Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Wil grün (Volksst.), 1896. - Der ZaubererCyprianus (Lg.), 1896. - Willehalm (Dram. Lg.), 1897. - Tiefe Wasser (5 En.), 1897. 7. T. 1908. - Unser Bismarck (G.), 1898. - Gewitternachi (Tr.), 1899. - Die Tochter des Eras- mus (Schsp.), 1.-4. A. 1900. - Neid (E.), 1900. 14. T. 1909. - Unter der Geißel (E.), 1901. - Vize-Mama (E.), 1902. 17. T. 1908. - König Laurin (Tr.), 1902. - Der unsterb- liche Felix (Hauskomödie), 1904. - Aus Liselottes Heimat (Ein Wort zur Heidelberger Schloßfrage), 1904. - Heros, bleib bei uns! (G. zum 9. Mai 1905), 1905. - Das schwarze Holz (R.), 1905. - Die Lieder des Euri- pides (Schausp. mit Musik), 1905. - Das deutsche Drama, seine Entwicke- lung und sein gegenwärtiger Stand, 1906. - Die Rabensteinerin (Schsp.), 1907. 28. T. 1912. - Lukrezia (R.), 1907. - Das Hohelied von Weimar (Festsp.), 1908. - Deutsches Neujahr 1909 (G.), 1908. - Letzte Gedichte, 1909. - Der deutsche König (Schsp.), 1909. Volksausg. 1910. - Die letzte Partie (2 En.), 1909. - Blätter vom Lebensbaum, 1910. - Gesammelte Werke; hrsg. v. Berthold Litzmann; XVII, 1912 ff. Wildenfels, Kurt von, Psd. für Wildenhahn, Karl August, wurde Wil Jahre 1837 erhielt er ungesucht diePfarre in Schönefeld b. Leipzig, wo er bis 1840 blieb. Hier nahmen durch den Verkehr mit seinem Jugend- freunde Robert Schumann, mit Men- delssohn u. anderen Leipziger Künst- lern Musik u. musikgeschichtliche Stu- dien in seinem Leben und Jnteresse einen breiten Raum ein. Jn Bautzen, wo er von 1849 bis an seinen Tod als Pfarrer wirkte, nahm er seine schriftstellerische Tätigkeit wieder auf und schrieb zunächst seine Charakter- bilder aus der Kirchengeschichte. Die theologische Fakultät zu Leipzig ver- lieh ihm dafür bei Gelegenheit der Lutherfeier 1846 die theologische Dok- torwürde. Durch Auerbach wurde er später auf das Gebiet der Dorfge- schichten gelenkt. Seit dem J. 1855 mit dem Titel eines Kirchen- und Schulrats geziert, starb er in Bautzen am 12. (nicht 14.) Mai 1868. Jn den Jahren 1843-45 gab er "Der Frie- densbote. Zeitschrift für Belehrung und Förderung des christlichen Le- bens" heraus. S: Leben u. Sterben *Wildenradt, Johannes von, * *
Wil grün (Volksſt.), 1896. – Der ZaubererCyprianus (Lg.), 1896. – Willehalm (Dram. Lg.), 1897. – Tiefe Waſſer (5 En.), 1897. 7. T. 1908. – Unſer Bismarck (G.), 1898. – Gewitternachi (Tr.), 1899. – Die Tochter des Eras- mus (Schſp.), 1.–4. A. 1900. – Neid (E.), 1900. 14. T. 1909. – Unter der Geißel (E.), 1901. – Vize-Mama (E.), 1902. 17. T. 1908. – König Laurin (Tr.), 1902. – Der unſterb- liche Felix (Hauskomödie), 1904. – Aus Liſelottes Heimat (Ein Wort zur Heidelberger Schloßfrage), 1904. – Heros, bleib bei uns! (G. zum 9. Mai 1905), 1905. – Das ſchwarze Holz (R.), 1905. – Die Lieder des Euri- pides (Schauſp. mit Muſik), 1905. – Das deutſche Drama, ſeine Entwicke- lung und ſein gegenwärtiger Stand, 1906. – Die Rabenſteinerin (Schſp.), 1907. 28. T. 1912. – Lukrezia (R.), 1907. – Das Hohelied von Weimar (Feſtſp.), 1908. – Deutſches Neujahr 1909 (G.), 1908. – Letzte Gedichte, 1909. – Der deutſche König (Schſp.), 1909. Volksausg. 1910. – Die letzte Partie (2 En.), 1909. – Blätter vom Lebensbaum, 1910. – Geſammelte Werke; hrsg. v. Berthold Litzmann; XVII, 1912 ff. Wildenfels, Kurt von, Pſd. für Wildenhahn, Karl Auguſt, wurde Wil Jahre 1837 erhielt er ungeſucht diePfarre in Schönefeld b. Leipzig, wo er bis 1840 blieb. Hier nahmen durch den Verkehr mit ſeinem Jugend- freunde Robert Schumann, mit Men- delsſohn u. anderen Leipziger Künſt- lern Muſik u. muſikgeſchichtliche Stu- dien in ſeinem Leben und Jntereſſe einen breiten Raum ein. Jn Bautzen, wo er von 1849 bis an ſeinen Tod als Pfarrer wirkte, nahm er ſeine ſchriftſtelleriſche Tätigkeit wieder auf und ſchrieb zunächſt ſeine Charakter- bilder aus der Kirchengeſchichte. Die theologiſche Fakultät zu Leipzig ver- lieh ihm dafür bei Gelegenheit der Lutherfeier 1846 die theologiſche Dok- torwürde. Durch Auerbach wurde er ſpäter auf das Gebiet der Dorfge- ſchichten gelenkt. Seit dem J. 1855 mit dem Titel eines Kirchen- und Schulrats geziert, ſtarb er in Bautzen am 12. (nicht 14.) Mai 1868. Jn den Jahren 1843–45 gab er „Der Frie- densbote. Zeitſchrift für Belehrung und Förderung des chriſtlichen Le- bens“ heraus. S: Leben u. Sterben *Wildenradt, Johannes von, * *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0450" n="446"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wil</hi></fw><lb/> grün (Volksſt.), 1896. – Der Zauberer<lb/> Cyprianus (Lg.), 1896. – Willehalm<lb/> (Dram. Lg.), 1897. – Tiefe Waſſer<lb/> (5 En.), 1897. 7. T. 1908. – Unſer<lb/> Bismarck (G.), 1898. – Gewitternachi<lb/> (Tr.), 1899. – Die Tochter des Eras-<lb/> mus (Schſp.), 1.–4. A. 1900. – Neid<lb/> (E.), 1900. 14. T. 1909. – Unter<lb/> der Geißel (E.), 1901. – Vize-Mama<lb/> (E.), 1902. 17. T. 1908. – König<lb/> Laurin (Tr.), 1902. – Der unſterb-<lb/> liche Felix (Hauskomödie), 1904. –<lb/> Aus Liſelottes Heimat (Ein Wort zur<lb/> Heidelberger Schloßfrage), 1904. –<lb/> Heros, bleib bei uns! (G. zum 9. Mai<lb/> 1905), 1905. – Das ſchwarze Holz<lb/> (R.), 1905. – Die Lieder des Euri-<lb/> pides (Schauſp. mit Muſik), 1905. –<lb/> Das deutſche Drama, ſeine Entwicke-<lb/> lung und ſein gegenwärtiger Stand,<lb/> 1906. – Die Rabenſteinerin (Schſp.),<lb/> 1907. 28. T. 1912. – Lukrezia (R.),<lb/> 1907. – Das Hohelied von Weimar<lb/> (Feſtſp.), 1908. – Deutſches Neujahr<lb/> 1909 (G.), 1908. – Letzte Gedichte,<lb/> 1909. – Der deutſche König (Schſp.),<lb/> 1909. Volksausg. 1910. – Die letzte<lb/> Partie (2 En.), 1909. – Blätter vom<lb/> Lebensbaum, 1910. – Geſammelte<lb/> Werke; hrsg. v. Berthold Litzmann;<lb/><hi rendition="#aq">XVII,</hi> 1912 ff.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wildenfels,</hi> Kurt von,</persName> </head> <p> Pſd. für<lb/><hi rendition="#g">Mathilde Claſen-Schmid;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wildenhahn,</hi> Karl Auguſt,</persName> </head> <p> wurde<lb/> am 16. (nicht am 14.) Febr. 1805 in<lb/> Zwickau geboren, beſuchte das Gym-<lb/> naſium ſeiner Vaterſtadt u. ſtudierte<lb/> von 1824 ab drei Jahre lang in Leip-<lb/> zig Theologie. Nach beendigten Stu-<lb/> dien leitete er durch fünf Jahre die<lb/><hi rendition="#aq">Schola collecta</hi> in Lichtenſtein, ging<lb/> dann nach Dresden, wo er im Hauſe<lb/> des Generals von Cerrini eine Stelle<lb/> als Hauslehrer u. Erzieher innehatte<lb/> und zu Ludwig Tieck u. zu deſſen lite-<lb/> rariſchen Abenden in nahe Beziehung<lb/> trat. Vielleicht hatte er die Abſicht,<lb/> ſich literariſcher Tätigkeit zu widmen,<lb/> doch fand ſein Hohenſtaufen-Drama<lb/> bei Tieck kein günſtiges Urteil. Jm<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wil</hi></fw><lb/> Jahre 1837 erhielt er ungeſucht die<lb/> Pfarre in Schönefeld b. Leipzig, wo<lb/> er bis 1840 blieb. Hier nahmen durch<lb/> den Verkehr mit ſeinem Jugend-<lb/> freunde Robert Schumann, mit Men-<lb/> delsſohn u. anderen Leipziger Künſt-<lb/> lern Muſik u. muſikgeſchichtliche Stu-<lb/> dien in ſeinem Leben und Jntereſſe<lb/> einen breiten Raum ein. Jn Bautzen,<lb/> wo er von 1849 bis an ſeinen Tod<lb/> als Pfarrer wirkte, nahm er ſeine<lb/> ſchriftſtelleriſche Tätigkeit wieder auf<lb/> und ſchrieb zunächſt ſeine Charakter-<lb/> bilder aus der Kirchengeſchichte. Die<lb/> theologiſche Fakultät zu Leipzig ver-<lb/> lieh ihm dafür bei Gelegenheit der<lb/> Lutherfeier 1846 die theologiſche Dok-<lb/> torwürde. Durch Auerbach wurde er<lb/> ſpäter auf das Gebiet der Dorfge-<lb/> ſchichten gelenkt. Seit dem J. 1855<lb/> mit dem Titel eines Kirchen- und<lb/> Schulrats geziert, ſtarb er in Bautzen<lb/> am 12. (nicht 14.) Mai 1868. Jn den<lb/> Jahren 1843–45 gab er „Der Frie-<lb/> densbote. Zeitſchrift für Belehrung<lb/> und Förderung des chriſtlichen Le-<lb/> bens“ heraus. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Leben u. Sterben<lb/> (Mitteilungen a. d. Tagebuche eines<lb/> Geiſtlichen); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1839. 1843. – Voll-<lb/> brechts Wallfahrt (E.), 1840. – Phi-<lb/> lipp Jakob Spener (E.), <hi rendition="#aq">II,</hi> 1842. –<lb/> Paul Gerhardt (Lebensbild); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1845.<lb/> 4. A. 1877. – Johannes Arnd (Zeit-<lb/> bild); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1847. – Erzgebirgiſche Dorf-<lb/> geſchichten; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1848. – Martin Luther<lb/> (Lebensbild); <hi rendition="#aq">V,</hi> 1851–53. – Hans<lb/> Egede und ſein Weib (Miſſionsgeſch.)<lb/> und: Georg Neumark (Lebensbild),<lb/> 1860. – Geſammelte Erzählungen;<lb/><hi rendition="#aq">VIII,</hi> 1853–54. – Geſammelte Schrif-<lb/> ten; <hi rendition="#aq">XIV,</hi> 1858–63. – Hans Sachs<lb/> (einer Familienſage nacherzählt),<lb/> 1864. – Johann Sebaſtian Bach (2<lb/> Bilder a. ſ. Leben. Hiſt. E.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Wildenradt,</hi> Johannes von,</persName> </head> <p> *<lb/> am 3. Nov. 1845 zu Tondern im Her-<lb/> zogtum Schleswig, erhielt ſeine Er-<lb/> ziehung u. Schulbildung infolge po-<lb/> litiſcher Verhältniſſe lediglich durch<lb/> den privaten Unterricht ſeines Vaters<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [446/0450]
Wil
Wil
grün (Volksſt.), 1896. – Der Zauberer
Cyprianus (Lg.), 1896. – Willehalm
(Dram. Lg.), 1897. – Tiefe Waſſer
(5 En.), 1897. 7. T. 1908. – Unſer
Bismarck (G.), 1898. – Gewitternachi
(Tr.), 1899. – Die Tochter des Eras-
mus (Schſp.), 1.–4. A. 1900. – Neid
(E.), 1900. 14. T. 1909. – Unter
der Geißel (E.), 1901. – Vize-Mama
(E.), 1902. 17. T. 1908. – König
Laurin (Tr.), 1902. – Der unſterb-
liche Felix (Hauskomödie), 1904. –
Aus Liſelottes Heimat (Ein Wort zur
Heidelberger Schloßfrage), 1904. –
Heros, bleib bei uns! (G. zum 9. Mai
1905), 1905. – Das ſchwarze Holz
(R.), 1905. – Die Lieder des Euri-
pides (Schauſp. mit Muſik), 1905. –
Das deutſche Drama, ſeine Entwicke-
lung und ſein gegenwärtiger Stand,
1906. – Die Rabenſteinerin (Schſp.),
1907. 28. T. 1912. – Lukrezia (R.),
1907. – Das Hohelied von Weimar
(Feſtſp.), 1908. – Deutſches Neujahr
1909 (G.), 1908. – Letzte Gedichte,
1909. – Der deutſche König (Schſp.),
1909. Volksausg. 1910. – Die letzte
Partie (2 En.), 1909. – Blätter vom
Lebensbaum, 1910. – Geſammelte
Werke; hrsg. v. Berthold Litzmann;
XVII, 1912 ff.
Wildenfels, Kurt von, Pſd. für
Mathilde Claſen-Schmid; ſ. d.!
Wildenhahn, Karl Auguſt, wurde
am 16. (nicht am 14.) Febr. 1805 in
Zwickau geboren, beſuchte das Gym-
naſium ſeiner Vaterſtadt u. ſtudierte
von 1824 ab drei Jahre lang in Leip-
zig Theologie. Nach beendigten Stu-
dien leitete er durch fünf Jahre die
Schola collecta in Lichtenſtein, ging
dann nach Dresden, wo er im Hauſe
des Generals von Cerrini eine Stelle
als Hauslehrer u. Erzieher innehatte
und zu Ludwig Tieck u. zu deſſen lite-
rariſchen Abenden in nahe Beziehung
trat. Vielleicht hatte er die Abſicht,
ſich literariſcher Tätigkeit zu widmen,
doch fand ſein Hohenſtaufen-Drama
bei Tieck kein günſtiges Urteil. Jm
Jahre 1837 erhielt er ungeſucht die
Pfarre in Schönefeld b. Leipzig, wo
er bis 1840 blieb. Hier nahmen durch
den Verkehr mit ſeinem Jugend-
freunde Robert Schumann, mit Men-
delsſohn u. anderen Leipziger Künſt-
lern Muſik u. muſikgeſchichtliche Stu-
dien in ſeinem Leben und Jntereſſe
einen breiten Raum ein. Jn Bautzen,
wo er von 1849 bis an ſeinen Tod
als Pfarrer wirkte, nahm er ſeine
ſchriftſtelleriſche Tätigkeit wieder auf
und ſchrieb zunächſt ſeine Charakter-
bilder aus der Kirchengeſchichte. Die
theologiſche Fakultät zu Leipzig ver-
lieh ihm dafür bei Gelegenheit der
Lutherfeier 1846 die theologiſche Dok-
torwürde. Durch Auerbach wurde er
ſpäter auf das Gebiet der Dorfge-
ſchichten gelenkt. Seit dem J. 1855
mit dem Titel eines Kirchen- und
Schulrats geziert, ſtarb er in Bautzen
am 12. (nicht 14.) Mai 1868. Jn den
Jahren 1843–45 gab er „Der Frie-
densbote. Zeitſchrift für Belehrung
und Förderung des chriſtlichen Le-
bens“ heraus.
S: Leben u. Sterben
(Mitteilungen a. d. Tagebuche eines
Geiſtlichen); II, 1839. 1843. – Voll-
brechts Wallfahrt (E.), 1840. – Phi-
lipp Jakob Spener (E.), II, 1842. –
Paul Gerhardt (Lebensbild); II, 1845.
4. A. 1877. – Johannes Arnd (Zeit-
bild); II, 1847. – Erzgebirgiſche Dorf-
geſchichten; II, 1848. – Martin Luther
(Lebensbild); V, 1851–53. – Hans
Egede und ſein Weib (Miſſionsgeſch.)
und: Georg Neumark (Lebensbild),
1860. – Geſammelte Erzählungen;
VIII, 1853–54. – Geſammelte Schrif-
ten; XIV, 1858–63. – Hans Sachs
(einer Familienſage nacherzählt),
1864. – Johann Sebaſtian Bach (2
Bilder a. ſ. Leben. Hiſt. E.), 1909.
*Wildenradt, Johannes von, *
am 3. Nov. 1845 zu Tondern im Her-
zogtum Schleswig, erhielt ſeine Er-
ziehung u. Schulbildung infolge po-
litiſcher Verhältniſſe lediglich durch
den privaten Unterricht ſeines Vaters
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |