Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Wach
1892. - Geopfert (R.), 1891. - Eine
Frauenschuld (R.), 1893. 2. A. 1898.
- Thea (E.), 1894. - Vom ersten bis
zum letzten Schuß (Kriegserinnergn.),
1896. - Die junge Witwe (R.), 1897.
- Die Fremde (R.), 1897. - Verloren
(R.), 1898. - Heimchen an fremdem
Herd (E.), 1905.

Wachler, Heinrich Ernst,

geb. am
18. Febr. 1871 in Breslau als Sohn
des (1908 +) Generalstaatsanwalts
beim Berliner Kammergericht, Dr.
Ludwig W., verlebte seine erste Kind-
heit in Oppeln und Wesel, kam 1879
nach Berlin, wo er seine Schulbil-
dung erhielt, und studierte dann in
Marburg, München u. Berlin neuere
Philologie, veröffentlichte auch noch
als Student seine erste Gedichtsamm-
lung. Er lebte dann als unabhängi-
ger Schriftsteller in Berlin, beschäf-
tigte sich besonders mit dem Drama
und wirkte 1897-98 auch als Drama-
turg am "Berliner Theater". Jm
Jahre 1898 begründete er die natio-
nale Monatsschrift "Jduna", die er
bis 1905 herausgab, redigierte 1900
bis 1901 die "Volksbühne" und die
"Deutsche Zeitschrift", 1901-03 den
Almanach "Spielmann" und ging
1902 nach Weimar, wo er bis 1903
Chefredakteur der "Weimarischen Zei-
tung" war. Jm Jahre 1903 gründete
er das Bergtheater bei Thale im Harz,
dessen Aufführungen während des
Sommers er seitdem leitet. Mit Be-
ginn des Jahres 1906 übernahm er
die Chefredaktion der "Staatsbürger-
zeitung" in Berlin, legte dieselbe aber
nach kurzer Zeit wieder nieder und
nahm dann nach vorübergehendem
Aufenthalt in Rhöndorf a. Rh. und
Jena 1910 seinen Wohnsitz in Wei-
mar. Seit dem 1. Oktbr. 1910 gibt er
die von ihm begründeten Blätter für
Dichtung u. Volkstum, "Die Jahres-
zeiten" heraus.

S:

Aus gärender Zeit
(Ge.), 1890. - Wie die deutschen Thea-
ter die Kunst fördern, 1892. - Die
Läuterung deutscher Dichtkunst im
[Spaltenumbruch]

Wach
Volksgeiste, 1897. - Über Otto Lud-
wigs ästhetische Grundsätze, 1897. -
Unter den Buchen in Saßnitz (Lsp.),
1897. - Schles. Brautfahrt (Schsp.),
1901. - Rheindämmerungen (Ge-
spräche a. d. Lande), 1902. - Weima-
risches Taschenbuch auf d. J. 1903
hrsg., 1903. - Walpurgis (Festsp.
zur Frühlingsfeier), 1903. - Die Elfe
(N.), 1904. - Unter der goldenen
Brücke (Ge. u. künstler. Prosa), 1904.
- Widukind (Tr. mit Chören), 1904.
- Das Abenteuer der Neujahrsnacht
(Schw. n. e. Nov. Zschokkes), 1904. -
Mittsommer (Tr.), 1905. - Mittwin-
ter (Dr.), 1908. - Die Freilichtbühne
(Betrachtgn.), 1909. - Die Osternacht
(Schsp.), 1912.

Wachner, Helene,

wurde in Säch-
sisch-Reen (Siebenbürgen) als Toch-
ter eines Staatsbeamten geboren,
der infolge von Versetzungen mehr-
mals seinen Wohnsitz wechseln mußte.
So kam es, daß Helene erst die evan-
gelische Schule in Bistritz, danach die
höhere Töchterschule in Klausenburg
und hier auch das staatliche Seminar
besuchte, an welchem sie sich das Di-
plom als Volksschullehrerin erwarb.
Nach fast zehnjähriger Lehrtätigkeit
an den ländlichen Volksschulen in
Mettersdorf und Großau, wie auch
an den städtischen Mädchenschulen in
Hermannstadt und Bistritz, ging sie
daran, auf privatem Wege die Be-
fähigung für das Bürgerschullehramt
zu erwerben, was ihr auch 1911 ge-
lang.

S:

Bekehrt (Siebenbürgisches
Volksschsp. mit Ges.), 1910.

*Wachsmuth, Helene,

wurde am
21. Septbr. 1844 zu Halenbeck in der
Ostpriegnitz als die Tochter eines
Gutsbesitzers Schröder geboren,
erhielt ihre Erziehung unter 11 Ge-
schwistern u. lernte damit schon frühe
die Fülle der Pflichten u. der Arbeit
kennen, welche ein reicher Familien-
kreis der weiblichen Leitung aufer-
legt. Jn Berlin, wo sie 1865 Dr.
Georg Frdr. W., einen praktischen

*


[Spaltenumbruch]

Wach
1892. – Geopfert (R.), 1891. – Eine
Frauenſchuld (R.), 1893. 2. A. 1898.
– Thea (E.), 1894. – Vom erſten bis
zum letzten Schuß (Kriegserinnergn.),
1896. – Die junge Witwe (R.), 1897.
– Die Fremde (R.), 1897. – Verloren
(R.), 1898. – Heimchen an fremdem
Herd (E.), 1905.

Wachler, Heinrich Ernſt,

geb. am
18. Febr. 1871 in Breslau als Sohn
des (1908 †) Generalſtaatsanwalts
beim Berliner Kammergericht, Dr.
Ludwig W., verlebte ſeine erſte Kind-
heit in Oppeln und Weſel, kam 1879
nach Berlin, wo er ſeine Schulbil-
dung erhielt, und ſtudierte dann in
Marburg, München u. Berlin neuere
Philologie, veröffentlichte auch noch
als Student ſeine erſte Gedichtſamm-
lung. Er lebte dann als unabhängi-
ger Schriftſteller in Berlin, beſchäf-
tigte ſich beſonders mit dem Drama
und wirkte 1897–98 auch als Drama-
turg am „Berliner Theater“. Jm
Jahre 1898 begründete er die natio-
nale Monatsſchrift „Jduna“, die er
bis 1905 herausgab, redigierte 1900
bis 1901 die „Volksbühne“ und die
„Deutſche Zeitſchrift“, 1901–03 den
Almanach „Spielmann“ und ging
1902 nach Weimar, wo er bis 1903
Chefredakteur der „Weimariſchen Zei-
tung“ war. Jm Jahre 1903 gründete
er das Bergtheater bei Thale im Harz,
deſſen Aufführungen während des
Sommers er ſeitdem leitet. Mit Be-
ginn des Jahres 1906 übernahm er
die Chefredaktion der „Staatsbürger-
zeitung“ in Berlin, legte dieſelbe aber
nach kurzer Zeit wieder nieder und
nahm dann nach vorübergehendem
Aufenthalt in Rhöndorf a. Rh. und
Jena 1910 ſeinen Wohnſitz in Wei-
mar. Seit dem 1. Oktbr. 1910 gibt er
die von ihm begründeten Blätter für
Dichtung u. Volkstum, „Die Jahres-
zeiten“ heraus.

S:

Aus gärender Zeit
(Ge.), 1890. – Wie die deutſchen Thea-
ter die Kunſt fördern, 1892. – Die
Läuterung deutſcher Dichtkunſt im
[Spaltenumbruch]

Wach
Volksgeiſte, 1897. – Über Otto Lud-
wigs äſthetiſche Grundſätze, 1897. –
Unter den Buchen in Saßnitz (Lſp.),
1897. – Schleſ. Brautfahrt (Schſp.),
1901. – Rheindämmerungen (Ge-
ſpräche a. d. Lande), 1902. – Weima-
riſches Taſchenbuch auf d. J. 1903
hrsg., 1903. – Walpurgis (Feſtſp.
zur Frühlingsfeier), 1903. – Die Elfe
(N.), 1904. – Unter der goldenen
Brücke (Ge. u. künſtler. Proſa), 1904.
– Widukind (Tr. mit Chören), 1904.
– Das Abenteuer der Neujahrsnacht
(Schw. n. e. Nov. Zſchokkes), 1904. –
Mittſommer (Tr.), 1905. – Mittwin-
ter (Dr.), 1908. – Die Freilichtbühne
(Betrachtgn.), 1909. – Die Oſternacht
(Schſp.), 1912.

Wachner, Helene,

wurde in Säch-
ſiſch-Reen (Siebenbürgen) als Toch-
ter eines Staatsbeamten geboren,
der infolge von Verſetzungen mehr-
mals ſeinen Wohnſitz wechſeln mußte.
So kam es, daß Helene erſt die evan-
geliſche Schule in Biſtritz, danach die
höhere Töchterſchule in Klauſenburg
und hier auch das ſtaatliche Seminar
beſuchte, an welchem ſie ſich das Di-
plom als Volksſchullehrerin erwarb.
Nach faſt zehnjähriger Lehrtätigkeit
an den ländlichen Volksſchulen in
Mettersdorf und Großau, wie auch
an den ſtädtiſchen Mädchenſchulen in
Hermannſtadt und Biſtritz, ging ſie
daran, auf privatem Wege die Be-
fähigung für das Bürgerſchullehramt
zu erwerben, was ihr auch 1911 ge-
lang.

S:

Bekehrt (Siebenbürgiſches
Volksſchſp. mit Geſ.), 1910.

*Wachsmuth, Helene,

wurde am
21. Septbr. 1844 zu Halenbeck in der
Oſtpriegnitz als die Tochter eines
Gutsbeſitzers Schröder geboren,
erhielt ihre Erziehung unter 11 Ge-
ſchwiſtern u. lernte damit ſchon frühe
die Fülle der Pflichten u. der Arbeit
kennen, welche ein reicher Familien-
kreis der weiblichen Leitung aufer-
legt. Jn Berlin, wo ſie 1865 Dr.
Georg Frdr. W., einen praktiſchen

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0298" n="294"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wach</hi></fw><lb/>
1892. &#x2013; Geopfert (R.), 1891. &#x2013; Eine<lb/>
Frauen&#x017F;chuld (R.), 1893. 2. A. 1898.<lb/>
&#x2013; Thea (E.), 1894. &#x2013; Vom er&#x017F;ten bis<lb/>
zum letzten Schuß (Kriegserinnergn.),<lb/>
1896. &#x2013; Die junge Witwe (R.), 1897.<lb/>
&#x2013; Die Fremde (R.), 1897. &#x2013; Verloren<lb/>
(R.), 1898. &#x2013; Heimchen an fremdem<lb/>
Herd (E.), 1905.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Wachler,</hi> Heinrich <hi rendition="#g">Ern&#x017F;t</hi>,</persName>
        </head>
        <p> geb. am<lb/>
18. Febr. 1871 in Breslau als Sohn<lb/>
des (1908 &#x2020;) General&#x017F;taatsanwalts<lb/>
beim Berliner Kammergericht, <hi rendition="#aq">Dr.</hi><lb/>
Ludwig W., verlebte &#x017F;eine er&#x017F;te Kind-<lb/>
heit in Oppeln und We&#x017F;el, kam 1879<lb/>
nach Berlin, wo er &#x017F;eine Schulbil-<lb/>
dung erhielt, und &#x017F;tudierte dann in<lb/>
Marburg, München u. Berlin neuere<lb/>
Philologie, veröffentlichte auch noch<lb/>
als Student &#x017F;eine er&#x017F;te Gedicht&#x017F;amm-<lb/>
lung. Er lebte dann als unabhängi-<lb/>
ger Schrift&#x017F;teller in Berlin, be&#x017F;chäf-<lb/>
tigte &#x017F;ich be&#x017F;onders mit dem Drama<lb/>
und wirkte 1897&#x2013;98 auch als Drama-<lb/>
turg am &#x201E;Berliner Theater&#x201C;. Jm<lb/>
Jahre 1898 begründete er die natio-<lb/>
nale Monats&#x017F;chrift &#x201E;Jduna&#x201C;, die er<lb/>
bis 1905 herausgab, redigierte 1900<lb/>
bis 1901 die &#x201E;Volksbühne&#x201C; und die<lb/>
&#x201E;Deut&#x017F;che Zeit&#x017F;chrift&#x201C;, 1901&#x2013;03 den<lb/>
Almanach &#x201E;Spielmann&#x201C; und ging<lb/>
1902 nach Weimar, wo er bis 1903<lb/>
Chefredakteur der &#x201E;Weimari&#x017F;chen Zei-<lb/>
tung&#x201C; war. Jm Jahre 1903 gründete<lb/>
er das Bergtheater bei Thale im Harz,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Aufführungen während des<lb/>
Sommers er &#x017F;eitdem leitet. Mit Be-<lb/>
ginn des Jahres 1906 übernahm er<lb/>
die Chefredaktion der &#x201E;Staatsbürger-<lb/>
zeitung&#x201C; in Berlin, legte die&#x017F;elbe aber<lb/>
nach kurzer Zeit wieder nieder und<lb/>
nahm dann nach vorübergehendem<lb/>
Aufenthalt in Rhöndorf a. Rh. und<lb/>
Jena 1910 &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz in Wei-<lb/>
mar. Seit dem 1. Oktbr. 1910 gibt er<lb/>
die von ihm begründeten Blätter für<lb/>
Dichtung u. Volkstum, &#x201E;Die Jahres-<lb/>
zeiten&#x201C; heraus. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Aus gärender Zeit<lb/>
(Ge.), 1890. &#x2013; Wie die deut&#x017F;chen Thea-<lb/>
ter die Kun&#x017F;t fördern, 1892. &#x2013; Die<lb/>
Läuterung deut&#x017F;cher Dichtkun&#x017F;t im<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wach</hi></fw><lb/>
Volksgei&#x017F;te, 1897. &#x2013; Über Otto Lud-<lb/>
wigs ä&#x017F;theti&#x017F;che Grund&#x017F;ätze, 1897. &#x2013;<lb/>
Unter den Buchen in Saßnitz (L&#x017F;p.),<lb/>
1897. &#x2013; Schle&#x017F;. Brautfahrt (Sch&#x017F;p.),<lb/>
1901. &#x2013; Rheindämmerungen (Ge-<lb/>
&#x017F;präche a. d. Lande), 1902. &#x2013; Weima-<lb/>
ri&#x017F;ches Ta&#x017F;chenbuch auf d. J. 1903<lb/>
hrsg., 1903. &#x2013; Walpurgis (Fe&#x017F;t&#x017F;p.<lb/>
zur Frühlingsfeier), 1903. &#x2013; Die Elfe<lb/>
(N.), 1904. &#x2013; Unter der goldenen<lb/>
Brücke (Ge. u. kün&#x017F;tler. Pro&#x017F;a), 1904.<lb/>
&#x2013; Widukind (Tr. mit Chören), 1904.<lb/>
&#x2013; Das Abenteuer der Neujahrsnacht<lb/>
(Schw. n. e. Nov. Z&#x017F;chokkes), 1904. &#x2013;<lb/>
Mitt&#x017F;ommer (Tr.), 1905. &#x2013; Mittwin-<lb/>
ter (Dr.), 1908. &#x2013; Die Freilichtbühne<lb/>
(Betrachtgn.), 1909. &#x2013; Die O&#x017F;ternacht<lb/>
(Sch&#x017F;p.), 1912.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Wachner,</hi> Helene,</persName>
        </head>
        <p> wurde in Säch-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;ch-Reen (Siebenbürgen) als Toch-<lb/>
ter eines Staatsbeamten geboren,<lb/>
der infolge von Ver&#x017F;etzungen mehr-<lb/>
mals &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz wech&#x017F;eln mußte.<lb/>
So kam es, daß Helene er&#x017F;t die evan-<lb/>
geli&#x017F;che Schule in Bi&#x017F;tritz, danach die<lb/>
höhere Töchter&#x017F;chule in Klau&#x017F;enburg<lb/>
und hier auch das &#x017F;taatliche Seminar<lb/>
be&#x017F;uchte, an welchem &#x017F;ie &#x017F;ich das Di-<lb/>
plom als Volks&#x017F;chullehrerin erwarb.<lb/>
Nach fa&#x017F;t zehnjähriger Lehrtätigkeit<lb/>
an den ländlichen Volks&#x017F;chulen in<lb/>
Mettersdorf und Großau, wie auch<lb/>
an den &#x017F;tädti&#x017F;chen Mädchen&#x017F;chulen in<lb/>
Hermann&#x017F;tadt und Bi&#x017F;tritz, ging &#x017F;ie<lb/>
daran, auf privatem Wege die Be-<lb/>
fähigung für das Bürger&#x017F;chullehramt<lb/>
zu erwerben, was ihr auch 1911 ge-<lb/>
lang. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Bekehrt (Siebenbürgi&#x017F;ches<lb/>
Volks&#x017F;ch&#x017F;p. mit Ge&#x017F;.), 1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Wachsmuth,</hi> Helene,</persName>
        </head>
        <p> wurde am<lb/>
21. Septbr. 1844 zu Halenbeck in der<lb/>
O&#x017F;tpriegnitz als die Tochter eines<lb/>
Gutsbe&#x017F;itzers <hi rendition="#g">Schröder</hi> geboren,<lb/>
erhielt ihre Erziehung unter 11 Ge-<lb/>
&#x017F;chwi&#x017F;tern u. lernte damit &#x017F;chon frühe<lb/>
die Fülle der Pflichten u. der Arbeit<lb/>
kennen, welche ein reicher Familien-<lb/>
kreis der weiblichen Leitung aufer-<lb/>
legt. Jn Berlin, wo &#x017F;ie 1865 <hi rendition="#aq">Dr.</hi><lb/>
Georg Frdr. W., einen prakti&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0298] Wach Wach 1892. – Geopfert (R.), 1891. – Eine Frauenſchuld (R.), 1893. 2. A. 1898. – Thea (E.), 1894. – Vom erſten bis zum letzten Schuß (Kriegserinnergn.), 1896. – Die junge Witwe (R.), 1897. – Die Fremde (R.), 1897. – Verloren (R.), 1898. – Heimchen an fremdem Herd (E.), 1905. Wachler, Heinrich Ernſt, geb. am 18. Febr. 1871 in Breslau als Sohn des (1908 †) Generalſtaatsanwalts beim Berliner Kammergericht, Dr. Ludwig W., verlebte ſeine erſte Kind- heit in Oppeln und Weſel, kam 1879 nach Berlin, wo er ſeine Schulbil- dung erhielt, und ſtudierte dann in Marburg, München u. Berlin neuere Philologie, veröffentlichte auch noch als Student ſeine erſte Gedichtſamm- lung. Er lebte dann als unabhängi- ger Schriftſteller in Berlin, beſchäf- tigte ſich beſonders mit dem Drama und wirkte 1897–98 auch als Drama- turg am „Berliner Theater“. Jm Jahre 1898 begründete er die natio- nale Monatsſchrift „Jduna“, die er bis 1905 herausgab, redigierte 1900 bis 1901 die „Volksbühne“ und die „Deutſche Zeitſchrift“, 1901–03 den Almanach „Spielmann“ und ging 1902 nach Weimar, wo er bis 1903 Chefredakteur der „Weimariſchen Zei- tung“ war. Jm Jahre 1903 gründete er das Bergtheater bei Thale im Harz, deſſen Aufführungen während des Sommers er ſeitdem leitet. Mit Be- ginn des Jahres 1906 übernahm er die Chefredaktion der „Staatsbürger- zeitung“ in Berlin, legte dieſelbe aber nach kurzer Zeit wieder nieder und nahm dann nach vorübergehendem Aufenthalt in Rhöndorf a. Rh. und Jena 1910 ſeinen Wohnſitz in Wei- mar. Seit dem 1. Oktbr. 1910 gibt er die von ihm begründeten Blätter für Dichtung u. Volkstum, „Die Jahres- zeiten“ heraus. S: Aus gärender Zeit (Ge.), 1890. – Wie die deutſchen Thea- ter die Kunſt fördern, 1892. – Die Läuterung deutſcher Dichtkunſt im Volksgeiſte, 1897. – Über Otto Lud- wigs äſthetiſche Grundſätze, 1897. – Unter den Buchen in Saßnitz (Lſp.), 1897. – Schleſ. Brautfahrt (Schſp.), 1901. – Rheindämmerungen (Ge- ſpräche a. d. Lande), 1902. – Weima- riſches Taſchenbuch auf d. J. 1903 hrsg., 1903. – Walpurgis (Feſtſp. zur Frühlingsfeier), 1903. – Die Elfe (N.), 1904. – Unter der goldenen Brücke (Ge. u. künſtler. Proſa), 1904. – Widukind (Tr. mit Chören), 1904. – Das Abenteuer der Neujahrsnacht (Schw. n. e. Nov. Zſchokkes), 1904. – Mittſommer (Tr.), 1905. – Mittwin- ter (Dr.), 1908. – Die Freilichtbühne (Betrachtgn.), 1909. – Die Oſternacht (Schſp.), 1912. Wachner, Helene, wurde in Säch- ſiſch-Reen (Siebenbürgen) als Toch- ter eines Staatsbeamten geboren, der infolge von Verſetzungen mehr- mals ſeinen Wohnſitz wechſeln mußte. So kam es, daß Helene erſt die evan- geliſche Schule in Biſtritz, danach die höhere Töchterſchule in Klauſenburg und hier auch das ſtaatliche Seminar beſuchte, an welchem ſie ſich das Di- plom als Volksſchullehrerin erwarb. Nach faſt zehnjähriger Lehrtätigkeit an den ländlichen Volksſchulen in Mettersdorf und Großau, wie auch an den ſtädtiſchen Mädchenſchulen in Hermannſtadt und Biſtritz, ging ſie daran, auf privatem Wege die Be- fähigung für das Bürgerſchullehramt zu erwerben, was ihr auch 1911 ge- lang. S: Bekehrt (Siebenbürgiſches Volksſchſp. mit Geſ.), 1910. *Wachsmuth, Helene, wurde am 21. Septbr. 1844 zu Halenbeck in der Oſtpriegnitz als die Tochter eines Gutsbeſitzers Schröder geboren, erhielt ihre Erziehung unter 11 Ge- ſchwiſtern u. lernte damit ſchon frühe die Fülle der Pflichten u. der Arbeit kennen, welche ein reicher Familien- kreis der weiblichen Leitung aufer- legt. Jn Berlin, wo ſie 1865 Dr. Georg Frdr. W., einen praktiſchen *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/298
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/298>, abgerufen am 22.11.2024.