Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Wäg väterliche Anwesen und führt es nochheute, ohne dabei trotz Fleiß und Sparsamkeit recht vorwärts gekom- men zu sein. Seine größte Freude war es stets, am Sonntag Nachmit- tag im Walde umherzustreifen u. die Vögel und Blumen zu sich reden zu lassen. Seine "Sonntagsgänge", die der Dichter gemeinsam mit dem Sohne Oswald u. einem Brahminen antritt, atmen den Geist einer selte- nen Schonung und Verehrung alles Lebendigen, wie er im Lotosblumen- lande üblich ist. Die Dichtung ent- hält sinnige Märchen u. eine Menge philosophischer Betrachtungen in Versen. Die Schiller-Stiftung hat den Dichter seit 1892 jährlich mit einer Ehrengabe bedacht. S: Mär- Wägner, Johann Wilhelm Ernst
Wah Titel eines Kirchenrats; am 4. De-zember 1886 starb er, bis zuletzt im seinem Amte tätig. S: Die Belage- Wagtsmitgott, L., Pseud. für Wahlde, Hermann v., wurde am S: Gedichte, 1879. - Natur und Hei- Wahlheim, E. Pseud. für Marie *Wahlström, Jrene, wurde am *
Wäg väterliche Anweſen und führt es nochheute, ohne dabei trotz Fleiß und Sparſamkeit recht vorwärts gekom- men zu ſein. Seine größte Freude war es ſtets, am Sonntag Nachmit- tag im Walde umherzuſtreifen u. die Vögel und Blumen zu ſich reden zu laſſen. Seine „Sonntagsgänge“, die der Dichter gemeinſam mit dem Sohne Oswald u. einem Brahminen antritt, atmen den Geiſt einer ſelte- nen Schonung und Verehrung alles Lebendigen, wie er im Lotosblumen- lande üblich iſt. Die Dichtung ent- hält ſinnige Märchen u. eine Menge philoſophiſcher Betrachtungen in Verſen. Die Schiller-Stiftung hat den Dichter ſeit 1892 jährlich mit einer Ehrengabe bedacht. S: Mär- Wägner, Johann Wilhelm Ernſt
Wah Titel eines Kirchenrats; am 4. De-zember 1886 ſtarb er, bis zuletzt im ſeinem Amte tätig. S: Die Belage- Wagtsmitgott, L., Pſeud. für Wahlde, Hermann v., wurde am S: Gedichte, 1879. – Natur und Hei- Wahlheim, E. Pſeud. für Marie *Wahlſtröm, Jrene, wurde am *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0310" n="306"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wäg</hi></fw><lb/> väterliche Anweſen und führt es noch<lb/> heute, ohne dabei trotz Fleiß und<lb/> Sparſamkeit recht vorwärts gekom-<lb/> men zu ſein. Seine größte Freude<lb/> war es ſtets, am Sonntag Nachmit-<lb/> tag im Walde umherzuſtreifen u. die<lb/> Vögel und Blumen zu ſich reden zu<lb/> laſſen. Seine „Sonntagsgänge“, die<lb/> der Dichter gemeinſam mit dem<lb/> Sohne Oswald u. einem Brahminen<lb/> antritt, atmen den Geiſt einer ſelte-<lb/> nen Schonung und Verehrung alles<lb/> Lebendigen, wie er im Lotosblumen-<lb/> lande üblich iſt. Die Dichtung ent-<lb/> hält ſinnige Märchen u. eine Menge<lb/> philoſophiſcher Betrachtungen in<lb/> Verſen. Die Schiller-Stiftung hat<lb/> den Dichter ſeit 1892 jährlich mit<lb/> einer Ehrengabe bedacht. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Mär-<lb/> chenerzähler, Brahmine und Seher<lb/> (Ge.), 1884. – Sonntagsgänge (Ge.),<lb/> 1885. 3. A. 1897. Zweiter Band,<lb/> 1887. Dritter Band Balladen und<lb/> Blumenlieder, 1890. – Weihegeſchenke<lb/> (Ge.), 1893. – Neuer Glaube (Ge.),<lb/> 1894. – Neue Dichtungen (Oswald<lb/> u. Klara; ein Stück Ewigkeitsleben.<lb/> – Herbſtblumen), 1897. – Ein Blu-<lb/> menſtrauß (Ge.), 1906. 4. A. 1909. –<lb/> Späte Garben (Ge.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wägner,</hi> Johann <hi rendition="#g">Wilhelm</hi> Ernſt</persName> </head> <p><lb/> * am 16. Septbr. 1800 zu Darmſtadt<lb/> als der Sohn eines dortigen Hofjä-<lb/> gers, beſuchte erſt eine Privatlehr-<lb/> anſtalt, dann das Gymnaſium in ſei-<lb/> ner Vaterſtadt u. ſtudierte von 1820<lb/> bis 1823 in Gießen Theologie. Nach-<lb/> dem er dann ein Jahrlang Hofmei-<lb/> ſter bei dem franzöſiſchen Geſand-<lb/> ten, Grafen von Fenelon, in Darm-<lb/> ſtadt geweſen, darauf von 1824–27<lb/> einer Privatlehranſtalt für Knaben<lb/> daſelbſt vorgeſtanden, wurde er Leh-<lb/> rer an der Real-, ſpäter auch an der<lb/> höheren Gewerbeſchule in Darm-<lb/> ſtadt, dann Realſchullehrer in Gie-<lb/> ßen, wo er 1832 promovierte, 1842<lb/> Pfarrer in Ginsheim bei Mainz und<lb/> 1859 Pfarrer zu Kettenheim bei Al-<lb/> zey. Jm Jahre 1877 erhielt er den<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wah</hi></fw><lb/> Titel eines Kirchenrats; am 4. De-<lb/> zember 1886 ſtarb er, bis zuletzt im<lb/> ſeinem Amte tätig. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Belage-<lb/> rung von Kolberg (Dr.), 1839. –<lb/> Deutſche Heldenſagen, 1878. – Ver-<lb/> ſchiedene hiſtoriſche Jugendſchriften.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wagtsmitgott,</hi> L.,</persName> </head> <p> Pſeud. für<lb/><hi rendition="#g">Ludwig Wiedow</hi>; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wahlde,</hi> Hermann v.,</persName> </head> <p> wurde am<lb/> 30. Novbr. 1846 zu Neuenkirchen,<lb/> Oldenburg, geboren, reiſte im Jahre<lb/> 1866, nach dem er das Lehrerſeminar<lb/> zu Vechta abſolviert hatte, nach Ame-<lb/> rika, wo er ſeitdem ununterbrochen<lb/> als Lehrer an katholiſchen Schulen<lb/> verſchiedener Städte wirkte. Seit<lb/> 1870 war er in Louisville, Staat<lb/> Kentucky, als Prinzipal einer öffent-<lb/> lichen Schule tätig und lebt ſeit 1882<lb/> in ähnlicher Stellung in Cincinnati.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 1879. – Natur und Hei-<lb/> mat (Ge.), 1887.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wahlheim,</hi> E.</persName> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Marie<lb/> von Feldegg</hi>; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Wahlſtröm,</hi> Jrene,</persName> </head> <p> wurde am<lb/> 2. Oktbr. 1873 in Speyer (Pfalz) als<lb/> die Tochter des Dichterpaars Hein-<lb/> rich und Marie <hi rendition="#g">Stadelmann</hi> (ſ.<lb/> d.) geboren, verlor ihren Vater be-<lb/> reits 1875 und kam nun mit ihrer<lb/> Familie nach Würzburg, der Heimat-<lb/> ſtadt der Mutter, wo ſie vom 6. bis<lb/> 15. Jahre das Thomaſche Jnſtitut<lb/> (eine höhere Töchterſchule) beſuchte<lb/> und, den beſcheidenen Verhältniſſen<lb/> der Mutter entſprechend, einfach aber<lb/> ſorgſam erzogen wurde. Jhre weitere<lb/> Ausbildung beruht auf Selbſtſtu-<lb/> dium. Jm Dezember 1891 verlegte<lb/> die Mutter mit ihren zwei jüngſten<lb/> Kindern — die vier älteren hatten<lb/> ſich bereits auswärts niedergelaſſen<lb/> — ihren Wohnſitz nach Kannſtatt bei<lb/> Stuttgart, wo der älteſte Sohn eine<lb/> Stellung als Jngenieur innehatte,<lb/> und hier vermählte ſich Jrene am 21.<lb/> Februar 1893 mit dem ſchwediſchen<lb/> Jngenieur Emil Alfred W., mit dem<lb/> ſie bis 1903 in Kannſtatt und ſeitdem<lb/> in Stuttgart-Berg lebt. Neben ihrer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [306/0310]
Wäg
Wah
väterliche Anweſen und führt es noch
heute, ohne dabei trotz Fleiß und
Sparſamkeit recht vorwärts gekom-
men zu ſein. Seine größte Freude
war es ſtets, am Sonntag Nachmit-
tag im Walde umherzuſtreifen u. die
Vögel und Blumen zu ſich reden zu
laſſen. Seine „Sonntagsgänge“, die
der Dichter gemeinſam mit dem
Sohne Oswald u. einem Brahminen
antritt, atmen den Geiſt einer ſelte-
nen Schonung und Verehrung alles
Lebendigen, wie er im Lotosblumen-
lande üblich iſt. Die Dichtung ent-
hält ſinnige Märchen u. eine Menge
philoſophiſcher Betrachtungen in
Verſen. Die Schiller-Stiftung hat
den Dichter ſeit 1892 jährlich mit
einer Ehrengabe bedacht.
S: Mär-
chenerzähler, Brahmine und Seher
(Ge.), 1884. – Sonntagsgänge (Ge.),
1885. 3. A. 1897. Zweiter Band,
1887. Dritter Band Balladen und
Blumenlieder, 1890. – Weihegeſchenke
(Ge.), 1893. – Neuer Glaube (Ge.),
1894. – Neue Dichtungen (Oswald
u. Klara; ein Stück Ewigkeitsleben.
– Herbſtblumen), 1897. – Ein Blu-
menſtrauß (Ge.), 1906. 4. A. 1909. –
Späte Garben (Ge.), 1909.
Wägner, Johann Wilhelm Ernſt
* am 16. Septbr. 1800 zu Darmſtadt
als der Sohn eines dortigen Hofjä-
gers, beſuchte erſt eine Privatlehr-
anſtalt, dann das Gymnaſium in ſei-
ner Vaterſtadt u. ſtudierte von 1820
bis 1823 in Gießen Theologie. Nach-
dem er dann ein Jahrlang Hofmei-
ſter bei dem franzöſiſchen Geſand-
ten, Grafen von Fenelon, in Darm-
ſtadt geweſen, darauf von 1824–27
einer Privatlehranſtalt für Knaben
daſelbſt vorgeſtanden, wurde er Leh-
rer an der Real-, ſpäter auch an der
höheren Gewerbeſchule in Darm-
ſtadt, dann Realſchullehrer in Gie-
ßen, wo er 1832 promovierte, 1842
Pfarrer in Ginsheim bei Mainz und
1859 Pfarrer zu Kettenheim bei Al-
zey. Jm Jahre 1877 erhielt er den
Titel eines Kirchenrats; am 4. De-
zember 1886 ſtarb er, bis zuletzt im
ſeinem Amte tätig.
S: Die Belage-
rung von Kolberg (Dr.), 1839. –
Deutſche Heldenſagen, 1878. – Ver-
ſchiedene hiſtoriſche Jugendſchriften.
Wagtsmitgott, L., Pſeud. für
Ludwig Wiedow; ſ. d.!
Wahlde, Hermann v., wurde am
30. Novbr. 1846 zu Neuenkirchen,
Oldenburg, geboren, reiſte im Jahre
1866, nach dem er das Lehrerſeminar
zu Vechta abſolviert hatte, nach Ame-
rika, wo er ſeitdem ununterbrochen
als Lehrer an katholiſchen Schulen
verſchiedener Städte wirkte. Seit
1870 war er in Louisville, Staat
Kentucky, als Prinzipal einer öffent-
lichen Schule tätig und lebt ſeit 1882
in ähnlicher Stellung in Cincinnati.
S: Gedichte, 1879. – Natur und Hei-
mat (Ge.), 1887.
Wahlheim, E. Pſeud. für Marie
von Feldegg; ſ. d.!
*Wahlſtröm, Jrene, wurde am
2. Oktbr. 1873 in Speyer (Pfalz) als
die Tochter des Dichterpaars Hein-
rich und Marie Stadelmann (ſ.
d.) geboren, verlor ihren Vater be-
reits 1875 und kam nun mit ihrer
Familie nach Würzburg, der Heimat-
ſtadt der Mutter, wo ſie vom 6. bis
15. Jahre das Thomaſche Jnſtitut
(eine höhere Töchterſchule) beſuchte
und, den beſcheidenen Verhältniſſen
der Mutter entſprechend, einfach aber
ſorgſam erzogen wurde. Jhre weitere
Ausbildung beruht auf Selbſtſtu-
dium. Jm Dezember 1891 verlegte
die Mutter mit ihren zwei jüngſten
Kindern — die vier älteren hatten
ſich bereits auswärts niedergelaſſen
— ihren Wohnſitz nach Kannſtatt bei
Stuttgart, wo der älteſte Sohn eine
Stellung als Jngenieur innehatte,
und hier vermählte ſich Jrene am 21.
Februar 1893 mit dem ſchwediſchen
Jngenieur Emil Alfred W., mit dem
ſie bis 1903 in Kannſtatt und ſeitdem
in Stuttgart-Berg lebt. Neben ihrer
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |