Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Vac
Orten, je nachdem der Vater bald
hier bald dort amtlich wirksam war,
in Prag, Königgrätz und Lemberg be-
trieb und an letztgenanntem Orte be-
endete. Dann verschwand er plötzlich
und schloß sich einer Seiltänzertruppe
an, mit der er als "Signor Mario"
die Donau hinabzog durch Ungarn,
die Türkei, nach Rußland u. Jtalien.
Als "Milo Vanozza" wurde er ein
kecker Reiter, ein gesuchter Künstler
des Zirkus, der auf ungesatteltem
Pferde die gewagtesten Salti aus-
führte; ja eine Zeitlang soll er sogar
als "Signora Sangumetta" auf dem
Panneau geritten haben. Er war bei
den berühmtesten Truppen engagiert,
bei Beranek, de Bach-Soullier u. bei
den Tourniaires, u. kehrte erst 1861
auf dringendes Bitten seiner Mutter
dem Bankistentum den Rücken. Bald
darauf verfiel er in eine ernstliche
Krankheit. Jn der Rekonvaleszenz
schrieb er einen tollen Vagabunden-
roman, der gar nicht für die Öffent-
lichkeit bestimmt war und nur durch
Zufall publiziert wurde. Dieses
Opus, das durch seine dreiste und
knabenhafte Sinnlichkeit gewisses
Aufsehen machte und dem Verfasser
ganz unverdiente böse Nachreden ein-
trug, führte ihn freilich in die Hände
einer literarischen Koterie, welche aus
diesem Aufsehen ihren Nutzen zog u.
den jungen Mann darin bestärkte,
immer dreistere u. blendendere Schil-
derungen des Vagabundenlebens fol-
gen zu lassen. Zum Glück für ihn
wurde der irregeleitete Poet bald
durch einige treue, echte Gönner in
andere Bahnen geführt und auf den
ihm gebührenden Platz gestellt. Jn
den folgenden Jahren kam noch hin
und wieder das alte, wilde Vaganten-
blut in Wallung, und dann geschah
es wohl, daß V. auf Wochen u. Mo-
nate verschwand, um seiner Sehn-
sucht nach der Manege und dem Zirkus-
leben nachzugeben, bis er dann eines
Tages an den Schreibtisch zurück-
[Spaltenumbruch]
Vac
kehrte. Seit 1866 lebte er bei seiner
Mutter in stiller Abgeschiedenheit zu
St. Pölten bei Wien nur seinem lite-
rarischen Schaffen und siedelte nach
dem Tode der Mutter im Frühjahr
1890 nach Karlsruhe in Baden über,
wo er in der Familie des bekannten
Sportmalers Karl Plock eine zweite
Heimat fand. Er starb daselbst am
9. Juni 1892.

S:

Mysterien des Welt-
u. Bühnenlebens; II, 1861. - Quitte
ou double
(Hist. R.), 1863. - Die
Töchter der Schminke (R.); 1. Bd.
a. u. d. T.: Die Mondschein-Kava-
liere, 1863. - Moderne Vagabunden;
II, 1863. - Blaues Blut, 1864. -
Vom Baum der Erkenntnis (R.), 1865.
- Theater-Plaudereien, 1865. - Der
Magen u. das Herz (R.), 1866. - Die
Virtuosen (E.), 1867. - Von der Liebe
Gnaden (E.), 1868. - Frivolitäten,
1868. - Novellenbazar, 1869. - Das
Geheimnis der Frau von Nizza (E.),
1869. - Dornen (3 Re., mit E. Graf
Stadion); II, 1869. - Histor. Stu-
dien, 1870 [Jnhalt: Die Gottesmör-
der (sep. 1871). - Die Heiligen (sep.
1872). - Die Töchter Babels (sep.
1872)]. - Geheimnisvoll (E.); II,
1871. - Wiener Fresken, 6 Hefte,
1873. - Gräfin Kathinka und ihre
Nachbarn (E.), 1874. - Die Favori-
tin (E.), 1874. - Bilderbuch für Hage-
stolze; III, 1874-76. - Der Roman
der Adelina Patti, 1874. - Dorfbil-
der, 1875. - Bilder aus dem Harem,
1876. - Stolz und Liebe (R., u. d.
Franz.); II, 1879. - Künstlerblut
(Jndiskretionen a. d. Theaterleben),
1879. - Die Würger von Paris (E.,
mit Adolphe Briot); II, 1881. - Kö-
nig Phantasus (R.), 1886. - Boudoir-
geschichten, 1887. - Leichte Ware
(Theaterplaudereien), 1887. - Hum-
bug (Hum. E.), 1887. - Komödian-
ten, 1889. - Meine Raritätenbude,
1892. - Jm Banne der Chambriere
(Hinterlassene Künstlernovelletten),
1892. - Das Herz der Gräfin u. an-
dere Novellen, 1892. - Die Seufzer-

*


[Spaltenumbruch]

Vac
Orten, je nachdem der Vater bald
hier bald dort amtlich wirkſam war,
in Prag, Königgrätz und Lemberg be-
trieb und an letztgenanntem Orte be-
endete. Dann verſchwand er plötzlich
und ſchloß ſich einer Seiltänzertruppe
an, mit der er als „Signor Mario“
die Donau hinabzog durch Ungarn,
die Türkei, nach Rußland u. Jtalien.
Als „Milo Vanozza“ wurde er ein
kecker Reiter, ein geſuchter Künſtler
des Zirkus, der auf ungeſatteltem
Pferde die gewagteſten Salti aus-
führte; ja eine Zeitlang ſoll er ſogar
als „Signora Sangumetta“ auf dem
Panneau geritten haben. Er war bei
den berühmteſten Truppen engagiert,
bei Beranek, de Bach-Soullièr u. bei
den Tourniaires, u. kehrte erſt 1861
auf dringendes Bitten ſeiner Mutter
dem Bankiſtentum den Rücken. Bald
darauf verfiel er in eine ernſtliche
Krankheit. Jn der Rekonvaleszenz
ſchrieb er einen tollen Vagabunden-
roman, der gar nicht für die Öffent-
lichkeit beſtimmt war und nur durch
Zufall publiziert wurde. Dieſes
Opus, das durch ſeine dreiſte und
knabenhafte Sinnlichkeit gewiſſes
Aufſehen machte und dem Verfaſſer
ganz unverdiente böſe Nachreden ein-
trug, führte ihn freilich in die Hände
einer literariſchen Koterie, welche aus
dieſem Aufſehen ihren Nutzen zog u.
den jungen Mann darin beſtärkte,
immer dreiſtere u. blendendere Schil-
derungen des Vagabundenlebens fol-
gen zu laſſen. Zum Glück für ihn
wurde der irregeleitete Poet bald
durch einige treue, echte Gönner in
andere Bahnen geführt und auf den
ihm gebührenden Platz geſtellt. Jn
den folgenden Jahren kam noch hin
und wieder das alte, wilde Vaganten-
blut in Wallung, und dann geſchah
es wohl, daß V. auf Wochen u. Mo-
nate verſchwand, um ſeiner Sehn-
ſucht nach der Manege und dem Zirkus-
leben nachzugeben, bis er dann eines
Tages an den Schreibtiſch zurück-
[Spaltenumbruch]
Vac
kehrte. Seit 1866 lebte er bei ſeiner
Mutter in ſtiller Abgeſchiedenheit zu
St. Pölten bei Wien nur ſeinem lite-
rariſchen Schaffen und ſiedelte nach
dem Tode der Mutter im Frühjahr
1890 nach Karlsruhe in Baden über,
wo er in der Familie des bekannten
Sportmalers Karl Plock eine zweite
Heimat fand. Er ſtarb daſelbſt am
9. Juni 1892.

S:

Myſterien des Welt-
u. Bühnenlebens; II, 1861. – Quitte
ou double
(Hiſt. R.), 1863. – Die
Töchter der Schminke (R.); 1. Bd.
a. u. d. T.: Die Mondſchein-Kava-
liere, 1863. – Moderne Vagabunden;
II, 1863. – Blaues Blut, 1864. –
Vom Baum der Erkenntnis (R.), 1865.
– Theater-Plaudereien, 1865. – Der
Magen u. das Herz (R.), 1866. – Die
Virtuoſen (E.), 1867. – Von der Liebe
Gnaden (E.), 1868. – Frivolitäten,
1868. – Novellenbazar, 1869. – Das
Geheimnis der Frau von Nizza (E.),
1869. – Dornen (3 Re., mit E. Graf
Stadion); II, 1869. – Hiſtor. Stu-
dien, 1870 [Jnhalt: Die Gottesmör-
der (ſep. 1871). – Die Heiligen (ſep.
1872). – Die Töchter Babels (ſep.
1872)]. – Geheimnisvoll (E.); II,
1871. – Wiener Fresken, 6 Hefte,
1873. – Gräfin Kathinka und ihre
Nachbarn (E.), 1874. – Die Favori-
tin (E.), 1874. – Bilderbuch für Hage-
ſtolze; III, 1874–76. – Der Roman
der Adelina Patti, 1874. – Dorfbil-
der, 1875. – Bilder aus dem Harem,
1876. – Stolz und Liebe (R., u. d.
Franz.); II, 1879. – Künſtlerblut
(Jndiskretionen a. d. Theaterleben),
1879. – Die Würger von Paris (E.,
mit Adolphe Briot); II, 1881. – Kö-
nig Phantaſus (R.), 1886. – Boudoir-
geſchichten, 1887. – Leichte Ware
(Theaterplaudereien), 1887. – Hum-
bug (Hum. E.), 1887. – Komödian-
ten, 1889. – Meine Raritätenbude,
1892. – Jm Banne der Chambrière
(Hinterlaſſene Künſtlernovelletten),
1892. – Das Herz der Gräfin u. an-
dere Novellen, 1892. – Die Seufzer-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0255" n="251"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vac</hi></fw><lb/>
Orten, je nachdem der Vater bald<lb/>
hier bald dort amtlich wirk&#x017F;am war,<lb/>
in Prag, Königgrätz und Lemberg be-<lb/>
trieb und an letztgenanntem Orte be-<lb/>
endete. Dann ver&#x017F;chwand er plötzlich<lb/>
und &#x017F;chloß &#x017F;ich einer Seiltänzertruppe<lb/>
an, mit der er als &#x201E;Signor Mario&#x201C;<lb/>
die Donau hinabzog durch Ungarn,<lb/>
die Türkei, nach Rußland u. Jtalien.<lb/>
Als &#x201E;Milo Vanozza&#x201C; wurde er ein<lb/>
kecker Reiter, ein ge&#x017F;uchter Kün&#x017F;tler<lb/>
des Zirkus, der auf unge&#x017F;atteltem<lb/>
Pferde die gewagte&#x017F;ten Salti aus-<lb/>
führte; ja eine Zeitlang &#x017F;oll er &#x017F;ogar<lb/>
als &#x201E;Signora Sangumetta&#x201C; auf dem<lb/>
Panneau geritten haben. Er war bei<lb/>
den berühmte&#x017F;ten Truppen engagiert,<lb/>
bei Beranek, de Bach-Soullièr u. bei<lb/>
den Tourniaires, u. kehrte er&#x017F;t 1861<lb/>
auf dringendes Bitten &#x017F;einer Mutter<lb/>
dem Banki&#x017F;tentum den Rücken. Bald<lb/>
darauf verfiel er in eine ern&#x017F;tliche<lb/>
Krankheit. Jn der Rekonvaleszenz<lb/>
&#x017F;chrieb er einen tollen Vagabunden-<lb/>
roman, der gar nicht für die Öffent-<lb/>
lichkeit be&#x017F;timmt war und nur durch<lb/>
Zufall publiziert wurde. Die&#x017F;es<lb/>
Opus, das durch &#x017F;eine drei&#x017F;te und<lb/>
knabenhafte Sinnlichkeit gewi&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Auf&#x017F;ehen machte und dem Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ganz unverdiente bö&#x017F;e Nachreden ein-<lb/>
trug, führte ihn freilich in die Hände<lb/>
einer literari&#x017F;chen Koterie, welche aus<lb/>
die&#x017F;em Auf&#x017F;ehen ihren Nutzen zog u.<lb/>
den jungen Mann darin be&#x017F;tärkte,<lb/>
immer drei&#x017F;tere u. blendendere Schil-<lb/>
derungen des Vagabundenlebens fol-<lb/>
gen zu la&#x017F;&#x017F;en. Zum Glück für ihn<lb/>
wurde der irregeleitete Poet bald<lb/>
durch einige treue, echte Gönner in<lb/>
andere Bahnen geführt und auf den<lb/>
ihm gebührenden Platz ge&#x017F;tellt. Jn<lb/>
den folgenden Jahren kam noch hin<lb/>
und wieder das alte, wilde Vaganten-<lb/>
blut in Wallung, und dann ge&#x017F;chah<lb/>
es wohl, daß V. auf Wochen u. Mo-<lb/>
nate ver&#x017F;chwand, um &#x017F;einer Sehn-<lb/>
&#x017F;ucht nach der Manege und dem Zirkus-<lb/>
leben nachzugeben, bis er dann eines<lb/>
Tages an den Schreibti&#x017F;ch zurück-<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vac</hi></fw><lb/>
kehrte. Seit 1866 lebte er bei &#x017F;einer<lb/>
Mutter in &#x017F;tiller Abge&#x017F;chiedenheit zu<lb/>
St. Pölten bei Wien nur &#x017F;einem lite-<lb/>
rari&#x017F;chen Schaffen und &#x017F;iedelte nach<lb/>
dem Tode der Mutter im Frühjahr<lb/>
1890 nach Karlsruhe in Baden über,<lb/>
wo er in der Familie des bekannten<lb/>
Sportmalers Karl Plock eine zweite<lb/>
Heimat fand. Er &#x017F;tarb da&#x017F;elb&#x017F;t am<lb/>
9. Juni 1892. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> My&#x017F;terien des Welt-<lb/>
u. Bühnenlebens; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1861. &#x2013; <hi rendition="#aq">Quitte<lb/>
ou double</hi> (Hi&#x017F;t. R.), 1863. &#x2013; Die<lb/>
Töchter der Schminke (R.); 1. Bd.<lb/>
a. u. d. T.: Die Mond&#x017F;chein-Kava-<lb/>
liere, 1863. &#x2013; Moderne Vagabunden;<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1863. &#x2013; Blaues Blut, 1864. &#x2013;<lb/>
Vom Baum der Erkenntnis (R.), 1865.<lb/>
&#x2013; Theater-Plaudereien, 1865. &#x2013; Der<lb/>
Magen u. das Herz (R.), 1866. &#x2013; Die<lb/>
Virtuo&#x017F;en (E.), 1867. &#x2013; Von der Liebe<lb/>
Gnaden (E.), 1868. &#x2013; Frivolitäten,<lb/>
1868. &#x2013; Novellenbazar, 1869. &#x2013; Das<lb/>
Geheimnis der Frau von Nizza (E.),<lb/>
1869. &#x2013; Dornen (3 Re., mit E. Graf<lb/>
Stadion); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1869. &#x2013; Hi&#x017F;tor. Stu-<lb/>
dien, 1870 [Jnhalt: Die Gottesmör-<lb/>
der (&#x017F;ep. 1871). &#x2013; Die Heiligen (&#x017F;ep.<lb/>
1872). &#x2013; Die Töchter Babels (&#x017F;ep.<lb/>
1872)]. &#x2013; Geheimnisvoll (E.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1871. &#x2013; Wiener Fresken, 6 Hefte,<lb/>
1873. &#x2013; Gräfin Kathinka und ihre<lb/>
Nachbarn (E.), 1874. &#x2013; Die Favori-<lb/>
tin (E.), 1874. &#x2013; Bilderbuch für Hage-<lb/>
&#x017F;tolze; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1874&#x2013;76. &#x2013; Der Roman<lb/>
der Adelina Patti, 1874. &#x2013; Dorfbil-<lb/>
der, 1875. &#x2013; Bilder aus dem Harem,<lb/>
1876. &#x2013; Stolz und Liebe (R., u. d.<lb/>
Franz.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1879. &#x2013; Kün&#x017F;tlerblut<lb/>
(Jndiskretionen a. d. Theaterleben),<lb/>
1879. &#x2013; Die Würger von Paris (E.,<lb/>
mit Adolphe Briot); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1881. &#x2013; Kö-<lb/>
nig Phanta&#x017F;us (R.), 1886. &#x2013; Boudoir-<lb/>
ge&#x017F;chichten, 1887. &#x2013; Leichte Ware<lb/>
(Theaterplaudereien), 1887. &#x2013; Hum-<lb/>
bug (Hum. E.), 1887. &#x2013; Komödian-<lb/>
ten, 1889. &#x2013; Meine Raritätenbude,<lb/>
1892. &#x2013; Jm Banne der Chambrière<lb/>
(Hinterla&#x017F;&#x017F;ene Kün&#x017F;tlernovelletten),<lb/>
1892. &#x2013; Das Herz der Gräfin u. an-<lb/>
dere Novellen, 1892. &#x2013; Die Seufzer-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0255] Vac Vac Orten, je nachdem der Vater bald hier bald dort amtlich wirkſam war, in Prag, Königgrätz und Lemberg be- trieb und an letztgenanntem Orte be- endete. Dann verſchwand er plötzlich und ſchloß ſich einer Seiltänzertruppe an, mit der er als „Signor Mario“ die Donau hinabzog durch Ungarn, die Türkei, nach Rußland u. Jtalien. Als „Milo Vanozza“ wurde er ein kecker Reiter, ein geſuchter Künſtler des Zirkus, der auf ungeſatteltem Pferde die gewagteſten Salti aus- führte; ja eine Zeitlang ſoll er ſogar als „Signora Sangumetta“ auf dem Panneau geritten haben. Er war bei den berühmteſten Truppen engagiert, bei Beranek, de Bach-Soullièr u. bei den Tourniaires, u. kehrte erſt 1861 auf dringendes Bitten ſeiner Mutter dem Bankiſtentum den Rücken. Bald darauf verfiel er in eine ernſtliche Krankheit. Jn der Rekonvaleszenz ſchrieb er einen tollen Vagabunden- roman, der gar nicht für die Öffent- lichkeit beſtimmt war und nur durch Zufall publiziert wurde. Dieſes Opus, das durch ſeine dreiſte und knabenhafte Sinnlichkeit gewiſſes Aufſehen machte und dem Verfaſſer ganz unverdiente böſe Nachreden ein- trug, führte ihn freilich in die Hände einer literariſchen Koterie, welche aus dieſem Aufſehen ihren Nutzen zog u. den jungen Mann darin beſtärkte, immer dreiſtere u. blendendere Schil- derungen des Vagabundenlebens fol- gen zu laſſen. Zum Glück für ihn wurde der irregeleitete Poet bald durch einige treue, echte Gönner in andere Bahnen geführt und auf den ihm gebührenden Platz geſtellt. Jn den folgenden Jahren kam noch hin und wieder das alte, wilde Vaganten- blut in Wallung, und dann geſchah es wohl, daß V. auf Wochen u. Mo- nate verſchwand, um ſeiner Sehn- ſucht nach der Manege und dem Zirkus- leben nachzugeben, bis er dann eines Tages an den Schreibtiſch zurück- kehrte. Seit 1866 lebte er bei ſeiner Mutter in ſtiller Abgeſchiedenheit zu St. Pölten bei Wien nur ſeinem lite- rariſchen Schaffen und ſiedelte nach dem Tode der Mutter im Frühjahr 1890 nach Karlsruhe in Baden über, wo er in der Familie des bekannten Sportmalers Karl Plock eine zweite Heimat fand. Er ſtarb daſelbſt am 9. Juni 1892. S: Myſterien des Welt- u. Bühnenlebens; II, 1861. – Quitte ou double (Hiſt. R.), 1863. – Die Töchter der Schminke (R.); 1. Bd. a. u. d. T.: Die Mondſchein-Kava- liere, 1863. – Moderne Vagabunden; II, 1863. – Blaues Blut, 1864. – Vom Baum der Erkenntnis (R.), 1865. – Theater-Plaudereien, 1865. – Der Magen u. das Herz (R.), 1866. – Die Virtuoſen (E.), 1867. – Von der Liebe Gnaden (E.), 1868. – Frivolitäten, 1868. – Novellenbazar, 1869. – Das Geheimnis der Frau von Nizza (E.), 1869. – Dornen (3 Re., mit E. Graf Stadion); II, 1869. – Hiſtor. Stu- dien, 1870 [Jnhalt: Die Gottesmör- der (ſep. 1871). – Die Heiligen (ſep. 1872). – Die Töchter Babels (ſep. 1872)]. – Geheimnisvoll (E.); II, 1871. – Wiener Fresken, 6 Hefte, 1873. – Gräfin Kathinka und ihre Nachbarn (E.), 1874. – Die Favori- tin (E.), 1874. – Bilderbuch für Hage- ſtolze; III, 1874–76. – Der Roman der Adelina Patti, 1874. – Dorfbil- der, 1875. – Bilder aus dem Harem, 1876. – Stolz und Liebe (R., u. d. Franz.); II, 1879. – Künſtlerblut (Jndiskretionen a. d. Theaterleben), 1879. – Die Würger von Paris (E., mit Adolphe Briot); II, 1881. – Kö- nig Phantaſus (R.), 1886. – Boudoir- geſchichten, 1887. – Leichte Ware (Theaterplaudereien), 1887. – Hum- bug (Hum. E.), 1887. – Komödian- ten, 1889. – Meine Raritätenbude, 1892. – Jm Banne der Chambrière (Hinterlaſſene Künſtlernovelletten), 1892. – Das Herz der Gräfin u. an- dere Novellen, 1892. – Die Seufzer- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/255
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/255>, abgerufen am 22.11.2024.