Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Bod - Die Linde von Schülersdorf. - DieGefangenen von Jhnamünde. - Der Kösliner Mutwillen. - 1909: Der Hexenmeister im Grauen Kloster. - Die Rebellion in der Klosterstraße. - Der Blutmorgen von Angermünde. - 1910: Die Gefangennahme der Ber- liner bei Plaue. - Die Zwingburg von Berlin. - Der Stohlhans von Berlin. - Die Mönche von Belbuk. - 1911: Das Bautzener Blutbad. - Rit- ter Dutschmann. - Der Abgott Flinz. - Die Tochter des Verräters. - Der Brand von Bischofswerda. - Die Goldsucher am Valtenberg. - Jn der Nacht von Hochkirch. - Die Kapelle am böhmischen Steg. - Jn den Schwe- denlöchern. - Die Flucht vom König- stein. - 1912: Die Herrin von Tha- randt. - Eine Meißener Weinprobe. - Der Franzosenring. - Aus bösen Tagen der Pleißenburg. Bode, Hedwig Baronin von (I, S. S: Jch gehe meine Straße Bode, Wilhelm F., geb. am 30. Böh sucht" heraus und siedelte 1892 n[ach]Hildesheim über, wo er bis 1899 [Ge-] schäftsführer des Deutschen Verei[s] gegen den Mißbrauch geistiger [Ge-] tränke war. Dann verzog er n[ach] Weimar, wo er 1902-06 Vereins-[An-] walt des mit Frhr. von Dierga[dt] gegründeten Vereins für Gastha[us] reform war, und seit 1904 die "St[un-] den mit Goethe" herausgibt. Au[ßer] einer großen Anzahl von Schrif[ten] über altgermanische Poesie, englis[che] Philantropie, über die Alkoholfra[ge,] Gasthausreform und ästhetische Üb[el-] stände, neuerdings auch über versch[ie-] dene Ansichten Goethes, veröffe[nt] lichte er S: Von Taina nach Dasi[ren] Boeddinghaus, Paul (I, S. 27[4).] S: Gekrönte Stunden (Dn.), 191[2.] Bodemer, Horst (I, S. 276). [S:] Böhlau, Helene (I, S. 281) le[bte] S: Herzenswahn (R.), 19[10] *Böhlen, P. Hippolytus, wu[rde] *
[Spaltenumbruch] Bod – Die Linde von Schülersdorf. – DieGefangenen von Jhnamünde. – Der Kösliner Mutwillen. – 1909: Der Hexenmeiſter im Grauen Kloſter. – Die Rebellion in der Kloſterſtraße. – Der Blutmorgen von Angermünde. – 1910: Die Gefangennahme der Ber- liner bei Plaue. – Die Zwingburg von Berlin. – Der Stohlhans von Berlin. – Die Mönche von Belbuk. – 1911: Das Bautzener Blutbad. – Rit- ter Dutſchmann. – Der Abgott Flinz. – Die Tochter des Verräters. – Der Brand von Biſchofswerda. – Die Goldſucher am Valtenberg. – Jn der Nacht von Hochkirch. – Die Kapelle am böhmiſchen Steg. – Jn den Schwe- denlöchern. – Die Flucht vom König- ſtein. – 1912: Die Herrin von Tha- randt. – Eine Meißener Weinprobe. – Der Franzoſenring. – Aus böſen Tagen der Pleißenburg. Bode, Hedwig Baronin von (I, S. S: Jch gehe meine Straße Bode, Wilhelm F., geb. am 30. Böh ſucht“ heraus und ſiedelte 1892 n[ach]Hildesheim über, wo er bis 1899 [Ge-] ſchäftsführer des Deutſchen Verei[s] gegen den Mißbrauch geiſtiger [Ge-] tränke war. Dann verzog er n[ach] Weimar, wo er 1902–06 Vereins-[An-] walt des mit Frhr. von Dierga[dt] gegründeten Vereins für Gaſtha[us] reform war, und ſeit 1904 die „St[un-] den mit Goethe“ herausgibt. Au[ßer] einer großen Anzahl von Schrif[ten] über altgermaniſche Poeſie, engliſ[che] Philantropie, über die Alkoholfra[ge,] Gaſthausreform und äſthetiſche Üb[el-] ſtände, neuerdings auch über verſch[ie-] dene Anſichten Goethes, veröffe[nt] lichte er S: Von Taina nach Daſi[ren] Boeddinghaus, Paul (I, S. 27[4).] S: Gekrönte Stunden (Dn.), 191[2.] Bodemer, Horſt (I, S. 276). [S:] Böhlau, Helene (I, S. 281) le[bte] S: Herzenswahn (R.), 19[10] *Böhlen, P. Hippolytus, wu[rde] *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0152" n="148"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bod</hi></fw><lb/> – Die Linde von Schülersdorf. – Die<lb/> Gefangenen von Jhnamünde. – Der<lb/> Kösliner Mutwillen. – 1909: Der<lb/> Hexenmeiſter im Grauen Kloſter. –<lb/> Die Rebellion in der Kloſterſtraße. –<lb/> Der Blutmorgen von Angermünde. –<lb/> 1910: Die Gefangennahme der Ber-<lb/> liner bei Plaue. – Die Zwingburg<lb/> von Berlin. – Der Stohlhans von<lb/> Berlin. – Die Mönche von Belbuk. –<lb/> 1911: Das Bautzener Blutbad. – Rit-<lb/> ter Dutſchmann. – Der Abgott Flinz.<lb/> – Die Tochter des Verräters. – Der<lb/> Brand von Biſchofswerda. – Die<lb/> Goldſucher am Valtenberg. – Jn der<lb/> Nacht von Hochkirch. – Die Kapelle<lb/> am böhmiſchen Steg. – Jn den Schwe-<lb/> denlöchern. – Die Flucht vom König-<lb/> ſtein. – 1912: Die Herrin von Tha-<lb/> randt. – Eine Meißener Weinprobe.<lb/> – Der Franzoſenring. – Aus böſen<lb/> Tagen der Pleißenburg.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Bode,</hi> Hedwig Baronin von</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S.<lb/> 274). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Jch gehe meine Straße<lb/> (R.), 1909. – Sein Eigentum (R.),<lb/> 1911. – Weil ich euch liebe (R.), 1911.<lb/> – Jlluſtrierte Romane. <hi rendition="#aq">I.</hi> Serie; <hi rendition="#aq">X,</hi><lb/> 1905. <hi rendition="#aq">II.</hi> Serie; <hi rendition="#aq">X,</hi> 1906–10.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Bode,</hi> Wilhelm F.,</persName> </head> <p> geb. am 30.<lb/> März 1862 in Hornhauſen (Kreis<lb/> Oſchersleben, Provinz Sachſen), wo<lb/> ſein Vater Koſſäth und gleichzeitig<lb/> Amtsvorſteher u. Poſtagent war, be-<lb/> ſuchte die Realſchule in Halberſtadt<lb/> u. ſtudierte dann in Freiburg i. Br.,<lb/> Berlin und Straßburg Germaniſtik<lb/> und neuere Philologie. Nachdem er<lb/> in Straßburg zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> promo-<lb/> viert worden und ſein Oberlehrer-<lb/> examen beſtanden hatte, ging er als<lb/> Lehrer 1885 nach London und 1886<lb/> an das Technikum Mitweida, genügte<lb/> dann ſeiner Militärpflicht in Dres-<lb/> den und war hier in der Folge als<lb/> Schriftſteller tätig. Er war Mither-<lb/> ausgeber der „Volkswohlſchriften“,<lb/> gründete 1889 den „Alkoholgegner-<lb/> Verband“, gab in Dresden u. ſeit 1891<lb/> in Hermsdorf bei Dresden die „Mit-<lb/> teilungen zur Bekämpfung der Trunk-<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Böh</hi></fw><lb/> ſucht“ heraus und ſiedelte 1892 n<supplied>ach</supplied><lb/> Hildesheim über, wo er bis 1899 <supplied>Ge-</supplied><lb/> ſchäftsführer des Deutſchen Verei<supplied>s</supplied><lb/> gegen den Mißbrauch geiſtiger <supplied>Ge-</supplied><lb/> tränke war. Dann verzog er n<supplied>ach</supplied><lb/> Weimar, wo er 1902–06 Vereins-<supplied>An-</supplied><lb/> walt des mit Frhr. von Dierga<supplied>dt</supplied><lb/> gegründeten Vereins für Gaſtha<supplied>us</supplied><lb/> reform war, und ſeit 1904 die „St<supplied>un-</supplied><lb/> den mit Goethe“ herausgibt. Au<supplied>ßer</supplied><lb/> einer großen Anzahl von Schrif<supplied>ten</supplied><lb/> über altgermaniſche Poeſie, engliſ<supplied>che</supplied><lb/> Philantropie, über die Alkoholfra<supplied>ge,</supplied><lb/> Gaſthausreform und äſthetiſche Üb<supplied>el-</supplied><lb/> ſtände, neuerdings auch über verſch<supplied>ie-</supplied><lb/> dene Anſichten Goethes, veröffe<supplied>nt</supplied><lb/> lichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Von Taina nach Daſi<supplied>ren</supplied><lb/> (4 En.), 1908.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Boeddinghaus,</hi> Paul</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 27<supplied>4).</supplied></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gekrönte Stunden (Dn.), 191<supplied>2.</supplied></p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Bodemer,</hi> Horſt</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 276). <supplied>S:</supplied><lb/> Graf Kwelerath u. ſeine Söhne (<supplied>R.),</supplied><lb/> 1910. – Frau Sehnſucht (R.), 191<supplied>2</supplied><lb/> Wilderer (R.), 1911. – Thereſien<supplied>höh</supplied><lb/> (R. a. ſtürmiſch. Jugendtagen), 19<supplied>11.</supplied><lb/> – Der Flügeladjutant (R.), 191<supplied>1.</supplied><lb/> Geſtern noch auf ſtolzen Roſſen (<supplied>R.),</supplied><lb/> 1912. – Fliege (R.), 1912.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Böhlau,</hi> Helene</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 281) le<supplied>bte</supplied><lb/> ſeit 1890 mit ihrem Gatten Oma<supplied>r al</supplied><lb/> Raſchid Bey — der urſprüng<supplied>lich</supplied><lb/> Friedrich Arndt hieß — in Mün<supplied>chen</supplied><lb/> und wurde hier im Januar 1<supplied>911</supplied><lb/> Witwe. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Herzenswahn (R.), 19<supplied>10</supplied><lb/> – Jſebies (R.), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Böhlen,</hi> <hi rendition="#aq">P.</hi> Hippolytus,</persName> </head> <p> wu<supplied>rde</supplied><lb/> am 21. Auguſt 1878 in Döſſel, ei<supplied>nem</supplied><lb/> freundlichen Dorfe der fruchtba<supplied>ren</supplied><lb/> Warburger Börde, geboren, wo <supplied>ſein</supplied><lb/> Vater ein mittelgroßes Bauern<supplied>gut</supplied><lb/> und die Dorfſchmiede beſaß. Er<supplied>-</supplied><lb/> hielt neben dem Schulunterricht ei<supplied>nen</supplied><lb/> für das Gymnaſium vorbereiten<supplied>den</supplied><lb/> Privatunterricht und als Vierze<supplied>hn</supplied><lb/> jähriger nach einigem Kampfe <supplied>mit</supplied><lb/> dem Vater die Erlaubnis zum <supplied>Ein-</supplied><lb/> tritt in das von Franziskanern <supplied>ge-</supplied><lb/> leitete Gymnaſialkolleg Harrevel<supplied>d in</supplied><lb/> Holland. Mit 18 Jahren empfin<supplied>ng</supplied><lb/> auf dem ſchön gelegenen Frauenb<supplied>erge</supplied><lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [148/0152]
Bod
Böh
– Die Linde von Schülersdorf. – Die
Gefangenen von Jhnamünde. – Der
Kösliner Mutwillen. – 1909: Der
Hexenmeiſter im Grauen Kloſter. –
Die Rebellion in der Kloſterſtraße. –
Der Blutmorgen von Angermünde. –
1910: Die Gefangennahme der Ber-
liner bei Plaue. – Die Zwingburg
von Berlin. – Der Stohlhans von
Berlin. – Die Mönche von Belbuk. –
1911: Das Bautzener Blutbad. – Rit-
ter Dutſchmann. – Der Abgott Flinz.
– Die Tochter des Verräters. – Der
Brand von Biſchofswerda. – Die
Goldſucher am Valtenberg. – Jn der
Nacht von Hochkirch. – Die Kapelle
am böhmiſchen Steg. – Jn den Schwe-
denlöchern. – Die Flucht vom König-
ſtein. – 1912: Die Herrin von Tha-
randt. – Eine Meißener Weinprobe.
– Der Franzoſenring. – Aus böſen
Tagen der Pleißenburg.
Bode, Hedwig Baronin von (I, S.
274).
S: Jch gehe meine Straße
(R.), 1909. – Sein Eigentum (R.),
1911. – Weil ich euch liebe (R.), 1911.
– Jlluſtrierte Romane. I. Serie; X,
1905. II. Serie; X, 1906–10.
Bode, Wilhelm F., geb. am 30.
März 1862 in Hornhauſen (Kreis
Oſchersleben, Provinz Sachſen), wo
ſein Vater Koſſäth und gleichzeitig
Amtsvorſteher u. Poſtagent war, be-
ſuchte die Realſchule in Halberſtadt
u. ſtudierte dann in Freiburg i. Br.,
Berlin und Straßburg Germaniſtik
und neuere Philologie. Nachdem er
in Straßburg zum Dr. phil. promo-
viert worden und ſein Oberlehrer-
examen beſtanden hatte, ging er als
Lehrer 1885 nach London und 1886
an das Technikum Mitweida, genügte
dann ſeiner Militärpflicht in Dres-
den und war hier in der Folge als
Schriftſteller tätig. Er war Mither-
ausgeber der „Volkswohlſchriften“,
gründete 1889 den „Alkoholgegner-
Verband“, gab in Dresden u. ſeit 1891
in Hermsdorf bei Dresden die „Mit-
teilungen zur Bekämpfung der Trunk-
ſucht“ heraus und ſiedelte 1892 nach
Hildesheim über, wo er bis 1899 Ge-
ſchäftsführer des Deutſchen Vereis
gegen den Mißbrauch geiſtiger Ge-
tränke war. Dann verzog er nach
Weimar, wo er 1902–06 Vereins-An-
walt des mit Frhr. von Diergadt
gegründeten Vereins für Gaſthaus
reform war, und ſeit 1904 die „Stun-
den mit Goethe“ herausgibt. Außer
einer großen Anzahl von Schriften
über altgermaniſche Poeſie, engliſche
Philantropie, über die Alkoholfrage,
Gaſthausreform und äſthetiſche Übel-
ſtände, neuerdings auch über verſchie-
dene Anſichten Goethes, veröffent
lichte er
S: Von Taina nach Daſiren
(4 En.), 1908.
Boeddinghaus, Paul (I, S. 274).
S: Gekrönte Stunden (Dn.), 1912.
Bodemer, Horſt (I, S. 276). S:
Graf Kwelerath u. ſeine Söhne (R.),
1910. – Frau Sehnſucht (R.), 1912
Wilderer (R.), 1911. – Thereſienhöh
(R. a. ſtürmiſch. Jugendtagen), 1911.
– Der Flügeladjutant (R.), 1911.
Geſtern noch auf ſtolzen Roſſen (R.),
1912. – Fliege (R.), 1912.
Böhlau, Helene (I, S. 281) lebte
ſeit 1890 mit ihrem Gatten Omar al
Raſchid Bey — der urſprünglich
Friedrich Arndt hieß — in München
und wurde hier im Januar 1911
Witwe.
S: Herzenswahn (R.), 1910
– Jſebies (R.), 1911.
*Böhlen, P. Hippolytus, wurde
am 21. Auguſt 1878 in Döſſel, einem
freundlichen Dorfe der fruchtbaren
Warburger Börde, geboren, wo ſein
Vater ein mittelgroßes Bauerngut
und die Dorfſchmiede beſaß. Er-
hielt neben dem Schulunterricht einen
für das Gymnaſium vorbereitenden
Privatunterricht und als Vierzehn
jähriger nach einigem Kampfe mit
dem Vater die Erlaubnis zum Ein-
tritt in das von Franziskanern ge-
leitete Gymnaſialkolleg Harreveld in
Holland. Mit 18 Jahren empfinng
auf dem ſchön gelegenen Frauenberge
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |