Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch]
Ege Ege, Ernst (II, S. 108). S: Babel Egger-Schmitzhausen, Marie
S: Stürme Eggert, Eduard (II, S. 112), redi- S: Simson (Trag.), 1910. Eggert(-Windegg), Walther
S: Arme und Reiche Egidy-Nostitz, Lenka von, wurde S: Das Egidy, Emma von (II, S. 112). S: Die Prinzessin vom Monde (zwei *Ehrenberg, Fritz Hugo, geb. Ehr hier die Latina der Franckeschen St[if-]tungen, später die Landesschule Pfor[ta] und bezog Ostern 1870 die Unive[r-] sität Tübingen, um Medizin zu st[u-] dieren. Bei Ausbruch des Deuts[ch-] französischen Krieges eilte er na[ch] Halle zurück und trat zusammen [mit] etwa 300 Studiengenossen als Krieg[s-] freiwilliger in das 1866 gebilde[te] schleswig-holsteinische Füsilierreg[i-] ment Nr. 86 ein, in welchem er vo[m] September an noch den Feldzug mi[t-] machte und vornehmlich an der B[e-] lagerung von Paris teilnahm. Hei[m] gekehrt, studierte er weiter in Hal[le,] Leipzig und abermals in Halle u[nd] wurde 1873 cand. med. Mit beso[n-] derer Vorliebe widmete er sich [an] beiden Orten dem Studium des G[e-] sanges. Jm Jahre 1877 wandte [er] sich in der Redaktion der nationa[l-] liberalen "Süddeutschen Presse" [in] München der Schriftstellerei zu, u[nd] wurde von hier nach Begründung d[er] "Straßburger Post" 1882 in die R[e-] daktion dieser Zeitung berufen, d[er] er bis zu seiner, aus Gesundheitsrü[ck-] sichten nötig gewordenen Pensioni[e-] rung (1905) angehörte. Er lebt sei[t-] dem in Straßburg als privat[er] Schriftsteller. Von seinen Schrift[en] sind hier zu erwähnen S: Deuts[che] Ehrenfels, Christian Freiherr
S: Die Stürmer (D[rei] *Ehretsmann, Johann Euge *
[Spaltenumbruch]
Ege Ege, Ernſt (II, S. 108). S: Babel Egger-Schmitzhauſen, Marie
S: Stürme Eggert, Eduard (II, S. 112), redi- S: Simſon (Trag.), 1910. Eggert(-Windegg), Walther
S: Arme und Reiche Egidy-Noſtitz, Lenka von, wurde S: Das Egidy, Emma von (II, S. 112). S: Die Prinzeſſin vom Monde (zwei *Ehrenberg, Fritz Hugo, geb. Ehr hier die Latina der Franckeſchen St[if-]tungen, ſpäter die Landesſchule Pfor[ta] und bezog Oſtern 1870 die Unive[r-] ſität Tübingen, um Medizin zu ſt[u-] dieren. Bei Ausbruch des Deutſ[ch-] franzöſiſchen Krieges eilte er na[ch] Halle zurück und trat zuſammen [mit] etwa 300 Studiengenoſſen als Krieg[ſ-] freiwilliger in das 1866 gebilde[te] ſchleswig-holſteiniſche Füſilierreg[i-] ment Nr. 86 ein, in welchem er vo[m] September an noch den Feldzug mi[t-] machte und vornehmlich an der B[e-] lagerung von Paris teilnahm. Hei[m] gekehrt, ſtudierte er weiter in Hal[le,] Leipzig und abermals in Halle u[nd] wurde 1873 cand. med. Mit beſo[n-] derer Vorliebe widmete er ſich [an] beiden Orten dem Studium des G[e-] ſanges. Jm Jahre 1877 wandte [er] ſich in der Redaktion der nationa[l-] liberalen „Süddeutſchen Preſſe“ [in] München der Schriftſtellerei zu, u[nd] wurde von hier nach Begründung d[er] „Straßburger Poſt“ 1882 in die R[e-] daktion dieſer Zeitung berufen, d[er] er bis zu ſeiner, aus Geſundheitsrü[ck-] ſichten nötig gewordenen Penſioni[e-] rung (1905) angehörte. Er lebt ſei[t-] dem in Straßburg als privat[er] Schriftſteller. Von ſeinen Schrift[en] ſind hier zu erwähnen S: Deutſ[che] Ehrenfels, Chriſtian Freiherr
S: Die Stürmer (D[rei] *Ehretsmann, Johann Euge *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <pb facs="#f0182" n="178"/> <cb/> </div> </div> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Ege</hi> </fw><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Ege,</hi> Ernſt</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 108). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Babel<lb/> (Muſik. Dr.), 1910. – Der Sonnen-<lb/> wirt (Volksſt.), 1911. – Godiva (Tr.),<lb/> 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Egger-Schmitzhauſen,</hi> Marie</persName> </head> <p><lb/> Edle von (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 109). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Stürme<lb/> (Adria-R.), 1910.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Eggert,</hi> Eduard</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 112), redi-<lb/> gierte den „Kompaß“ 1904–10 und<lb/> ſiedelte nach ſeiner Penſionierung<lb/> 1910 nach Langenargen am Bodenſee<lb/> über. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Simſon (Trag.), 1910.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Eggert(-Windegg),</hi> Walther</persName> </head> <p><lb/> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 112). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Arme und Reiche<lb/> (Sozial. Geſchn., frei n. d. Franzöſ.<lb/> bearb.), 1910.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Egidy-Noſtitz,</hi> Lenka von,</persName> </head> <p> wurde<lb/> 1862 in Chemnitz als Tochter des<lb/> ſächſiſchen Offiziers Gottlob Adolf<lb/> von Noſtitz und Jänkendorf geboren,<lb/> der nach dem Feldzuge von 1866 den<lb/> Abſchied nahm, ſich zunächſt in Dres-<lb/> den niederließ und dann ein Gut in<lb/> der Lauſitz erwarb, wo die Familie<lb/> bis zu ſeinem Tode (1880) verweilte.<lb/> Dann verkaufte die Mutter den Land-<lb/> ſitz und ließ ſich nun in Bautzen nie-<lb/> der. Jm Jahre 1885 verheiratete ſich<lb/> Lenka mit dem Rittmeiſter v. Egidy,<lb/> der damals in Borna bei Leipzig in<lb/> Garniſon ſtand, aber ſchon nach zwei<lb/> Jahren den Abſchied nahm u. dann<lb/> mit der Familie nach Medford, Wis-<lb/> conſin in den Verein. Staaten von<lb/> Nordamerika, überſiedelte, wo Ver-<lb/> wandte ihren Wohnſitz hatten. Nach<lb/> dem Tode von Lenkas einzigem Bru-<lb/> der (1891) kehrte die Familie auf<lb/> dringenden Wunſch der vereinſamten<lb/> Mutter nach Deutſchland zurück und<lb/> lebt ſeitdem in Wiesbaden. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Das<lb/> Komteßchen (R.), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Egidy,</hi> Emma von</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 112).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Prinzeſſin vom Monde (zwei<lb/> Nn.), 1. u. 2. A. 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Ehrenberg,</hi> <hi rendition="#g">Fritz</hi> Hugo,</persName> </head> <p> geb.<lb/> am 27. Oktbr. 1848 auf Schloß Als-<lb/> leben a. d. Saale als Sohn eines ſpä-<lb/> teren Regierungsaſſeſſors a. D. und<lb/> Stadtrats zu Halle a. Saale, beſuchte<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ehr</hi></fw><lb/> hier die Latina der Franckeſchen St<supplied>if-</supplied><lb/> tungen, ſpäter die Landesſchule Pfor<supplied>ta</supplied><lb/> und bezog Oſtern 1870 die Unive<supplied>r-</supplied><lb/> ſität Tübingen, um Medizin zu ſt<supplied>u-</supplied><lb/> dieren. Bei Ausbruch des Deutſ<supplied>ch-</supplied><lb/> franzöſiſchen Krieges eilte er na<supplied>ch</supplied><lb/> Halle zurück und trat zuſammen <supplied>mit</supplied><lb/> etwa 300 Studiengenoſſen als Krieg<supplied>ſ-</supplied><lb/> freiwilliger in das 1866 gebilde<supplied>te</supplied><lb/> ſchleswig-holſteiniſche Füſilierreg<supplied>i-</supplied><lb/> ment Nr. 86 ein, in welchem er vo<supplied>m</supplied><lb/> September an noch den Feldzug mi<supplied>t-</supplied><lb/> machte und vornehmlich an der B<supplied>e-</supplied><lb/> lagerung von Paris teilnahm. Hei<supplied>m</supplied><lb/> gekehrt, ſtudierte er weiter in Hal<supplied>le,</supplied><lb/> Leipzig und abermals in Halle u<supplied>nd</supplied><lb/> wurde 1873 <hi rendition="#aq">cand. med.</hi> Mit beſo<supplied>n-</supplied><lb/> derer Vorliebe widmete er ſich <supplied>an</supplied><lb/> beiden Orten dem Studium des G<supplied>e-</supplied><lb/> ſanges. Jm Jahre 1877 wandte <supplied>er</supplied><lb/> ſich in der Redaktion der nationa<supplied>l-</supplied><lb/> liberalen „Süddeutſchen Preſſe“ <supplied>in</supplied><lb/> München der Schriftſtellerei zu, u<supplied>nd</supplied><lb/> wurde von hier nach Begründung d<supplied>er</supplied><lb/> „Straßburger Poſt“ 1882 in die R<supplied>e-</supplied><lb/> daktion dieſer Zeitung berufen, d<supplied>er</supplied><lb/> er bis zu ſeiner, aus Geſundheitsrü<supplied>ck-</supplied><lb/> ſichten nötig gewordenen Penſioni<supplied>e-</supplied><lb/> rung (1905) angehörte. Er lebt ſei<supplied>t-</supplied><lb/> dem in Straßburg als privat<supplied>er</supplied><lb/> Schriftſteller. Von ſeinen Schrift<supplied>en</supplied><lb/> ſind hier zu erwähnen </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Deutſ<supplied>che</supplied><lb/> Worte für deutſche Kunſt (Ein Mah<supplied>n-</supplied><lb/> ruf an die Bühne), 1888. – Jn d<supplied>ie</supplied><lb/> Vogeſen! (Wanderbilder), 1888. 2. <supplied>A.</supplied><lb/> 1891. – Die Roſe von Straßburg (<supplied>O.,</supplied><lb/> Muſ. von Viktor E. Neßler), 1889.<lb/> Kleine Erlebniſſe aus großer Z<supplied>eit</supplied><lb/> (Aus dem Tagebuche eines Krieg<supplied>ſ-</supplied><lb/> ſtudenten), 1890. – Hohwald und U<supplied>m-</supplied><lb/> gegend (Wanderbilder), 1891. – D<supplied>ie</supplied><lb/> deutſchen Reichslande (desgl.), 189<supplied>7.</supplied><lb/> – Straßburger Gedenkblätter (Di<supplied>ch-</supplied><lb/> teriſche Blicke auf Altes u. Neues i<supplied>m</supplied><lb/> ſchönen Elſaß), 1907.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Ehrenfels,</hi> Chriſtian Freiherr</persName> </head> <p><lb/> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 115). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Stürmer (D<supplied>rei</supplied><lb/> Chordramen), 1912. – Die Sterne<supplied>n-</supplied><lb/> braut (Dr.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Ehretsmann,</hi> Johann <hi rendition="#g">Euge</hi></persName> </head> <p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [178/0182]
Ege
Ehr
Ege, Ernſt (II, S. 108).
S: Babel
(Muſik. Dr.), 1910. – Der Sonnen-
wirt (Volksſt.), 1911. – Godiva (Tr.),
1911.
Egger-Schmitzhauſen, Marie
Edle von (II, S. 109).
S: Stürme
(Adria-R.), 1910.
Eggert, Eduard (II, S. 112), redi-
gierte den „Kompaß“ 1904–10 und
ſiedelte nach ſeiner Penſionierung
1910 nach Langenargen am Bodenſee
über.
S: Simſon (Trag.), 1910.
Eggert(-Windegg), Walther
(II, S. 112).
S: Arme und Reiche
(Sozial. Geſchn., frei n. d. Franzöſ.
bearb.), 1910.
Egidy-Noſtitz, Lenka von, wurde
1862 in Chemnitz als Tochter des
ſächſiſchen Offiziers Gottlob Adolf
von Noſtitz und Jänkendorf geboren,
der nach dem Feldzuge von 1866 den
Abſchied nahm, ſich zunächſt in Dres-
den niederließ und dann ein Gut in
der Lauſitz erwarb, wo die Familie
bis zu ſeinem Tode (1880) verweilte.
Dann verkaufte die Mutter den Land-
ſitz und ließ ſich nun in Bautzen nie-
der. Jm Jahre 1885 verheiratete ſich
Lenka mit dem Rittmeiſter v. Egidy,
der damals in Borna bei Leipzig in
Garniſon ſtand, aber ſchon nach zwei
Jahren den Abſchied nahm u. dann
mit der Familie nach Medford, Wis-
conſin in den Verein. Staaten von
Nordamerika, überſiedelte, wo Ver-
wandte ihren Wohnſitz hatten. Nach
dem Tode von Lenkas einzigem Bru-
der (1891) kehrte die Familie auf
dringenden Wunſch der vereinſamten
Mutter nach Deutſchland zurück und
lebt ſeitdem in Wiesbaden.
S: Das
Komteßchen (R.), 1911.
Egidy, Emma von (II, S. 112).
S: Die Prinzeſſin vom Monde (zwei
Nn.), 1. u. 2. A. 1911.
*Ehrenberg, Fritz Hugo, geb.
am 27. Oktbr. 1848 auf Schloß Als-
leben a. d. Saale als Sohn eines ſpä-
teren Regierungsaſſeſſors a. D. und
Stadtrats zu Halle a. Saale, beſuchte
hier die Latina der Franckeſchen Stif-
tungen, ſpäter die Landesſchule Pforta
und bezog Oſtern 1870 die Univer-
ſität Tübingen, um Medizin zu ſtu-
dieren. Bei Ausbruch des Deutſch-
franzöſiſchen Krieges eilte er nach
Halle zurück und trat zuſammen mit
etwa 300 Studiengenoſſen als Kriegſ-
freiwilliger in das 1866 gebildete
ſchleswig-holſteiniſche Füſilierregi-
ment Nr. 86 ein, in welchem er vom
September an noch den Feldzug mit-
machte und vornehmlich an der Be-
lagerung von Paris teilnahm. Heim
gekehrt, ſtudierte er weiter in Halle,
Leipzig und abermals in Halle und
wurde 1873 cand. med. Mit beſon-
derer Vorliebe widmete er ſich an
beiden Orten dem Studium des Ge-
ſanges. Jm Jahre 1877 wandte er
ſich in der Redaktion der national-
liberalen „Süddeutſchen Preſſe“ in
München der Schriftſtellerei zu, und
wurde von hier nach Begründung der
„Straßburger Poſt“ 1882 in die Re-
daktion dieſer Zeitung berufen, der
er bis zu ſeiner, aus Geſundheitsrück-
ſichten nötig gewordenen Penſionie-
rung (1905) angehörte. Er lebt ſeit-
dem in Straßburg als privater
Schriftſteller. Von ſeinen Schriften
ſind hier zu erwähnen
S: Deutſche
Worte für deutſche Kunſt (Ein Mahn-
ruf an die Bühne), 1888. – Jn die
Vogeſen! (Wanderbilder), 1888. 2. A.
1891. – Die Roſe von Straßburg (O.,
Muſ. von Viktor E. Neßler), 1889.
Kleine Erlebniſſe aus großer Zeit
(Aus dem Tagebuche eines Kriegſ-
ſtudenten), 1890. – Hohwald und Um-
gegend (Wanderbilder), 1891. – Die
deutſchen Reichslande (desgl.), 1897.
– Straßburger Gedenkblätter (Dich-
teriſche Blicke auf Altes u. Neues im
ſchönen Elſaß), 1907.
Ehrenfels, Chriſtian Freiherr
(II, S. 115).
S: Die Stürmer (Drei
Chordramen), 1912. – Die Sternen-
braut (Dr.), 1912.
*Ehretsmann, Johann Euge
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |