Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Tru aber Ende 1892 wegen Krankheit alsHauptmann und Kompagniechef im Garde-Pionier-Bataillon (Berlin) sinen Abschied. Seitdem lebte er in Nordhausen, wo er am 23. Mai 1909 sarb. S: Die Manöverbraut (Lust- *Truxa, Hans Maria, geb. am 15. S: Poesie und Re- Tsch Bilder und Studien aus dem Armen-leben der Großstadt Wien, 1905. - Dr. Richard von Kralik (Ein Lebens- bild), 1903. 4. A. 1906. - Österreichi- sches Kaiser-Jubiläums-Dichterbuch, hrsg. 1899. *Tschabuschnigg, Adolf Ritter von, pseudon. A. V. T. Süd, wurde * 15
Tru aber Ende 1892 wegen Krankheit alsHauptmann und Kompagniechef im Garde-Pionier-Bataillon (Berlin) ſinen Abſchied. Seitdem lebte er in Nordhauſen, wo er am 23. Mai 1909 ſarb. S: Die Manöverbraut (Luſt- *Truxa, Hans Maria, geb. am 15. S: Poeſie und Re- Tſch Bilder und Studien aus dem Armen-leben der Großſtadt Wien, 1905. – Dr. Richard von Kralik (Ein Lebens- bild), 1903. 4. A. 1906. – Öſterreichi- ſches Kaiſer-Jubiläums-Dichterbuch, hrsg. 1899. *Tſchabuſchnigg, Adolf Ritter von, pſeudon. A. V. T. Süd, wurde * 15
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0229" n="225"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tru</hi></fw><lb/> aber Ende 1892 wegen Krankheit als<lb/> Hauptmann und Kompagniechef im<lb/> Garde-Pionier-Bataillon (Berlin)<lb/> ſinen Abſchied. Seitdem lebte er in<lb/> Nordhauſen, wo er am 23. Mai 1909<lb/> ſarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Manöverbraut (Luſt-<lb/> ſpiel, mit O. Präger), 1896. – Die<lb/> Stiefmutter (Schw.), 1899. – Sie<lb/> kennt ihren Vater (Schw.), 1899. –<lb/> der Luftſchiffer (Lſp.), 1902.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Truxa,</hi> Hans Maria,</persName> </head> <p> geb. am 15.<lb/> Mai 1851 zu Brünn in Mähren, wo<lb/> ſein (bereits 1854 †) Vater beim Bau<lb/> der öſterreichiſch. Staatseiſenbahnen<lb/> als Jngenieur tätig war, widmete<lb/> ſich nach abſolvierten akademiſchen<lb/> Studien und Erlangung des philo-<lb/> ſophiſchen Doktorgrades dem Berufe<lb/> ſeines Vaters und trat 1871 in die<lb/> Dienſte der öſterreichiſch. Kaiſer-Fer-<lb/> dinands-Nordbahn, bei der er ſeit<lb/> 1898 als Oberkontrolleur zu Wien<lb/> fungierte. Von früheſter Jugend an in<lb/> Wien lebend und mit Vorliebe ſchön-<lb/> geiſtigen Studien obliegend, gab ihm<lb/> der Verkehr mit Schriftſtellern, Hiſto-<lb/> rikern u. andern bedeutenden Größen<lb/> Anregung, ſelbſt literariſch hervorzu-<lb/> treten. Daneben war er für humani-<lb/> ſtiſche Zwecke als Förderer von Kir-<lb/> chenbauten, als Leiter des öſterreich.<lb/> Volksſchriftenvereins, als Vorſtand<lb/> der Vincentiuskonferenz für freiwil-<lb/> lige Armenpflege u. a. m. tätig, und<lb/> erwies ihm 1891 der Kaiſer ſeine An-<lb/> erkennung dafür durch Ernennung<lb/> zum kaiſerl. Rate. Tr. † am 4. Febr.<lb/> 1906. Von ſeinen zahlreichen Schrif-<lb/> ten erwähnen wir </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Poeſie und Re-<lb/> ligion, 1885. – Ein treues Mutterherz<lb/> Biograph. Denkmal), 1889. – Der<lb/> öſterreichiſche Dichter u. Schriftſteller<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> Jſidor Proſchko, 1892. – Hedwig<lb/> Wolf, eine literariſche Frauengeſtalt,<lb/> 1894. – Marie Edle von Pelzeln. Ein<lb/> Beitrag zur Literaturgeſchichte Öſter-<lb/> reichs, 1894. – Der öſterreichiſche Ge-<lb/> ſchichtsforſcher, Schriftſteller u. Dich-<lb/> ter Pfarrer Joſef Maurer (Beitrag<lb/> z. vaterländ. Literaturgeſch.), 1896. –<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tſch</hi></fw><lb/> Bilder und Studien aus dem Armen-<lb/> leben der Großſtadt Wien, 1905. –<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> Richard von Kralik (Ein Lebens-<lb/> bild), 1903. 4. A. 1906. – Öſterreichi-<lb/> ſches Kaiſer-Jubiläums-Dichterbuch,<lb/> hrsg. 1899.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Tſchabuſchnigg,</hi> Adolf Ritter<lb/> von,</persName> </head> <p> pſeudon. A. V. T. <hi rendition="#g">Süd,</hi> wurde<lb/> am 20. Juli 1809 zu Klagenfurt ge-<lb/> boren, wo ſein Vater Sekretär der<lb/> kärntniſchen Landſchaft war. Nach-<lb/> dem er eine ſorgfältige Erziehung u.<lb/> am dortigen Gymnaſium die wiſſen-<lb/> ſchaftliche Vorbildung erhalten hatte,<lb/> bezog er die Univerſität zu Wien, um<lb/> die Rechte zu ſtudieren, und trat im<lb/> Frühjahr 1832 in den Staatsdienſt.<lb/> Er arbeitete zuerſt in Klagenfurt, ſeit<lb/> 1836 in Trieſt und ſeit 1844 wieder<lb/> in ſeiner Vaterſtadt in den verſchie-<lb/> denſten Zweigen des Juſtizdienſtes<lb/> und wurde im Jahre 1850 zum Ober-<lb/> landesgerichtsrat ernannt, als wel-<lb/> cher er die erſten Schwurgerichts-<lb/> ſitzungen in Kärnten eröffnete. 1854<lb/> wurde er als Oberlandesgerichtsrat<lb/> nach Graz verſetzt u. 1859 zum Hof-<lb/> rat beim oberſten Gerichtshofe in<lb/> Wien ernannt. Am 12. April 1870<lb/> erfolgte ſeine Berufung zum Juſtiz-<lb/> miniſter von Deutſchöſterreich, und<lb/> wurde er zugleich mit der Leitung des<lb/> Miniſteriums für Kultus und Unter-<lb/> richt betraut. Letzteres verſah er pro-<lb/> viſoriſch drei Monate; das erſtere<lb/> Portefeuille gab er mit allen Mit-<lb/> gliedern des Miniſteriums Potocki in<lb/> die Hände des Kaiſers zurück und er-<lb/> folgte die erbetene Enthebung unter<lb/> dem 11. Febr. 1871. Seitdem lebte<lb/> er im Sommer auf ſeiner Villa am<lb/> Wörther See in Kärnten, im Winter<lb/> in Wien. An den politiſchen Be-<lb/> wegungen beteiligte ſich T. von 1848<lb/> bis 1854 als Landtags- und Aus-<lb/> ſchußmitglied und als Verordneter in<lb/> Kärnten, ſeit 1861 als Abgeordneter<lb/> des kärntniſchen Landtages und des<lb/> öſterreichiſchen Reichsrats und ſeit<lb/> dem 13. Septbr. 1870 als ſtändiges<lb/> <fw place="bottom" type="sig">* 15</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [225/0229]
Tru
Tſch
aber Ende 1892 wegen Krankheit als
Hauptmann und Kompagniechef im
Garde-Pionier-Bataillon (Berlin)
ſinen Abſchied. Seitdem lebte er in
Nordhauſen, wo er am 23. Mai 1909
ſarb.
S: Die Manöverbraut (Luſt-
ſpiel, mit O. Präger), 1896. – Die
Stiefmutter (Schw.), 1899. – Sie
kennt ihren Vater (Schw.), 1899. –
der Luftſchiffer (Lſp.), 1902.
*Truxa, Hans Maria, geb. am 15.
Mai 1851 zu Brünn in Mähren, wo
ſein (bereits 1854 †) Vater beim Bau
der öſterreichiſch. Staatseiſenbahnen
als Jngenieur tätig war, widmete
ſich nach abſolvierten akademiſchen
Studien und Erlangung des philo-
ſophiſchen Doktorgrades dem Berufe
ſeines Vaters und trat 1871 in die
Dienſte der öſterreichiſch. Kaiſer-Fer-
dinands-Nordbahn, bei der er ſeit
1898 als Oberkontrolleur zu Wien
fungierte. Von früheſter Jugend an in
Wien lebend und mit Vorliebe ſchön-
geiſtigen Studien obliegend, gab ihm
der Verkehr mit Schriftſtellern, Hiſto-
rikern u. andern bedeutenden Größen
Anregung, ſelbſt literariſch hervorzu-
treten. Daneben war er für humani-
ſtiſche Zwecke als Förderer von Kir-
chenbauten, als Leiter des öſterreich.
Volksſchriftenvereins, als Vorſtand
der Vincentiuskonferenz für freiwil-
lige Armenpflege u. a. m. tätig, und
erwies ihm 1891 der Kaiſer ſeine An-
erkennung dafür durch Ernennung
zum kaiſerl. Rate. Tr. † am 4. Febr.
1906. Von ſeinen zahlreichen Schrif-
ten erwähnen wir
S: Poeſie und Re-
ligion, 1885. – Ein treues Mutterherz
Biograph. Denkmal), 1889. – Der
öſterreichiſche Dichter u. Schriftſteller
Dr. Jſidor Proſchko, 1892. – Hedwig
Wolf, eine literariſche Frauengeſtalt,
1894. – Marie Edle von Pelzeln. Ein
Beitrag zur Literaturgeſchichte Öſter-
reichs, 1894. – Der öſterreichiſche Ge-
ſchichtsforſcher, Schriftſteller u. Dich-
ter Pfarrer Joſef Maurer (Beitrag
z. vaterländ. Literaturgeſch.), 1896. –
Bilder und Studien aus dem Armen-
leben der Großſtadt Wien, 1905. –
Dr. Richard von Kralik (Ein Lebens-
bild), 1903. 4. A. 1906. – Öſterreichi-
ſches Kaiſer-Jubiläums-Dichterbuch,
hrsg. 1899.
*Tſchabuſchnigg, Adolf Ritter
von, pſeudon. A. V. T. Süd, wurde
am 20. Juli 1809 zu Klagenfurt ge-
boren, wo ſein Vater Sekretär der
kärntniſchen Landſchaft war. Nach-
dem er eine ſorgfältige Erziehung u.
am dortigen Gymnaſium die wiſſen-
ſchaftliche Vorbildung erhalten hatte,
bezog er die Univerſität zu Wien, um
die Rechte zu ſtudieren, und trat im
Frühjahr 1832 in den Staatsdienſt.
Er arbeitete zuerſt in Klagenfurt, ſeit
1836 in Trieſt und ſeit 1844 wieder
in ſeiner Vaterſtadt in den verſchie-
denſten Zweigen des Juſtizdienſtes
und wurde im Jahre 1850 zum Ober-
landesgerichtsrat ernannt, als wel-
cher er die erſten Schwurgerichts-
ſitzungen in Kärnten eröffnete. 1854
wurde er als Oberlandesgerichtsrat
nach Graz verſetzt u. 1859 zum Hof-
rat beim oberſten Gerichtshofe in
Wien ernannt. Am 12. April 1870
erfolgte ſeine Berufung zum Juſtiz-
miniſter von Deutſchöſterreich, und
wurde er zugleich mit der Leitung des
Miniſteriums für Kultus und Unter-
richt betraut. Letzteres verſah er pro-
viſoriſch drei Monate; das erſtere
Portefeuille gab er mit allen Mit-
gliedern des Miniſteriums Potocki in
die Hände des Kaiſers zurück und er-
folgte die erbetene Enthebung unter
dem 11. Febr. 1871. Seitdem lebte
er im Sommer auf ſeiner Villa am
Wörther See in Kärnten, im Winter
in Wien. An den politiſchen Be-
wegungen beteiligte ſich T. von 1848
bis 1854 als Landtags- und Aus-
ſchußmitglied und als Verordneter in
Kärnten, ſeit 1861 als Abgeordneter
des kärntniſchen Landtages und des
öſterreichiſchen Reichsrats und ſeit
dem 13. Septbr. 1870 als ſtändiges
* 15
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |