Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Dal 1910. - Dreistimmig (Erzählungen),1911. Dalmer, Helene (I, S. 459). S:
Damascenus, Paulus, Pseud. Dalmer, Karl, geb. am 18. März S: Düwelsbodderfat. Sinabarg. Damian, Fr., Pseud. für Max Danckelman, Eberhard Frei- herr von (I, S. 461), kehrte nach Dannehl, Gustav (I, S. 462), trat Dauthendey, Maximilian (I, S. S: Weltspuk (Lr. der Vergäng- Dem (Skandinavische Boheme-Komödie),1911. - Der Drache Grauli (Dr.), 1911. - Madame Null (Schw.), 1912. - Menagerie Krummholz (Jahr- markts-Kom.), 1912. - Der Geist meines Vaters (Aufzeichngn. a. ein. begrabenen Jahrh.), 1912. - Die Hel- din Geilane (Trag.), 1912. David, Jakob Julius (I, S. 465). S: Der Bettelvogt und andere ge- Dehmel, Richard (I, S. 473). S:
Deichen, Paul (I, S. 474). S:
Delbrück, Kurt (I, S. 475). S:
Demandowski, Axel von (I, S. S: Der eiserne Heiland (Volks- *Dembitzer, Salamon, geb. am *
[Spaltenumbruch] Dal 1910. – Dreiſtimmig (Erzählungen),1911. Dalmer, Helene (I, S. 459). S:
Damascenus, Paulus, Pſeud. Dalmer, Karl, geb. am 18. März S: Düwelsbodderfat. Sinabarg. Damian, Fr., Pſeud. für Max Danckelman, Eberhard Frei- herr von (I, S. 461), kehrte nach Dannehl, Guſtav (I, S. 462), trat Dauthendey, Maximilian (I, S. S: Weltſpuk (Lr. der Vergäng- Dem (Skandinaviſche Bohème-Komödie),1911. – Der Drache Grauli (Dr.), 1911. – Madame Null (Schw.), 1912. – Menagerie Krummholz (Jahr- markts-Kom.), 1912. – Der Geiſt meines Vaters (Aufzeichngn. a. ein. begrabenen Jahrh.), 1912. – Die Hel- din Geilane (Trag.), 1912. David, Jakob Julius (I, S. 465). S: Der Bettelvogt und andere ge- Dehmel, Richard (I, S. 473). S:
Deichen, Paul (I, S. 474). S:
Delbrück, Kurt (I, S. 475). S:
Demandowski, Axel von (I, S. S: Der eiſerne Heiland (Volks- *Dembitzer, Salamon, geb. am *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0173" n="169"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Dal</hi></fw><lb/> 1910. – Dreiſtimmig (Erzählungen),<lb/> 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Dalmer,</hi> Helene</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 459). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Der Erbſohn des Peter Anſelm Ber-<lb/> getshuber (R.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Damascenus,</hi> Paulus,</persName> </head> <p> Pſeud.<lb/> für <hi rendition="#g">Albert Zacher;</hi> ſ. d.!</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Dalmer,</hi> Karl,</persName> </head> <p> geb. am 18. März<lb/> 1811 zu Poſeritz auf der Jnſel Rü-<lb/> gen, war Paſtor in Laſſan, danach in<lb/> Rackow bei Grimmen (Pommern) u.<lb/> zuletzt in Rambin auf Rügen. Er<lb/> ſtarb am 16. Mai 1876 in Karlsbad.</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Düwelsbodderfat. Sinabarg.<lb/> Höllengrund (Rügenſch Lööſchen),<lb/> 1867. 2. A. u. d. T.: Dre Rügenſche<lb/> Lööſchen (vertellt in Rügenſch Platt-<lb/> dütſch), 1872. – Wur M. Geiſt ut<lb/> Poſeritz den Düwel utdreben häd ut<lb/> de hollen Wegge, 1868. – Ernſt Muritz<lb/> Arndt, wur he na hunnert Johren<lb/> ſyne Wannerung dörch Dütſchland<lb/> wedder antreten will, 1870.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Damian,</hi> Fr.,</persName> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Max<lb/> Enger;</hi> ſ. d. im Nachtrag!</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Danckelman,</hi> Eberhard Frei-<lb/> herr von</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 461), kehrte nach<lb/> zwei Jahren nach Deutſchland zurück<lb/> und wurde Oberlehrer an der Ka-<lb/> dettenanſtalt in Bensberg.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Dannehl,</hi> Guſtav</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 462), trat<lb/> im Herbſt 1910 in den Ruheſtand.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Dauthendey,</hi> Maximilian</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S.<lb/> 464). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Weltſpuk (Lr. der Vergäng-<lb/> lichkeit), 1910. – Schwarze Sonne,<lb/> Phallus, 1910. – Die geflügelte Erde<lb/> (Ein Lied der Seele und der Wunder<lb/> um ſieben Meere), 1910. – Die Spie-<lb/> lereien einer Kaiſerin (Dr.), 1910. –<lb/> Die acht Geſichter am Biwaſee (Ja-<lb/> pan. Liebesgeſchn.), 1911. – Der Ve-<lb/> nuſinenreim. Auszug der Frau Ve-<lb/> nuſine aus dem Hörſelberg u. Venu-<lb/> ſinens Abenteuer (Liebesmär), 1911.<lb/> – Raubmenſchen (Einer von Renne-<lb/> warts Re.), 1911. – Frau Rauſen-<lb/> barth (Bürgerl. Trag.), 1911. – Ein<lb/> Schatten fiel über den Tiſch (Schſp.),<lb/> 1911. – Lachen und Sterben. Fünf-<lb/> uhrtee (2 trag. Akte), 1911. – Maja<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Dem</hi></fw><lb/> (Skandinaviſche Bohème-Komödie),<lb/> 1911. – Der Drache Grauli (Dr.),<lb/> 1911. – Madame Null (Schw.), 1912.<lb/> – Menagerie Krummholz (Jahr-<lb/> markts-Kom.), 1912. – Der Geiſt<lb/> meines Vaters (Aufzeichngn. a. ein.<lb/> begrabenen Jahrh.), 1912. – Die Hel-<lb/> din Geilane (Trag.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">David,</hi> Jakob Julius</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 465).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Bettelvogt und andere ge-<lb/> ſchichtliche Erzählungen (herausgeg.<lb/> und eingeleitet von Heinr. Glücks-<lb/> mann), 1910. – Mähriſche Dorfge-<lb/> ſchichten; mit Einleitung von Alex.<lb/> von Weilen; 1.–10. T. 1910.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Dehmel,</hi> Richard</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 473). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Michel Michael (Kom.), 1911. – Blinde<lb/> Liebe (Eine Geſch. aus den höchſten<lb/> Kreiſen, frei n. d. Engl.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Deichen,</hi> Paul</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 474). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Für Polterabend und Hochzeit (Pro-<lb/> loge, Vorträge uſw.), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Delbrück,</hi> Kurt</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 475). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Leipzig 1813 (Hiſt.-patriot. Feſtſp.),<lb/> 2. veränd. A. 1911. – Chriſtus und<lb/> Leona (Ein R. von heute), 1911. –<lb/> Von Moskau bis zur Bereſina (E. a.<lb/> d. J. 1812), 1912. – Das Volk ſteht<lb/> auf! (Volksſchſp. zur Jahrh.-Feier d.<lb/> Freiheitskriege), 1912. – Dein auf<lb/> ewig! (Seelengeſch. e. j. Mädch.), 1913.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Demandowski,</hi> Axel von</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S.<lb/> 476). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der eiſerne Heiland (Volks-<lb/> ſtück), 1. und 2. A. 1911. – Der Herr<lb/> der Erde (Heimatſpiel a. d. Jahrh.<lb/> der Freiheitskriege), 1.–5. A. 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Dembitzer,</hi> Salamon,</persName> </head> <p> geb. am<lb/> 29. Dezbr. 1888 in Krakau, verlor<lb/> ſeinen Vater bald nach der Geburt<lb/> und lebte nun mit der Mutter im<lb/> Hauſe ſeines Großvaters, des geiſt-<lb/> reichen Schriftſtellers und bedeuten-<lb/> den jüdiſchen Hiſtorikers Nathan D.<lb/> bis zu deſſen Tode 1892. Dann ver-<lb/> zog die Mutter nach Lanzut und ver-<lb/> heiratete ſich hier mit Rubin Verſtän-<lb/> dig, der den Stiefſohn väterlich pflegte<lb/> und in jeder Weiſe für ihn ſorgte. Jn<lb/> Lanzut beſuchte D. das Cheder, eine<lb/> private Elementarſchule, bis zum 11.<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [169/0173]
Dal
Dem
1910. – Dreiſtimmig (Erzählungen),
1911.
Dalmer, Helene (I, S. 459).
S:
Der Erbſohn des Peter Anſelm Ber-
getshuber (R.), 1912.
Damascenus, Paulus, Pſeud.
für Albert Zacher; ſ. d.!
Dalmer, Karl, geb. am 18. März
1811 zu Poſeritz auf der Jnſel Rü-
gen, war Paſtor in Laſſan, danach in
Rackow bei Grimmen (Pommern) u.
zuletzt in Rambin auf Rügen. Er
ſtarb am 16. Mai 1876 in Karlsbad.
S: Düwelsbodderfat. Sinabarg.
Höllengrund (Rügenſch Lööſchen),
1867. 2. A. u. d. T.: Dre Rügenſche
Lööſchen (vertellt in Rügenſch Platt-
dütſch), 1872. – Wur M. Geiſt ut
Poſeritz den Düwel utdreben häd ut
de hollen Wegge, 1868. – Ernſt Muritz
Arndt, wur he na hunnert Johren
ſyne Wannerung dörch Dütſchland
wedder antreten will, 1870.
Damian, Fr., Pſeud. für Max
Enger; ſ. d. im Nachtrag!
Danckelman, Eberhard Frei-
herr von (I, S. 461), kehrte nach
zwei Jahren nach Deutſchland zurück
und wurde Oberlehrer an der Ka-
dettenanſtalt in Bensberg.
Dannehl, Guſtav (I, S. 462), trat
im Herbſt 1910 in den Ruheſtand.
Dauthendey, Maximilian (I, S.
464).
S: Weltſpuk (Lr. der Vergäng-
lichkeit), 1910. – Schwarze Sonne,
Phallus, 1910. – Die geflügelte Erde
(Ein Lied der Seele und der Wunder
um ſieben Meere), 1910. – Die Spie-
lereien einer Kaiſerin (Dr.), 1910. –
Die acht Geſichter am Biwaſee (Ja-
pan. Liebesgeſchn.), 1911. – Der Ve-
nuſinenreim. Auszug der Frau Ve-
nuſine aus dem Hörſelberg u. Venu-
ſinens Abenteuer (Liebesmär), 1911.
– Raubmenſchen (Einer von Renne-
warts Re.), 1911. – Frau Rauſen-
barth (Bürgerl. Trag.), 1911. – Ein
Schatten fiel über den Tiſch (Schſp.),
1911. – Lachen und Sterben. Fünf-
uhrtee (2 trag. Akte), 1911. – Maja
(Skandinaviſche Bohème-Komödie),
1911. – Der Drache Grauli (Dr.),
1911. – Madame Null (Schw.), 1912.
– Menagerie Krummholz (Jahr-
markts-Kom.), 1912. – Der Geiſt
meines Vaters (Aufzeichngn. a. ein.
begrabenen Jahrh.), 1912. – Die Hel-
din Geilane (Trag.), 1912.
David, Jakob Julius (I, S. 465).
S: Der Bettelvogt und andere ge-
ſchichtliche Erzählungen (herausgeg.
und eingeleitet von Heinr. Glücks-
mann), 1910. – Mähriſche Dorfge-
ſchichten; mit Einleitung von Alex.
von Weilen; 1.–10. T. 1910.
Dehmel, Richard (I, S. 473).
S:
Michel Michael (Kom.), 1911. – Blinde
Liebe (Eine Geſch. aus den höchſten
Kreiſen, frei n. d. Engl.), 1912.
Deichen, Paul (I, S. 474).
S:
Für Polterabend und Hochzeit (Pro-
loge, Vorträge uſw.), 1911.
Delbrück, Kurt (I, S. 475).
S:
Leipzig 1813 (Hiſt.-patriot. Feſtſp.),
2. veränd. A. 1911. – Chriſtus und
Leona (Ein R. von heute), 1911. –
Von Moskau bis zur Bereſina (E. a.
d. J. 1812), 1912. – Das Volk ſteht
auf! (Volksſchſp. zur Jahrh.-Feier d.
Freiheitskriege), 1912. – Dein auf
ewig! (Seelengeſch. e. j. Mädch.), 1913.
Demandowski, Axel von (I, S.
476).
S: Der eiſerne Heiland (Volks-
ſtück), 1. und 2. A. 1911. – Der Herr
der Erde (Heimatſpiel a. d. Jahrh.
der Freiheitskriege), 1.–5. A. 1912.
*Dembitzer, Salamon, geb. am
29. Dezbr. 1888 in Krakau, verlor
ſeinen Vater bald nach der Geburt
und lebte nun mit der Mutter im
Hauſe ſeines Großvaters, des geiſt-
reichen Schriftſtellers und bedeuten-
den jüdiſchen Hiſtorikers Nathan D.
bis zu deſſen Tode 1892. Dann ver-
zog die Mutter nach Lanzut und ver-
heiratete ſich hier mit Rubin Verſtän-
dig, der den Stiefſohn väterlich pflegte
und in jeder Weiſe für ihn ſorgte. Jn
Lanzut beſuchte D. das Cheder, eine
private Elementarſchule, bis zum 11.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/173 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/173>, abgerufen am 22.02.2025. |