Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Sut
ten.

S:

Schweizerische Haussprüche
(Epigr. Volkspoesie), 1860. - Frisch
und fromm (En., Fab., M., Schw. etc.
f. d. Jugend), 1863. - Spruchreden
für Eltern, Erzieher u. Lehrer, 1863.
- Literaturgeschichtliche Charakter-
bilder a. d. 18. Jahrh., 1865. - Pä-
dagogische Distichen, 1866. 3. Aufl.
u. d. T.: Lebensfrüchte, 1893. - Die
schweizerischen Sprichwörter der Ge-
genwart, 1869. - Kinder- u. Haus-
märchen, 1869. - Raimund der Pfleg-
ling (Dorfgesch. a. d. Franz.), 1869.
- Kornblumen (Fab. u. M.), 1870.
2. A. 1884. - Jmmergrün (Sg. und
Parabeln etc.), 1870. - Die Poesie der
Schule (Anthol.), 1870. - Welt und
Geist (Tagebuchblätter in Spruch-
dichtungen), 1881. Neue Folge u. d.
T.: Gastgeschenke, 1883. - Schwi-
zerdütsch (Sammlung deutsch-schwei-
zerischer Mundart-Literatur), 50
Hefte, 1882-90. - Gedenkblätter (Neue
Lr. u. Sprüche), 1886. 3. A. 1901. -
Für d'Chinderstube (Poesie u. Prosa,
ges. u. hrsg.), 1886. - Jm Abendgold
(Neue Dn.), 1890. - Ein Kind des
Volkes (Lebensbild), 1888. - Humor
in der deutschen Grammatik (Vor-
trag), 1899. - Jrdisches und Ewiges
(Neue Dn.), 1899. - Das große Rät-
selbuch (2000 Originalrätsel; aus d.
Nachlaß hrsg.), 1902. 2. A. 1911.

Sutro-Schücking, Kathinka,

wur-
de 1835 zu Klemenswerth im nörd-
lichen Westfalen, wo ihr Vater als
herzoglich arembergischer Amtmann
angestellt war, als jüngste Schwe-
ster des bekannten Romanschriftstel-
lers Levin Schücking geboren. Nach
sorgfältiger Erziehung begab sie sich
1856 mit ihrem Bruder Alfred nach
den Verein. Staaten zum Besuch; der
Zufall fesselte sie aber daselbst für
immer, denn 1861 vermählte sie sich
mit dem Kaufmann Emil Sutro,
einem begabten deutsch-amerikan.
Dichter, u. lebt jetzt in den angenehm-
sten Verhältnissen zu Baltimore.

S:


Marie (N.), 1867. - Die berühmte
[Spaltenumbruch]

Sut
Frau (N.), 1878. - Verschiedene Ro-
mane und Novellen im Neuyorker
Belletristischen Journal.

*Sutter, Friedrich Berthold,

geb.
am 29. Juli 1886 in Pforzheim (Ba-
den) als einziger Sohn eines Apo-
thekenbesitzers, besuchte die Gymnasien
in Pforzheim, Heidelberg und Bruch-
sal, wo er das Abiturium machte und
studierte 1905-1907 in Heidelberg
Kunst- u. Literaturgeschichte, Philo-
sophie und Nationalökonomie. Vom
Frühjahr bis Ende 1907 war er Re-
dakteur am "Frankfurter General-
Anzeiger", lebte danach mehrere Mo-
nate in Salzburg und ist seit Septbr.
1908 in München Leiter der "Ver-
lagsgesellschaft München, G. m. b. H."
Außer einer Schrift über "Die Tur-
nerschaft Guibellinia zu Heidelberg
in 20 Jahren" (1906) veröffentlichte
er

S:

Die weiße und die rote Rose.
Aus dem Nachlaß des Dichters Hans
Joachim Baldus (Ein lyr. Novellen-
buch), 1908. 2. A. 1909. - Der König
(Tr.), 1911.

*Sutter, Paul,

psd. Felix, geb.
am 10. März 1864 in Ensisheim
(Ober-Elsaß), absolvierte die Gym-
nasialstudien in Zillisheim und stu-
dierte 1883-88 im Priesterseminar
zu Straßburg Theologie und Philo-
sophie. Er wurde dann Vikar in
Gebweiler, 1892 Professor in Delle
(Frankreich), 1893 Vikar in Schlett-
stadt, 1900 Pfarrer in Mühlbach
(Ober-Elsaß) danach in Sewen, 1906
Domvikar in Schlettstadt und 1909
Pfarrer in Rumersheim (Kreis Geb-
weiler).

S:

Die zwei Nachtwächter
(Schw.), 8. Aufl. 1908. - Fernando,
der Schrecken Asturiens (Schsp.), 8. A.
1908. - Das Schneiderlein als Hexen-
meister (Schw.), 1899. - Das Testa-
ment (Lebensbild), 1899. - Vom
Vater verflucht - Bruderliebe und
Brudertreue, 1899. - Die zwei Blin-
den (Schw.), 1900. - Ein Haus zu
verkaufen (P.), 1900. - Herr Bitter-
lich und seine Pfeife (Schw.), 1900.

*


[Spaltenumbruch]

Sut
ten.

S:

Schweizeriſche Hausſprüche
(Epigr. Volkspoeſie), 1860. – Friſch
und fromm (En., Fab., M., Schw. ꝛc.
f. d. Jugend), 1863. – Spruchreden
für Eltern, Erzieher u. Lehrer, 1863.
– Literaturgeſchichtliche Charakter-
bilder a. d. 18. Jahrh., 1865. – Pä-
dagogiſche Diſtichen, 1866. 3. Aufl.
u. d. T.: Lebensfrüchte, 1893. – Die
ſchweizeriſchen Sprichwörter der Ge-
genwart, 1869. – Kinder- u. Haus-
märchen, 1869. – Raimund der Pfleg-
ling (Dorfgeſch. a. d. Franz.), 1869.
– Kornblumen (Fab. u. M.), 1870.
2. A. 1884. – Jmmergrün (Sg. und
Parabeln ꝛc.), 1870. – Die Poeſie der
Schule (Anthol.), 1870. – Welt und
Geiſt (Tagebuchblätter in Spruch-
dichtungen), 1881. Neue Folge u. d.
T.: Gaſtgeſchenke, 1883. – Schwi-
zerdütſch (Sammlung deutſch-ſchwei-
zeriſcher Mundart-Literatur), 50
Hefte, 1882–90. – Gedenkblätter (Neue
Lr. u. Sprüche), 1886. 3. A. 1901. –
Für d’Chinderſtube (Poeſie u. Proſa,
geſ. u. hrsg.), 1886. – Jm Abendgold
(Neue Dn.), 1890. – Ein Kind des
Volkes (Lebensbild), 1888. – Humor
in der deutſchen Grammatik (Vor-
trag), 1899. – Jrdiſches und Ewiges
(Neue Dn.), 1899. – Das große Rät-
ſelbuch (2000 Originalrätſel; aus d.
Nachlaß hrsg.), 1902. 2. A. 1911.

Sutro-Schücking, Kathinka,

wur-
de 1835 zu Klemenswerth im nörd-
lichen Weſtfalen, wo ihr Vater als
herzoglich arembergiſcher Amtmann
angeſtellt war, als jüngſte Schwe-
ſter des bekannten Romanſchriftſtel-
lers Levin Schücking geboren. Nach
ſorgfältiger Erziehung begab ſie ſich
1856 mit ihrem Bruder Alfred nach
den Verein. Staaten zum Beſuch; der
Zufall feſſelte ſie aber daſelbſt für
immer, denn 1861 vermählte ſie ſich
mit dem Kaufmann Emil Sutro,
einem begabten deutſch-amerikan.
Dichter, u. lebt jetzt in den angenehm-
ſten Verhältniſſen zu Baltimore.

S:


Marie (N.), 1867. – Die berühmte
[Spaltenumbruch]

Sut
Frau (N.), 1878. – Verſchiedene Ro-
mane und Novellen im Neuyorker
Belletriſtiſchen Journal.

*Sutter, Friedrich Berthold,

geb.
am 29. Juli 1886 in Pforzheim (Ba-
den) als einziger Sohn eines Apo-
thekenbeſitzers, beſuchte die Gymnaſien
in Pforzheim, Heidelberg und Bruch-
ſal, wo er das Abiturium machte und
ſtudierte 1905–1907 in Heidelberg
Kunſt- u. Literaturgeſchichte, Philo-
ſophie und Nationalökonomie. Vom
Frühjahr bis Ende 1907 war er Re-
dakteur am „Frankfurter General-
Anzeiger“, lebte danach mehrere Mo-
nate in Salzburg und iſt ſeit Septbr.
1908 in München Leiter der „Ver-
lagsgeſellſchaft München, G. m. b. H.“
Außer einer Schrift über „Die Tur-
nerſchaft Guibellinia zu Heidelberg
in 20 Jahren“ (1906) veröffentlichte
er

S:

Die weiße und die rote Roſe.
Aus dem Nachlaß des Dichters Hans
Joachim Baldus (Ein lyr. Novellen-
buch), 1908. 2. A. 1909. – Der König
(Tr.), 1911.

*Sutter, Paul,

pſd. Felix, geb.
am 10. März 1864 in Enſisheim
(Ober-Elſaß), abſolvierte die Gym-
naſialſtudien in Zillisheim und ſtu-
dierte 1883–88 im Prieſterſeminar
zu Straßburg Theologie und Philo-
ſophie. Er wurde dann Vikar in
Gebweiler, 1892 Profeſſor in Delle
(Frankreich), 1893 Vikar in Schlett-
ſtadt, 1900 Pfarrer in Mühlbach
(Ober-Elſaß) danach in Sewen, 1906
Domvikar in Schlettſtadt und 1909
Pfarrer in Rumersheim (Kreis Geb-
weiler).

S:

Die zwei Nachtwächter
(Schw.), 8. Aufl. 1908. – Fernando,
der Schrecken Aſturiens (Schſp.), 8. A.
1908. – Das Schneiderlein als Hexen-
meiſter (Schw.), 1899. – Das Teſta-
ment (Lebensbild), 1899. – Vom
Vater verflucht – Bruderliebe und
Brudertreue, 1899. – Die zwei Blin-
den (Schw.), 1900. – Ein Haus zu
verkaufen (P.), 1900. – Herr Bitter-
lich und ſeine Pfeife (Schw.), 1900.

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0147" n="143"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sut</hi></fw><lb/>
ten. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Schweizeri&#x017F;che Haus&#x017F;prüche<lb/>
(Epigr. Volkspoe&#x017F;ie), 1860. &#x2013; Fri&#x017F;ch<lb/>
und fromm (En., Fab., M., Schw. &#xA75B;c.<lb/>
f. d. Jugend), 1863. &#x2013; Spruchreden<lb/>
für Eltern, Erzieher u. Lehrer, 1863.<lb/>
&#x2013; Literaturge&#x017F;chichtliche Charakter-<lb/>
bilder a. d. 18. Jahrh., 1865. &#x2013; Pä-<lb/>
dagogi&#x017F;che Di&#x017F;tichen, 1866. 3. Aufl.<lb/>
u. d. T.: Lebensfrüchte, 1893. &#x2013; Die<lb/>
&#x017F;chweizeri&#x017F;chen Sprichwörter der Ge-<lb/>
genwart, 1869. &#x2013; Kinder- u. Haus-<lb/>
märchen, 1869. &#x2013; Raimund der Pfleg-<lb/>
ling (Dorfge&#x017F;ch. a. d. Franz.), 1869.<lb/>
&#x2013; Kornblumen (Fab. u. M.), 1870.<lb/>
2. A. 1884. &#x2013; Jmmergrün (Sg. und<lb/>
Parabeln &#xA75B;c.), 1870. &#x2013; Die Poe&#x017F;ie der<lb/>
Schule (Anthol.), 1870. &#x2013; Welt und<lb/>
Gei&#x017F;t (Tagebuchblätter in Spruch-<lb/>
dichtungen), 1881. Neue Folge u. d.<lb/>
T.: Ga&#x017F;tge&#x017F;chenke, 1883. &#x2013; Schwi-<lb/>
zerdüt&#x017F;ch (Sammlung deut&#x017F;ch-&#x017F;chwei-<lb/>
zeri&#x017F;cher Mundart-Literatur), 50<lb/>
Hefte, 1882&#x2013;90. &#x2013; Gedenkblätter (Neue<lb/>
Lr. u. Sprüche), 1886. 3. A. 1901. &#x2013;<lb/>
Für d&#x2019;Chinder&#x017F;tube (Poe&#x017F;ie u. Pro&#x017F;a,<lb/>
ge&#x017F;. u. hrsg.), 1886. &#x2013; Jm Abendgold<lb/>
(Neue Dn.), 1890. &#x2013; Ein Kind des<lb/>
Volkes (Lebensbild), 1888. &#x2013; Humor<lb/>
in der deut&#x017F;chen Grammatik (Vor-<lb/>
trag), 1899. &#x2013; Jrdi&#x017F;ches und Ewiges<lb/>
(Neue Dn.), 1899. &#x2013; Das große Rät-<lb/>
&#x017F;elbuch (2000 Originalrät&#x017F;el; aus d.<lb/>
Nachlaß hrsg.), 1902. 2. A. 1911.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Sutro-Schücking,</hi> Kathinka,</persName>
        </head>
        <p> wur-<lb/>
de 1835 zu Klemenswerth im nörd-<lb/>
lichen We&#x017F;tfalen, wo ihr Vater als<lb/>
herzoglich arembergi&#x017F;cher Amtmann<lb/>
ange&#x017F;tellt war, als jüng&#x017F;te Schwe-<lb/>
&#x017F;ter des bekannten Roman&#x017F;chrift&#x017F;tel-<lb/>
lers Levin Schücking geboren. Nach<lb/>
&#x017F;orgfältiger Erziehung begab &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
1856 mit ihrem Bruder Alfred nach<lb/>
den Verein. Staaten zum Be&#x017F;uch; der<lb/>
Zufall fe&#x017F;&#x017F;elte &#x017F;ie aber da&#x017F;elb&#x017F;t für<lb/>
immer, denn 1861 vermählte &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
mit dem Kaufmann <hi rendition="#g">Emil Sutro,</hi><lb/>
einem begabten deut&#x017F;ch-amerikan.<lb/>
Dichter, u. lebt jetzt in den angenehm-<lb/>
&#x017F;ten Verhältni&#x017F;&#x017F;en zu Baltimore. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Marie (N.), 1867. &#x2013; Die berühmte<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sut</hi></fw><lb/>
Frau (N.), 1878. &#x2013; Ver&#x017F;chiedene Ro-<lb/>
mane und Novellen im Neuyorker<lb/>
Belletri&#x017F;ti&#x017F;chen Journal.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Sutter,</hi> Friedrich Berthold,</persName>
        </head>
        <p> geb.<lb/>
am 29. Juli 1886 in Pforzheim (Ba-<lb/>
den) als einziger Sohn eines Apo-<lb/>
thekenbe&#x017F;itzers, be&#x017F;uchte die Gymna&#x017F;ien<lb/>
in Pforzheim, Heidelberg und Bruch-<lb/>
&#x017F;al, wo er das Abiturium machte und<lb/>
&#x017F;tudierte 1905&#x2013;1907 in Heidelberg<lb/>
Kun&#x017F;t- u. Literaturge&#x017F;chichte, Philo-<lb/>
&#x017F;ophie und Nationalökonomie. Vom<lb/>
Frühjahr bis Ende 1907 war er Re-<lb/>
dakteur am &#x201E;Frankfurter General-<lb/>
Anzeiger&#x201C;, lebte danach mehrere Mo-<lb/>
nate in Salzburg und i&#x017F;t &#x017F;eit Septbr.<lb/>
1908 in München Leiter der &#x201E;Ver-<lb/>
lagsge&#x017F;ell&#x017F;chaft München, G. m. b. H.&#x201C;<lb/>
Außer einer Schrift über &#x201E;Die Tur-<lb/>
ner&#x017F;chaft Guibellinia zu Heidelberg<lb/>
in 20 Jahren&#x201C; (1906) veröffentlichte<lb/>
er </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die weiße und die rote Ro&#x017F;e.<lb/>
Aus dem Nachlaß des Dichters Hans<lb/>
Joachim Baldus (Ein lyr. Novellen-<lb/>
buch), 1908. 2. A. 1909. &#x2013; Der König<lb/>
(Tr.), 1911.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Sutter,</hi> Paul,</persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;d. <hi rendition="#g">Felix,</hi> geb.<lb/>
am 10. März 1864 in En&#x017F;isheim<lb/>
(Ober-El&#x017F;aß), ab&#x017F;olvierte die Gym-<lb/>
na&#x017F;ial&#x017F;tudien in Zillisheim und &#x017F;tu-<lb/>
dierte 1883&#x2013;88 im Prie&#x017F;ter&#x017F;eminar<lb/>
zu Straßburg Theologie und Philo-<lb/>
&#x017F;ophie. Er wurde dann Vikar in<lb/>
Gebweiler, 1892 Profe&#x017F;&#x017F;or in Delle<lb/>
(Frankreich), 1893 Vikar in Schlett-<lb/>
&#x017F;tadt, 1900 Pfarrer in Mühlbach<lb/>
(Ober-El&#x017F;aß) danach in Sewen, 1906<lb/>
Domvikar in Schlett&#x017F;tadt und 1909<lb/>
Pfarrer in Rumersheim (Kreis Geb-<lb/>
weiler). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die zwei Nachtwächter<lb/>
(Schw.), 8. Aufl. 1908. &#x2013; Fernando,<lb/>
der Schrecken A&#x017F;turiens (Sch&#x017F;p.), 8. A.<lb/>
1908. &#x2013; Das Schneiderlein als Hexen-<lb/>
mei&#x017F;ter (Schw.), 1899. &#x2013; Das Te&#x017F;ta-<lb/>
ment (Lebensbild), 1899. &#x2013; Vom<lb/>
Vater verflucht &#x2013; Bruderliebe und<lb/>
Brudertreue, 1899. &#x2013; Die zwei Blin-<lb/>
den (Schw.), 1900. &#x2013; Ein Haus zu<lb/>
verkaufen (P.), 1900. &#x2013; Herr Bitter-<lb/>
lich und &#x017F;eine Pfeife (Schw.), 1900.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0147] Sut Sut ten. S: Schweizeriſche Hausſprüche (Epigr. Volkspoeſie), 1860. – Friſch und fromm (En., Fab., M., Schw. ꝛc. f. d. Jugend), 1863. – Spruchreden für Eltern, Erzieher u. Lehrer, 1863. – Literaturgeſchichtliche Charakter- bilder a. d. 18. Jahrh., 1865. – Pä- dagogiſche Diſtichen, 1866. 3. Aufl. u. d. T.: Lebensfrüchte, 1893. – Die ſchweizeriſchen Sprichwörter der Ge- genwart, 1869. – Kinder- u. Haus- märchen, 1869. – Raimund der Pfleg- ling (Dorfgeſch. a. d. Franz.), 1869. – Kornblumen (Fab. u. M.), 1870. 2. A. 1884. – Jmmergrün (Sg. und Parabeln ꝛc.), 1870. – Die Poeſie der Schule (Anthol.), 1870. – Welt und Geiſt (Tagebuchblätter in Spruch- dichtungen), 1881. Neue Folge u. d. T.: Gaſtgeſchenke, 1883. – Schwi- zerdütſch (Sammlung deutſch-ſchwei- zeriſcher Mundart-Literatur), 50 Hefte, 1882–90. – Gedenkblätter (Neue Lr. u. Sprüche), 1886. 3. A. 1901. – Für d’Chinderſtube (Poeſie u. Proſa, geſ. u. hrsg.), 1886. – Jm Abendgold (Neue Dn.), 1890. – Ein Kind des Volkes (Lebensbild), 1888. – Humor in der deutſchen Grammatik (Vor- trag), 1899. – Jrdiſches und Ewiges (Neue Dn.), 1899. – Das große Rät- ſelbuch (2000 Originalrätſel; aus d. Nachlaß hrsg.), 1902. 2. A. 1911. Sutro-Schücking, Kathinka, wur- de 1835 zu Klemenswerth im nörd- lichen Weſtfalen, wo ihr Vater als herzoglich arembergiſcher Amtmann angeſtellt war, als jüngſte Schwe- ſter des bekannten Romanſchriftſtel- lers Levin Schücking geboren. Nach ſorgfältiger Erziehung begab ſie ſich 1856 mit ihrem Bruder Alfred nach den Verein. Staaten zum Beſuch; der Zufall feſſelte ſie aber daſelbſt für immer, denn 1861 vermählte ſie ſich mit dem Kaufmann Emil Sutro, einem begabten deutſch-amerikan. Dichter, u. lebt jetzt in den angenehm- ſten Verhältniſſen zu Baltimore. S: Marie (N.), 1867. – Die berühmte Frau (N.), 1878. – Verſchiedene Ro- mane und Novellen im Neuyorker Belletriſtiſchen Journal. *Sutter, Friedrich Berthold, geb. am 29. Juli 1886 in Pforzheim (Ba- den) als einziger Sohn eines Apo- thekenbeſitzers, beſuchte die Gymnaſien in Pforzheim, Heidelberg und Bruch- ſal, wo er das Abiturium machte und ſtudierte 1905–1907 in Heidelberg Kunſt- u. Literaturgeſchichte, Philo- ſophie und Nationalökonomie. Vom Frühjahr bis Ende 1907 war er Re- dakteur am „Frankfurter General- Anzeiger“, lebte danach mehrere Mo- nate in Salzburg und iſt ſeit Septbr. 1908 in München Leiter der „Ver- lagsgeſellſchaft München, G. m. b. H.“ Außer einer Schrift über „Die Tur- nerſchaft Guibellinia zu Heidelberg in 20 Jahren“ (1906) veröffentlichte er S: Die weiße und die rote Roſe. Aus dem Nachlaß des Dichters Hans Joachim Baldus (Ein lyr. Novellen- buch), 1908. 2. A. 1909. – Der König (Tr.), 1911. *Sutter, Paul, pſd. Felix, geb. am 10. März 1864 in Enſisheim (Ober-Elſaß), abſolvierte die Gym- naſialſtudien in Zillisheim und ſtu- dierte 1883–88 im Prieſterſeminar zu Straßburg Theologie und Philo- ſophie. Er wurde dann Vikar in Gebweiler, 1892 Profeſſor in Delle (Frankreich), 1893 Vikar in Schlett- ſtadt, 1900 Pfarrer in Mühlbach (Ober-Elſaß) danach in Sewen, 1906 Domvikar in Schlettſtadt und 1909 Pfarrer in Rumersheim (Kreis Geb- weiler). S: Die zwei Nachtwächter (Schw.), 8. Aufl. 1908. – Fernando, der Schrecken Aſturiens (Schſp.), 8. A. 1908. – Das Schneiderlein als Hexen- meiſter (Schw.), 1899. – Das Teſta- ment (Lebensbild), 1899. – Vom Vater verflucht – Bruderliebe und Brudertreue, 1899. – Die zwei Blin- den (Schw.), 1900. – Ein Haus zu verkaufen (P.), 1900. – Herr Bitter- lich und ſeine Pfeife (Schw.), 1900. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/147
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/147>, abgerufen am 25.11.2024.