Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Wel Athenäum in Luxemburg, wo er 1889als Primus das Abiturium bestand. Er dichtete schon damals recht fleißig. Für seine selbstbewußte Sicherheit zeugt der Umstand, daß er den im Abiturium aufgegebenen Aufsatz "Ge- fahren der Vergnügungssucht für den studierenden Jüngling" in Distichen niederschrieb. Er bezog 1890 als Student der Philologie die Univer- sität Löwen (Belgien), 1891 die Sor- bonne in Paris, erwarb 1893 den Doktorgrad und weilte 1893-94 als Lehramtskandidat am Französischen Gymnasium in Berlin und am Gym- nasium in Bonn, worauf er als wis- senschaftl. Hilfslehrer am Athenäum in Luxemburg beschäftigt ward. Als solcher 1895 an das Gymnasium in Diekirch versetzt, wurde er hier 1897 zum Professor ernannt und 1906 in gleicher Eigenschaft nach Luxemburg zurückberufen, wo er am Gymnasium besonders Deutsch u. Geschichte lehrt. Sein Bestreben als Dichter geht da- hin, den heimatlichen Sagen und Ge- schichtstoffen einen, wenn auch nur bescheidenen Heimatplatz in der deut- schen Literatur zu erkämpfen, und er kann in der Tat bis heute als der erste Luxemburger bezeichnet werden, der, in der Heimat lebend, es ver- mocht hat, in Deutschland als Schrift- steller vorzudringen. S: Frederi Wel Frank (Lehrerinnen-Dr.), 1906. -Professor Forster (Tr.), 1908. - Ge- schichte der französischen Literatur, 1909. - Jn Staub und Gluten (Neue Ge.), 1909. 2. A. 1910. - Segnungen der Stunde. Aus meinem Wiener Tagebuch (Ge.), 1910. - Krücken ...? (Schausp., als Manuskript gedruckt), 1911. - Hohe Sonnentage (Ein Fe- rienbuch aus Provence u. Tunesien), 1912. *Weltner, Albert Joseph An- ton, geb. am 6. Novbr. 1855 zu Wien S: Auf *Weltzien, Otto, geb. am 18. Nov. S: Tosamsöcht Wor (Gereimtes und *
Wel Athenäum in Luxemburg, wo er 1889als Primus das Abiturium beſtand. Er dichtete ſchon damals recht fleißig. Für ſeine ſelbſtbewußte Sicherheit zeugt der Umſtand, daß er den im Abiturium aufgegebenen Aufſatz „Ge- fahren der Vergnügungsſucht für den ſtudierenden Jüngling“ in Diſtichen niederſchrieb. Er bezog 1890 als Student der Philologie die Univer- ſität Löwen (Belgien), 1891 die Sor- bonne in Paris, erwarb 1893 den Doktorgrad und weilte 1893–94 als Lehramtskandidat am Franzöſiſchen Gymnaſium in Berlin und am Gym- naſium in Bonn, worauf er als wiſ- ſenſchaftl. Hilfslehrer am Athenäum in Luxemburg beſchäftigt ward. Als ſolcher 1895 an das Gymnaſium in Diekirch verſetzt, wurde er hier 1897 zum Profeſſor ernannt und 1906 in gleicher Eigenſchaft nach Luxemburg zurückberufen, wo er am Gymnaſium beſonders Deutſch u. Geſchichte lehrt. Sein Beſtreben als Dichter geht da- hin, den heimatlichen Sagen und Ge- ſchichtſtoffen einen, wenn auch nur beſcheidenen Heimatplatz in der deut- ſchen Literatur zu erkämpfen, und er kann in der Tat bis heute als der erſte Luxemburger bezeichnet werden, der, in der Heimat lebend, es ver- mocht hat, in Deutſchland als Schrift- ſteller vorzudringen. S: Frederi Wel Frank (Lehrerinnen-Dr.), 1906. –Profeſſor Forſter (Tr.), 1908. – Ge- ſchichte der franzöſiſchen Literatur, 1909. – Jn Staub und Gluten (Neue Ge.), 1909. 2. A. 1910. – Segnungen der Stunde. Aus meinem Wiener Tagebuch (Ge.), 1910. – Krücken ...? (Schauſp., als Manuſkript gedruckt), 1911. – Hohe Sonnentage (Ein Fe- rienbuch aus Provence u. Tuneſien), 1912. *Weltner, Albert Joſeph An- ton, geb. am 6. Novbr. 1855 zu Wien S: Auf *Weltzien, Otto, geb. am 18. Nov. S: Toſamſöcht Wor (Gereimtes und *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0394" n="390"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wel</hi></fw><lb/> Athenäum in Luxemburg, wo er 1889<lb/> als Primus das Abiturium beſtand.<lb/> Er dichtete ſchon damals recht fleißig.<lb/> Für ſeine ſelbſtbewußte Sicherheit<lb/> zeugt der Umſtand, daß er den im<lb/> Abiturium aufgegebenen Aufſatz „Ge-<lb/> fahren der Vergnügungsſucht für den<lb/> ſtudierenden Jüngling“ in Diſtichen<lb/> niederſchrieb. Er bezog 1890 als<lb/> Student der Philologie die Univer-<lb/> ſität Löwen (Belgien), 1891 die Sor-<lb/> bonne in Paris, erwarb 1893 den<lb/> Doktorgrad und weilte 1893–94 als<lb/> Lehramtskandidat am Franzöſiſchen<lb/> Gymnaſium in Berlin und am Gym-<lb/> naſium in Bonn, worauf er als wiſ-<lb/> ſenſchaftl. Hilfslehrer am Athenäum<lb/> in Luxemburg beſchäftigt ward. Als<lb/> ſolcher 1895 an das Gymnaſium in<lb/> Diekirch verſetzt, wurde er hier 1897<lb/> zum Profeſſor ernannt und 1906 in<lb/> gleicher Eigenſchaft nach Luxemburg<lb/> zurückberufen, wo er am Gymnaſium<lb/> beſonders Deutſch u. Geſchichte lehrt.<lb/> Sein Beſtreben als Dichter geht da-<lb/> hin, den heimatlichen Sagen und Ge-<lb/> ſchichtſtoffen einen, wenn auch nur<lb/> beſcheidenen Heimatplatz in der deut-<lb/> ſchen Literatur zu erkämpfen, und er<lb/> kann in der Tat bis heute als der<lb/> erſte Luxemburger bezeichnet werden,<lb/> der, in der Heimat lebend, es ver-<lb/> mocht hat, in Deutſchland als Schrift-<lb/> ſteller vorzudringen. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Frederi<lb/> Miſtral, der Dichter der Provence<lb/> (Biogr.-kritiſche Würdigung), 1899.<lb/> – Siegfried und Meluſine (Dramat.<lb/> Volksſage), 1900. – Jouſé Rouma-<lb/> nille (Sein Leben und ſeine Werke),<lb/> 1899. – Aus alten Tagen (Rz. u. Bn.),<lb/> 1900. – Griſelinde (Romantiſche D.),<lb/> 1901. – Theodor Aubanel, ein pro-<lb/> ven<hi rendition="#aq">ç</hi>aliſcher Sänger der Schönheit,<lb/> 1902. – Frühlichter (Dn.), 1. u. 2. A.<lb/> 1903. – Die Söhne des Öslings (Tr.<lb/> a. d. Zeit der franz. Revolut.), 1903.<lb/> 2. A. 1904. – Der Abtrünnige (Tr.,<lb/> als Manuſkr. gedr.), 1905. – Die<lb/> Dichter der luxemburgiſchen Mund-<lb/> art (Liter. Plaudereien), 1906. – Lene<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wel</hi></fw><lb/> Frank (Lehrerinnen-Dr.), 1906. –<lb/> Profeſſor Forſter (Tr.), 1908. – Ge-<lb/> ſchichte der franzöſiſchen Literatur,<lb/> 1909. – Jn Staub und Gluten (Neue<lb/> Ge.), 1909. 2. A. 1910. – Segnungen<lb/> der Stunde. Aus meinem Wiener<lb/> Tagebuch (Ge.), 1910. – Krücken ...?<lb/> (Schauſp., als Manuſkript gedruckt),<lb/> 1911. – Hohe Sonnentage (Ein Fe-<lb/> rienbuch aus Provence u. Tuneſien),<lb/> 1912.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Weltner,</hi> <hi rendition="#g">Albert</hi> Joſeph An-<lb/> ton,</persName> </head> <p> geb. am 6. Novbr. 1855 zu Wien<lb/> als der Sohn eines Hauptzollamts-<lb/> Kontrolleurs, kam bald nach ſeiner<lb/> Geburt nach Salzburg, aber ſchon<lb/> 1860 nach Wien zurück, erhielt hier<lb/> ſeinen Unterricht erſt im elterlichen<lb/> Hauſe, dann im Piariſten-Gymna-<lb/> ſium auf der Joſephſtadt u. trat 1874<lb/> als Rechnungspraktikant bei der Wie-<lb/> ner Finanz-Landesdirektion in den<lb/> Staatsdienſt. Jm J. 1878 kam er<lb/> in gleicher Eigenſchaft in das Reichs-<lb/> finanzminiſterium und wurde 1881<lb/> zum Offizial bei der Generalinten-<lb/> danz der k. k. Hoftheater ernannt.<lb/> Gegenwärtig bekleidet er bei derſelben<lb/> die Stelle eines Archivars. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Auf<lb/> den erſten Moment (Lſp.). 1880. –<lb/> Das Weihegeſchenk des Genius (Feſt-<lb/> ſpiel), 1882. – Gedichte, 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Weltzien,</hi> Otto,</persName> </head> <p> geb. am 18. Nov.<lb/> 1873 in Darze bei Parchim (Mecklen-<lb/> burg) war bis zum Jahre 1899 als<lb/> praktiſcher Landwirt tätig, wandte<lb/> ſich dann der Schriftſtellerei u. Jour-<lb/> naliſtik zu und war als Redakteur in<lb/> Parchim, ſeit 1900 in Plau, ſeit 1903<lb/> in Warnemünde, ſeit 1904 in Roſtock,<lb/> ſeit 1908 in Minden in Weſtfalen<lb/> und jetzt (1911) in Rudolſtadt tätig.<lb/> Er iſt vorwiegend mundartlicher<lb/> Dichter, gab auch „John Brinkmans<lb/> Dichtungen“ (1903) und „Fritz Reu-<lb/> ters ſämtliche Werke“ (1905) heraus.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Toſamſöcht Wor (Gereimtes und<lb/> Ungereimtes), 1902. – Kronika van<lb/> Roſtock, 1908. – Kronika van Swerin<lb/> (vörklönt), 1909.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [390/0394]
Wel
Wel
Athenäum in Luxemburg, wo er 1889
als Primus das Abiturium beſtand.
Er dichtete ſchon damals recht fleißig.
Für ſeine ſelbſtbewußte Sicherheit
zeugt der Umſtand, daß er den im
Abiturium aufgegebenen Aufſatz „Ge-
fahren der Vergnügungsſucht für den
ſtudierenden Jüngling“ in Diſtichen
niederſchrieb. Er bezog 1890 als
Student der Philologie die Univer-
ſität Löwen (Belgien), 1891 die Sor-
bonne in Paris, erwarb 1893 den
Doktorgrad und weilte 1893–94 als
Lehramtskandidat am Franzöſiſchen
Gymnaſium in Berlin und am Gym-
naſium in Bonn, worauf er als wiſ-
ſenſchaftl. Hilfslehrer am Athenäum
in Luxemburg beſchäftigt ward. Als
ſolcher 1895 an das Gymnaſium in
Diekirch verſetzt, wurde er hier 1897
zum Profeſſor ernannt und 1906 in
gleicher Eigenſchaft nach Luxemburg
zurückberufen, wo er am Gymnaſium
beſonders Deutſch u. Geſchichte lehrt.
Sein Beſtreben als Dichter geht da-
hin, den heimatlichen Sagen und Ge-
ſchichtſtoffen einen, wenn auch nur
beſcheidenen Heimatplatz in der deut-
ſchen Literatur zu erkämpfen, und er
kann in der Tat bis heute als der
erſte Luxemburger bezeichnet werden,
der, in der Heimat lebend, es ver-
mocht hat, in Deutſchland als Schrift-
ſteller vorzudringen.
S: Frederi
Miſtral, der Dichter der Provence
(Biogr.-kritiſche Würdigung), 1899.
– Siegfried und Meluſine (Dramat.
Volksſage), 1900. – Jouſé Rouma-
nille (Sein Leben und ſeine Werke),
1899. – Aus alten Tagen (Rz. u. Bn.),
1900. – Griſelinde (Romantiſche D.),
1901. – Theodor Aubanel, ein pro-
vençaliſcher Sänger der Schönheit,
1902. – Frühlichter (Dn.), 1. u. 2. A.
1903. – Die Söhne des Öslings (Tr.
a. d. Zeit der franz. Revolut.), 1903.
2. A. 1904. – Der Abtrünnige (Tr.,
als Manuſkr. gedr.), 1905. – Die
Dichter der luxemburgiſchen Mund-
art (Liter. Plaudereien), 1906. – Lene
Frank (Lehrerinnen-Dr.), 1906. –
Profeſſor Forſter (Tr.), 1908. – Ge-
ſchichte der franzöſiſchen Literatur,
1909. – Jn Staub und Gluten (Neue
Ge.), 1909. 2. A. 1910. – Segnungen
der Stunde. Aus meinem Wiener
Tagebuch (Ge.), 1910. – Krücken ...?
(Schauſp., als Manuſkript gedruckt),
1911. – Hohe Sonnentage (Ein Fe-
rienbuch aus Provence u. Tuneſien),
1912.
*Weltner, Albert Joſeph An-
ton, geb. am 6. Novbr. 1855 zu Wien
als der Sohn eines Hauptzollamts-
Kontrolleurs, kam bald nach ſeiner
Geburt nach Salzburg, aber ſchon
1860 nach Wien zurück, erhielt hier
ſeinen Unterricht erſt im elterlichen
Hauſe, dann im Piariſten-Gymna-
ſium auf der Joſephſtadt u. trat 1874
als Rechnungspraktikant bei der Wie-
ner Finanz-Landesdirektion in den
Staatsdienſt. Jm J. 1878 kam er
in gleicher Eigenſchaft in das Reichs-
finanzminiſterium und wurde 1881
zum Offizial bei der Generalinten-
danz der k. k. Hoftheater ernannt.
Gegenwärtig bekleidet er bei derſelben
die Stelle eines Archivars.
S: Auf
den erſten Moment (Lſp.). 1880. –
Das Weihegeſchenk des Genius (Feſt-
ſpiel), 1882. – Gedichte, 1905.
*Weltzien, Otto, geb. am 18. Nov.
1873 in Darze bei Parchim (Mecklen-
burg) war bis zum Jahre 1899 als
praktiſcher Landwirt tätig, wandte
ſich dann der Schriftſtellerei u. Jour-
naliſtik zu und war als Redakteur in
Parchim, ſeit 1900 in Plau, ſeit 1903
in Warnemünde, ſeit 1904 in Roſtock,
ſeit 1908 in Minden in Weſtfalen
und jetzt (1911) in Rudolſtadt tätig.
Er iſt vorwiegend mundartlicher
Dichter, gab auch „John Brinkmans
Dichtungen“ (1903) und „Fritz Reu-
ters ſämtliche Werke“ (1905) heraus.
S: Toſamſöcht Wor (Gereimtes und
Ungereimtes), 1902. – Kronika van
Roſtock, 1908. – Kronika van Swerin
(vörklönt), 1909.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |