Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Voß Patrizierin (Tr.), 1881. - Frauenge-stalten (Edlen Frauen erzählt), 1879. - Bergasyl (E.), 1881. 4. A. 1912. - Pater Modestus (Schausp.), 1883. - Der Mohr des Zaren (Schausp.), 1883. - Luigia Sanfelice (Tr., preis- gekr.), 1882. - Regula Brandt (Schsp.), 1883. - Rafael (Festgabe), 1883. - Rolla (Die Lebenstragödie einer Schauspielerin); II, 1883. 4. A. 1910. - Römische Dorfgeschichten, 1884. 4. Aufl. 1897 (Jnhalt: Maria Botti. - Die Jkariden. - Der Mönch von Palazzuola. - Die Sibylle von Ti- voli. - Das Venusopfer). - San Se- bastian, 1883. - Unehrlich Volk (Tr.), 1884. - Die neuen Römer (R.); II, 1885. 4. A. 1905. - Die neue Circe (Jtal. Dorfgesch.), 1885. Neue Ausg. 1904. - Mutter Gertrud (Schausp.), 1886. - Der Sohn der Volskerin (R.), 1886. - Treu dem Herrn (Schsp.), 1886. - Alexandra (Dr.), 1886. - Brigitta (Tr.), 1887. - Wehe den Besiegten (Dr.), 1888. - Die Auferstandenen (Antinihilist. R.); II, 1887. 2. A. 1912. - Michael Cibula (R.), 1887. 3. A. 1905. - Kinder des Südens (Römische Gesch.), 1888. - Dahiel, der Konvertit (R,); III, 1888. - Er- lebtes und Geschautes (Bilder aus Jtalien), 1888. - Eva (Schsp.), 1889. - Nubia (E.), 1889. - Novellen, 1889. - Die Sabinerin. Felice Feste. Die Mutter der Catonen (Röm. Dorfge- schn.), 1890. - Juliane (R.), 1890. 2. A. 1904. - Die neue Zeit (Dr.), 1891. - Der Mönch von Berchtes- gaden u. andere Erzählungen, 1891. - Der Väter Erbe (Volksst.), 1892. - Schuldig! (Dr.), 1892. - Unebenbür- tig (Tr.), 1892. - Der Väter Erbe (Volksst., Dialektübertragung von Hans Neuert), 1893. - Malaria (Schsp.), 1893. - Jürg Jenatsch (Tr.), 1893. - Der Zugvogel (Schsp.), 1893. - Daniel Danieli (Schsp.), 1894. - Arme Maria (Schsp.), 1894. - Zwi- schen zwei Herzen (Schsp.), 1895. - Die blonde Kathrein (Märchenspiel [Spaltenumbruch] Voß nach Andersen), 1895. - Der König(Schausp.), 1896. - Villa Falco- nieri. Die Geschichte einer Leiden- schaft; II, 1896. - Aus meinem römi- schen Skizzenbuch, 1896. - Unter den Borgia (E. a. d. römischen Mittel- alter), 1896. - Der neue Gott (R.), 1897. - Die Rächerin und andere römische Novellen, 1898. - Das Wun- der (Legendenspiel), 1899. - Sigurd Eckdals Braut (R.), 1899. - Süd- liches Blut (Römische Nn.), 1900. - Das Opfer (E.), 1900. - Amata. Auf der Geierinsel. Stärker als der Tod (Neue römische Nn.), 1900. - Psyche (R.), 1900. - Der Adonis vom Molaratal u. andere Novellen, 1901. - Der gute Fra Checco und andere Novellen, 1901. - Römisches Fieber (R.), 1902. 3. A. 1902. - Allerlei Erlebtes, 1. und 2. A. 1902. - Die Leute vom Valdare (R. a. d. Dolo- miten), 1.-3. A. 1903. - Ein Königs- drama (R. a. e. deutschen Herrscher- hause); II, 1903. - Samum (R. a. d. modernen Rom); II, 1903. - Neue römische Geschichten, 1904. - Die Reise nach Mentone (Eine Gesch. a. d. Riviera); II, 1904. - Santina u. and. Römisches, 1905. - Epilog nach der "Jphigenie" von Goethe, der letzten Aufführung im großherzogl. Theater in Weimar, 1907. - Bacchanten (Rö- mische En.), 1907. - Der Schuldige (R.), 1907. - Wenn Götter lieben (E. a. d. Z. des Tiberius), 1907. - Die Liebe Daria Lantes (Ein römi- scher R.), 1908. - Das Frühlings- Märchenspiel (Festgedicht zur Eröff- nung des neuen Hoftheaters in Wei- mar), 1908. - Narzissenzauber. Das Wunderbare (2 römische Nn.), 1908. - Richards Junge (Der Schönheits- sucher; R.), 1. u. 2. Aufl. 1908. - La perduta gente (Selbsterlebtes), 1909. - Alpentragödie (R. aus dem Enga- din), 1. u. 2. Aufl. 1909. - Du mein Jtalien! (Aus meinem römischen Le- ben), 1910. - Der Todesweg auf den Piz Palü (R.), 1910. - Romeo und *
Voß Patrizierin (Tr.), 1881. – Frauenge-ſtalten (Edlen Frauen erzählt), 1879. – Bergaſyl (E.), 1881. 4. A. 1912. – Pater Modeſtus (Schauſp.), 1883. – Der Mohr des Zaren (Schauſp.), 1883. – Luigia Sanfelice (Tr., preis- gekr.), 1882. – Regula Brandt (Schſp.), 1883. – Rafael (Feſtgabe), 1883. – Rolla (Die Lebenstragödie einer Schauſpielerin); II, 1883. 4. A. 1910. – Römiſche Dorfgeſchichten, 1884. 4. Aufl. 1897 (Jnhalt: Maria Botti. – Die Jkariden. – Der Mönch von Palazzuola. – Die Sibylle von Ti- voli. – Das Venusopfer). – San Se- baſtian, 1883. – Unehrlich Volk (Tr.), 1884. – Die neuen Römer (R.); II, 1885. 4. A. 1905. – Die neue Circe (Jtal. Dorfgeſch.), 1885. Neue Ausg. 1904. – Mutter Gertrud (Schauſp.), 1886. – Der Sohn der Volskerin (R.), 1886. – Treu dem Herrn (Schſp.), 1886. – Alexandra (Dr.), 1886. – Brigitta (Tr.), 1887. – Wehe den Beſiegten (Dr.), 1888. – Die Auferſtandenen (Antinihiliſt. R.); II, 1887. 2. A. 1912. – Michael Cibula (R.), 1887. 3. A. 1905. – Kinder des Südens (Römiſche Geſch.), 1888. – Dahiel, der Konvertit (R,); III, 1888. – Er- lebtes und Geſchautes (Bilder aus Jtalien), 1888. – Eva (Schſp.), 1889. – Nubia (E.), 1889. – Novellen, 1889. – Die Sabinerin. Felice Feſte. Die Mutter der Catonen (Röm. Dorfge- ſchn.), 1890. – Juliane (R.), 1890. 2. A. 1904. – Die neue Zeit (Dr.), 1891. – Der Mönch von Berchtes- gaden u. andere Erzählungen, 1891. – Der Väter Erbe (Volksſt.), 1892. – Schuldig! (Dr.), 1892. – Unebenbür- tig (Tr.), 1892. – Der Väter Erbe (Volksſt., Dialektübertragung von Hans Neuert), 1893. – Malaria (Schſp.), 1893. – Jürg Jenatſch (Tr.), 1893. – Der Zugvogel (Schſp.), 1893. – Daniel Danieli (Schſp.), 1894. – Arme Maria (Schſp.), 1894. – Zwi- ſchen zwei Herzen (Schſp.), 1895. – Die blonde Kathrein (Märchenſpiel [Spaltenumbruch] Voß nach Anderſen), 1895. – Der König(Schauſp.), 1896. – Villa Falco- nieri. Die Geſchichte einer Leiden- ſchaft; II, 1896. – Aus meinem römi- ſchen Skizzenbuch, 1896. – Unter den Borgia (E. a. d. römiſchen Mittel- alter), 1896. – Der neue Gott (R.), 1897. – Die Rächerin und andere römiſche Novellen, 1898. – Das Wun- der (Legendenſpiel), 1899. – Sigurd Eckdals Braut (R.), 1899. – Süd- liches Blut (Römiſche Nn.), 1900. – Das Opfer (E.), 1900. – Amata. Auf der Geierinſel. Stärker als der Tod (Neue römiſche Nn.), 1900. – Pſyche (R.), 1900. – Der Adonis vom Molaratal u. andere Novellen, 1901. – Der gute Fra Checco und andere Novellen, 1901. – Römiſches Fieber (R.), 1902. 3. A. 1902. – Allerlei Erlebtes, 1. und 2. A. 1902. – Die Leute vom Valdaré (R. a. d. Dolo- miten), 1.–3. A. 1903. – Ein Königs- drama (R. a. e. deutſchen Herrſcher- hauſe); II, 1903. – Samum (R. a. d. modernen Rom); II, 1903. – Neue römiſche Geſchichten, 1904. – Die Reiſe nach Mentone (Eine Geſch. a. d. Riviera); II, 1904. – Santina u. and. Römiſches, 1905. – Epilog nach der „Jphigenie“ von Goethe, der letzten Aufführung im großherzogl. Theater in Weimar, 1907. – Bacchanten (Rö- miſche En.), 1907. – Der Schuldige (R.), 1907. – Wenn Götter lieben (E. a. d. Z. des Tiberius), 1907. – Die Liebe Daria Lantes (Ein römi- ſcher R.), 1908. – Das Frühlings- Märchenſpiel (Feſtgedicht zur Eröff- nung des neuen Hoftheaters in Wei- mar), 1908. – Narziſſenzauber. Das Wunderbare (2 römiſche Nn.), 1908. – Richards Junge (Der Schönheits- ſucher; R.), 1. u. 2. Aufl. 1908. – La perduta gente (Selbſterlebtes), 1909. – Alpentragödie (R. aus dem Enga- din), 1. u. 2. Aufl. 1909. – Du mein Jtalien! (Aus meinem römiſchen Le- ben), 1910. – Der Todesweg auf den Piz Palü (R.), 1910. – Romeo und *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0294" n="290"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Voß</hi></fw><lb/> Patrizierin (Tr.), 1881. – Frauenge-<lb/> ſtalten (Edlen Frauen erzählt), 1879.<lb/> – Bergaſyl (E.), 1881. 4. A. 1912.<lb/> – Pater Modeſtus (Schauſp.), 1883.<lb/> – Der Mohr des Zaren (Schauſp.),<lb/> 1883. – Luigia Sanfelice (Tr., preis-<lb/> gekr.), 1882. – Regula Brandt (Schſp.),<lb/> 1883. – Rafael (Feſtgabe), 1883. –<lb/> Rolla (Die Lebenstragödie einer<lb/> Schauſpielerin); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1883. 4. A. 1910.<lb/> – Römiſche Dorfgeſchichten, 1884.<lb/> 4. Aufl. 1897 (Jnhalt: Maria Botti.<lb/> – Die Jkariden. – Der Mönch von<lb/> Palazzuola. – Die Sibylle von Ti-<lb/> voli. – Das Venusopfer). – San Se-<lb/> baſtian, 1883. – Unehrlich Volk (Tr.),<lb/> 1884. – Die neuen Römer (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1885. 4. A. 1905. – Die neue Circe<lb/> (Jtal. Dorfgeſch.), 1885. Neue Ausg.<lb/> 1904. – Mutter Gertrud (Schauſp.),<lb/> 1886. – Der Sohn der Volskerin<lb/> (R.), 1886. – Treu dem Herrn<lb/> (Schſp.), 1886. – Alexandra (Dr.),<lb/> 1886. – Brigitta (Tr.), 1887. – Wehe<lb/> den Beſiegten (Dr.), 1888. – Die<lb/> Auferſtandenen (Antinihiliſt. R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1887. 2. A. 1912. – Michael Cibula (R.),<lb/> 1887. 3. A. 1905. – Kinder des Südens<lb/> (Römiſche Geſch.), 1888. – Dahiel,<lb/> der Konvertit (R,); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1888. – Er-<lb/> lebtes und Geſchautes (Bilder aus<lb/> Jtalien), 1888. – Eva (Schſp.), 1889.<lb/> – Nubia (E.), 1889. – Novellen, 1889.<lb/> – Die Sabinerin. Felice Feſte. Die<lb/> Mutter der Catonen (Röm. Dorfge-<lb/> ſchn.), 1890. – Juliane (R.), 1890.<lb/> 2. A. 1904. – Die neue Zeit (Dr.),<lb/> 1891. – Der Mönch von Berchtes-<lb/> gaden u. andere Erzählungen, 1891.<lb/> – Der Väter Erbe (Volksſt.), 1892. –<lb/> Schuldig! (Dr.), 1892. – Unebenbür-<lb/> tig (Tr.), 1892. – Der Väter Erbe<lb/> (Volksſt., Dialektübertragung von<lb/> Hans Neuert), 1893. – Malaria<lb/> (Schſp.), 1893. – Jürg Jenatſch (Tr.),<lb/> 1893. – Der Zugvogel (Schſp.), 1893.<lb/> – Daniel Danieli (Schſp.), 1894. –<lb/> Arme Maria (Schſp.), 1894. – Zwi-<lb/> ſchen zwei Herzen (Schſp.), 1895. –<lb/> Die blonde Kathrein (Märchenſpiel<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Voß</hi></fw><lb/> nach Anderſen), 1895. – Der König<lb/> (Schauſp.), 1896. – Villa Falco-<lb/> nieri. Die Geſchichte einer Leiden-<lb/> ſchaft; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1896. – Aus meinem römi-<lb/> ſchen Skizzenbuch, 1896. – Unter den<lb/> Borgia (E. a. d. römiſchen Mittel-<lb/> alter), 1896. – Der neue Gott (R.),<lb/> 1897. – Die Rächerin und andere<lb/> römiſche Novellen, 1898. – Das Wun-<lb/> der (Legendenſpiel), 1899. – Sigurd<lb/> Eckdals Braut (R.), 1899. – Süd-<lb/> liches Blut (Römiſche Nn.), 1900. –<lb/> Das Opfer (E.), 1900. – Amata.<lb/> Auf der Geierinſel. Stärker als der<lb/> Tod (Neue römiſche Nn.), 1900. –<lb/> Pſyche (R.), 1900. – Der Adonis vom<lb/> Molaratal u. andere Novellen, 1901.<lb/> – Der gute Fra Checco und andere<lb/> Novellen, 1901. – Römiſches Fieber<lb/> (R.), 1902. 3. A. 1902. – Allerlei<lb/> Erlebtes, 1. und 2. A. 1902. – Die<lb/> Leute vom Valdaré (R. a. d. Dolo-<lb/> miten), 1.–3. A. 1903. – Ein Königs-<lb/> drama (R. a. e. deutſchen Herrſcher-<lb/> hauſe); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1903. – Samum (R. a. d.<lb/> modernen Rom); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1903. – Neue<lb/> römiſche Geſchichten, 1904. – Die<lb/> Reiſe nach Mentone (Eine Geſch. a. d.<lb/> Riviera); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1904. – Santina u. and.<lb/> Römiſches, 1905. – Epilog nach der<lb/> „Jphigenie“ von Goethe, der letzten<lb/> Aufführung im großherzogl. Theater<lb/> in Weimar, 1907. – Bacchanten (Rö-<lb/> miſche En.), 1907. – Der Schuldige<lb/> (R.), 1907. – Wenn Götter lieben<lb/> (E. a. d. Z. des Tiberius), 1907. –<lb/> Die Liebe Daria Lantes (Ein römi-<lb/> ſcher R.), 1908. – Das Frühlings-<lb/> Märchenſpiel (Feſtgedicht zur Eröff-<lb/> nung des neuen Hoftheaters in Wei-<lb/> mar), 1908. – Narziſſenzauber. Das<lb/> Wunderbare (2 römiſche Nn.), 1908.<lb/> – Richards Junge (Der Schönheits-<lb/> ſucher; R.), 1. u. 2. Aufl. 1908. – <hi rendition="#aq">La<lb/> perduta gente</hi> (Selbſterlebtes), 1909.<lb/> – Alpentragödie (R. aus dem Enga-<lb/> din), 1. u. 2. Aufl. 1909. – Du mein<lb/> Jtalien! (Aus meinem römiſchen Le-<lb/> ben), 1910. – Der Todesweg auf den<lb/> Piz Palü (R.), 1910. – Romeo und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [290/0294]
Voß
Voß
Patrizierin (Tr.), 1881. – Frauenge-
ſtalten (Edlen Frauen erzählt), 1879.
– Bergaſyl (E.), 1881. 4. A. 1912.
– Pater Modeſtus (Schauſp.), 1883.
– Der Mohr des Zaren (Schauſp.),
1883. – Luigia Sanfelice (Tr., preis-
gekr.), 1882. – Regula Brandt (Schſp.),
1883. – Rafael (Feſtgabe), 1883. –
Rolla (Die Lebenstragödie einer
Schauſpielerin); II, 1883. 4. A. 1910.
– Römiſche Dorfgeſchichten, 1884.
4. Aufl. 1897 (Jnhalt: Maria Botti.
– Die Jkariden. – Der Mönch von
Palazzuola. – Die Sibylle von Ti-
voli. – Das Venusopfer). – San Se-
baſtian, 1883. – Unehrlich Volk (Tr.),
1884. – Die neuen Römer (R.); II,
1885. 4. A. 1905. – Die neue Circe
(Jtal. Dorfgeſch.), 1885. Neue Ausg.
1904. – Mutter Gertrud (Schauſp.),
1886. – Der Sohn der Volskerin
(R.), 1886. – Treu dem Herrn
(Schſp.), 1886. – Alexandra (Dr.),
1886. – Brigitta (Tr.), 1887. – Wehe
den Beſiegten (Dr.), 1888. – Die
Auferſtandenen (Antinihiliſt. R.); II,
1887. 2. A. 1912. – Michael Cibula (R.),
1887. 3. A. 1905. – Kinder des Südens
(Römiſche Geſch.), 1888. – Dahiel,
der Konvertit (R,); III, 1888. – Er-
lebtes und Geſchautes (Bilder aus
Jtalien), 1888. – Eva (Schſp.), 1889.
– Nubia (E.), 1889. – Novellen, 1889.
– Die Sabinerin. Felice Feſte. Die
Mutter der Catonen (Röm. Dorfge-
ſchn.), 1890. – Juliane (R.), 1890.
2. A. 1904. – Die neue Zeit (Dr.),
1891. – Der Mönch von Berchtes-
gaden u. andere Erzählungen, 1891.
– Der Väter Erbe (Volksſt.), 1892. –
Schuldig! (Dr.), 1892. – Unebenbür-
tig (Tr.), 1892. – Der Väter Erbe
(Volksſt., Dialektübertragung von
Hans Neuert), 1893. – Malaria
(Schſp.), 1893. – Jürg Jenatſch (Tr.),
1893. – Der Zugvogel (Schſp.), 1893.
– Daniel Danieli (Schſp.), 1894. –
Arme Maria (Schſp.), 1894. – Zwi-
ſchen zwei Herzen (Schſp.), 1895. –
Die blonde Kathrein (Märchenſpiel
nach Anderſen), 1895. – Der König
(Schauſp.), 1896. – Villa Falco-
nieri. Die Geſchichte einer Leiden-
ſchaft; II, 1896. – Aus meinem römi-
ſchen Skizzenbuch, 1896. – Unter den
Borgia (E. a. d. römiſchen Mittel-
alter), 1896. – Der neue Gott (R.),
1897. – Die Rächerin und andere
römiſche Novellen, 1898. – Das Wun-
der (Legendenſpiel), 1899. – Sigurd
Eckdals Braut (R.), 1899. – Süd-
liches Blut (Römiſche Nn.), 1900. –
Das Opfer (E.), 1900. – Amata.
Auf der Geierinſel. Stärker als der
Tod (Neue römiſche Nn.), 1900. –
Pſyche (R.), 1900. – Der Adonis vom
Molaratal u. andere Novellen, 1901.
– Der gute Fra Checco und andere
Novellen, 1901. – Römiſches Fieber
(R.), 1902. 3. A. 1902. – Allerlei
Erlebtes, 1. und 2. A. 1902. – Die
Leute vom Valdaré (R. a. d. Dolo-
miten), 1.–3. A. 1903. – Ein Königs-
drama (R. a. e. deutſchen Herrſcher-
hauſe); II, 1903. – Samum (R. a. d.
modernen Rom); II, 1903. – Neue
römiſche Geſchichten, 1904. – Die
Reiſe nach Mentone (Eine Geſch. a. d.
Riviera); II, 1904. – Santina u. and.
Römiſches, 1905. – Epilog nach der
„Jphigenie“ von Goethe, der letzten
Aufführung im großherzogl. Theater
in Weimar, 1907. – Bacchanten (Rö-
miſche En.), 1907. – Der Schuldige
(R.), 1907. – Wenn Götter lieben
(E. a. d. Z. des Tiberius), 1907. –
Die Liebe Daria Lantes (Ein römi-
ſcher R.), 1908. – Das Frühlings-
Märchenſpiel (Feſtgedicht zur Eröff-
nung des neuen Hoftheaters in Wei-
mar), 1908. – Narziſſenzauber. Das
Wunderbare (2 römiſche Nn.), 1908.
– Richards Junge (Der Schönheits-
ſucher; R.), 1. u. 2. Aufl. 1908. – La
perduta gente (Selbſterlebtes), 1909.
– Alpentragödie (R. aus dem Enga-
din), 1. u. 2. Aufl. 1909. – Du mein
Jtalien! (Aus meinem römiſchen Le-
ben), 1910. – Der Todesweg auf den
Piz Palü (R.), 1910. – Romeo und
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/294 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/294>, abgerufen am 16.02.2025. |