Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Szy heitsdichtungen), 1874. - Ein Stück-chen Eden (Originalzeichngn. v. Fritz Werkmeister, mit V. von H. v. S.), 1877. - Die Kinderwelt (desgl.), 1878. - Blumengrüße, 1891. - Ver- schiedene Jugendschriften. Szymanowski, Julius Alphons Nikolai von, psd. Julius Stein- S: Was ich Tabouillet, Mathilde Franziska
*Tacchi della Pieta, Armand,
Taf artillerieregiment in Würzburg seinerMilitärpflicht. Jm Jahre 1887 ließ er sich in München nieder, wo er auch mit Ausnahme des Jahres 1889-90, das er zu kunsthistorischen u. archäo- logischen Studien in Rom verbrachte, seinen Wohnsitz beibehalten hat. S:
Tacke, Christoph Gottlieb Fried- rich, pseud. Friedrich Wesdorf, S: Stand und Bildung (R.); *Tafel, Eugenie Johanna Elisa- beth, wurde am 12. Febr. 1834 zu *
Szy heitsdichtungen), 1874. – Ein Stück-chen Eden (Originalzeichngn. v. Fritz Werkmeiſter, mit V. von H. v. S.), 1877. – Die Kinderwelt (desgl.), 1878. – Blumengrüße, 1891. – Ver- ſchiedene Jugendſchriften. Szymanowski, Julius Alphons Nikolai von, pſd. Julius Stein- S: Was ich Tabouillet, Mathilde Franziska
*Tacchi della Pietà, Armand,
Taf artillerieregiment in Würzburg ſeinerMilitärpflicht. Jm Jahre 1887 ließ er ſich in München nieder, wo er auch mit Ausnahme des Jahres 1889–90, das er zu kunſthiſtoriſchen u. archäo- logiſchen Studien in Rom verbrachte, ſeinen Wohnſitz beibehalten hat. S:
Tacke, Chriſtoph Gottlieb Fried- rich, pſeud. Friedrich Wesdorf, S: Stand und Bildung (R.); *Tafel, Eugenie Johanna Eliſa- beth, wurde am 12. Febr. 1834 zu *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0155" n="151"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Szy</hi></fw><lb/> heitsdichtungen), 1874. – Ein Stück-<lb/> chen Eden (Originalzeichngn. v. Fritz<lb/> Werkmeiſter, mit V. von H. v. S.),<lb/> 1877. – Die Kinderwelt (desgl.),<lb/> 1878. – Blumengrüße, 1891. – Ver-<lb/> ſchiedene Jugendſchriften.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Szymanowski,</hi><hi rendition="#g">Julius</hi> Alphons<lb/> Nikolai von,</persName> </head> <p> pſd. <hi rendition="#g">Julius Stein-<lb/> born,</hi> wurde am 27. Januar a. St.<lb/> 1829 in Riga als der Sohn eines<lb/> Kollegienrats geboren, beſuchte das<lb/> Revaler Gymnaſium, ſtudierte vom<lb/> Herbſt 1850 bis Oſtern 1856 in Dor-<lb/> pat Medizin und war 1855 als Stu-<lb/> dent zu den während des Krimkrie-<lb/> ges in Eſtland ſtehenden Truppen<lb/> abkommandiert. Nach ſeiner Pro-<lb/> motion (Oktober 1856) fungierte er<lb/> als Aſſiſtent am chirurgiſchen Klini-<lb/> kum und als Privatdozent in Dorpat,<lb/> wurde 1858 außerordentl. Profeſſor<lb/> der Chirurgie an der Univerſität Hel-<lb/> ſingfors, 1859 zugleich Konſultant<lb/> an den Militärhoſpitälern in Helſing-<lb/> fors und Sweaborg und ging ſpäter<lb/> als ordentl. Profeſſor der Chirurgie<lb/> an die Univerſität in Kiew, wo er<lb/> als Wirklicher Staatsrat am 13. (25.<lb/> n. St.) April 1868 ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Was ich<lb/> gelebt (Lr.), 1868.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Tabouillet,</hi> Mathilde Franziska</persName> </head> <p><lb/> von, ſiehe <hi rendition="#g">Mathilde Anneke!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Tacchi della Piet<hi rendition="#aq">à,</hi></hi> Armand,</persName> </head> <p><lb/> pſeud. <hi rendition="#g">Karl Arno</hi> und <hi rendition="#g">Armand<lb/> de Taky,</hi> entſtammt einem alten<lb/> italieniſchen Adelsgeſchlecht, welches<lb/> ehedem in der Nähe von Como an-<lb/> ſäſſig war. Seine Familie ſiedelte zu<lb/> Anfang des 19. Jahrh. nach Deutſch-<lb/> land über, und in Frankfurt a. M.<lb/> wurde er am 23. Juli 1859 geboren.<lb/> Früh verwaiſt, kam er zu Verwandten<lb/> nach Würzburg, wo er die Lateinſchule<lb/> und das Realgymnaſium beſuchte, u.<lb/> ſtudierte darauf 1877–83 in München<lb/> und Würzburg zuerſt Philoſophie und<lb/> Naturwiſſenſchaften, ſpäter Kunſt- u.<lb/> Literaturgeſchichte, genügte auch in<lb/> dieſer Zeit 1879–80 beim bayr. Feld-<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Taf</hi></fw><lb/> artillerieregiment in Würzburg ſeiner<lb/> Militärpflicht. Jm Jahre 1887 ließ<lb/> er ſich in München nieder, wo er auch<lb/> mit Ausnahme des Jahres 1889–90,<lb/> das er zu kunſthiſtoriſchen u. archäo-<lb/> logiſchen Studien in Rom verbrachte,<lb/> ſeinen Wohnſitz beibehalten hat. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Paſſionsblumen (Ge.), 1882. – Aus<lb/> dem Leben (Ge.), 1887. 2. A. 1894.<lb/> – Zu ſpät! (Moderne Trag.), 1891.<lb/> – Totentänze (Nn. u. Sk.), 1904.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Tacke,</hi> Chriſtoph Gottlieb Fried-<lb/> rich,</persName> </head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Friedrich Wesdorf,</hi><lb/> wurde am 18. Febr. 1806 zu Aſchers-<lb/> leben als der Sohn eines Bürgers,<lb/> Brauherrn u. Handſchuhmachers ge-<lb/> boren, beſuchte das ehemalige Gym-<lb/> naſium daſelbſt und ſtudierte darauf<lb/> in Halle Theologie. Jm April 1831<lb/> wurde er Lehrer am Progymnaſium<lb/> zu Magdeburg, 1839 Prediger an der<lb/> reformierten Hofkirche in Halberſtadt<lb/> und 1844 Prediger in Weſtdorf bei<lb/> Aſchersleben, wo er am 25. Juni 1873<lb/> ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Stand und Bildung (R.);<lb/><hi rendition="#aq">III,</hi> 1865.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Tafel,</hi> <hi rendition="#g">Eugenie</hi> Johanna Eliſa-<lb/> beth,</persName> </head> <p> wurde am 12. Febr. 1834 zu<lb/> Tübingen als die Tochter des Uni-<lb/> verſitätsbibliothekars und Profeſſors<lb/> der Philoſophie, Jmmanuel T., ge-<lb/> boren. Als das älteſte von acht Kin-<lb/> dern wurde ſie von der vortrefflichen<lb/> Mutter frühe herangezogen zu häus-<lb/> lichen Pflichten u. zur Teilnahme an<lb/> den mütterlichen Sorgen. Der Vater,<lb/> als Vertreter der ſwedenborgiſchen<lb/> Richtung in und außer Deutſchland,<lb/> ſuchte auch ſeine Kinder für dieſe<lb/> Lehre zu gewinnen, und hatte beſon-<lb/> ders Eugenie unter der Sonderſtel-<lb/> lung ihres Vaters in religiöſer Be-<lb/> ziehung empfindlich zu leiden und<lb/> manchen harten inneren Kampf zu<lb/> beſtehen, bis ſie klar und entſchieden<lb/> der evangel. Landeskirche angehören<lb/> konnte. Häufige Beſuche bei mütter-<lb/> lichen Verwandten in Weſtfalen und<lb/> Berlin, ſpäter da und dort übernom-<lb/> mene Pflichten führten die Tochter<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [151/0155]
Szy
Taf
heitsdichtungen), 1874. – Ein Stück-
chen Eden (Originalzeichngn. v. Fritz
Werkmeiſter, mit V. von H. v. S.),
1877. – Die Kinderwelt (desgl.),
1878. – Blumengrüße, 1891. – Ver-
ſchiedene Jugendſchriften.
Szymanowski, Julius Alphons
Nikolai von, pſd. Julius Stein-
born, wurde am 27. Januar a. St.
1829 in Riga als der Sohn eines
Kollegienrats geboren, beſuchte das
Revaler Gymnaſium, ſtudierte vom
Herbſt 1850 bis Oſtern 1856 in Dor-
pat Medizin und war 1855 als Stu-
dent zu den während des Krimkrie-
ges in Eſtland ſtehenden Truppen
abkommandiert. Nach ſeiner Pro-
motion (Oktober 1856) fungierte er
als Aſſiſtent am chirurgiſchen Klini-
kum und als Privatdozent in Dorpat,
wurde 1858 außerordentl. Profeſſor
der Chirurgie an der Univerſität Hel-
ſingfors, 1859 zugleich Konſultant
an den Militärhoſpitälern in Helſing-
fors und Sweaborg und ging ſpäter
als ordentl. Profeſſor der Chirurgie
an die Univerſität in Kiew, wo er
als Wirklicher Staatsrat am 13. (25.
n. St.) April 1868 ſtarb.
S: Was ich
gelebt (Lr.), 1868.
Tabouillet, Mathilde Franziska
von, ſiehe Mathilde Anneke!
*Tacchi della Pietà, Armand,
pſeud. Karl Arno und Armand
de Taky, entſtammt einem alten
italieniſchen Adelsgeſchlecht, welches
ehedem in der Nähe von Como an-
ſäſſig war. Seine Familie ſiedelte zu
Anfang des 19. Jahrh. nach Deutſch-
land über, und in Frankfurt a. M.
wurde er am 23. Juli 1859 geboren.
Früh verwaiſt, kam er zu Verwandten
nach Würzburg, wo er die Lateinſchule
und das Realgymnaſium beſuchte, u.
ſtudierte darauf 1877–83 in München
und Würzburg zuerſt Philoſophie und
Naturwiſſenſchaften, ſpäter Kunſt- u.
Literaturgeſchichte, genügte auch in
dieſer Zeit 1879–80 beim bayr. Feld-
artillerieregiment in Würzburg ſeiner
Militärpflicht. Jm Jahre 1887 ließ
er ſich in München nieder, wo er auch
mit Ausnahme des Jahres 1889–90,
das er zu kunſthiſtoriſchen u. archäo-
logiſchen Studien in Rom verbrachte,
ſeinen Wohnſitz beibehalten hat.
S:
Paſſionsblumen (Ge.), 1882. – Aus
dem Leben (Ge.), 1887. 2. A. 1894.
– Zu ſpät! (Moderne Trag.), 1891.
– Totentänze (Nn. u. Sk.), 1904.
Tacke, Chriſtoph Gottlieb Fried-
rich, pſeud. Friedrich Wesdorf,
wurde am 18. Febr. 1806 zu Aſchers-
leben als der Sohn eines Bürgers,
Brauherrn u. Handſchuhmachers ge-
boren, beſuchte das ehemalige Gym-
naſium daſelbſt und ſtudierte darauf
in Halle Theologie. Jm April 1831
wurde er Lehrer am Progymnaſium
zu Magdeburg, 1839 Prediger an der
reformierten Hofkirche in Halberſtadt
und 1844 Prediger in Weſtdorf bei
Aſchersleben, wo er am 25. Juni 1873
ſtarb.
S: Stand und Bildung (R.);
III, 1865.
*Tafel, Eugenie Johanna Eliſa-
beth, wurde am 12. Febr. 1834 zu
Tübingen als die Tochter des Uni-
verſitätsbibliothekars und Profeſſors
der Philoſophie, Jmmanuel T., ge-
boren. Als das älteſte von acht Kin-
dern wurde ſie von der vortrefflichen
Mutter frühe herangezogen zu häus-
lichen Pflichten u. zur Teilnahme an
den mütterlichen Sorgen. Der Vater,
als Vertreter der ſwedenborgiſchen
Richtung in und außer Deutſchland,
ſuchte auch ſeine Kinder für dieſe
Lehre zu gewinnen, und hatte beſon-
ders Eugenie unter der Sonderſtel-
lung ihres Vaters in religiöſer Be-
ziehung empfindlich zu leiden und
manchen harten inneren Kampf zu
beſtehen, bis ſie klar und entſchieden
der evangel. Landeskirche angehören
konnte. Häufige Beſuche bei mütter-
lichen Verwandten in Weſtfalen und
Berlin, ſpäter da und dort übernom-
mene Pflichten führten die Tochter
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |