Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]
Sti
Stifter, Ludwig,

Vetter des Vori-
gen, wurde am 22. Mai 1856 zu Linz
in Österreich als der Sohn eines
höheren Staatsbeamten geboren, be-
suchte von 1866-71 das dortige Gym-
nasium und trat dann in die Lehrer-
bildungsanstalt daselbst über, die er
1874 verließ, um zunächst ein Lehr-
amt in einem kleinen Orte Oberöster-
reichs zu übernehmen. Bald kam er
an die Knabenbürgerschule seiner
Vaterstadt, starb hier aber schon am
20. Septbr. 1879.

S:

Jm Lenz ge-
knickt (Proben a. d. geistigen Nach-
lasse; hrsg. v. Müller aus Gutten-
brunn), 1881.

*Stilgebauer, Johannes Ed-
ward
Alexander,

geb. am 19. Sept.
1868 zu Frankfurt a. M. als der Sohn
des verstorbenen evangelischen Pfar-
rers Otto S., verlebte die ersten
Jahre seiner Kindheit in Praunheim
bei Frankfurt, wo sein Vater kurz
nach der Geburt des Sohnes die
Pfarrstelle übernahm, kehrte in seinem
6. Lebensjahre mit den Eltern nach
Frankfurt zurück u. absolvierte hier
1888 das städtische Gymnasium. Er
ging zunächst auf die Akademie zu
Lausanne in der Schweiz, wo er ein
Semester französische Sprache und
Literatur studierte, widmete sich dann
in Marburg und Bonn dem Studium
der Theologie, im Sommer 1890 in
Berlin dem Studium der deutschen
Literatur und kehrte im Herbst 1890
nach Marburg zurück, wo er bis 1893
seine Studien der Kunstgeschichte, deut-
schen Sprache und Literatur und
Philosophie zum Abschluß brachte
und im Juni 1893 zum Dr. phil. pro-
moviert ward. Dann genügte er in
München vom Herbst 1893-94 seiner
Militärpflicht, ging 1895 nach Lau-
sanne-Ouchy in der Schweiz u. habi-
litierte sich als Privatdozent an der
dortigen Universität. 1900 kehrte er
nach Frankfurt a. M. zurück, nahm 1901
seinen Wohnsitz in Berlin, wo er die
Redaktion der Zeitschrift "Zur guten
[Spaltenumbruch]

Sti
Stunde" führte, und siedelte 1905
nach Homburg von der Höhe und
1906 nach Frankfurt am Main über.

S:

Das Jahr (Lyr. G. in 5 Teilen),
1885. - Herzensklänge (Ge.), 1888. -
Herodes (Hist. R.), 1891. - Vom
Wege (Nn: Der Schillerfalter. -
Nelli. - Aus der Hefe des Volkes. -
Arme Kleine. - Aus Liebe), 1892. -
Grimmelshausens Dietwald u. Ame-
linde (Beitrag zur Literaturgesch. des
17. Jahrh.), 1893. - Menschenschick-
sal (Nn.: Tauwind. - Töte das Fleisch.
- Das letzte Kapitel. - Der Herren-
hof. - Der Wilddieb), 1894. - Das
Opfer (Soz. R. aus Münchens Gegen-
wart), 1895. - Frühlicht (Soz. Stu-
dien und Träume), 1896. - Geschichte
des Minnesangs, 1898. - Thomas
Lindner (Komödie), 1899. - Neidhart
von Rauenthal (Der Roman eines
Minnesängers), 1900. - Klassischer
Humor der Weltliteratur; ausgew.
und eingeleitet, 1903. - Götz Krafft.
Die Geschichte einer Jugend; IV,
1904-05 (Jnhalt: I. Mit vollen Ma-
sten, 66. A. 1906. - II. Jm Strom
der Welt, 55. A. 1906. - III. Jm
engen Kreis, 41. A. 1906. - IV. Des
Lebens Krone, 35. A. 1906.) - Aus
freudelosem Hause (N.), 1906. - Neid-
hart (Romant. Ritterschsp.), 1906. -
Der Börsenkönig (R.), 1.-30. T. 1907.
- Das Liebesnest (Die Lügner des
Lebens) (R.); 1.-30. T. 1908. - Der
moralische Teeabend (Satir. Dr.),
1908. - Die blaue Blume (R.), 1908.
5. Aufl. 1909. - Bildner der Jugend
(R.), 1.-20. T. 1908. - Der Eroberer
(R.), 1.-10. T. 1909. - Der goldene
Baum (Ein Buch vom Leben), 1909.
Die neue Stadt (Die Lügner des
Lebens; R.), 1.-7. T. 1910. - Va
Banque (Sitten-Dr.), 1910. - Pur-
pur (Die Lügner des Lebens; R.),
1.-10. T. 1911. - Wally Sattler (Der
Rom. einer Kellnerin), 1911. - Das
rote Gold (Satirischer Zeitroman),
1912. - Frühlingsopfer und anderes,
1912. - Pfarrer Schröder (R.), 1912.

*

[Spaltenumbruch]
Sti
Stifter, Ludwig,

Vetter des Vori-
gen, wurde am 22. Mai 1856 zu Linz
in Öſterreich als der Sohn eines
höheren Staatsbeamten geboren, be-
ſuchte von 1866–71 das dortige Gym-
naſium und trat dann in die Lehrer-
bildungsanſtalt daſelbſt über, die er
1874 verließ, um zunächſt ein Lehr-
amt in einem kleinen Orte Oberöſter-
reichs zu übernehmen. Bald kam er
an die Knabenbürgerſchule ſeiner
Vaterſtadt, ſtarb hier aber ſchon am
20. Septbr. 1879.

S:

Jm Lenz ge-
knickt (Proben a. d. geiſtigen Nach-
laſſe; hrsg. v. Müller aus Gutten-
brunn), 1881.

*Stilgebauer, Johannes Ed-
ward
Alexander,

geb. am 19. Sept.
1868 zu Frankfurt a. M. als der Sohn
des verſtorbenen evangeliſchen Pfar-
rers Otto S., verlebte die erſten
Jahre ſeiner Kindheit in Praunheim
bei Frankfurt, wo ſein Vater kurz
nach der Geburt des Sohnes die
Pfarrſtelle übernahm, kehrte in ſeinem
6. Lebensjahre mit den Eltern nach
Frankfurt zurück u. abſolvierte hier
1888 das ſtädtiſche Gymnaſium. Er
ging zunächſt auf die Akademie zu
Lauſanne in der Schweiz, wo er ein
Semeſter franzöſiſche Sprache und
Literatur ſtudierte, widmete ſich dann
in Marburg und Bonn dem Studium
der Theologie, im Sommer 1890 in
Berlin dem Studium der deutſchen
Literatur und kehrte im Herbſt 1890
nach Marburg zurück, wo er bis 1893
ſeine Studien der Kunſtgeſchichte, deut-
ſchen Sprache und Literatur und
Philoſophie zum Abſchluß brachte
und im Juni 1893 zum Dr. phil. pro-
moviert ward. Dann genügte er in
München vom Herbſt 1893–94 ſeiner
Militärpflicht, ging 1895 nach Lau-
ſanne-Ouchy in der Schweiz u. habi-
litierte ſich als Privatdozent an der
dortigen Univerſität. 1900 kehrte er
nach Frankfurt a. M. zurück, nahm 1901
ſeinen Wohnſitz in Berlin, wo er die
Redaktion der Zeitſchrift „Zur guten
[Spaltenumbruch]

Sti
Stunde“ führte, und ſiedelte 1905
nach Homburg von der Höhe und
1906 nach Frankfurt am Main über.

S:

Das Jahr (Lyr. G. in 5 Teilen),
1885. – Herzensklänge (Ge.), 1888. –
Herodes (Hiſt. R.), 1891. – Vom
Wege (Nn: Der Schillerfalter. –
Nelli. – Aus der Hefe des Volkes. –
Arme Kleine. – Aus Liebe), 1892. –
Grimmelshauſens Dietwald u. Ame-
linde (Beitrag zur Literaturgeſch. des
17. Jahrh.), 1893. – Menſchenſchick-
ſal (Nn.: Tauwind. – Töte das Fleiſch.
– Das letzte Kapitel. – Der Herren-
hof. – Der Wilddieb), 1894. – Das
Opfer (Soz. R. aus Münchens Gegen-
wart), 1895. – Frühlicht (Soz. Stu-
dien und Träume), 1896. – Geſchichte
des Minneſangs, 1898. – Thomas
Lindner (Komödie), 1899. – Neidhart
von Rauenthal (Der Roman eines
Minneſängers), 1900. – Klaſſiſcher
Humor der Weltliteratur; ausgew.
und eingeleitet, 1903. – Götz Krafft.
Die Geſchichte einer Jugend; IV,
1904-05 (Jnhalt: I. Mit vollen Ma-
ſten, 66. A. 1906. – II. Jm Strom
der Welt, 55. A. 1906. – III. Jm
engen Kreis, 41. A. 1906. – IV. Des
Lebens Krone, 35. A. 1906.) – Aus
freudeloſem Hauſe (N.), 1906. – Neid-
hart (Romant. Ritterſchſp.), 1906. –
Der Börſenkönig (R.), 1.–30. T. 1907.
– Das Liebesneſt (Die Lügner des
Lebens) (R.); 1.–30. T. 1908. – Der
moraliſche Teeabend (Satir. Dr.),
1908. – Die blaue Blume (R.), 1908.
5. Aufl. 1909. – Bildner der Jugend
(R.), 1.–20. T. 1908. – Der Eroberer
(R.), 1.–10. T. 1909. – Der goldene
Baum (Ein Buch vom Leben), 1909.
Die neue Stadt (Die Lügner des
Lebens; R.), 1.–7. T. 1910. – Va
Banque (Sitten-Dr.), 1910. – Pur-
pur (Die Lügner des Lebens; R.),
1.–10. T. 1911. – Wally Sattler (Der
Rom. einer Kellnerin), 1911. – Das
rote Gold (Satiriſcher Zeitroman),
1912. – Frühlingsopfer und anderes,
1912. – Pfarrer Schröder (R.), 1912.

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <pb facs="#f0083" n="79"/><lb/>
          <cb/><lb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Sti</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Stifter,</hi> Ludwig,</persName>
        </head>
        <p> Vetter des Vori-<lb/>
gen, wurde am 22. Mai 1856 zu Linz<lb/>
in Ö&#x017F;terreich als der Sohn eines<lb/>
höheren Staatsbeamten geboren, be-<lb/>
&#x017F;uchte von 1866&#x2013;71 das dortige Gym-<lb/>
na&#x017F;ium und trat dann in die Lehrer-<lb/>
bildungsan&#x017F;talt da&#x017F;elb&#x017F;t über, die er<lb/>
1874 verließ, um zunäch&#x017F;t ein Lehr-<lb/>
amt in einem kleinen Orte Oberö&#x017F;ter-<lb/>
reichs zu übernehmen. Bald kam er<lb/>
an die Knabenbürger&#x017F;chule &#x017F;einer<lb/>
Vater&#x017F;tadt, &#x017F;tarb hier aber &#x017F;chon am<lb/>
20. Septbr. 1879. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Jm Lenz ge-<lb/>
knickt (Proben a. d. gei&#x017F;tigen Nach-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e; hrsg. v. Müller aus Gutten-<lb/>
brunn), 1881.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Stilgebauer,</hi> Johannes <hi rendition="#g">Ed-<lb/>
ward</hi> Alexander,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 19. Sept.<lb/>
1868 zu Frankfurt a. M. als der Sohn<lb/>
des ver&#x017F;torbenen evangeli&#x017F;chen Pfar-<lb/>
rers Otto S., verlebte die er&#x017F;ten<lb/>
Jahre &#x017F;einer Kindheit in Praunheim<lb/>
bei Frankfurt, wo &#x017F;ein Vater kurz<lb/>
nach der Geburt des Sohnes die<lb/>
Pfarr&#x017F;telle übernahm, kehrte in &#x017F;einem<lb/>
6. Lebensjahre mit den Eltern nach<lb/>
Frankfurt zurück u. ab&#x017F;olvierte hier<lb/>
1888 das &#x017F;tädti&#x017F;che Gymna&#x017F;ium. Er<lb/>
ging zunäch&#x017F;t auf die Akademie zu<lb/>
Lau&#x017F;anne in der Schweiz, wo er ein<lb/>
Seme&#x017F;ter franzö&#x017F;i&#x017F;che Sprache und<lb/>
Literatur &#x017F;tudierte, widmete &#x017F;ich dann<lb/>
in Marburg und Bonn dem Studium<lb/>
der Theologie, im Sommer 1890 in<lb/>
Berlin dem Studium der deut&#x017F;chen<lb/>
Literatur und kehrte im Herb&#x017F;t 1890<lb/>
nach Marburg zurück, wo er bis 1893<lb/>
&#x017F;eine Studien der Kun&#x017F;tge&#x017F;chichte, deut-<lb/>
&#x017F;chen Sprache und Literatur und<lb/>
Philo&#x017F;ophie zum Ab&#x017F;chluß brachte<lb/>
und im Juni 1893 zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> pro-<lb/>
moviert ward. Dann genügte er in<lb/>
München vom Herb&#x017F;t 1893&#x2013;94 &#x017F;einer<lb/>
Militärpflicht, ging 1895 nach Lau-<lb/>
&#x017F;anne-Ouchy in der Schweiz u. habi-<lb/>
litierte &#x017F;ich als Privatdozent an der<lb/>
dortigen Univer&#x017F;ität. 1900 kehrte er<lb/>
nach Frankfurt a. M. zurück, nahm 1901<lb/>
&#x017F;einen Wohn&#x017F;itz in Berlin, wo er die<lb/>
Redaktion der Zeit&#x017F;chrift &#x201E;Zur guten<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sti</hi></fw><lb/>
Stunde&#x201C; führte, und &#x017F;iedelte 1905<lb/>
nach Homburg von der Höhe und<lb/>
1906 nach Frankfurt am Main über.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Das Jahr (Lyr. G. in 5 Teilen),<lb/>
1885. &#x2013; Herzensklänge (Ge.), 1888. &#x2013;<lb/>
Herodes (Hi&#x017F;t. R.), 1891. &#x2013; Vom<lb/>
Wege (Nn: Der Schillerfalter. &#x2013;<lb/>
Nelli. &#x2013; Aus der Hefe des Volkes. &#x2013;<lb/>
Arme Kleine. &#x2013; Aus Liebe), 1892. &#x2013;<lb/>
Grimmelshau&#x017F;ens Dietwald u. Ame-<lb/>
linde (Beitrag zur Literaturge&#x017F;ch. des<lb/>
17. Jahrh.), 1893. &#x2013; Men&#x017F;chen&#x017F;chick-<lb/>
&#x017F;al (Nn.: Tauwind. &#x2013; Töte das Flei&#x017F;ch.<lb/>
&#x2013; Das letzte Kapitel. &#x2013; Der Herren-<lb/>
hof. &#x2013; Der Wilddieb), 1894. &#x2013; Das<lb/>
Opfer (Soz. R. aus Münchens Gegen-<lb/>
wart), 1895. &#x2013; Frühlicht (Soz. Stu-<lb/>
dien und Träume), 1896. &#x2013; Ge&#x017F;chichte<lb/>
des Minne&#x017F;angs, 1898. &#x2013; Thomas<lb/>
Lindner (Komödie), 1899. &#x2013; Neidhart<lb/>
von Rauenthal (Der Roman eines<lb/>
Minne&#x017F;ängers), 1900. &#x2013; Kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;cher<lb/>
Humor der Weltliteratur; ausgew.<lb/>
und eingeleitet, 1903. &#x2013; Götz Krafft.<lb/>
Die Ge&#x017F;chichte einer Jugend; <hi rendition="#aq">IV,</hi><lb/>
1904-05 (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Mit vollen Ma-<lb/>
&#x017F;ten, 66. A. 1906. &#x2013; <hi rendition="#aq">II.</hi> Jm Strom<lb/>
der Welt, 55. A. 1906. &#x2013; <hi rendition="#aq">III.</hi> Jm<lb/>
engen Kreis, 41. A. 1906. &#x2013; <hi rendition="#aq">IV.</hi> Des<lb/>
Lebens Krone, 35. A. 1906.) &#x2013; Aus<lb/>
freudelo&#x017F;em Hau&#x017F;e (N.), 1906. &#x2013; Neid-<lb/>
hart (Romant. Ritter&#x017F;ch&#x017F;p.), 1906. &#x2013;<lb/>
Der Bör&#x017F;enkönig (R.), 1.&#x2013;30. T. 1907.<lb/>
&#x2013; Das Liebesne&#x017F;t (Die Lügner des<lb/>
Lebens) (R.); 1.&#x2013;30. T. 1908. &#x2013; Der<lb/>
morali&#x017F;che Teeabend (Satir. Dr.),<lb/>
1908. &#x2013; Die blaue Blume (R.), 1908.<lb/>
5. Aufl. 1909. &#x2013; Bildner der Jugend<lb/>
(R.), 1.&#x2013;20. T. 1908. &#x2013; Der Eroberer<lb/>
(R.), 1.&#x2013;10. T. 1909. &#x2013; Der goldene<lb/>
Baum (Ein Buch vom Leben), 1909.<lb/>
Die neue Stadt (Die Lügner des<lb/>
Lebens; R.), 1.&#x2013;7. T. 1910. &#x2013; Va<lb/>
Banque (Sitten-Dr.), 1910. &#x2013; Pur-<lb/>
pur (Die Lügner des Lebens; R.),<lb/>
1.&#x2013;10. T. 1911. &#x2013; Wally Sattler (Der<lb/>
Rom. einer Kellnerin), 1911. &#x2013; Das<lb/>
rote Gold (Satiri&#x017F;cher Zeitroman),<lb/>
1912. &#x2013; Frühlingsopfer und anderes,<lb/>
1912. &#x2013; Pfarrer Schröder (R.), 1912.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0083] Sti Sti Stifter, Ludwig, Vetter des Vori- gen, wurde am 22. Mai 1856 zu Linz in Öſterreich als der Sohn eines höheren Staatsbeamten geboren, be- ſuchte von 1866–71 das dortige Gym- naſium und trat dann in die Lehrer- bildungsanſtalt daſelbſt über, die er 1874 verließ, um zunächſt ein Lehr- amt in einem kleinen Orte Oberöſter- reichs zu übernehmen. Bald kam er an die Knabenbürgerſchule ſeiner Vaterſtadt, ſtarb hier aber ſchon am 20. Septbr. 1879. S: Jm Lenz ge- knickt (Proben a. d. geiſtigen Nach- laſſe; hrsg. v. Müller aus Gutten- brunn), 1881. *Stilgebauer, Johannes Ed- ward Alexander, geb. am 19. Sept. 1868 zu Frankfurt a. M. als der Sohn des verſtorbenen evangeliſchen Pfar- rers Otto S., verlebte die erſten Jahre ſeiner Kindheit in Praunheim bei Frankfurt, wo ſein Vater kurz nach der Geburt des Sohnes die Pfarrſtelle übernahm, kehrte in ſeinem 6. Lebensjahre mit den Eltern nach Frankfurt zurück u. abſolvierte hier 1888 das ſtädtiſche Gymnaſium. Er ging zunächſt auf die Akademie zu Lauſanne in der Schweiz, wo er ein Semeſter franzöſiſche Sprache und Literatur ſtudierte, widmete ſich dann in Marburg und Bonn dem Studium der Theologie, im Sommer 1890 in Berlin dem Studium der deutſchen Literatur und kehrte im Herbſt 1890 nach Marburg zurück, wo er bis 1893 ſeine Studien der Kunſtgeſchichte, deut- ſchen Sprache und Literatur und Philoſophie zum Abſchluß brachte und im Juni 1893 zum Dr. phil. pro- moviert ward. Dann genügte er in München vom Herbſt 1893–94 ſeiner Militärpflicht, ging 1895 nach Lau- ſanne-Ouchy in der Schweiz u. habi- litierte ſich als Privatdozent an der dortigen Univerſität. 1900 kehrte er nach Frankfurt a. M. zurück, nahm 1901 ſeinen Wohnſitz in Berlin, wo er die Redaktion der Zeitſchrift „Zur guten Stunde“ führte, und ſiedelte 1905 nach Homburg von der Höhe und 1906 nach Frankfurt am Main über. S: Das Jahr (Lyr. G. in 5 Teilen), 1885. – Herzensklänge (Ge.), 1888. – Herodes (Hiſt. R.), 1891. – Vom Wege (Nn: Der Schillerfalter. – Nelli. – Aus der Hefe des Volkes. – Arme Kleine. – Aus Liebe), 1892. – Grimmelshauſens Dietwald u. Ame- linde (Beitrag zur Literaturgeſch. des 17. Jahrh.), 1893. – Menſchenſchick- ſal (Nn.: Tauwind. – Töte das Fleiſch. – Das letzte Kapitel. – Der Herren- hof. – Der Wilddieb), 1894. – Das Opfer (Soz. R. aus Münchens Gegen- wart), 1895. – Frühlicht (Soz. Stu- dien und Träume), 1896. – Geſchichte des Minneſangs, 1898. – Thomas Lindner (Komödie), 1899. – Neidhart von Rauenthal (Der Roman eines Minneſängers), 1900. – Klaſſiſcher Humor der Weltliteratur; ausgew. und eingeleitet, 1903. – Götz Krafft. Die Geſchichte einer Jugend; IV, 1904-05 (Jnhalt: I. Mit vollen Ma- ſten, 66. A. 1906. – II. Jm Strom der Welt, 55. A. 1906. – III. Jm engen Kreis, 41. A. 1906. – IV. Des Lebens Krone, 35. A. 1906.) – Aus freudeloſem Hauſe (N.), 1906. – Neid- hart (Romant. Ritterſchſp.), 1906. – Der Börſenkönig (R.), 1.–30. T. 1907. – Das Liebesneſt (Die Lügner des Lebens) (R.); 1.–30. T. 1908. – Der moraliſche Teeabend (Satir. Dr.), 1908. – Die blaue Blume (R.), 1908. 5. Aufl. 1909. – Bildner der Jugend (R.), 1.–20. T. 1908. – Der Eroberer (R.), 1.–10. T. 1909. – Der goldene Baum (Ein Buch vom Leben), 1909. Die neue Stadt (Die Lügner des Lebens; R.), 1.–7. T. 1910. – Va Banque (Sitten-Dr.), 1910. – Pur- pur (Die Lügner des Lebens; R.), 1.–10. T. 1911. – Wally Sattler (Der Rom. einer Kellnerin), 1911. – Das rote Gold (Satiriſcher Zeitroman), 1912. – Frühlingsopfer und anderes, 1912. – Pfarrer Schröder (R.), 1912. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/83
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/83>, abgerufen am 24.11.2024.