Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Ang Jahre 1885 gab er mit J. Singer die"Österreich. Literaturzeitung" heraus, wodurch er vielen bedeutenden Lite- raten Wiens bekannt wurde, und später mit Oskar Teuber, Mor. Ber- mann u. Lukas die "Jllustrierte Ge- schichte der k. k. Armee". Dann be- teiligte er sich an verschiedenen Zei- tungsunternehmungen, verlor aber dabei einen großen Teil seines Ver- mögens. Danach wandte er sich der Bühnenschriftstellerei zu und ist ihr, da gleich sein erstes Stück "Des Kai- sers Rock" einen Erfolg aufzuweisen hatte, bisher treu geblieben. S: Des Anger, Siegfried (I, S. 64), starb Anker, Fritz, Pseud. für Gott- Annas, Ernst (I, S. 65). S: Der Anthes, Otto (I, S. 67) erhielt S: Don Juans letztes Abenteuer Anton, Helene (I, S. 68). S:
Apel, Paul (I, S. 70). S: Hans Apitz, Edwin (I, S. 71). S: Aus Appelt, Wilhelm (I, Seite 71). [Spaltenumbruch]Arn S: Die Harfenspielerin und ander[e] Arens, Bernard (I, S. 74), leb[t] S;
*Arndt, Ferdinand Valenti[n]
S: Blüten aus de[m] Arndt, Pauline, geb. zu Kotelo[w] S: Christel ('ne Dörp- u[n] *Arndts, Friedrich Wilhelm, geb[.] *
[Spaltenumbruch] Ang Jahre 1885 gab er mit J. Singer die„Öſterreich. Literaturzeitung“ heraus, wodurch er vielen bedeutenden Lite- raten Wiens bekannt wurde, und ſpäter mit Oskar Teuber, Mor. Ber- mann u. Lukas die „Jlluſtrierte Ge- ſchichte der k. k. Armee“. Dann be- teiligte er ſich an verſchiedenen Zei- tungsunternehmungen, verlor aber dabei einen großen Teil ſeines Ver- mögens. Danach wandte er ſich der Bühnenſchriftſtellerei zu und iſt ihr, da gleich ſein erſtes Stück „Des Kai- ſers Rock“ einen Erfolg aufzuweiſen hatte, bisher treu geblieben. S: Des Anger, Siegfried (I, S. 64), ſtarb Anker, Fritz, Pſeud. für Gott- Annas, Ernſt (I, S. 65). S: Der Anthes, Otto (I, S. 67) erhielt S: Don Juans letztes Abenteuer Anton, Helene (I, S. 68). S:
Apel, Paul (I, S. 70). S: Hans Apitz, Edwin (I, S. 71). S: Aus Appelt, Wilhelm (I, Seite 71). [Spaltenumbruch]Arn S: Die Harfenſpielerin und ander[e] Arens, Bernard (I, S. 74), leb[t] S;
*Arndt, Ferdinand Valenti[n]
S: Blüten aus de[m] Arndt, Pauline, geb. zu Kotelo[w] S: Chriſtel (’ne Dörp- u[n] *Arndts, Friedrich Wilhelm, geb[.] *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0132" n="128"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ang</hi></fw><lb/> Jahre 1885 gab er mit J. Singer die<lb/> „Öſterreich. Literaturzeitung“ heraus,<lb/> wodurch er vielen bedeutenden Lite-<lb/> raten Wiens bekannt wurde, und<lb/> ſpäter mit Oskar Teuber, Mor. Ber-<lb/> mann u. Lukas die „Jlluſtrierte Ge-<lb/> ſchichte der k. k. Armee“. Dann be-<lb/> teiligte er ſich an verſchiedenen Zei-<lb/> tungsunternehmungen, verlor aber<lb/> dabei einen großen Teil ſeines Ver-<lb/> mögens. Danach wandte er ſich der<lb/> Bühnenſchriftſtellerei zu und iſt ihr,<lb/> da gleich ſein erſtes Stück „Des Kai-<lb/> ſers Rock“ einen Erfolg aufzuweiſen<lb/> hatte, bisher treu geblieben. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Des<lb/> Kaiſers Rock (Feſtſp.), 1904. – Rare<lb/> Leut’ (Volksſtück), 1905. – Um Glück<lb/> und Ehr’ (desgl.), 1906. – ’s ledige<lb/> Kind (desgl.), 1907. – Die Kloſter-<lb/> ſchweſter (Schw.), 1908. – Die Him-<lb/> melsbraut (Dr., mit Ch. Spanner-<lb/> Hauſen), 1909. – Jugend von heute<lb/> (Schauſp.), 1909. – Ums liebe Geld<lb/> (Schſp.), 1910. – Die ſchwarze Roſe<lb/> (Lſp.), 1910. – Der Kaiſerpreis (Feſt-<lb/> ſpiel), 1911. – A arme Seel’ (Volks-<lb/> ſtück), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Anger,</hi> Siegfried</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 64), ſtarb<lb/> am 19. Novbr. 1911.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Anker,</hi> Fritz,</persName> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Gott-<lb/> lob Schrenk;</hi> ſ. d. Bd. <hi rendition="#aq">VI,</hi> S. 306!</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Annas,</hi> Ernſt</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 65). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der<lb/> Rappe von Roßbach (E.), 1902. 2. A.<lb/> 1912. – Gedichte, 1909.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Anthes,</hi> Otto</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 67) erhielt<lb/> 1910 den Charakter als Profeſſor.</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Don Juans letztes Abenteuer<lb/> (Dr.), 1909. – Heinz Hauſer, ein<lb/> Schulmeiſterleben, 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Anton,</hi> Helene</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 68). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Nur kein Leutnant und andere Hu-<lb/> moresken, 1909. – Der Frauenkenner<lb/> und andere Novellen, 1910.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Apel,</hi> Paul</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 70). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Hans<lb/> Sonnenſtößers Höllenfahrt (Ein<lb/> Traumſpiel), 1911. 3. Aufl. 1912. –<lb/> Verſchiedene philoſophiſche Schriften.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Apitz,</hi> Edwin</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 71). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus<lb/> Sturm und Stille (Neue Ge.), 1910.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Appelt,</hi> Wilhelm</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> Seite 71).</p><lb/> <cb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Arn</hi> </fw><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Harfenſpielerin und ander<supplied>e</supplied><lb/> Erzählungen, 2. A. 1909.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Arens,</hi> Bernard</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 74), leb<supplied>t</supplied><lb/> ſeit 1910 wieder in Valkenburg. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S;</hi> </head> <p><lb/> Die Lektüre, 1911. – Der Sohn de<supplied>s</supplied><lb/> Mufti (E. a. d. Morgenlande), 1911<supplied>.</supplied></p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Arndt,</hi> <hi rendition="#g">Ferdinand</hi> Valenti<supplied>n</supplied></persName> </head> <p><lb/> (Bd. <hi rendition="#aq">I,</hi> S. 76) wurde am 3. Apri<supplied>l</supplied><lb/> 1808 in Berlin als Sohn eines ge<supplied>-</supplied><lb/> achteten Kaufmanns geboren, erhiel<supplied>t</supplied><lb/> ſeine Vorbildung durch Privatunter<supplied>-</supplied><lb/> richt und auf dem Gymnaſium zu<supplied>m</supplied><lb/> Grauen Kloſter u. ſtudierte ſeit 182<supplied>6</supplied><lb/> daſelbſt Theologie und Philoſophie<supplied>.</supplied><lb/> Nach glänzend beſtandenen theologi<supplied>-</supplied><lb/> ſchen Prüfungen wurde er Gouver<supplied>-</supplied><lb/> neur am Kadettenhauſe in Berli<supplied>n,</supplied><lb/> ſpäter an demjenigen in Potsdam<supplied>,</supplied><lb/> übernahm 1835 ein Pfarramt in Wol<supplied>-</supplied><lb/> tersdorf b. Zoſſen und kam 1845 al<supplied>s</supplied><lb/> Pfarrer nach Sieversdorf b. Wuſter<supplied>-</supplied><lb/> hauſen a. d. Doſſe. Hier ſtarb er a<supplied>m</supplied><lb/> 17. Auguſt 1867. Außer mehrere<supplied>n</supplied><lb/> Sammlungen von Predigten ver<supplied>-</supplied><lb/> öffentlichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Blüten aus de<supplied>m</supplied><lb/> Pfarrgarten (Ge.), 1861.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Arndt,</hi> Pauline,</persName> </head> <p> geb. zu Kotelo<supplied>w</supplied><lb/> (Mecklenburg) als Tochter des dor<supplied>-</supplied><lb/> tigen Paſtors Wilhelm <hi rendition="#g">Muſſehl,</hi><lb/> der 1855 ſein Amt niederlegte und<lb/> nach Amerika auswanderte, war ver-<lb/> heiratet mit dem Lehrer Arndt i<supplied>n</supplied><lb/> Friedland und ſiedelte ſpäter auc<supplied>h</supplied><lb/> nach Amerika über, wo ſie Wohnſi<supplied>tz</supplied><lb/> in Newark, Neujerſey bei Neuyork<supplied>,</supplied><lb/> nahm. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Chriſtel (’ne Dörp- u<supplied>n</supplied><lb/> Lewsgeſch.), 1869. – Up Hohenmüren<supplied>,</supplied><lb/> oder: Anna Werner (E.), 1869.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Arndts,</hi> Friedrich Wilhelm,</persName> </head> <p> geb<supplied>.</supplied><lb/> am 9. Oktbr. 1808 in Eſſen a. d. R.<lb/> war der Sohn eines Bäckermeiſters<lb/> der in der Bürgerſchaft großes An-<lb/> ſehen genoß und auch dem evangel<supplied>.</supplied><lb/> Presbyterium als Mitglied ange-<lb/> hörte. Der Sohn beſuchte das Gym-<lb/> naſium, das er aber bei dem Tode<lb/> des Vaters in der Unterprima ver-<lb/> laſſen mußte, damit er die väterliche<lb/> Bäckerei weiterführe. Hierzu ſpürte<lb/> er aber wenig Neigung. Er ſchlug<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [128/0132]
Ang
Arn
Jahre 1885 gab er mit J. Singer die
„Öſterreich. Literaturzeitung“ heraus,
wodurch er vielen bedeutenden Lite-
raten Wiens bekannt wurde, und
ſpäter mit Oskar Teuber, Mor. Ber-
mann u. Lukas die „Jlluſtrierte Ge-
ſchichte der k. k. Armee“. Dann be-
teiligte er ſich an verſchiedenen Zei-
tungsunternehmungen, verlor aber
dabei einen großen Teil ſeines Ver-
mögens. Danach wandte er ſich der
Bühnenſchriftſtellerei zu und iſt ihr,
da gleich ſein erſtes Stück „Des Kai-
ſers Rock“ einen Erfolg aufzuweiſen
hatte, bisher treu geblieben.
S: Des
Kaiſers Rock (Feſtſp.), 1904. – Rare
Leut’ (Volksſtück), 1905. – Um Glück
und Ehr’ (desgl.), 1906. – ’s ledige
Kind (desgl.), 1907. – Die Kloſter-
ſchweſter (Schw.), 1908. – Die Him-
melsbraut (Dr., mit Ch. Spanner-
Hauſen), 1909. – Jugend von heute
(Schauſp.), 1909. – Ums liebe Geld
(Schſp.), 1910. – Die ſchwarze Roſe
(Lſp.), 1910. – Der Kaiſerpreis (Feſt-
ſpiel), 1911. – A arme Seel’ (Volks-
ſtück), 1911.
Anger, Siegfried (I, S. 64), ſtarb
am 19. Novbr. 1911.
Anker, Fritz, Pſeud. für Gott-
lob Schrenk; ſ. d. Bd. VI, S. 306!
Annas, Ernſt (I, S. 65).
S: Der
Rappe von Roßbach (E.), 1902. 2. A.
1912. – Gedichte, 1909.
Anthes, Otto (I, S. 67) erhielt
1910 den Charakter als Profeſſor.
S: Don Juans letztes Abenteuer
(Dr.), 1909. – Heinz Hauſer, ein
Schulmeiſterleben, 1912.
Anton, Helene (I, S. 68).
S:
Nur kein Leutnant und andere Hu-
moresken, 1909. – Der Frauenkenner
und andere Novellen, 1910.
Apel, Paul (I, S. 70).
S: Hans
Sonnenſtößers Höllenfahrt (Ein
Traumſpiel), 1911. 3. Aufl. 1912. –
Verſchiedene philoſophiſche Schriften.
Apitz, Edwin (I, S. 71).
S: Aus
Sturm und Stille (Neue Ge.), 1910.
Appelt, Wilhelm (I, Seite 71).
S: Die Harfenſpielerin und andere
Erzählungen, 2. A. 1909.
Arens, Bernard (I, S. 74), lebt
ſeit 1910 wieder in Valkenburg.
S;
Die Lektüre, 1911. – Der Sohn des
Mufti (E. a. d. Morgenlande), 1911.
*Arndt, Ferdinand Valentin
(Bd. I, S. 76) wurde am 3. April
1808 in Berlin als Sohn eines ge-
achteten Kaufmanns geboren, erhielt
ſeine Vorbildung durch Privatunter-
richt und auf dem Gymnaſium zum
Grauen Kloſter u. ſtudierte ſeit 1826
daſelbſt Theologie und Philoſophie.
Nach glänzend beſtandenen theologi-
ſchen Prüfungen wurde er Gouver-
neur am Kadettenhauſe in Berlin,
ſpäter an demjenigen in Potsdam,
übernahm 1835 ein Pfarramt in Wol-
tersdorf b. Zoſſen und kam 1845 als
Pfarrer nach Sieversdorf b. Wuſter-
hauſen a. d. Doſſe. Hier ſtarb er am
17. Auguſt 1867. Außer mehreren
Sammlungen von Predigten ver-
öffentlichte er
S: Blüten aus dem
Pfarrgarten (Ge.), 1861.
Arndt, Pauline, geb. zu Kotelow
(Mecklenburg) als Tochter des dor-
tigen Paſtors Wilhelm Muſſehl,
der 1855 ſein Amt niederlegte und
nach Amerika auswanderte, war ver-
heiratet mit dem Lehrer Arndt in
Friedland und ſiedelte ſpäter auch
nach Amerika über, wo ſie Wohnſitz
in Newark, Neujerſey bei Neuyork,
nahm.
S: Chriſtel (’ne Dörp- un
Lewsgeſch.), 1869. – Up Hohenmüren,
oder: Anna Werner (E.), 1869.
*Arndts, Friedrich Wilhelm, geb.
am 9. Oktbr. 1808 in Eſſen a. d. R.
war der Sohn eines Bäckermeiſters
der in der Bürgerſchaft großes An-
ſehen genoß und auch dem evangel.
Presbyterium als Mitglied ange-
hörte. Der Sohn beſuchte das Gym-
naſium, das er aber bei dem Tode
des Vaters in der Unterprima ver-
laſſen mußte, damit er die väterliche
Bäckerei weiterführe. Hierzu ſpürte
er aber wenig Neigung. Er ſchlug
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/132 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/132>, abgerufen am 22.02.2025. |