Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Wal Sohn mußte, nachdem er die Nor-malschule, die Realschule und einige Kurse am Polytechnikum absolviert, in das Geschäft seines Vaters ein- treten. Er fügte sich, arbeitete fort und fort an seiner geistigen Ausbil- dung, u. als er mit seinem Lustspiel "Er liest den Livius" einen nachhal- tigen Erfolg errungen, gab er 1861 seine kaufmännische Laufbahn auf u. trat in den Staatsdienst, der ihm mehr Muße zu literarischen Arbeiten ließ. W. war zuletzt Beamter der statistischen Zentralkommission im Ministerium für Kultus und Unter- richt u. trat 1888 in den Ruhestand. S: Gedichte, 1854. - Hochzeitlieder, Waldstetter, Ruth, Psd. f. Mar- Wal *Walesrode, Ludwig Reinhold,
*
Wal Sohn mußte, nachdem er die Nor-malſchule, die Realſchule und einige Kurſe am Polytechnikum abſolviert, in das Geſchäft ſeines Vaters ein- treten. Er fügte ſich, arbeitete fort und fort an ſeiner geiſtigen Ausbil- dung, u. als er mit ſeinem Luſtſpiel „Er lieſt den Livius“ einen nachhal- tigen Erfolg errungen, gab er 1861 ſeine kaufmänniſche Laufbahn auf u. trat in den Staatsdienſt, der ihm mehr Muße zu literariſchen Arbeiten ließ. W. war zuletzt Beamter der ſtatiſtiſchen Zentralkommiſſion im Miniſterium für Kultus und Unter- richt u. trat 1888 in den Ruheſtand. S: Gedichte, 1854. – Hochzeitlieder, Waldſtetter, Ruth, Pſd. f. Mar- Wal *Walesrode, Ludwig Reinhold,
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0317" n="313"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wal</hi></fw><lb/> Sohn mußte, nachdem er die Nor-<lb/> malſchule, die Realſchule und einige<lb/> Kurſe am Polytechnikum abſolviert,<lb/> in das Geſchäft ſeines Vaters ein-<lb/> treten. Er fügte ſich, arbeitete fort<lb/> und fort an ſeiner geiſtigen Ausbil-<lb/> dung, u. als er mit ſeinem Luſtſpiel<lb/> „Er lieſt den Livius“ einen nachhal-<lb/> tigen Erfolg errungen, gab er 1861<lb/> ſeine kaufmänniſche Laufbahn auf u.<lb/> trat in den Staatsdienſt, der ihm<lb/> mehr Muße zu literariſchen Arbeiten<lb/> ließ. W. war zuletzt Beamter der<lb/> ſtatiſtiſchen Zentralkommiſſion im<lb/> Miniſterium für Kultus und Unter-<lb/> richt u. trat 1888 in den Ruheſtand.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 1854. – Hochzeitlieder,<lb/> 1858. – Ein deutſches Lied, 1860. –<lb/> Luſtſpiele, 1860. – Volkslieder der<lb/> Portugieſen und Catalenen, 1864. –<lb/> Theatergeſchichten, 1876. – Bekennt-<lb/> niſſe eines Hoftheater-Direktors (R.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1883. – Aus Wiens luſtiger Thea-<lb/> terzeit, 1885. – Neue humoriſtiſche<lb/> Theater-Geſchichten, 1887. – Bühnen-<lb/> Hiſtorietten (En. a. d. Theaterwelt),<lb/> 1888. – Der Papagei der Herzogin<lb/> und andere heitere und ernſte Ge-<lb/> ſchichten, 1893. – Heitere Bilder aus<lb/> der Opernwelt, 1897. – Neue humo-<lb/> riſtiſche Erinnerungen an Joſephine<lb/> Gallmayer, 1896. – Die Huſaren-<lb/> Primadonna (E. a. d. Soldaten- u.<lb/> Theaterleben), 1896. – Die Caſtagnet-<lb/> ten der Pepita, 1896. – Ein alter<lb/> Tenoriſt (Humor. Theater- R. a. d.<lb/> Pariſer Leben), 1907. – Verſchiedene<lb/> Luſtſpiele, als Manuſkript gedruckt:<lb/> z. B. Frau Biberich. – Er lieſt den<lb/> Livius. – Der Ehevermittler. – Der<lb/> Trovatore. – Ein verzogenes Kind. –<lb/> Das Feuerpikett. – Das Herz der<lb/> Gräfin. – Die Papageien. – Ein ge-<lb/> prüfter Ehemann. – Ein Windſtoß. –<lb/> Nach dem Krach. – Der Janustempel.<lb/> – Ein ſchweres Geſtändnis. – Ein<lb/> Mädchen, das allein ſteht. – Sie geht<lb/> zum Ballett. – Madame Kleopatra.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Waldſtetter,</hi> Ruth,</persName> </head> <p> Pſd. f. <hi rendition="#g">Mar-<lb/> tha Geering</hi>; ſ. d. im Nachtrag!</p><lb/> <cb/><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Wal</hi> </fw><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Walesrode,</hi> <hi rendition="#g">Ludwig</hi> Reinhold,</persName> </head> <p><lb/> pſeud. <hi rendition="#g">Emil Wagner</hi>, wurde am<lb/> 14. April 1810 zu Altona in Holſtein<lb/> als der Sohn eines jüdiſchen Mu-<lb/> ſikers, J. E. <hi rendition="#g">Cohen</hi> aus <hi rendition="#g">Wales-<lb/> rode</hi>, geboren. Erſt mit dem 16.<lb/> Jahre ward es ihm ermöglicht, das<lb/> akademiſche Gymnaſium ſeiner Vater-<lb/> ſtadt, das Chriſtianeum, zu beſuchen,<lb/> nach deſſen Abſolvierung er 1832 die<lb/> Univerſität München bezog, wo er<lb/> neben philologiſchen und philoſophi-<lb/> ſchen Studien ſich beſonders dem Stu-<lb/> dium antiker und moderner Kunſt<lb/> widmete. Schon als Student betrat<lb/> er mit einigen Beiträgen für das<lb/> Cottaſche „Morgenblatt“ die Schrift-<lb/> ſtellerlaufbahn. 1835 nahm er eine<lb/> Hauslehrerſtelle in Danzig an, ſiedelte<lb/> 1837 nach Königsberg über, wo er,<lb/> neben journaliſtiſchen Arbeiten, ſich<lb/> berufsmäßig dem Unterricht in der<lb/> engliſchen Sprache u. Literatur wid-<lb/> mete, ſeit dem Winter 1841 Vorle-<lb/> ſungen über Zeitfragen hielt u. dem-<lb/> gemäß mehr und mehr in die poli-<lb/> tiſche Arena hineingetrieben ward.<lb/> Die Vorleſungen erſchienen unter den<lb/> Titeln „Gloſſen u. Randzeichnungen<lb/> zu Texten aus unſerer Zeit“ (1842)<lb/> und „Untertänige Reden“ (1843) im<lb/> Druck. Wegen der letzten Broſchüre<lb/> wurde W. in eine Kriminalunter-<lb/> ſuchung verwickelt und zu einjähriger<lb/> Feſtungshaft verurteilt, die er 1845<lb/> bis 1846 in Graudenz verbüßte. Eine<lb/> zweite, neunmonatige Gefängnis-<lb/> ſtrafe traf ihn wegen mehrerer Ar-<lb/> tikel in der von ihm ins Leben ge-<lb/> rufenen humoriſtiſch-ſatiriſchen Wo-<lb/> chenſchrift „Die Glocke“, und da nach<lb/> Eintritt der Reaktion die Maßrege-<lb/> lungen gegen W., der ſeit 1850 dem<lb/> Königsberger Stadtverordneten Kol-<lb/> legium als einflußreiches Mitglied<lb/> angehörte, ſich fort und fort mehrten,<lb/> ſo verließ W. Königsberg (1854) u.<lb/> ließ ſich als Schriftſteller in Ham-<lb/> burg nieder, redigierte hier auch mit<lb/> Karl Volckhauſen den „Kompaß“, der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [313/0317]
Wal
Wal
Sohn mußte, nachdem er die Nor-
malſchule, die Realſchule und einige
Kurſe am Polytechnikum abſolviert,
in das Geſchäft ſeines Vaters ein-
treten. Er fügte ſich, arbeitete fort
und fort an ſeiner geiſtigen Ausbil-
dung, u. als er mit ſeinem Luſtſpiel
„Er lieſt den Livius“ einen nachhal-
tigen Erfolg errungen, gab er 1861
ſeine kaufmänniſche Laufbahn auf u.
trat in den Staatsdienſt, der ihm
mehr Muße zu literariſchen Arbeiten
ließ. W. war zuletzt Beamter der
ſtatiſtiſchen Zentralkommiſſion im
Miniſterium für Kultus und Unter-
richt u. trat 1888 in den Ruheſtand.
S: Gedichte, 1854. – Hochzeitlieder,
1858. – Ein deutſches Lied, 1860. –
Luſtſpiele, 1860. – Volkslieder der
Portugieſen und Catalenen, 1864. –
Theatergeſchichten, 1876. – Bekennt-
niſſe eines Hoftheater-Direktors (R.);
II, 1883. – Aus Wiens luſtiger Thea-
terzeit, 1885. – Neue humoriſtiſche
Theater-Geſchichten, 1887. – Bühnen-
Hiſtorietten (En. a. d. Theaterwelt),
1888. – Der Papagei der Herzogin
und andere heitere und ernſte Ge-
ſchichten, 1893. – Heitere Bilder aus
der Opernwelt, 1897. – Neue humo-
riſtiſche Erinnerungen an Joſephine
Gallmayer, 1896. – Die Huſaren-
Primadonna (E. a. d. Soldaten- u.
Theaterleben), 1896. – Die Caſtagnet-
ten der Pepita, 1896. – Ein alter
Tenoriſt (Humor. Theater- R. a. d.
Pariſer Leben), 1907. – Verſchiedene
Luſtſpiele, als Manuſkript gedruckt:
z. B. Frau Biberich. – Er lieſt den
Livius. – Der Ehevermittler. – Der
Trovatore. – Ein verzogenes Kind. –
Das Feuerpikett. – Das Herz der
Gräfin. – Die Papageien. – Ein ge-
prüfter Ehemann. – Ein Windſtoß. –
Nach dem Krach. – Der Janustempel.
– Ein ſchweres Geſtändnis. – Ein
Mädchen, das allein ſteht. – Sie geht
zum Ballett. – Madame Kleopatra.
Waldſtetter, Ruth, Pſd. f. Mar-
tha Geering; ſ. d. im Nachtrag!
*Walesrode, Ludwig Reinhold,
pſeud. Emil Wagner, wurde am
14. April 1810 zu Altona in Holſtein
als der Sohn eines jüdiſchen Mu-
ſikers, J. E. Cohen aus Wales-
rode, geboren. Erſt mit dem 16.
Jahre ward es ihm ermöglicht, das
akademiſche Gymnaſium ſeiner Vater-
ſtadt, das Chriſtianeum, zu beſuchen,
nach deſſen Abſolvierung er 1832 die
Univerſität München bezog, wo er
neben philologiſchen und philoſophi-
ſchen Studien ſich beſonders dem Stu-
dium antiker und moderner Kunſt
widmete. Schon als Student betrat
er mit einigen Beiträgen für das
Cottaſche „Morgenblatt“ die Schrift-
ſtellerlaufbahn. 1835 nahm er eine
Hauslehrerſtelle in Danzig an, ſiedelte
1837 nach Königsberg über, wo er,
neben journaliſtiſchen Arbeiten, ſich
berufsmäßig dem Unterricht in der
engliſchen Sprache u. Literatur wid-
mete, ſeit dem Winter 1841 Vorle-
ſungen über Zeitfragen hielt u. dem-
gemäß mehr und mehr in die poli-
tiſche Arena hineingetrieben ward.
Die Vorleſungen erſchienen unter den
Titeln „Gloſſen u. Randzeichnungen
zu Texten aus unſerer Zeit“ (1842)
und „Untertänige Reden“ (1843) im
Druck. Wegen der letzten Broſchüre
wurde W. in eine Kriminalunter-
ſuchung verwickelt und zu einjähriger
Feſtungshaft verurteilt, die er 1845
bis 1846 in Graudenz verbüßte. Eine
zweite, neunmonatige Gefängnis-
ſtrafe traf ihn wegen mehrerer Ar-
tikel in der von ihm ins Leben ge-
rufenen humoriſtiſch-ſatiriſchen Wo-
chenſchrift „Die Glocke“, und da nach
Eintritt der Reaktion die Maßrege-
lungen gegen W., der ſeit 1850 dem
Königsberger Stadtverordneten Kol-
legium als einflußreiches Mitglied
angehörte, ſich fort und fort mehrten,
ſo verließ W. Königsberg (1854) u.
ließ ſich als Schriftſteller in Ham-
burg nieder, redigierte hier auch mit
Karl Volckhauſen den „Kompaß“, der
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |