Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Usch
ner, wurde am 1. August 1802 zu
Lübben in der Niederlausitz geboren,
wo sein Vater damals Kammer-Pro-
kurator bei der kgl. sächsischen Lan-
deshauptmannschaft, später kgl. preu-
ßischer Landgerichtsrat war, erhielt
seine erste Bildung auf dem dortigen
Lyzeum und nach dessen Auflösung
1817 auf dem Gymnasium zu Luckau,
worauf er seit 1820 in Leipzig und
Berlin die Rechte studierte. Jm Jahre
1823 wurde er Auskultator beim
Stadtgericht zu Berlin, 1825 Refe-
rendar erst beim Kammergericht da-
selbst, dann beim Oberlandesgericht
zu Frankfurt a. O., 1828 nach bestan-
denem großen Staatsexamen Assessor
am Oberlandesgericht zu Marien-
werder, 1832 Rat beim Landgericht
zu Wittenberg und 1836 Oberlandes-
gerichtsrat zu Ratibor. Jm Jahre
1868 trat er als Geh. Justizrat in
den Ruhestand, siedelte erst nach Dres-
den und 1875 nach Oppeln über, wo
er am 26. Juli 1876 starb.

S:

Skiz-
zen von Julian (En. u. Ge.), 1835. -
Gedichte, 1836. - Das Brevier der
heiligen Rosalia, 1837. - Mondrosen
(Zeitbilder, Nn., Humor.), 1846. -
Ovids Verwandlungen, übers., 1857.
- Anakreons Lieder, übers., 1864. -
Hesiods Gedichte, übers., 1865. - Ho-
mers Jlias u. Odyssee, übers., 1854.
- Katulls Gedichte, übers., 1866. -
Der Froschmäusekrieg (Nachhomeri-
sches kom. Heldengedicht), 1860.

*Uschner, Karl Richard Waldemar,


pseud. Chrusen, Sohn des Vori-
gen, wurde am 30. Mai 1834 zu Wit-
tenberg geboren, kam, zwei Jahre alt,
nach Ratibor, besuchte hier das Gym-
nasium und begann 1854 das Stu-
dium der Rechte in Leipzig. Nachdem
er dasselbe seit 1855 in Heidelberg
fortgesetzt u. in Berlin beendet hatte,
auch 1857 in Jena zum Doktor bei-
der Rechte promoviert worden, blieb
er die Referendariatszeit in Ratibor,
wurde 1862 Gerichtsassessor u. fun-
gierte als solcher fünf Jahre lang
[Spaltenumbruch]

Usch
an verschiedenen Orten Oberschle-
siens. Dann wurde U. Kreisrichter
in Rosenberg, einer kleinen Stadt in
Oberschlesien, wo er, weitab von der
Heerstraße der Literatur, acht Jahre
blieb, die er sich aber durch ausge-
dehnte Reisen während der Sommer-
ferien angenehm zu machen wußte.
So bereiste er fast ganz Deutschland,
Ungarn, Galizien, die nördl. Schweiz
und 1874 Südtirol und Oberitalien.
Jm Jahre 1875 wurde U. nach Op-
peln versetzt und zum Kreisgerichts-
rat befördert. Seit 1879 Amtsge-
richtsrat daselbst, trat er 1894 in den
Ruhestand u. verlegte seinen Wohn-
sitz 1906 nach Patschkau in Schlesien
und 1907 nach Hirschberg.

S:

Drei
neue Theaterspiele, 1864 [Jnhalt:
Das abgebrochene Ritterspiel. - Lö-
sung durch ein Wunder (sep. 1873).
- Die Liebesproben des Cervantes
(sep. 1878)]. - Der Hagestolz (Lsp.),
1867. - Die rumänische Prinzessin
(Schsp.), 1866. - Schauspiele (Das
Leben ein Spiel. - Vaters Liebling. -
Satisfaktion), 1869. - Demaskierte
Masken (Lsp.), 1874. - Der letzte
Minnesänger (Erzählendes G.); II,
1873-74. - Eine Pfingstfahrt (N. in
V.), 1877. - Vorstadtidyll, 1881. -
Die Fee zu Heidelberg (Festspiel),
1886. - Leute von heute (5 Zeitbilder),
1886. - Zwei Kaisergräber (Weihe-
lied), 1888. - Schauspiele; III, 1890
bis 1895 [Jnhalt: Der weiße Rabe.
- Was er sich selbst beschert. - Blume
des Glücks. - Eingeschneit. - Som-
merfrische. - Sie ist verdächtig. - Ein
Geburtstag. - Die Fee von Heidel-
berg. - Das Leben ein Spiel. - Die
Kriegsbräute. - Demaskierte Mas-
ken. - Studien-Erinnerungsfest]. -
Das Proletarierkind (Schsp.), 1891.
- Skizzenbuch in Versen, 1894. -
Neues Skizzenbuch in Versen, 1895.
- Deutsche Gedenkblätter, 1896. -
Genugtuung (Dr. Zeitbild), 1896. -
Bühnenspiele (Jntrige. Komödie. -
Lösung durch ein Wunder. Historie),

*


[Spaltenumbruch]

Uſch
ner, wurde am 1. Auguſt 1802 zu
Lübben in der Niederlauſitz geboren,
wo ſein Vater damals Kammer-Pro-
kurator bei der kgl. ſächſiſchen Lan-
deshauptmannſchaft, ſpäter kgl. preu-
ßiſcher Landgerichtsrat war, erhielt
ſeine erſte Bildung auf dem dortigen
Lyzeum und nach deſſen Auflöſung
1817 auf dem Gymnaſium zu Luckau,
worauf er ſeit 1820 in Leipzig und
Berlin die Rechte ſtudierte. Jm Jahre
1823 wurde er Auskultator beim
Stadtgericht zu Berlin, 1825 Refe-
rendar erſt beim Kammergericht da-
ſelbſt, dann beim Oberlandesgericht
zu Frankfurt a. O., 1828 nach beſtan-
denem großen Staatsexamen Aſſeſſor
am Oberlandesgericht zu Marien-
werder, 1832 Rat beim Landgericht
zu Wittenberg und 1836 Oberlandes-
gerichtsrat zu Ratibor. Jm Jahre
1868 trat er als Geh. Juſtizrat in
den Ruheſtand, ſiedelte erſt nach Dres-
den und 1875 nach Oppeln über, wo
er am 26. Juli 1876 ſtarb.

S:

Skiz-
zen von Julian (En. u. Ge.), 1835. –
Gedichte, 1836. – Das Brevier der
heiligen Roſalia, 1837. – Mondroſen
(Zeitbilder, Nn., Humor.), 1846. –
Ovids Verwandlungen, überſ., 1857.
– Anakreons Lieder, überſ., 1864. –
Heſiods Gedichte, überſ., 1865. – Ho-
mers Jlias u. Odyſſee, überſ., 1854.
– Katulls Gedichte, überſ., 1866. –
Der Froſchmäuſekrieg (Nachhomeri-
ſches kom. Heldengedicht), 1860.

*Uſchner, Karl Richard Waldemar,


pſeud. Chruſen, Sohn des Vori-
gen, wurde am 30. Mai 1834 zu Wit-
tenberg geboren, kam, zwei Jahre alt,
nach Ratibor, beſuchte hier das Gym-
naſium und begann 1854 das Stu-
dium der Rechte in Leipzig. Nachdem
er dasſelbe ſeit 1855 in Heidelberg
fortgeſetzt u. in Berlin beendet hatte,
auch 1857 in Jena zum Doktor bei-
der Rechte promoviert worden, blieb
er die Referendariatszeit in Ratibor,
wurde 1862 Gerichtsaſſeſſor u. fun-
gierte als ſolcher fünf Jahre lang
[Spaltenumbruch]

Uſch
an verſchiedenen Orten Oberſchle-
ſiens. Dann wurde U. Kreisrichter
in Roſenberg, einer kleinen Stadt in
Oberſchleſien, wo er, weitab von der
Heerſtraße der Literatur, acht Jahre
blieb, die er ſich aber durch ausge-
dehnte Reiſen während der Sommer-
ferien angenehm zu machen wußte.
So bereiſte er faſt ganz Deutſchland,
Ungarn, Galizien, die nördl. Schweiz
und 1874 Südtirol und Oberitalien.
Jm Jahre 1875 wurde U. nach Op-
peln verſetzt und zum Kreisgerichts-
rat befördert. Seit 1879 Amtsge-
richtsrat daſelbſt, trat er 1894 in den
Ruheſtand u. verlegte ſeinen Wohn-
ſitz 1906 nach Patſchkau in Schleſien
und 1907 nach Hirſchberg.

S:

Drei
neue Theaterſpiele, 1864 [Jnhalt:
Das abgebrochene Ritterſpiel. – Lö-
ſung durch ein Wunder (ſep. 1873).
– Die Liebesproben des Cervantes
(ſep. 1878)]. – Der Hageſtolz (Lſp.),
1867. – Die rumäniſche Prinzeſſin
(Schſp.), 1866. – Schauſpiele (Das
Leben ein Spiel. – Vaters Liebling. –
Satisfaktion), 1869. – Demaskierte
Masken (Lſp.), 1874. – Der letzte
Minneſänger (Erzählendes G.); II,
1873–74. – Eine Pfingſtfahrt (N. in
V.), 1877. – Vorſtadtidyll, 1881. –
Die Fee zu Heidelberg (Feſtſpiel),
1886. – Leute von heute (5 Zeitbilder),
1886. – Zwei Kaiſergräber (Weihe-
lied), 1888. – Schauſpiele; III, 1890
bis 1895 [Jnhalt: Der weiße Rabe.
– Was er ſich ſelbſt beſchert. – Blume
des Glücks. – Eingeſchneit. – Som-
merfriſche. – Sie iſt verdächtig. – Ein
Geburtstag. – Die Fee von Heidel-
berg. – Das Leben ein Spiel. – Die
Kriegsbräute. – Demaskierte Mas-
ken. – Studien-Erinnerungsfeſt]. –
Das Proletarierkind (Schſp.), 1891.
– Skizzenbuch in Verſen, 1894. –
Neues Skizzenbuch in Verſen, 1895.
– Deutſche Gedenkblätter, 1896. –
Genugtuung (Dr. Zeitbild), 1896. –
Bühnenſpiele (Jntrige. Komödie. –
Löſung durch ein Wunder. Hiſtorie),

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0252" n="248"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">U&#x017F;ch</hi></fw><lb/><hi rendition="#g">ner</hi>, wurde am 1. Augu&#x017F;t 1802 zu<lb/>
Lübben in der Niederlau&#x017F;itz geboren,<lb/>
wo &#x017F;ein Vater damals Kammer-Pro-<lb/>
kurator bei der kgl. &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Lan-<lb/>
deshauptmann&#x017F;chaft, &#x017F;päter kgl. preu-<lb/>
ßi&#x017F;cher Landgerichtsrat war, erhielt<lb/>
&#x017F;eine er&#x017F;te Bildung auf dem dortigen<lb/>
Lyzeum und nach de&#x017F;&#x017F;en Auflö&#x017F;ung<lb/>
1817 auf dem Gymna&#x017F;ium zu Luckau,<lb/>
worauf er &#x017F;eit 1820 in Leipzig und<lb/>
Berlin die Rechte &#x017F;tudierte. Jm Jahre<lb/>
1823 wurde er Auskultator beim<lb/>
Stadtgericht zu Berlin, 1825 Refe-<lb/>
rendar er&#x017F;t beim Kammergericht da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, dann beim Oberlandesgericht<lb/>
zu Frankfurt a. O., 1828 nach be&#x017F;tan-<lb/>
denem großen Staatsexamen A&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or<lb/>
am Oberlandesgericht zu Marien-<lb/>
werder, 1832 Rat beim Landgericht<lb/>
zu Wittenberg und 1836 Oberlandes-<lb/>
gerichtsrat zu Ratibor. Jm Jahre<lb/>
1868 trat er als Geh. Ju&#x017F;tizrat in<lb/>
den Ruhe&#x017F;tand, &#x017F;iedelte er&#x017F;t nach Dres-<lb/>
den und 1875 nach Oppeln über, wo<lb/>
er am 26. Juli 1876 &#x017F;tarb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Skiz-<lb/>
zen von Julian (En. u. Ge.), 1835. &#x2013;<lb/>
Gedichte, 1836. &#x2013; Das Brevier der<lb/>
heiligen Ro&#x017F;alia, 1837. &#x2013; Mondro&#x017F;en<lb/>
(Zeitbilder, Nn., Humor.), 1846. &#x2013;<lb/>
Ovids Verwandlungen, über&#x017F;., 1857.<lb/>
&#x2013; Anakreons Lieder, über&#x017F;., 1864. &#x2013;<lb/>
He&#x017F;iods Gedichte, über&#x017F;., 1865. &#x2013; Ho-<lb/>
mers Jlias u. Ody&#x017F;&#x017F;ee, über&#x017F;., 1854.<lb/>
&#x2013; Katulls Gedichte, über&#x017F;., 1866. &#x2013;<lb/>
Der Fro&#x017F;chmäu&#x017F;ekrieg (Nachhomeri-<lb/>
&#x017F;ches kom. Heldengedicht), 1860.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">U&#x017F;chner,</hi> Karl Richard Waldemar,</persName>
        </head>
        <p><lb/>
p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Chru&#x017F;en</hi>, Sohn des Vori-<lb/>
gen, wurde am 30. Mai 1834 zu Wit-<lb/>
tenberg geboren, kam, zwei Jahre alt,<lb/>
nach Ratibor, be&#x017F;uchte hier das Gym-<lb/>
na&#x017F;ium und begann 1854 das Stu-<lb/>
dium der Rechte in Leipzig. Nachdem<lb/>
er das&#x017F;elbe &#x017F;eit 1855 in Heidelberg<lb/>
fortge&#x017F;etzt u. in Berlin beendet hatte,<lb/>
auch 1857 in Jena zum Doktor bei-<lb/>
der Rechte promoviert worden, blieb<lb/>
er die Referendariatszeit in Ratibor,<lb/>
wurde 1862 Gerichtsa&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or u. fun-<lb/>
gierte als &#x017F;olcher fünf Jahre lang<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">U&#x017F;ch</hi></fw><lb/>
an ver&#x017F;chiedenen Orten Ober&#x017F;chle-<lb/>
&#x017F;iens. Dann wurde U. Kreisrichter<lb/>
in Ro&#x017F;enberg, einer kleinen Stadt in<lb/>
Ober&#x017F;chle&#x017F;ien, wo er, weitab von der<lb/>
Heer&#x017F;traße der Literatur, acht Jahre<lb/>
blieb, die er &#x017F;ich aber durch ausge-<lb/>
dehnte Rei&#x017F;en während der Sommer-<lb/>
ferien angenehm zu machen wußte.<lb/>
So berei&#x017F;te er fa&#x017F;t ganz Deut&#x017F;chland,<lb/>
Ungarn, Galizien, die nördl. Schweiz<lb/>
und 1874 Südtirol und Oberitalien.<lb/>
Jm Jahre 1875 wurde U. nach Op-<lb/>
peln ver&#x017F;etzt und zum Kreisgerichts-<lb/>
rat befördert. Seit 1879 Amtsge-<lb/>
richtsrat da&#x017F;elb&#x017F;t, trat er 1894 in den<lb/>
Ruhe&#x017F;tand u. verlegte &#x017F;einen Wohn-<lb/>
&#x017F;itz 1906 nach Pat&#x017F;chkau in Schle&#x017F;ien<lb/>
und 1907 nach Hir&#x017F;chberg. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Drei<lb/>
neue Theater&#x017F;piele, 1864 [Jnhalt:<lb/>
Das abgebrochene Ritter&#x017F;piel. &#x2013; Lö-<lb/>
&#x017F;ung durch ein Wunder (&#x017F;ep. 1873).<lb/>
&#x2013; Die Liebesproben des Cervantes<lb/>
(&#x017F;ep. 1878)]. &#x2013; Der Hage&#x017F;tolz (L&#x017F;p.),<lb/>
1867. &#x2013; Die rumäni&#x017F;che Prinze&#x017F;&#x017F;in<lb/>
(Sch&#x017F;p.), 1866. &#x2013; Schau&#x017F;piele (Das<lb/>
Leben ein Spiel. &#x2013; Vaters Liebling. &#x2013;<lb/>
Satisfaktion), 1869. &#x2013; Demaskierte<lb/>
Masken (L&#x017F;p.), 1874. &#x2013; Der letzte<lb/>
Minne&#x017F;änger (Erzählendes G.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1873&#x2013;74. &#x2013; Eine Pfing&#x017F;tfahrt (N. in<lb/>
V.), 1877. &#x2013; Vor&#x017F;tadtidyll, 1881. &#x2013;<lb/>
Die Fee zu Heidelberg (Fe&#x017F;t&#x017F;piel),<lb/>
1886. &#x2013; Leute von heute (5 Zeitbilder),<lb/>
1886. &#x2013; Zwei Kai&#x017F;ergräber (Weihe-<lb/>
lied), 1888. &#x2013; Schau&#x017F;piele; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1890<lb/>
bis 1895 [Jnhalt: Der weiße Rabe.<lb/>
&#x2013; Was er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;chert. &#x2013; Blume<lb/>
des Glücks. &#x2013; Einge&#x017F;chneit. &#x2013; Som-<lb/>
merfri&#x017F;che. &#x2013; Sie i&#x017F;t verdächtig. &#x2013; Ein<lb/>
Geburtstag. &#x2013; Die Fee von Heidel-<lb/>
berg. &#x2013; Das Leben ein Spiel. &#x2013; Die<lb/>
Kriegsbräute. &#x2013; Demaskierte Mas-<lb/>
ken. &#x2013; Studien-Erinnerungsfe&#x017F;t]. &#x2013;<lb/>
Das Proletarierkind (Sch&#x017F;p.), 1891.<lb/>
&#x2013; Skizzenbuch in Ver&#x017F;en, 1894. &#x2013;<lb/>
Neues Skizzenbuch in Ver&#x017F;en, 1895.<lb/>
&#x2013; Deut&#x017F;che Gedenkblätter, 1896. &#x2013;<lb/>
Genugtuung (Dr. Zeitbild), 1896. &#x2013;<lb/>
Bühnen&#x017F;piele (Jntrige. Komödie. &#x2013;<lb/>&#x017F;ung durch ein Wunder. Hi&#x017F;torie),<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0252] Uſch Uſch ner, wurde am 1. Auguſt 1802 zu Lübben in der Niederlauſitz geboren, wo ſein Vater damals Kammer-Pro- kurator bei der kgl. ſächſiſchen Lan- deshauptmannſchaft, ſpäter kgl. preu- ßiſcher Landgerichtsrat war, erhielt ſeine erſte Bildung auf dem dortigen Lyzeum und nach deſſen Auflöſung 1817 auf dem Gymnaſium zu Luckau, worauf er ſeit 1820 in Leipzig und Berlin die Rechte ſtudierte. Jm Jahre 1823 wurde er Auskultator beim Stadtgericht zu Berlin, 1825 Refe- rendar erſt beim Kammergericht da- ſelbſt, dann beim Oberlandesgericht zu Frankfurt a. O., 1828 nach beſtan- denem großen Staatsexamen Aſſeſſor am Oberlandesgericht zu Marien- werder, 1832 Rat beim Landgericht zu Wittenberg und 1836 Oberlandes- gerichtsrat zu Ratibor. Jm Jahre 1868 trat er als Geh. Juſtizrat in den Ruheſtand, ſiedelte erſt nach Dres- den und 1875 nach Oppeln über, wo er am 26. Juli 1876 ſtarb. S: Skiz- zen von Julian (En. u. Ge.), 1835. – Gedichte, 1836. – Das Brevier der heiligen Roſalia, 1837. – Mondroſen (Zeitbilder, Nn., Humor.), 1846. – Ovids Verwandlungen, überſ., 1857. – Anakreons Lieder, überſ., 1864. – Heſiods Gedichte, überſ., 1865. – Ho- mers Jlias u. Odyſſee, überſ., 1854. – Katulls Gedichte, überſ., 1866. – Der Froſchmäuſekrieg (Nachhomeri- ſches kom. Heldengedicht), 1860. *Uſchner, Karl Richard Waldemar, pſeud. Chruſen, Sohn des Vori- gen, wurde am 30. Mai 1834 zu Wit- tenberg geboren, kam, zwei Jahre alt, nach Ratibor, beſuchte hier das Gym- naſium und begann 1854 das Stu- dium der Rechte in Leipzig. Nachdem er dasſelbe ſeit 1855 in Heidelberg fortgeſetzt u. in Berlin beendet hatte, auch 1857 in Jena zum Doktor bei- der Rechte promoviert worden, blieb er die Referendariatszeit in Ratibor, wurde 1862 Gerichtsaſſeſſor u. fun- gierte als ſolcher fünf Jahre lang an verſchiedenen Orten Oberſchle- ſiens. Dann wurde U. Kreisrichter in Roſenberg, einer kleinen Stadt in Oberſchleſien, wo er, weitab von der Heerſtraße der Literatur, acht Jahre blieb, die er ſich aber durch ausge- dehnte Reiſen während der Sommer- ferien angenehm zu machen wußte. So bereiſte er faſt ganz Deutſchland, Ungarn, Galizien, die nördl. Schweiz und 1874 Südtirol und Oberitalien. Jm Jahre 1875 wurde U. nach Op- peln verſetzt und zum Kreisgerichts- rat befördert. Seit 1879 Amtsge- richtsrat daſelbſt, trat er 1894 in den Ruheſtand u. verlegte ſeinen Wohn- ſitz 1906 nach Patſchkau in Schleſien und 1907 nach Hirſchberg. S: Drei neue Theaterſpiele, 1864 [Jnhalt: Das abgebrochene Ritterſpiel. – Lö- ſung durch ein Wunder (ſep. 1873). – Die Liebesproben des Cervantes (ſep. 1878)]. – Der Hageſtolz (Lſp.), 1867. – Die rumäniſche Prinzeſſin (Schſp.), 1866. – Schauſpiele (Das Leben ein Spiel. – Vaters Liebling. – Satisfaktion), 1869. – Demaskierte Masken (Lſp.), 1874. – Der letzte Minneſänger (Erzählendes G.); II, 1873–74. – Eine Pfingſtfahrt (N. in V.), 1877. – Vorſtadtidyll, 1881. – Die Fee zu Heidelberg (Feſtſpiel), 1886. – Leute von heute (5 Zeitbilder), 1886. – Zwei Kaiſergräber (Weihe- lied), 1888. – Schauſpiele; III, 1890 bis 1895 [Jnhalt: Der weiße Rabe. – Was er ſich ſelbſt beſchert. – Blume des Glücks. – Eingeſchneit. – Som- merfriſche. – Sie iſt verdächtig. – Ein Geburtstag. – Die Fee von Heidel- berg. – Das Leben ein Spiel. – Die Kriegsbräute. – Demaskierte Mas- ken. – Studien-Erinnerungsfeſt]. – Das Proletarierkind (Schſp.), 1891. – Skizzenbuch in Verſen, 1894. – Neues Skizzenbuch in Verſen, 1895. – Deutſche Gedenkblätter, 1896. – Genugtuung (Dr. Zeitbild), 1896. – Bühnenſpiele (Jntrige. Komödie. – Löſung durch ein Wunder. Hiſtorie), *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/252
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/252>, abgerufen am 11.01.2025.