-
rer (Ein Mythos), 1912.
Graef, Hermann (II, S. 425),
ſchied mit Beginn des J. 1908 aus
dem „Verlag für Literatur, Kunſt u.
Muſik“ und gründete den „Xenien-
Verlag“.
Grandinger, Johannes (II, S.
426), war 1907–1912 Mitglied des
bayeriſchen Landtags.
Gräſer, Erdmann (II, S. 429),
iſt ſeit 1910 Redakteur an der „Ber-
liner Allgemeinen Zeitung“.
S: Julie
und andere Erzählungen, 1910. – Der
Frauenarzt (R.), 1910. – Die Flucht
(E.), 1911. – Pfänder-Spiel (R.),
1912. – Der ſchwarze Schleier und
andere Erzählungen, 1912.
Graunke, Otto, geb. am 3. Febr.
1861 in Schivelbein (Pommern) als
Sohn eines Weichenſtellers, beſuchte
die Volksſchule und 1870–75 die La-
teinſchule ſeines Heimatorts, wurde
dann Schreiber, erſt auf dem dortigen
Landratsamt, ſpäter auf dem Haupt-
ſteueramt und ging im Herbſt 1881
als Freiwilliger auf das Bezirkskom-
mando in Stettin. Seit 1884 Unter-
offizier, blieb er bis 1888 beim Mili-
tär und wurde dann Beamter der
Preuß. National-Verſicherungs-Ge-
ſellſchaft in Stettin, in deren Dien-
ſten er noch heute ſteht.
S: Afſids
(En lütt Bauk vull Rimelwarks),
1902. 2. A. 1904. – An’e Bäk (Plattd.
Rimels), 1907 (Sv.).
Grautoff, Erna (II, S. 430), be-
kannt auch unter ihrem Mädchen-
namen Erna Heinemann und
neuerdings unter dem Namen Erna
Heinemann-Grautoff, wurde
am 10. Jan. 1885 als Tochter eines
Großkaufmanns in Berlin geboren,
verlebte ihre Kindheit vom 10. Jahre
an in Steglitz, wo die Eltern eine
Villa beſaßen, und erhielt eine vor-
zügliche Ausbildung, auch in der
Muſik (Geſang und Geigenſpiel). Mit
18 Jahren veröffentlichte ſie ihre
erſten Gedichte in Zeitſchriften, und
mit 19 Jahren ſtudierte ſie ein ſelbſt-
verfaßtes Märchenſpiel im Verein
Berliner Künſtler ein, das beim dor-
tigen Kinder-Weihnachtsfeſt zur Auf-
führung gelangte. Während zweier
Jahre ſtudierte ſie an der Berliner
Univerſität Kunſtwiſſenſchaft. Große
Reiſen, die ſie mit ihren Eltern nach
Jtalien, Spanien, Marokko, Frank-
reich, Belgien, Holland, Schweden,
Norwegen und Finnland führten,
hielten ſie mehrere Jahre von Deutſch-
land fern. Am 9. Januar 1909 ver-
heiratete ſie ſich mit dem Schriftſteller
Otto Grautoff und lebt ſeitdem in
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |