Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Ste
bildender Beschäftigung; Musik, Ge-
sang und Literatur fanden dort die
wärmste Pflege. So kam es, daß
Laura mit 18 Jahren ihre erste No-
velle schrieb, die später einen Preis
errang. Bald darauf verheiratete
sie sich mit dem Landwirt Franz
Steinlein aus Berlin, mit dem
sie erst auf der gepachteten kgl. Do-
mäne Neuenhagen bei Freienwalde,
dann auf dem Rittergute Stolpe bei
Berlin und danach seit 1887 in Ber-
lin lebte. Trotz der aufreibenden
Pflichten, welche ihr die Leitung eines
großen Hauswesens auferlegte, fand
sie doch Muße, sich der Literatur zu
widmen und eine Reihe von Dramen
und Romanen zu schreiben. Jm März
1902 verlor sie ihren Gatten im Alter
von 81 Jahren durch den Tod.

S:


Die letzten Blüten (R.), 1851. - Karl
der Fünfte (Dr.), 1857. Neue Ausg.
1881. - Das Haus Cenci (Preisgekr.
Tr.), 1861. - Aus deutschem Hause
(Preisgekr. N.), 1890. 2. A. 1890. -
Mark Ravensberg (Hist. E.), 1891. -
Gustav Wasa (Schsp.), 1891.

*Steinmann, Anna Klara Ma-
rie von,

geb. am 18. Septbr. 1869 in
Thorn (Westpreußen) als Tochter des
späteren Oberpräsidenten der Pro-
vinz Schleswig-Holstein, erhielt ihre
Erziehung im Elternhause und im
Stift Keppel b. Siegen in Westfalen,
lebte bis 1897 in Schleswig und hat
seitdem ihren Wohnsitz in Lübeck.

S:


Wer wirft den ersten Stein auf sie?
(R.), 1907.

*Steinmann, Elisabeth,

geb. am
14. März 1886 als älteste Tochter
eines Offiziers in Meiningen, ver-
lebte ihre schönste Jugendzeit in Dan-
zig, kehrte dann aber 1903 nach ihrer
Heimatstadt zurück und lebt noch jetzt
daselbst.

S:

Erlebtes und Erlausch-
tes (M., Sk. u. Ge.), 1905.

Steinmann, Friedrich Arnold,


geb. am 7. Aug. 1801 zu Kleve, stu-
dierte von 1819-22 in Bonn und
Heidelberg die Rechte, trat dann als
[Spaltenumbruch]

Ste
Auskultator beim Oberlandesgericht
in Münster ein, ward 1827 Sekretär
bei demselben Gerichte und 1854
mittels Staatsministerialbeschlusses
wegen des Jnhalts seiner "Geschichte
der Revolution in Preußen" (1849)
seiner amtlichen Stellung enthoben.
Er lebte in der Folge als Schrift-
steller in Münster und starb daselbst
am 9. Februar 1875. Großes Auf-
sehen und starke Entrüstung erregte
St. seinerzeit durch die seinen Jugend-
und Studienfreund Heinrich Heine
betreffenden Schriften, die er, da
Heines Verleger Campe in Hamburg
dieselben ablehnte, teils in Prag,
teils in Amsterdam und Rotterdam
herausgab. Die erste Schrift "Hein-
rich Heine. Denkwürdigkeiten und
Erlebnisse aus meinem Zusammen-
leben mit ihm" (1857) enthält wohl
über des Dichters Jugendjahre einige
richtige Angaben, sonst aber zahl-
reiche Unwahrheiten. Dagegen sind
"Dichtungen von Heinrich Heine"
(II, 1861), "Berlin. Herbstmärchen in
27 Kapiteln" (1861) und "Briefe von
Heinrich Heine" (II, 1861) ebenso
törichte wie freche Fälschungen, die
St. dann noch in seiner letzten Schrift
"Der Froschmäusekrieg wider H. Hei-
nes Dichtungen" (1861) zu verteidi-
gen suchte.

S:

Münsterische Geschich-
ten, Sagen, Legenden und Sprich-
wörter, 1825. - Erzählungen u. No-
vellen; II, 1826. - Narrenbibliothek,
1827. - Briefe aus Berlin; II, 1832.
- Berliner Schwärmer, Raketen und
Leuchtkugeln, 1832. - Fliegende Blät-
ter aus Rheinpreußen und Westfalen,
1833. - Gedichte, 1834. - Taschenbuch
für deutsche Literaturgeschichte, 1834.
- Mephistopheles (Revue der deutschen
Gegenwart in Sk. u. Umrissen); V,
1842-44. - Musenalmanach für 1843.
- Karikaturen und Silhouetten des
19. Jahrh.; III, 1843. - Zum Tode
verurteilt (Volksdrama), 1843. - Lite-
rarische Monatsschrift, 3 Jahrg.,
1844-46. - Sie muß ins Kloster

* 4*


[Spaltenumbruch]

Ste
bildender Beſchäftigung; Muſik, Ge-
ſang und Literatur fanden dort die
wärmſte Pflege. So kam es, daß
Laura mit 18 Jahren ihre erſte No-
velle ſchrieb, die ſpäter einen Preis
errang. Bald darauf verheiratete
ſie ſich mit dem Landwirt Franz
Steinlein aus Berlin, mit dem
ſie erſt auf der gepachteten kgl. Do-
mäne Neuenhagen bei Freienwalde,
dann auf dem Rittergute Stolpe bei
Berlin und danach ſeit 1887 in Ber-
lin lebte. Trotz der aufreibenden
Pflichten, welche ihr die Leitung eines
großen Hausweſens auferlegte, fand
ſie doch Muße, ſich der Literatur zu
widmen und eine Reihe von Dramen
und Romanen zu ſchreiben. Jm März
1902 verlor ſie ihren Gatten im Alter
von 81 Jahren durch den Tod.

S:


Die letzten Blüten (R.), 1851. – Karl
der Fünfte (Dr.), 1857. Neue Ausg.
1881. – Das Haus Cenci (Preisgekr.
Tr.), 1861. – Aus deutſchem Hauſe
(Preisgekr. N.), 1890. 2. A. 1890. –
Mark Ravensberg (Hiſt. E.), 1891. –
Guſtav Waſa (Schſp.), 1891.

*Steinmann, Anna Klara Ma-
rie von,

geb. am 18. Septbr. 1869 in
Thorn (Weſtpreußen) als Tochter des
ſpäteren Oberpräſidenten der Pro-
vinz Schleswig-Holſtein, erhielt ihre
Erziehung im Elternhauſe und im
Stift Keppel b. Siegen in Weſtfalen,
lebte bis 1897 in Schleswig und hat
ſeitdem ihren Wohnſitz in Lübeck.

S:


Wer wirft den erſten Stein auf ſie?
(R.), 1907.

*Steinmann, Eliſabeth,

geb. am
14. März 1886 als älteſte Tochter
eines Offiziers in Meiningen, ver-
lebte ihre ſchönſte Jugendzeit in Dan-
zig, kehrte dann aber 1903 nach ihrer
Heimatſtadt zurück und lebt noch jetzt
daſelbſt.

S:

Erlebtes und Erlauſch-
tes (M., Sk. u. Ge.), 1905.

Steinmann, Friedrich Arnold,


geb. am 7. Aug. 1801 zu Kleve, ſtu-
dierte von 1819–22 in Bonn und
Heidelberg die Rechte, trat dann als
[Spaltenumbruch]

Ste
Auskultator beim Oberlandesgericht
in Münſter ein, ward 1827 Sekretär
bei demſelben Gerichte und 1854
mittels Staatsminiſterialbeſchluſſes
wegen des Jnhalts ſeiner „Geſchichte
der Revolution in Preußen“ (1849)
ſeiner amtlichen Stellung enthoben.
Er lebte in der Folge als Schrift-
ſteller in Münſter und ſtarb daſelbſt
am 9. Februar 1875. Großes Auf-
ſehen und ſtarke Entrüſtung erregte
St. ſeinerzeit durch die ſeinen Jugend-
und Studienfreund Heinrich Heine
betreffenden Schriften, die er, da
Heines Verleger Campe in Hamburg
dieſelben ablehnte, teils in Prag,
teils in Amſterdam und Rotterdam
herausgab. Die erſte Schrift „Hein-
rich Heine. Denkwürdigkeiten und
Erlebniſſe aus meinem Zuſammen-
leben mit ihm“ (1857) enthält wohl
über des Dichters Jugendjahre einige
richtige Angaben, ſonſt aber zahl-
reiche Unwahrheiten. Dagegen ſind
„Dichtungen von Heinrich Heine“
(II, 1861), „Berlin. Herbſtmärchen in
27 Kapiteln“ (1861) und „Briefe von
Heinrich Heine“ (II, 1861) ebenſo
törichte wie freche Fälſchungen, die
St. dann noch in ſeiner letzten Schrift
„Der Froſchmäuſekrieg wider H. Hei-
nes Dichtungen“ (1861) zu verteidi-
gen ſuchte.

S:

Münſteriſche Geſchich-
ten, Sagen, Legenden und Sprich-
wörter, 1825. – Erzählungen u. No-
vellen; II, 1826. – Narrenbibliothek,
1827. – Briefe aus Berlin; II, 1832.
– Berliner Schwärmer, Raketen und
Leuchtkugeln, 1832. – Fliegende Blät-
ter aus Rheinpreußen und Weſtfalen,
1833. – Gedichte, 1834. – Taſchenbuch
für deutſche Literaturgeſchichte, 1834.
– Mephiſtopheles (Revue der deutſchen
Gegenwart in Sk. u. Umriſſen); V,
1842–44. – Muſenalmanach für 1843.
– Karikaturen und Silhouetten des
19. Jahrh.; III, 1843. – Zum Tode
verurteilt (Volksdrama), 1843. – Lite-
rariſche Monatsſchrift, 3 Jahrg.,
1844–46. – Sie muß ins Kloſter

* 4*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0055" n="51"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ste</hi></fw><lb/>
bildender Be&#x017F;chäftigung; Mu&#x017F;ik, Ge-<lb/>
&#x017F;ang und Literatur fanden dort die<lb/>
wärm&#x017F;te Pflege. So kam es, daß<lb/>
Laura mit 18 Jahren ihre er&#x017F;te No-<lb/>
velle &#x017F;chrieb, die &#x017F;päter einen Preis<lb/>
errang. Bald darauf verheiratete<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich mit dem Landwirt Franz<lb/><hi rendition="#g">Steinlein</hi> aus Berlin, mit dem<lb/>
&#x017F;ie er&#x017F;t auf der gepachteten kgl. Do-<lb/>
mäne Neuenhagen bei Freienwalde,<lb/>
dann auf dem Rittergute Stolpe bei<lb/>
Berlin und danach &#x017F;eit 1887 in Ber-<lb/>
lin lebte. Trotz der aufreibenden<lb/>
Pflichten, welche ihr die Leitung eines<lb/>
großen Hauswe&#x017F;ens auferlegte, fand<lb/>
&#x017F;ie doch Muße, &#x017F;ich der Literatur zu<lb/>
widmen und eine Reihe von Dramen<lb/>
und Romanen zu &#x017F;chreiben. Jm März<lb/>
1902 verlor &#x017F;ie ihren Gatten im Alter<lb/>
von 81 Jahren durch den Tod. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Die letzten Blüten (R.), 1851. &#x2013; Karl<lb/>
der Fünfte (Dr.), 1857. Neue Ausg.<lb/>
1881. &#x2013; Das Haus Cenci (Preisgekr.<lb/>
Tr.), 1861. &#x2013; Aus deut&#x017F;chem Hau&#x017F;e<lb/>
(Preisgekr. N.), 1890. 2. A. 1890. &#x2013;<lb/>
Mark Ravensberg (Hi&#x017F;t. E.), 1891. &#x2013;<lb/>
Gu&#x017F;tav Wa&#x017F;a (Sch&#x017F;p.), 1891.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Steinmann,</hi> <hi rendition="#g">Anna</hi> Klara Ma-<lb/>
rie von,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 18. Septbr. 1869 in<lb/>
Thorn (We&#x017F;tpreußen) als Tochter des<lb/>
&#x017F;päteren Oberprä&#x017F;identen der Pro-<lb/>
vinz Schleswig-Hol&#x017F;tein, erhielt ihre<lb/>
Erziehung im Elternhau&#x017F;e und im<lb/>
Stift Keppel b. Siegen in We&#x017F;tfalen,<lb/>
lebte bis 1897 in Schleswig und hat<lb/>
&#x017F;eitdem ihren Wohn&#x017F;itz in Lübeck. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Wer wirft den er&#x017F;ten Stein auf &#x017F;ie?<lb/>
(R.), 1907.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Steinmann,</hi> Eli&#x017F;abeth,</persName>
        </head>
        <p> geb. am<lb/>
14. März 1886 als älte&#x017F;te Tochter<lb/>
eines Offiziers in Meiningen, ver-<lb/>
lebte ihre &#x017F;chön&#x017F;te Jugendzeit in Dan-<lb/>
zig, kehrte dann aber 1903 nach ihrer<lb/>
Heimat&#x017F;tadt zurück und lebt noch jetzt<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Erlebtes und Erlau&#x017F;ch-<lb/>
tes (M., Sk. u. Ge.), 1905.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Steinmann,</hi> Friedrich Arnold,</persName>
        </head>
        <p><lb/>
geb. am 7. Aug. 1801 zu Kleve, &#x017F;tu-<lb/>
dierte von 1819&#x2013;22 in Bonn und<lb/>
Heidelberg die Rechte, trat dann als<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ste</hi></fw><lb/>
Auskultator beim Oberlandesgericht<lb/>
in Mün&#x017F;ter ein, ward 1827 Sekretär<lb/>
bei dem&#x017F;elben Gerichte und 1854<lb/>
mittels Staatsmini&#x017F;terialbe&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es<lb/>
wegen des Jnhalts &#x017F;einer &#x201E;Ge&#x017F;chichte<lb/>
der Revolution in Preußen&#x201C; (1849)<lb/>
&#x017F;einer amtlichen Stellung enthoben.<lb/>
Er lebte in der Folge als Schrift-<lb/>
&#x017F;teller in Mün&#x017F;ter und &#x017F;tarb da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
am 9. Februar 1875. Großes Auf-<lb/>
&#x017F;ehen und &#x017F;tarke Entrü&#x017F;tung erregte<lb/>
St. &#x017F;einerzeit durch die &#x017F;einen Jugend-<lb/>
und Studienfreund Heinrich Heine<lb/>
betreffenden Schriften, die er, da<lb/>
Heines Verleger Campe in Hamburg<lb/>
die&#x017F;elben ablehnte, teils in Prag,<lb/>
teils in Am&#x017F;terdam und Rotterdam<lb/>
herausgab. Die er&#x017F;te Schrift &#x201E;Hein-<lb/>
rich Heine. Denkwürdigkeiten und<lb/>
Erlebni&#x017F;&#x017F;e aus meinem Zu&#x017F;ammen-<lb/>
leben mit ihm&#x201C; (1857) enthält wohl<lb/>
über des Dichters Jugendjahre einige<lb/>
richtige Angaben, &#x017F;on&#x017F;t aber zahl-<lb/>
reiche Unwahrheiten. Dagegen &#x017F;ind<lb/>
&#x201E;Dichtungen von Heinrich Heine&#x201C;<lb/>
(<hi rendition="#aq">II,</hi> 1861), &#x201E;Berlin. Herb&#x017F;tmärchen in<lb/>
27 Kapiteln&#x201C; (1861) und &#x201E;Briefe von<lb/>
Heinrich Heine&#x201C; (<hi rendition="#aq">II,</hi> 1861) eben&#x017F;o<lb/>
törichte wie freche Fäl&#x017F;chungen, die<lb/>
St. dann noch in &#x017F;einer letzten Schrift<lb/>
&#x201E;Der Fro&#x017F;chmäu&#x017F;ekrieg wider H. Hei-<lb/>
nes Dichtungen&#x201C; (1861) zu verteidi-<lb/>
gen &#x017F;uchte. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Mün&#x017F;teri&#x017F;che Ge&#x017F;chich-<lb/>
ten, Sagen, Legenden und Sprich-<lb/>
wörter, 1825. &#x2013; Erzählungen u. No-<lb/>
vellen; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1826. &#x2013; Narrenbibliothek,<lb/>
1827. &#x2013; Briefe aus Berlin; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1832.<lb/>
&#x2013; Berliner Schwärmer, Raketen und<lb/>
Leuchtkugeln, 1832. &#x2013; Fliegende Blät-<lb/>
ter aus Rheinpreußen und We&#x017F;tfalen,<lb/>
1833. &#x2013; Gedichte, 1834. &#x2013; Ta&#x017F;chenbuch<lb/>
für deut&#x017F;che Literaturge&#x017F;chichte, 1834.<lb/>
&#x2013; Mephi&#x017F;topheles (Revue der deut&#x017F;chen<lb/>
Gegenwart in Sk. u. Umri&#x017F;&#x017F;en); <hi rendition="#aq">V,</hi><lb/>
1842&#x2013;44. &#x2013; Mu&#x017F;enalmanach für 1843.<lb/>
&#x2013; Karikaturen und Silhouetten des<lb/>
19. Jahrh.; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1843. &#x2013; Zum Tode<lb/>
verurteilt (Volksdrama), 1843. &#x2013; Lite-<lb/>
rari&#x017F;che Monats&#x017F;chrift, 3 Jahrg.,<lb/>
1844&#x2013;46. &#x2013; Sie muß ins Klo&#x017F;ter<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">* 4*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0055] Ste Ste bildender Beſchäftigung; Muſik, Ge- ſang und Literatur fanden dort die wärmſte Pflege. So kam es, daß Laura mit 18 Jahren ihre erſte No- velle ſchrieb, die ſpäter einen Preis errang. Bald darauf verheiratete ſie ſich mit dem Landwirt Franz Steinlein aus Berlin, mit dem ſie erſt auf der gepachteten kgl. Do- mäne Neuenhagen bei Freienwalde, dann auf dem Rittergute Stolpe bei Berlin und danach ſeit 1887 in Ber- lin lebte. Trotz der aufreibenden Pflichten, welche ihr die Leitung eines großen Hausweſens auferlegte, fand ſie doch Muße, ſich der Literatur zu widmen und eine Reihe von Dramen und Romanen zu ſchreiben. Jm März 1902 verlor ſie ihren Gatten im Alter von 81 Jahren durch den Tod. S: Die letzten Blüten (R.), 1851. – Karl der Fünfte (Dr.), 1857. Neue Ausg. 1881. – Das Haus Cenci (Preisgekr. Tr.), 1861. – Aus deutſchem Hauſe (Preisgekr. N.), 1890. 2. A. 1890. – Mark Ravensberg (Hiſt. E.), 1891. – Guſtav Waſa (Schſp.), 1891. *Steinmann, Anna Klara Ma- rie von, geb. am 18. Septbr. 1869 in Thorn (Weſtpreußen) als Tochter des ſpäteren Oberpräſidenten der Pro- vinz Schleswig-Holſtein, erhielt ihre Erziehung im Elternhauſe und im Stift Keppel b. Siegen in Weſtfalen, lebte bis 1897 in Schleswig und hat ſeitdem ihren Wohnſitz in Lübeck. S: Wer wirft den erſten Stein auf ſie? (R.), 1907. *Steinmann, Eliſabeth, geb. am 14. März 1886 als älteſte Tochter eines Offiziers in Meiningen, ver- lebte ihre ſchönſte Jugendzeit in Dan- zig, kehrte dann aber 1903 nach ihrer Heimatſtadt zurück und lebt noch jetzt daſelbſt. S: Erlebtes und Erlauſch- tes (M., Sk. u. Ge.), 1905. Steinmann, Friedrich Arnold, geb. am 7. Aug. 1801 zu Kleve, ſtu- dierte von 1819–22 in Bonn und Heidelberg die Rechte, trat dann als Auskultator beim Oberlandesgericht in Münſter ein, ward 1827 Sekretär bei demſelben Gerichte und 1854 mittels Staatsminiſterialbeſchluſſes wegen des Jnhalts ſeiner „Geſchichte der Revolution in Preußen“ (1849) ſeiner amtlichen Stellung enthoben. Er lebte in der Folge als Schrift- ſteller in Münſter und ſtarb daſelbſt am 9. Februar 1875. Großes Auf- ſehen und ſtarke Entrüſtung erregte St. ſeinerzeit durch die ſeinen Jugend- und Studienfreund Heinrich Heine betreffenden Schriften, die er, da Heines Verleger Campe in Hamburg dieſelben ablehnte, teils in Prag, teils in Amſterdam und Rotterdam herausgab. Die erſte Schrift „Hein- rich Heine. Denkwürdigkeiten und Erlebniſſe aus meinem Zuſammen- leben mit ihm“ (1857) enthält wohl über des Dichters Jugendjahre einige richtige Angaben, ſonſt aber zahl- reiche Unwahrheiten. Dagegen ſind „Dichtungen von Heinrich Heine“ (II, 1861), „Berlin. Herbſtmärchen in 27 Kapiteln“ (1861) und „Briefe von Heinrich Heine“ (II, 1861) ebenſo törichte wie freche Fälſchungen, die St. dann noch in ſeiner letzten Schrift „Der Froſchmäuſekrieg wider H. Hei- nes Dichtungen“ (1861) zu verteidi- gen ſuchte. S: Münſteriſche Geſchich- ten, Sagen, Legenden und Sprich- wörter, 1825. – Erzählungen u. No- vellen; II, 1826. – Narrenbibliothek, 1827. – Briefe aus Berlin; II, 1832. – Berliner Schwärmer, Raketen und Leuchtkugeln, 1832. – Fliegende Blät- ter aus Rheinpreußen und Weſtfalen, 1833. – Gedichte, 1834. – Taſchenbuch für deutſche Literaturgeſchichte, 1834. – Mephiſtopheles (Revue der deutſchen Gegenwart in Sk. u. Umriſſen); V, 1842–44. – Muſenalmanach für 1843. – Karikaturen und Silhouetten des 19. Jahrh.; III, 1843. – Zum Tode verurteilt (Volksdrama), 1843. – Lite- rariſche Monatsſchrift, 3 Jahrg., 1844–46. – Sie muß ins Kloſter * 4*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/55
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/55>, abgerufen am 25.11.2024.