Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Wol erste Erzählung "Einer Stimme Zau-ber". Von ihrem Vater in die latei- nische u. spanische Sprache eingeführt, beteiligte sie sich an seiner Übersetzung der Werke Fernan Caballeros. Ob- gleich Hedwig W. unvermählt blieb, wurde sie doch durch eine Nichte, deren Erziehung sie leitete, in alle Freu- den und Leiden eines Mutterherzens eingeweiht, und die Liebe zu dieser nunmehr verheirateten Nichte, sowie die schon aus ihrer Kindheit stam- mende Freundschaft zu den Schwe- stern Marie und Fanny von Pelzeln (s. d.!) verschönerten ihr Leben, das von fortgesetzter literarischer Tätig- keit ausgefüllt wurde. Sie lebte meist in Wien und starb im Hause ihrer Nichte zu Hietzing am 3. Jan. 1893. S: Novellen und Erzählungen, 1861 Wolf, Johann Kilian, geb. am 1. S: Sechs Lieder für frohe Stu- Wol Wolf, Johann Wilhelm, pseud. S: Niederländische Sagen, *Wolf(-Leitenberger), Jo- hanna, pseud. Marie (auch: Jean) *
[Spaltenumbruch] Wol erſte Erzählung „Einer Stimme Zau-ber“. Von ihrem Vater in die latei- niſche u. ſpaniſche Sprache eingeführt, beteiligte ſie ſich an ſeiner Überſetzung der Werke Fernan Caballeros. Ob- gleich Hedwig W. unvermählt blieb, wurde ſie doch durch eine Nichte, deren Erziehung ſie leitete, in alle Freu- den und Leiden eines Mutterherzens eingeweiht, und die Liebe zu dieſer nunmehr verheirateten Nichte, ſowie die ſchon aus ihrer Kindheit ſtam- mende Freundſchaft zu den Schwe- ſtern Marie und Fanny von Pelzeln (ſ. d.!) verſchönerten ihr Leben, das von fortgeſetzter literariſcher Tätig- keit ausgefüllt wurde. Sie lebte meiſt in Wien und ſtarb im Hauſe ihrer Nichte zu Hietzing am 3. Jan. 1893. S: Novellen und Erzählungen, 1861 Wolf, Johann Kilian, geb. am 1. S: Sechs Lieder für frohe Stu- Wol Wolf, Johann Wilhelm, pſeud. S: Niederländiſche Sagen, *Wolf(-Leitenberger), Jo- hanna, pſeud. Marie (auch: Jean) *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0020" n="16"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Wol</hi></fw><lb/> erſte Erzählung „Einer Stimme Zau-<lb/> ber“. Von ihrem Vater in die latei-<lb/> niſche u. ſpaniſche Sprache eingeführt,<lb/> beteiligte ſie ſich an ſeiner Überſetzung<lb/> der Werke Fernan Caballeros. Ob-<lb/> gleich Hedwig W. unvermählt blieb,<lb/> wurde ſie doch durch eine Nichte, deren<lb/> Erziehung ſie leitete, in alle Freu-<lb/> den und Leiden eines Mutterherzens<lb/> eingeweiht, und die Liebe zu dieſer<lb/> nunmehr verheirateten Nichte, ſowie<lb/> die ſchon aus ihrer Kindheit ſtam-<lb/> mende Freundſchaft zu den Schwe-<lb/> ſtern Marie und Fanny von Pelzeln<lb/> (ſ. d.!) verſchönerten ihr Leben, das<lb/> von fortgeſetzter literariſcher Tätig-<lb/> keit ausgefüllt wurde. Sie lebte meiſt<lb/> in Wien und ſtarb im Hauſe ihrer<lb/> Nichte zu Hietzing am 3. Jan. 1893.</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Novellen und Erzählungen, 1861<lb/> (Jnhalt: Leidenſchaft und Liebe. –<lb/> Agathe. – Liebe, ein Stern in dunkler<lb/> Nacht. – Der Komponiſt). – Verſchie-<lb/> dene Überſetzungen a. d. Spaniſchen<lb/> des Fernan Caballero, des Pablo de<lb/> los Rios und des Luis Coloma. –<lb/> Zahlreiche Novellen in Zeitſchriften.<lb/> – Hedwig Wolf. Eine literariſche<lb/> Frauengeſtalt Öſterreichs von Hans<lb/> Maria Truxa (enthält Biographie u.<lb/> 5 Nn. a. d. Nachlaß), 1894.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wolf,</hi> Johann Kilian,</persName> </head> <p> geb. am 1.<lb/> Jan. 1802 zu Hattenhof in Kurheſſen,<lb/> Sohn eines Schullehrers, ward auch<lb/> zum Lehrer beſtimmt und am 1. Juli<lb/> 1817 ſeines Vaters Gehilfe. Erſt im<lb/> 18. Jahre begann er ſeine Vorberei-<lb/> tung auf eine wiſſenſchaftliche Lauf-<lb/> bahn u. trat, durch den Pfarrer des<lb/> Orts vorgebildet, 1820 ins Gymna-<lb/> ſium zu Fulda, worauf er die Uni-<lb/> verſitäten Marburg und Göttingen<lb/> beſuchte. Jm Jahre 1829 wurde er<lb/> Lehrer der griechiſchen und lateini-<lb/> ſchen Sprache an der Gelehrtenſchule<lb/> zu Fulda, wo er am 28. Novbr. 1836<lb/> ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Sechs Lieder für frohe Stu-<lb/> dierende, 1820. – Sturmius, erſter<lb/> Abt von Fulda (Ep. G.), Abgedr. im<lb/> 2. Bde. v. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Schneiders Buchonia).</p><lb/> <cb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Wol</hi> </fw><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wolf,</hi> Johann Wilhelm,</persName> </head> <p> pſeud.<lb/><hi rendition="#g">Johann Laicus,</hi> wurde am 23.<lb/> April 1817 zu Köln als der Sohn<lb/> von Bürgersleuten geboren. Dem<lb/> Kampfe mit einem aufgezwungenen<lb/> Berufsleben im Kontor entzog er ſich<lb/> durch die Flucht. Er ging nach Brüſſel,<lb/> wo gerade der Kampf der Vläminge<lb/> gegen welſche Sprache u. Sitten ſeine<lb/> Höhe erreicht hatte, u. in den ſich W.<lb/> mit edlem Feuereifer hineinſtürzte.<lb/> Ende 1847 ſiedelte er nach Darmſtadt<lb/> über, wohin ihn die Familie ſeiner<lb/> jungen Gattin, einer Tochter der<lb/> Dichterin Luiſe von Plönnies, zog,<lb/> und nahm ſpäter ſeinen Wohnſitz zu<lb/> Jugenheim an der Bergſtraße. Jm<lb/> Jahre 1854 fing er an zu kränkeln;<lb/> ein Aufenthalt in Tirol blieb ohne<lb/> beſſernden Erfolg, und in der Nacht<lb/> vom 28. auf den 29. Juni 1855 erlag<lb/> er zu Hofheim in Heſſen ſeinen langen<lb/> Leiden. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Niederländiſche Sagen,<lb/> 1843. – Deutſche Märchen u. Sagen,<lb/> 1845. – Deutſche Hausmärchen, 1851.<lb/> – Maiglocken zur Feier des Marien-<lb/> monats (Ge.), 1851. – Heſſiſche Sa-<lb/> gen, 1853. – Aus der Kindheit (Er-<lb/> innerungen), 1852. – Die deutſche<lb/> Götterlehre. Ein Hand- u. Leſebuch<lb/> für Schule u. Haus, 1852. – Beiträge<lb/> zur deutſchen Mythologie, 1862.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Wolf(-Leitenberger),</hi> Jo-<lb/> hanna,</persName> </head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Marie</hi> (auch: <hi rendition="#g">Jean)<lb/> Litahorsky,</hi> wurde am 31. Jan.<lb/> 1818 zu Prag geboren. Jhr Vater,<lb/> ein Schüler Fichtes und ein Mann<lb/> von feinſter Bildung u. umfaſſenden<lb/> Kenntniſſen, war früher ein reicher<lb/> Gutsbeſitzer in der Gegend von Prag<lb/> geweſen, hatte aber in dem öſterrei-<lb/> chiſchen Staatsbankerott 1811 bei-<lb/> nahe ſein ganzes Vermögen eingebüßt.<lb/> Als Johanna ſechs Jahre alt war,<lb/> zog ſie mit den Eltern nach Wien, wo<lb/> der Vater eine Anſtellung als Agent<lb/> der öſterreichiſchen Spinnfabriken er-<lb/> halten hatte. Hier fand das ſchon in<lb/> früheſter Jugend aufkeimende poe-<lb/> tiſche Talent durch den Verkehr in<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0020]
Wol
Wol
erſte Erzählung „Einer Stimme Zau-
ber“. Von ihrem Vater in die latei-
niſche u. ſpaniſche Sprache eingeführt,
beteiligte ſie ſich an ſeiner Überſetzung
der Werke Fernan Caballeros. Ob-
gleich Hedwig W. unvermählt blieb,
wurde ſie doch durch eine Nichte, deren
Erziehung ſie leitete, in alle Freu-
den und Leiden eines Mutterherzens
eingeweiht, und die Liebe zu dieſer
nunmehr verheirateten Nichte, ſowie
die ſchon aus ihrer Kindheit ſtam-
mende Freundſchaft zu den Schwe-
ſtern Marie und Fanny von Pelzeln
(ſ. d.!) verſchönerten ihr Leben, das
von fortgeſetzter literariſcher Tätig-
keit ausgefüllt wurde. Sie lebte meiſt
in Wien und ſtarb im Hauſe ihrer
Nichte zu Hietzing am 3. Jan. 1893.
S: Novellen und Erzählungen, 1861
(Jnhalt: Leidenſchaft und Liebe. –
Agathe. – Liebe, ein Stern in dunkler
Nacht. – Der Komponiſt). – Verſchie-
dene Überſetzungen a. d. Spaniſchen
des Fernan Caballero, des Pablo de
los Rios und des Luis Coloma. –
Zahlreiche Novellen in Zeitſchriften.
– Hedwig Wolf. Eine literariſche
Frauengeſtalt Öſterreichs von Hans
Maria Truxa (enthält Biographie u.
5 Nn. a. d. Nachlaß), 1894.
Wolf, Johann Kilian, geb. am 1.
Jan. 1802 zu Hattenhof in Kurheſſen,
Sohn eines Schullehrers, ward auch
zum Lehrer beſtimmt und am 1. Juli
1817 ſeines Vaters Gehilfe. Erſt im
18. Jahre begann er ſeine Vorberei-
tung auf eine wiſſenſchaftliche Lauf-
bahn u. trat, durch den Pfarrer des
Orts vorgebildet, 1820 ins Gymna-
ſium zu Fulda, worauf er die Uni-
verſitäten Marburg und Göttingen
beſuchte. Jm Jahre 1829 wurde er
Lehrer der griechiſchen und lateini-
ſchen Sprache an der Gelehrtenſchule
zu Fulda, wo er am 28. Novbr. 1836
ſtarb.
S: Sechs Lieder für frohe Stu-
dierende, 1820. – Sturmius, erſter
Abt von Fulda (Ep. G.), Abgedr. im
2. Bde. v. Dr. Schneiders Buchonia).
Wolf, Johann Wilhelm, pſeud.
Johann Laicus, wurde am 23.
April 1817 zu Köln als der Sohn
von Bürgersleuten geboren. Dem
Kampfe mit einem aufgezwungenen
Berufsleben im Kontor entzog er ſich
durch die Flucht. Er ging nach Brüſſel,
wo gerade der Kampf der Vläminge
gegen welſche Sprache u. Sitten ſeine
Höhe erreicht hatte, u. in den ſich W.
mit edlem Feuereifer hineinſtürzte.
Ende 1847 ſiedelte er nach Darmſtadt
über, wohin ihn die Familie ſeiner
jungen Gattin, einer Tochter der
Dichterin Luiſe von Plönnies, zog,
und nahm ſpäter ſeinen Wohnſitz zu
Jugenheim an der Bergſtraße. Jm
Jahre 1854 fing er an zu kränkeln;
ein Aufenthalt in Tirol blieb ohne
beſſernden Erfolg, und in der Nacht
vom 28. auf den 29. Juni 1855 erlag
er zu Hofheim in Heſſen ſeinen langen
Leiden.
S: Niederländiſche Sagen,
1843. – Deutſche Märchen u. Sagen,
1845. – Deutſche Hausmärchen, 1851.
– Maiglocken zur Feier des Marien-
monats (Ge.), 1851. – Heſſiſche Sa-
gen, 1853. – Aus der Kindheit (Er-
innerungen), 1852. – Die deutſche
Götterlehre. Ein Hand- u. Leſebuch
für Schule u. Haus, 1852. – Beiträge
zur deutſchen Mythologie, 1862.
*Wolf(-Leitenberger), Jo-
hanna, pſeud. Marie (auch: Jean)
Litahorsky, wurde am 31. Jan.
1818 zu Prag geboren. Jhr Vater,
ein Schüler Fichtes und ein Mann
von feinſter Bildung u. umfaſſenden
Kenntniſſen, war früher ein reicher
Gutsbeſitzer in der Gegend von Prag
geweſen, hatte aber in dem öſterrei-
chiſchen Staatsbankerott 1811 bei-
nahe ſein ganzes Vermögen eingebüßt.
Als Johanna ſechs Jahre alt war,
zog ſie mit den Eltern nach Wien, wo
der Vater eine Anſtellung als Agent
der öſterreichiſchen Spinnfabriken er-
halten hatte. Hier fand das ſchon in
früheſter Jugend aufkeimende poe-
tiſche Talent durch den Verkehr in
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |