Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Bus suchte die Oberrealschule in Halle ander Saale und studierte seit Ostern 1906 an den Universitäten Halle, Freiburg und Münster besonders Philosophie und deutsche Literatur. S: Aus Liebe und Leben (Ge.), 1910. Busch, Wilhelm (I, S. 393.) S:
Buschmann, Alois (I, S. 395), S: Mei- Buschmann, Paula, bekannt un- S:
Busse, Karl (I, S. 396), verlegte S: Heilige Buz rote Julka. Das Opfer (2 En.),1911. - Unter dem Pseudon. Fritz Döring: Lachtauben (Heitere Ge- schn.), 1910. - Der Weiberschreck. Die beiden Wolges (2 En.), 1911. Busse(-Palma), Georg (I, S. S: Onkel Bim. Die höchste Butenschön, Helene (I, S. 398). S: Gräfin Laßbergs Enkelin (R.), Butscher, August (I, S. 398), lebt S: Der *Büttiker, Klara, geboren am S: Höhenmenschen Butz, Friedrich Karl (I, S. 400), S: Die Ge- Buxbaum, Philipp (I, S. 401). S: Bauernbrot (Bilder a. d. Oden- *Buzello, Justus, geboren am * 11*
[Spaltenumbruch] Buſ ſuchte die Oberrealſchule in Halle ander Saale und ſtudierte ſeit Oſtern 1906 an den Univerſitäten Halle, Freiburg und Münſter beſonders Philoſophie und deutſche Literatur. S: Aus Liebe und Leben (Ge.), 1910. Buſch, Wilhelm (I, S. 393.) S:
Buſchmann, Alois (I, S. 395), S: Mei- Buſchmann, Paula, bekannt un- S:
Buſſe, Karl (I, S. 396), verlegte S: Heilige Buz rote Julka. Das Opfer (2 En.),1911. – Unter dem Pſeudon. Fritz Döring: Lachtauben (Heitere Ge- ſchn.), 1910. – Der Weiberſchreck. Die beiden Wolges (2 En.), 1911. Buſſe(-Palma), Georg (I, S. S: Onkel Bim. Die höchſte Butenſchön, Helene (I, S. 398). S: Gräfin Laßbergs Enkelin (R.), Butſcher, Auguſt (I, S. 398), lebt S: Der *Büttiker, Klara, geboren am S: Höhenmenſchen Butz, Friedrich Karl (I, S. 400), S: Die Ge- Buxbaum, Philipp (I, S. 401). S: Bauernbrot (Bilder a. d. Oden- *Buzello, Juſtus, geboren am * 11*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0167" n="163"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Buſ</hi></fw><lb/> ſuchte die Oberrealſchule in Halle an<lb/> der Saale und ſtudierte ſeit Oſtern<lb/> 1906 an den Univerſitäten Halle,<lb/> Freiburg und Münſter beſonders<lb/> Philoſophie und deutſche Literatur.</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus Liebe und Leben (Ge.), 1910.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Buſch,</hi> Wilhelm</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 393.) </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Ut <hi rendition="#aq">ô</hi>ler Welt (Volks-M., Sg., Volks-<lb/> Lr. und Reime, geſamm.), 1910. –<lb/> Luſtige Bildergeſchichten und allerlei<lb/> Humore, 2. A. 1910. – Ein Abenteuer<lb/> in der Neujahrsnacht. Die ange-<lb/> nehme Überraſchung u. and. Humor.<lb/> (21 Geſchn. mit Bildern; herausgeg.<lb/> v. Rudolf Will), 1911. – Allerlei Hu-<lb/> mor (75 Geſchn., Humoresken uſw.,<lb/> herausgeg. von Rudolf Will), 1912. –<lb/> Nachgelaſſene Bildergeſchichten, 1912.<lb/> – Luſtige Zoologie; herausgeg. von<lb/> Rud. Will), 1912. – Neues Wilhelm<lb/> Buſch-Album, 1.–50. T. 1912. – Wil-<lb/> helm Buſch-Prachtwerk für alle (Per-<lb/> len deutſchen Humors, hersg. von<lb/> Rudolf Will), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Buſchmann,</hi> Alois</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 395),<lb/> lebt jetzt (1911) auf Schloß Binſebeck<lb/> bei Steinheim (Weſtfalen). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Mei-<lb/> ſter Knieriem (Eine Szene), 1912. –<lb/> Die Wunderflaſche (Lſp.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Buſchmann,</hi> Paula,</persName> </head> <p> bekannt un-<lb/> ter ihrem Mädchennamen <hi rendition="#g">Paula<lb/> Dahm,</hi> wurde am 13. Dezbr. 1868<lb/> in Fulda als Tochter des Artillerie-<lb/> hauptmanns Dahm geboren, beſuchte<lb/> dort die höhere Mädchenſchule und<lb/> das Lehrerinnenſeminar, an welchem<lb/> ſie die Prüfung für mittlere und<lb/> höhere Mädchenſchulen beſtand, u. be-<lb/> reitete ſich dann auf die Reifeprüfung<lb/> am Gymnaſium vor, die ſie gleichfalls<lb/> abſolvierte. Am 27. Mai 1908 ver-<lb/> heiratete ſie ſich mit dem Geh. und<lb/> Oberregier.-Rat <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Buſchmann. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Gedichte, 1902. – Neue Gedichte, 1904.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Buſſe,</hi> Karl</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 396), verlegte<lb/> ſeinen Wohnſitz 1910 nach Nieder-<lb/> ſchönhauſen bei Berlin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Heilige<lb/> Not (Gedichtbuch), 1. u. 2. A. 1909. –<lb/> Lena Küppers (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1910. – Schuld<lb/> und andere Novellen, 1911. – Die<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Buz</hi></fw><lb/> rote Julka. Das Opfer (2 En.),<lb/> 1911. – Unter dem Pſeudon. <hi rendition="#g">Fritz<lb/> Döring:</hi> Lachtauben (Heitere Ge-<lb/> ſchn.), 1910. – Der Weiberſchreck.<lb/> Die beiden Wolges (2 En.), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Buſſe(-Palma),</hi> Georg</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S.<lb/> 397). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Onkel Bim. Die höchſte<lb/> Pflicht (2 En.), 1912. – Reif im Früh-<lb/> ling und andere Novellen, 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Butenſchön,</hi> Helene</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 398).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gräfin Laßbergs Enkelin (R.),<lb/> 1913.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Butſcher,</hi> Auguſt</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 398), lebt<lb/> jetzt (1909) in Jllerrieden. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der<lb/> Dreibirkenhof (R.), 1910. – Der Hol-<lb/> derhof (Geſch. aus dem Volksleben),<lb/> 1910. – Das Heimatle (Volks-R.),<lb/> 1910. – Die beiden Schützen (desgl.),<lb/> 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Büttiker,</hi> Klara,</persName> </head> <p> geboren am<lb/> 27. Septbr. 1886 zu Olten (Schweiz)<lb/> lebt noch jetzt daſelbſt und iſt ſeit<lb/> ihrem 20. Lebensjahre als Schrift-<lb/> ſtellerin auf dem Gebiet der Lyrik,<lb/> der Novelle und des Romans tätig.<lb/> Seit 1911 gibt ſie den von ihr ge-<lb/> gründeten „Schweizeriſchen Frauen-<lb/> kalender“ heraus. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Höhenmenſchen<lb/> (R.), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Butz,</hi> Friedrich Karl</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 400),<lb/> war ſeit 1909 von Frankfurt aus<lb/> während der Sommermonate teils<lb/> als Dramaturg, teils als Direktor<lb/> der Kurtheater in Dürkehim (Pfalz,<lb/> 1909) und Landeck (1910) tätig und<lb/> leitete 1911 von Berlin aus das Kur-<lb/> theater in Warnemünde. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Ge-<lb/> ſchichte der kleinen Mizzl Golatti (E.),<lb/> 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Buxbaum,</hi> Philipp</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 401).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Bauernbrot (Bilder a. d. Oden-<lb/> wälder Volksleben), 1910.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Buzello,</hi> Juſtus,</persName> </head> <p> geboren am<lb/> 7. Juli 1859 in Poſen als Sohn eines<lb/> Jntendanturbeamten, verlebte ſeine<lb/> Kinderjahre in Königsberg i. Pr.,<lb/> Stettin und vom neunten Jahre ab<lb/> in Berlin, wohin ſein Vater als Ge-<lb/> heimſekretär im Kriegsminiſterium<lb/> verſetzt worden war. Er beſuchte hier<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 11*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [163/0167]
Buſ
Buz
ſuchte die Oberrealſchule in Halle an
der Saale und ſtudierte ſeit Oſtern
1906 an den Univerſitäten Halle,
Freiburg und Münſter beſonders
Philoſophie und deutſche Literatur.
S: Aus Liebe und Leben (Ge.), 1910.
Buſch, Wilhelm (I, S. 393.)
S:
Ut ôler Welt (Volks-M., Sg., Volks-
Lr. und Reime, geſamm.), 1910. –
Luſtige Bildergeſchichten und allerlei
Humore, 2. A. 1910. – Ein Abenteuer
in der Neujahrsnacht. Die ange-
nehme Überraſchung u. and. Humor.
(21 Geſchn. mit Bildern; herausgeg.
v. Rudolf Will), 1911. – Allerlei Hu-
mor (75 Geſchn., Humoresken uſw.,
herausgeg. von Rudolf Will), 1912. –
Nachgelaſſene Bildergeſchichten, 1912.
– Luſtige Zoologie; herausgeg. von
Rud. Will), 1912. – Neues Wilhelm
Buſch-Album, 1.–50. T. 1912. – Wil-
helm Buſch-Prachtwerk für alle (Per-
len deutſchen Humors, hersg. von
Rudolf Will), 1912.
Buſchmann, Alois (I, S. 395),
lebt jetzt (1911) auf Schloß Binſebeck
bei Steinheim (Weſtfalen).
S: Mei-
ſter Knieriem (Eine Szene), 1912. –
Die Wunderflaſche (Lſp.), 1912.
Buſchmann, Paula, bekannt un-
ter ihrem Mädchennamen Paula
Dahm, wurde am 13. Dezbr. 1868
in Fulda als Tochter des Artillerie-
hauptmanns Dahm geboren, beſuchte
dort die höhere Mädchenſchule und
das Lehrerinnenſeminar, an welchem
ſie die Prüfung für mittlere und
höhere Mädchenſchulen beſtand, u. be-
reitete ſich dann auf die Reifeprüfung
am Gymnaſium vor, die ſie gleichfalls
abſolvierte. Am 27. Mai 1908 ver-
heiratete ſie ſich mit dem Geh. und
Oberregier.-Rat Dr. Buſchmann.
S:
Gedichte, 1902. – Neue Gedichte, 1904.
Buſſe, Karl (I, S. 396), verlegte
ſeinen Wohnſitz 1910 nach Nieder-
ſchönhauſen bei Berlin.
S: Heilige
Not (Gedichtbuch), 1. u. 2. A. 1909. –
Lena Küppers (R.); II, 1910. – Schuld
und andere Novellen, 1911. – Die
rote Julka. Das Opfer (2 En.),
1911. – Unter dem Pſeudon. Fritz
Döring: Lachtauben (Heitere Ge-
ſchn.), 1910. – Der Weiberſchreck.
Die beiden Wolges (2 En.), 1911.
Buſſe(-Palma), Georg (I, S.
397).
S: Onkel Bim. Die höchſte
Pflicht (2 En.), 1912. – Reif im Früh-
ling und andere Novellen, 1912.
Butenſchön, Helene (I, S. 398).
S: Gräfin Laßbergs Enkelin (R.),
1913.
Butſcher, Auguſt (I, S. 398), lebt
jetzt (1909) in Jllerrieden.
S: Der
Dreibirkenhof (R.), 1910. – Der Hol-
derhof (Geſch. aus dem Volksleben),
1910. – Das Heimatle (Volks-R.),
1910. – Die beiden Schützen (desgl.),
1911.
*Büttiker, Klara, geboren am
27. Septbr. 1886 zu Olten (Schweiz)
lebt noch jetzt daſelbſt und iſt ſeit
ihrem 20. Lebensjahre als Schrift-
ſtellerin auf dem Gebiet der Lyrik,
der Novelle und des Romans tätig.
Seit 1911 gibt ſie den von ihr ge-
gründeten „Schweizeriſchen Frauen-
kalender“ heraus.
S: Höhenmenſchen
(R.), 1911.
Butz, Friedrich Karl (I, S. 400),
war ſeit 1909 von Frankfurt aus
während der Sommermonate teils
als Dramaturg, teils als Direktor
der Kurtheater in Dürkehim (Pfalz,
1909) und Landeck (1910) tätig und
leitete 1911 von Berlin aus das Kur-
theater in Warnemünde.
S: Die Ge-
ſchichte der kleinen Mizzl Golatti (E.),
1911.
Buxbaum, Philipp (I, S. 401).
S: Bauernbrot (Bilder a. d. Oden-
wälder Volksleben), 1910.
*Buzello, Juſtus, geboren am
7. Juli 1859 in Poſen als Sohn eines
Jntendanturbeamten, verlebte ſeine
Kinderjahre in Königsberg i. Pr.,
Stettin und vom neunten Jahre ab
in Berlin, wohin ſein Vater als Ge-
heimſekretär im Kriegsminiſterium
verſetzt worden war. Er beſuchte hier
* 11*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |