Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Bla in seinem Geburtsort Bockelnhagenzurück, wo er seitdem sich als Schrift- steller betätigt. S: Aus der Heimat Blau, Paul (I, S. 252), wurde Bleibtreu, Karl (I, S. 254), nahm S: Mars la Tour-Vionville Bleichrodt, Reinhold (I, S. 255), Bliß, Paul (I, S. 256). S: Ehen Blu - Ein lustiger Raubmord (Schw.)1911. - Der kalte Strahl (Kom.) 1912. - Lothars erste Liebe (Lustsp.) 1912. - Frauenklugheit (Lsp.), 1912 - Er kann nicht nein sagen (Lsp.) 1912. - Ein teurer Kuß (Dram. Zwie- gespräch), 1912. - Das Rendezvou[s] (desgl.), 1912. - Das Geheimnis (Dram. Scherz), 1912. - Beim Fünf- minutenbrenner, oder: Liebe mach[t] erfinderisch (desgl.), 1912. - Sie lös[t] ihm die Zunge (desgl.), 1912. - Stroh- witwer (desgl.), 1912. Block, Paul (I, S. 259) lebt sei[t] S: Unser[e] Bloem, Walter (I, S. 259). S:
Blomberg, Anna Freiin vo[n]
S: Wer ist mein Näch[-] Blos, Wilhelm (I, S. 260), wurd[e] S: Badische Revolutions[-] *Blum(-Erhard), Anna, geb[.] *
[Spaltenumbruch] Bla in ſeinem Geburtsort Bockelnhagenzurück, wo er ſeitdem ſich als Schrift- ſteller betätigt. S: Aus der Heimat Blau, Paul (I, S. 252), wurde Bleibtreu, Karl (I, S. 254), nahm S: Mars la Tour-Vionville Bleichrodt, Reinhold (I, S. 255), Bliß, Paul (I, S. 256). S: Ehen Blu – Ein luſtiger Raubmord (Schw.)1911. – Der kalte Strahl (Kom.) 1912. – Lothars erſte Liebe (Luſtſp.) 1912. – Frauenklugheit (Lſp.), 1912 – Er kann nicht nein ſagen (Lſp.) 1912. – Ein teurer Kuß (Dram. Zwie- geſpräch), 1912. – Das Rendezvou[s] (desgl.), 1912. – Das Geheimnis (Dram. Scherz), 1912. – Beim Fünf- minutenbrenner, oder: Liebe mach[t] erfinderiſch (desgl.), 1912. – Sie löſ[t] ihm die Zunge (desgl.), 1912. – Stroh- witwer (desgl.), 1912. Block, Paul (I, S. 259) lebt ſei[t] S: Unſer[e] Bloem, Walter (I, S. 259). S:
Blomberg, Anna Freiin vo[n]
S: Wer iſt mein Näch[-] Blos, Wilhelm (I, S. 260), wurd[e] S: Badiſche Revolutions[-] *Blum(-Erhard), Anna, geb[.] *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0150" n="146"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bla</hi></fw><lb/> in ſeinem Geburtsort Bockelnhagen<lb/> zurück, wo er ſeitdem ſich als Schrift-<lb/> ſteller betätigt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus der Heimat<lb/> (En. u. Sk. vom Südharz), 1909.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Blau,</hi> Paul</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 252), wurde<lb/> 1910 zum Generalſuperintendenten<lb/> der Provinz Poſen ernannt. Er gibt<lb/> ſeit 1909 „Äm Wegſaum. Ein Jahr-<lb/> buch für das deutſche Haus“ heraus.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Bleibtreu,</hi> Karl</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 254), nahm<lb/> 1908 ſeinen dauernden Wohnſitz in<lb/> Zürich. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Mars la Tour-Vionville<lb/> (Schlachtenbild), 1897. 2. A. 1910. –<lb/> Die große Armee zu ihrer Jahrhun-<lb/> dertfeier; 4. Bd. (1808–1814. 1813<lb/> bis 1815. Talavera. Lützen. Leipzig.<lb/> Waterloo), 1909. – Straßburg (Ein<lb/> Tagebuch der Belagerung), 1910. –<lb/> Die Schlachten um Metz, 1910. – Die<lb/> Auskunftei (R.), 1909. 2. A. 1910. –<lb/> Die Vielzuvielen (R.), 1.–4. A. 1909.<lb/> – Kein Glück. Romantiſche Liebe<lb/> (2 En. a. napoleoniſcher Zeit), 1911.<lb/> – Geſchichte der Reiterattacken, 1911.<lb/> – Vor 50 Jahren. Das Volksheer<lb/> im amerikaniſchen Bürgerkriege (Eine<lb/> zeitgemäße Hiſtorie), 1912. – Orleans,<lb/> 3. A. 1912. – Weltbrand (R.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Bleichrodt,</hi> Reinhold</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 255),<lb/> wurde 1911 zum Geh. Juſtizrat er-<lb/> nannt.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Bliß,</hi> Paul</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 256). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ehen<lb/> werden im Himmel geſchloſſen (Kom.<lb/> Szene), 1909. – Brennende Herzen<lb/> (Luſtſp.), 1909. – Eine tolle Nacht<lb/> (Schw.), 1909. – Bauernblut (R.),<lb/> 1909. – Manöverfreuden (Soldaten-<lb/> Schw.), 1910. – Eine kluge Frau<lb/> (Kom. Szene), 1910. – Der Probe-<lb/> kandidat (desgl.), 1910. – Jm falſchen<lb/> Verdacht, oder: Ende gut, alles gut<lb/> (Schw.), 1910. – Ein luſtiger Abend<lb/> (Großſtadtbild), 1910. – Soldaten-<lb/> Minna (Schw.), 1910. – Es lebe die<lb/> Liebe! (Luſtige Geſchn.), 1910. – Gol-<lb/> dene Ketten (R.), 1911. – Ein toller<lb/> Trick (Lſp.), 1911. – Der Glücksſtifter<lb/> (Schw.), 1911. – Der neue Feuer-<lb/> wehrmann (Lſp.), 1911. – Um Ehre<lb/> u. Leben (Ein Großſtadtbild), 1911.<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Blu</hi></fw><lb/> – Ein luſtiger Raubmord (Schw.)<lb/> 1911. – Der kalte Strahl (Kom.)<lb/> 1912. – Lothars erſte Liebe (Luſtſp.)<lb/> 1912. – Frauenklugheit (Lſp.), 1912<lb/> – Er kann nicht nein ſagen (Lſp.)<lb/> 1912. – Ein teurer Kuß (Dram. Zwie-<lb/> geſpräch), 1912. – Das Rendezvou<supplied>s</supplied><lb/> (desgl.), 1912. – Das Geheimnis<lb/> (Dram. Scherz), 1912. – Beim Fünf-<lb/> minutenbrenner, oder: Liebe mach<supplied>t</supplied><lb/> erfinderiſch (desgl.), 1912. – Sie löſ<supplied>t</supplied><lb/> ihm die Zunge (desgl.), 1912. – Stroh-<lb/> witwer (desgl.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Block,</hi> Paul</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 259) lebt ſei<supplied>t</supplied><lb/> 1911 als Feuilleton-Redakteur de<supplied>s</supplied><lb/> „Berliner Tageblatts“ wieder i<supplied>n</supplied><lb/> Berlin und war für dieſes Blatt i<supplied>n</supplied><lb/> dem Kriege der Balkanvölker 191<supplied>2</supplied><lb/> als Berichterſtatter tätig. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Unſer<supplied>e</supplied><lb/> lieben Feinde (Pariſer Bilder un<supplied>d</supplied><lb/> Geſchn.), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Bloem,</hi> Walter</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 259). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Sommerleutnants (Die Geſch. e. acht<supplied>-</supplied><lb/> wöch. Übung), 1910. 5. A. 1911. <supplied>-</supplied><lb/> Der Väter Not (Feſtſp. zur 300 jähr<supplied>.</supplied><lb/> Feier der Stadt Elberfeld), 1910. –<lb/> Das eiſerne Jahr (R.), 1.–30. T. 1911<supplied>. -</supplied><lb/> – Der Paragraphenlehrling (R.) <supplied>,</supplied><lb/> 1907; erſchien im 7.–10. T. u. d. T. <supplied>:</supplied><lb/> Das Jüngſte Gericht, 1911. – Vo<supplied>lk</supplied><lb/> wider Volk (R.), 1.–25. T. 1912. <supplied>-</supplied><lb/> An heimiſchen Ufern (Schildergn.) <supplied>,</supplied><lb/> 1912. – Das Ende der großen Arme<supplied>e</supplied><lb/> (E. f. d. Jugd.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Blomberg,</hi> Anna Freiin vo<supplied>n</supplied></persName> </head> <p><lb/> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 259). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Wer iſt mein Näch<supplied>-</supplied><lb/> ſter? (E. a. d. Ungarlande), 1910.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Blos,</hi> Wilhelm</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 260), wurd<supplied>e</supplied><lb/> auch 1912 wieder in den Reichsta<supplied>g</supplied><lb/> gewählt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Badiſche Revolutions<supplied>-</supplied><lb/> geſchichten a. d. J. 1848 und 1849<supplied>;</supplied><lb/> 1910. – Die alten Rothenburger (Hiſt<supplied>.</supplied><lb/> Tr.), 1911. – König Luſtig (Hiſtor<supplied>.</supplied><lb/> Kom.), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Blum(-Erhard),</hi> Anna,</persName> </head> <p> geb<supplied>.</supplied><lb/> am 17. März 1867 in Nürnberg al<supplied>s</supplied><lb/> Tochter des königl. Advokaten un<supplied>d</supplied><lb/> langjährig. Reichstagsabgeordnete<supplied>n</supplied><lb/> Otto <hi rendition="#g">Erhard,</hi> verbrachte ihr ganze<supplied>s</supplied><lb/> Mädchenleben daſelbſt, bis ſie ſi<supplied>ch</supplied><lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [146/0150]
Bla
Blu
in ſeinem Geburtsort Bockelnhagen
zurück, wo er ſeitdem ſich als Schrift-
ſteller betätigt.
S: Aus der Heimat
(En. u. Sk. vom Südharz), 1909.
Blau, Paul (I, S. 252), wurde
1910 zum Generalſuperintendenten
der Provinz Poſen ernannt. Er gibt
ſeit 1909 „Äm Wegſaum. Ein Jahr-
buch für das deutſche Haus“ heraus.
Bleibtreu, Karl (I, S. 254), nahm
1908 ſeinen dauernden Wohnſitz in
Zürich.
S: Mars la Tour-Vionville
(Schlachtenbild), 1897. 2. A. 1910. –
Die große Armee zu ihrer Jahrhun-
dertfeier; 4. Bd. (1808–1814. 1813
bis 1815. Talavera. Lützen. Leipzig.
Waterloo), 1909. – Straßburg (Ein
Tagebuch der Belagerung), 1910. –
Die Schlachten um Metz, 1910. – Die
Auskunftei (R.), 1909. 2. A. 1910. –
Die Vielzuvielen (R.), 1.–4. A. 1909.
– Kein Glück. Romantiſche Liebe
(2 En. a. napoleoniſcher Zeit), 1911.
– Geſchichte der Reiterattacken, 1911.
– Vor 50 Jahren. Das Volksheer
im amerikaniſchen Bürgerkriege (Eine
zeitgemäße Hiſtorie), 1912. – Orleans,
3. A. 1912. – Weltbrand (R.), 1912.
Bleichrodt, Reinhold (I, S. 255),
wurde 1911 zum Geh. Juſtizrat er-
nannt.
Bliß, Paul (I, S. 256).
S: Ehen
werden im Himmel geſchloſſen (Kom.
Szene), 1909. – Brennende Herzen
(Luſtſp.), 1909. – Eine tolle Nacht
(Schw.), 1909. – Bauernblut (R.),
1909. – Manöverfreuden (Soldaten-
Schw.), 1910. – Eine kluge Frau
(Kom. Szene), 1910. – Der Probe-
kandidat (desgl.), 1910. – Jm falſchen
Verdacht, oder: Ende gut, alles gut
(Schw.), 1910. – Ein luſtiger Abend
(Großſtadtbild), 1910. – Soldaten-
Minna (Schw.), 1910. – Es lebe die
Liebe! (Luſtige Geſchn.), 1910. – Gol-
dene Ketten (R.), 1911. – Ein toller
Trick (Lſp.), 1911. – Der Glücksſtifter
(Schw.), 1911. – Der neue Feuer-
wehrmann (Lſp.), 1911. – Um Ehre
u. Leben (Ein Großſtadtbild), 1911.
– Ein luſtiger Raubmord (Schw.)
1911. – Der kalte Strahl (Kom.)
1912. – Lothars erſte Liebe (Luſtſp.)
1912. – Frauenklugheit (Lſp.), 1912
– Er kann nicht nein ſagen (Lſp.)
1912. – Ein teurer Kuß (Dram. Zwie-
geſpräch), 1912. – Das Rendezvous
(desgl.), 1912. – Das Geheimnis
(Dram. Scherz), 1912. – Beim Fünf-
minutenbrenner, oder: Liebe macht
erfinderiſch (desgl.), 1912. – Sie löſt
ihm die Zunge (desgl.), 1912. – Stroh-
witwer (desgl.), 1912.
Block, Paul (I, S. 259) lebt ſeit
1911 als Feuilleton-Redakteur des
„Berliner Tageblatts“ wieder in
Berlin und war für dieſes Blatt in
dem Kriege der Balkanvölker 1912
als Berichterſtatter tätig.
S: Unſere
lieben Feinde (Pariſer Bilder und
Geſchn.), 1911.
Bloem, Walter (I, S. 259).
S:
Sommerleutnants (Die Geſch. e. acht-
wöch. Übung), 1910. 5. A. 1911. -
Der Väter Not (Feſtſp. zur 300 jähr.
Feier der Stadt Elberfeld), 1910. –
Das eiſerne Jahr (R.), 1.–30. T. 1911. -
– Der Paragraphenlehrling (R.) ,
1907; erſchien im 7.–10. T. u. d. T. :
Das Jüngſte Gericht, 1911. – Volk
wider Volk (R.), 1.–25. T. 1912. -
An heimiſchen Ufern (Schildergn.) ,
1912. – Das Ende der großen Armee
(E. f. d. Jugd.), 1912.
Blomberg, Anna Freiin von
(I, S. 259).
S: Wer iſt mein Näch-
ſter? (E. a. d. Ungarlande), 1910.
Blos, Wilhelm (I, S. 260), wurde
auch 1912 wieder in den Reichstag
gewählt.
S: Badiſche Revolutions-
geſchichten a. d. J. 1848 und 1849;
1910. – Die alten Rothenburger (Hiſt.
Tr.), 1911. – König Luſtig (Hiſtor.
Kom.), 1911.
*Blum(-Erhard), Anna, geb.
am 17. März 1867 in Nürnberg als
Tochter des königl. Advokaten und
langjährig. Reichstagsabgeordneten
Otto Erhard, verbrachte ihr ganzes
Mädchenleben daſelbſt, bis ſie ſich
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/150 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/150>, abgerufen am 22.02.2025. |