Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Voll widmete sich später dem Kaufmanns-stande. Verschiedene Stellungen in diesem Berufe führten ihn bald hier- hin, bald dorthin, bis er sich endlich dauernd in Augsburg niederließ. Mit seinem "Stauf" errang er sich den ersten Preis in der Frankfurter Preis- konkurrenz vom Jahre 1881. Auch ist V. als Feuilletonist und Übersetzer tätig, wozu ihn besonders seine lin- guistische Bildung befähigt, die sich über die klassischen Sprachen sowohl, als auch über die lebenden in West-, Süd- und Zentraleuropa erstreckt. S: Stauf (Tr.), 1881. *Vollmer, Eugen, pseud. Klaus S: Frühling und Liebe (Ge.), 1909. Vollmer, Hans, psd. Johannes Von 1898 an der Gelehrtenschule des Jo-hanneums in Hamburg angestellt. Außer einer großen Zahl von Arbei- ten auf pädagogischem u. religiösem Gebiet veröffentlichte er S: Jeremia Vollmöller, Karl, geb. am 7. Mai S: Katharina, Gräfin von Vonbank, Johann Georg, wurde *
Voll widmete ſich ſpäter dem Kaufmanns-ſtande. Verſchiedene Stellungen in dieſem Berufe führten ihn bald hier- hin, bald dorthin, bis er ſich endlich dauernd in Augsburg niederließ. Mit ſeinem „Stauf“ errang er ſich den erſten Preis in der Frankfurter Preis- konkurrenz vom Jahre 1881. Auch iſt V. als Feuilletoniſt und Überſetzer tätig, wozu ihn beſonders ſeine lin- guiſtiſche Bildung befähigt, die ſich über die klaſſiſchen Sprachen ſowohl, als auch über die lebenden in Weſt-, Süd- und Zentraleuropa erſtreckt. S: Stauf (Tr.), 1881. *Vollmer, Eugen, pſeud. Klaus S: Frühling und Liebe (Ge.), 1909. Vollmer, Hans, pſd. Johannes Von 1898 an der Gelehrtenſchule des Jo-hanneums in Hamburg angeſtellt. Außer einer großen Zahl von Arbei- ten auf pädagogiſchem u. religiöſem Gebiet veröffentlichte er S: Jeremia Vollmöller, Karl, geb. am 7. Mai S: Katharina, Gräfin von Vonbank, Johann Georg, wurde *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0289" n="285"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Voll</hi></fw><lb/> widmete ſich ſpäter dem Kaufmanns-<lb/> ſtande. Verſchiedene Stellungen in<lb/> dieſem Berufe führten ihn bald hier-<lb/> hin, bald dorthin, bis er ſich endlich<lb/> dauernd in Augsburg niederließ. Mit<lb/> ſeinem „Stauf“ errang er ſich den<lb/> erſten Preis in der Frankfurter Preis-<lb/> konkurrenz vom Jahre 1881. Auch<lb/> iſt V. als Feuilletoniſt und Überſetzer<lb/> tätig, wozu ihn beſonders ſeine lin-<lb/> guiſtiſche Bildung befähigt, die ſich<lb/> über die klaſſiſchen Sprachen ſowohl,<lb/> als auch über die lebenden in Weſt-,<lb/> Süd- und Zentraleuropa erſtreckt.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Stauf (Tr.), 1881.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Vollmer,</hi> Eugen,</persName> </head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Klaus<lb/> von Hauſen</hi>, wurde am 21. Febr.<lb/> 1884 zu Weſthauſen (Oberamt Ell-<lb/> wangen, Württemberg) geboren, wo<lb/> ſein Vater Lehrer war. Dieſer kam<lb/> ſpäter nach Rothenburg am Neckar,<lb/> und hier beſuchte der Sohn bis zum<lb/> 14. Jahre die Volksſchule, um ſich<lb/> dann im katholiſchen Seminar zu<lb/> Schwäb. Gmünd auf den Lehrerberuf<lb/> vorzubereiten. Nach kurzer Verwen-<lb/> dung als Unterlehrer in Oberndorf<lb/> (O.-A. Herrenberg) genügte er Oſtern<lb/> 1906–07 in Weingarten ſeiner Mili-<lb/> tärpflicht, wirkte danach als Unter-<lb/> lehrer in Wendelsheim, als Schul-<lb/> amtsverweſer in Dangendorf und<lb/> Spaichingen und wurde am 1. Mai<lb/> 1910 definitiv als Hauptlehrer in<lb/> Aichſtetten bei Münſingen angeſtellt.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Frühling und Liebe (Ge.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Vollmer,</hi> Hans,</persName> </head> <p> pſd. <hi rendition="#g">Johannes<lb/> Arthur</hi>, wurde am 9. Febr. 1871<lb/> in Kaiſerswerth a. Rh. geboren, wo<lb/> ſein Vater Rektor und erſter Lehrer<lb/> am Lehrerinnenſeminar war, beſuchte<lb/> die Gymnaſien in Bonn und Düſſel-<lb/> dorf und ſtudierte ſeit 1890 in Bonn<lb/> Theologie u. Philologie. Jm Winter<lb/> 1894–95 wurde er zum <hi rendition="#aq">Lic. theol.</hi><lb/> promoviert u. unter die Kandidaten<lb/> der Theologie aufgenommen; im Juni<lb/> 1896 legte er das Staatsexamen für<lb/> Oberlehrer in Religion, Latein und<lb/> Deutſch ab und wurde als ſolcher<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Von</hi></fw><lb/> 1898 an der Gelehrtenſchule des Jo-<lb/> hanneums in Hamburg angeſtellt.<lb/> Außer einer großen Zahl von Arbei-<lb/> ten auf pädagogiſchem u. religiöſem<lb/> Gebiet veröffentlichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Jeremia<lb/> (Dram. G.), 1903.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Vollmöller,</hi> Karl,</persName> </head> <p> geb. am 7. Mai<lb/> 1878 in Stuttgart, widmete ſich in<lb/> Paris, Berlin und Athen dem Stu-<lb/> dium der Archäologie und klaſſiſchen<lb/> Philologie und erwarb ſich im Som-<lb/> mer 1901 in Bonn mit ſeiner Schrift<lb/> über „Euböiſche Kammergräber“ die<lb/> Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> Jm folgenden<lb/> Jahre nahm er ſeinen Aufenthalt in<lb/> Jtalien und lebte (1905) in St. Ag-<lb/> nello di Sorrento in der Provinz<lb/> Neapel, jetzt (1910) in Mailand oder<lb/> auf Reiſen. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Katharina, Gräfin von<lb/> Armagnac und ihre beiden Liebhaber<lb/> (Schſp.), 1903. 2. A. 1911. – Parzi-<lb/> val. Die frühen Gärten (Ge.), 1903.<lb/> – Aſſüs, Fitne und Sumurud (Tr.:<lb/> Aſſüs, der Findling, die treue Fitne<lb/> und die Herrin Sumurud, oder: Die<lb/> Geſchichte der drei unglücklich Lieben-<lb/> den), 1904. – Das Buch der Leiden-<lb/> ſchaften, 1904. – Theater in Proſa.<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Der deutſche Graf (Kom.), 1905. –<lb/> G. d’Annunzios Francesca da Rimini,<lb/> überſ., 1904. – Aiſchylos Oreſtie,<lb/> überſ. 1905. – Wieland (Dram. M.),<lb/> 1911. – Das Wunder (Pantom.), 1912.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Vonbank,</hi> Johann Georg,</persName> </head> <p> wurde<lb/> am 15. Sept. 1824 zu Braz bei Blu-<lb/> denz in Vorarlberg geboren, ſtudierte<lb/> am Gymnaſium zu Feldkirch, dann<lb/> auf den Univerſitäten Jnnsbruck und<lb/> Padua, abſolvierte die Theologie in<lb/> Brixen und wurde 1850 zum Prieſter<lb/> geweiht. Noch in demſelben Jahre<lb/> erhielt er eine Anſtellung als Pro-<lb/> feſſor für deutſche Sprache und Lite-<lb/> ratur am Gymnaſium zu Feldkirch<lb/> u. wirkte ſeit 1856 in gleicher Eigen-<lb/> ſchaft an den Gymnaſien in Zara,<lb/> ſeit 1858 in Laibach und 1860–66 in<lb/> Jnnsbruck, bis das neu erwachte<lb/> politiſche Leben u. die konfeſſionellen<lb/> Kämpfe in Öſterreich, ſpeziell in Tirol,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [285/0289]
Voll
Von
widmete ſich ſpäter dem Kaufmanns-
ſtande. Verſchiedene Stellungen in
dieſem Berufe führten ihn bald hier-
hin, bald dorthin, bis er ſich endlich
dauernd in Augsburg niederließ. Mit
ſeinem „Stauf“ errang er ſich den
erſten Preis in der Frankfurter Preis-
konkurrenz vom Jahre 1881. Auch
iſt V. als Feuilletoniſt und Überſetzer
tätig, wozu ihn beſonders ſeine lin-
guiſtiſche Bildung befähigt, die ſich
über die klaſſiſchen Sprachen ſowohl,
als auch über die lebenden in Weſt-,
Süd- und Zentraleuropa erſtreckt.
S: Stauf (Tr.), 1881.
*Vollmer, Eugen, pſeud. Klaus
von Hauſen, wurde am 21. Febr.
1884 zu Weſthauſen (Oberamt Ell-
wangen, Württemberg) geboren, wo
ſein Vater Lehrer war. Dieſer kam
ſpäter nach Rothenburg am Neckar,
und hier beſuchte der Sohn bis zum
14. Jahre die Volksſchule, um ſich
dann im katholiſchen Seminar zu
Schwäb. Gmünd auf den Lehrerberuf
vorzubereiten. Nach kurzer Verwen-
dung als Unterlehrer in Oberndorf
(O.-A. Herrenberg) genügte er Oſtern
1906–07 in Weingarten ſeiner Mili-
tärpflicht, wirkte danach als Unter-
lehrer in Wendelsheim, als Schul-
amtsverweſer in Dangendorf und
Spaichingen und wurde am 1. Mai
1910 definitiv als Hauptlehrer in
Aichſtetten bei Münſingen angeſtellt.
S: Frühling und Liebe (Ge.), 1909.
Vollmer, Hans, pſd. Johannes
Arthur, wurde am 9. Febr. 1871
in Kaiſerswerth a. Rh. geboren, wo
ſein Vater Rektor und erſter Lehrer
am Lehrerinnenſeminar war, beſuchte
die Gymnaſien in Bonn und Düſſel-
dorf und ſtudierte ſeit 1890 in Bonn
Theologie u. Philologie. Jm Winter
1894–95 wurde er zum Lic. theol.
promoviert u. unter die Kandidaten
der Theologie aufgenommen; im Juni
1896 legte er das Staatsexamen für
Oberlehrer in Religion, Latein und
Deutſch ab und wurde als ſolcher
1898 an der Gelehrtenſchule des Jo-
hanneums in Hamburg angeſtellt.
Außer einer großen Zahl von Arbei-
ten auf pädagogiſchem u. religiöſem
Gebiet veröffentlichte er
S: Jeremia
(Dram. G.), 1903.
Vollmöller, Karl, geb. am 7. Mai
1878 in Stuttgart, widmete ſich in
Paris, Berlin und Athen dem Stu-
dium der Archäologie und klaſſiſchen
Philologie und erwarb ſich im Som-
mer 1901 in Bonn mit ſeiner Schrift
über „Euböiſche Kammergräber“ die
Würde eines Dr. phil. Jm folgenden
Jahre nahm er ſeinen Aufenthalt in
Jtalien und lebte (1905) in St. Ag-
nello di Sorrento in der Provinz
Neapel, jetzt (1910) in Mailand oder
auf Reiſen.
S: Katharina, Gräfin von
Armagnac und ihre beiden Liebhaber
(Schſp.), 1903. 2. A. 1911. – Parzi-
val. Die frühen Gärten (Ge.), 1903.
– Aſſüs, Fitne und Sumurud (Tr.:
Aſſüs, der Findling, die treue Fitne
und die Herrin Sumurud, oder: Die
Geſchichte der drei unglücklich Lieben-
den), 1904. – Das Buch der Leiden-
ſchaften, 1904. – Theater in Proſa.
I. Der deutſche Graf (Kom.), 1905. –
G. d’Annunzios Francesca da Rimini,
überſ., 1904. – Aiſchylos Oreſtie,
überſ. 1905. – Wieland (Dram. M.),
1911. – Das Wunder (Pantom.), 1912.
Vonbank, Johann Georg, wurde
am 15. Sept. 1824 zu Braz bei Blu-
denz in Vorarlberg geboren, ſtudierte
am Gymnaſium zu Feldkirch, dann
auf den Univerſitäten Jnnsbruck und
Padua, abſolvierte die Theologie in
Brixen und wurde 1850 zum Prieſter
geweiht. Noch in demſelben Jahre
erhielt er eine Anſtellung als Pro-
feſſor für deutſche Sprache und Lite-
ratur am Gymnaſium zu Feldkirch
u. wirkte ſeit 1856 in gleicher Eigen-
ſchaft an den Gymnaſien in Zara,
ſeit 1858 in Laibach und 1860–66 in
Jnnsbruck, bis das neu erwachte
politiſche Leben u. die konfeſſionellen
Kämpfe in Öſterreich, ſpeziell in Tirol,
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |